[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202017101997U1 - Gelenkgleitverbindungsstücke zum Ablenken eines Fahrzeugs bei einer Kollision mit geringem Versatz - Google Patents

Gelenkgleitverbindungsstücke zum Ablenken eines Fahrzeugs bei einer Kollision mit geringem Versatz Download PDF

Info

Publication number
DE202017101997U1
DE202017101997U1 DE202017101997.7U DE202017101997U DE202017101997U1 DE 202017101997 U1 DE202017101997 U1 DE 202017101997U1 DE 202017101997 U DE202017101997 U DE 202017101997U DE 202017101997 U1 DE202017101997 U1 DE 202017101997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
collision
countermeasure device
connector
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101997.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017101997U1 publication Critical patent/DE202017101997U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung, umfassend: einen sich in Längsrichtung erstreckenden Träger, der eine Queröffnung neben einem Vorbau definiert; einen ein offenes Ende definierenden Stoßfänger; eine teilweise in dem offenen Ende aufgenommene Verlängerung; einen in der Queröffnung aufgenommenen Stift; und eine ein außen liegendes Ende der Verlängerung schwenkbar mit einem äußeren Ende des Stifts verbindende Verbindung, wobei Kollisionen außerhalb des Trägers die Verlängerung in den Stift und den Stift in den Träger treiben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Aufbaustrukturen von Fahrzeugen, die ein Fahrzeug als Reaktion auf eine Kollision mit geringem Versatz mit einem starren Hindernis lateral ablenken.
  • HINTERGRUND
  • Landfahrzeuge werden durch verschiedenste Tests, einschließlich Frontalaufpralle, Seitenaufpralle, Heckaufpralle, Überschlag und anderen Tests, auf ihr Aufprallverhalten getestet. Es wurden in der Vergangenheit Frontalaufpralltests entwickelt, die angaben, dass ein Fahrzeug zwischen den Rahmenlängsträgern, die sich in Längsrichtung bezüglich des Fahrzeugs erstrecken, auf ein Hindernis aufprallt. Bei dieser Art von Tests stellen die Rahmenlängsträger die primäre Abstützung für den Fahrzeugaufbau bereit.
  • Ein als SORB-Test (SORB – Small Offset Rigid Barrier) bekannter Test simuliert Frontalkollisionen mit geringem Versatz gegen ein starres Hindernis. In dem vorgeschlagenen Test prallt das Fahrzeug auf ein starres Hindernis mit einem pfostenähnlichen Radius von 6 Zoll an einer Ecke mit einer 25%-Überlappung bei 40 mph. Der Aufprall befindet sich außerhalb der Rahmenlängsträger, so dass die Rahmenlängsträger nicht so viel Widerstand gegen Eindringen in den Fahrzeuginnenraum wie im Falle von Aufprallen zwischen den Rahmenlängsträgern bereitstellen.
  • Das Gewicht von Landfahrzeugen wird immer weiter reduziert, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Es werden derzeit Fahrzeuge dahingehend konzipiert, das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren, wobei eine parallele Zielsetzung darin besteht, weder Leistung noch Aufprallverhalten zu beeinträchtigen. Die Probleme, denen durch die vorliegende Offenbarung begegnet wird, umfassen das Erfüllen von SORB-Test-Anforderungen bei gleichzeitigem Reduzieren des Fahrzeuggewichts und Reduzieren von Herstellungskosten.
  • Den obigen Problemen sowie anderen Problemen wird durch die vorliegende Offenbarung, wie unten zusammengefasst, begegnet.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung offenbart, die einen sich in Längsrichtung erstreckenden Rahmenlängsträger umfasst, der eine Queröffnung neben einem Vorbau definiert. Eine Verlängerung wird teilweise in einem Stoßfänger aufgenommen, der ein offenes Ende definiert. Ein Stift wird in der Queröffnung aufgenommen und weist ein äußeres Ende auf, das durch eine Verbindung schwenkbar mit einem außen liegenden Ende der Verlängerung verbunden ist. Kollisionen außerhalb des Trägers treiben die Verlängerung in den Stift und den Stift in den Träger.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird bei Kollisionen einwärts des Trägers die Verlängerung von dem Stoßfänger nach außen geschoben und die Verlängerung und der Stift werden zueinander geschwenkt. Bei Kollisionen einwärts des Trägers wird der Stift von der Queröffnung lateral nach außen geschoben.
  • Die Verbindung kann ein Scharnier sein, das die Verlängerung und den Stift am äußeren Ende der Verlängerung und an einem äußeren Ende des Stifts verbindet. Es kann ein Anschlag an dem Stift vorgesehen sein, der verhindert, dass der Stift bei der Kollision durch die durch den Rahmenlängsträger definierte Queröffnung gleitet. Der Anschlag kann ein an dem Stift fixierter Ring sein.
  • Der Träger stützt ein Fahrzeug, und eine durch den Stift auf den Rahmenlängsträger ausgeübte laterale Kraft verschiebt das Fahrzeug lateral. Ein Stützträger der vorderen Seitenverkleidung kann an einer Außenseite des Trägers befestigt sein und kann eine Stützträgeröffnung definieren, die auf die Öffnung im Träger ausgerichtet ist, die den Stift aufnimmt. Der Stift kann einen Anschlag enthalten, der den Stützträger der vorderen Seitenverkleidung in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass der Stift bei der Kollision durch die Stützträgeröffnung und die durch den Träger definierte Öffnung gleitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung offenbart, die ein erstes Verbindungsstück mit einem in einer Stoßfängerstange aufgenommenen inneren Ende und ein zweites Verbindungsstück, das in einer durch einen Rahmenlängsträger definierten Öffnung verschiebbar aufgenommen ist, umfasst. Das zweite Verbindungsstück ist an einer vom Rahmenlängsträger nach außen beabstandeten Stelle mit einem äußeren Ende des ersten Verbindungsstücks schwenkbar verbunden. Bei einer Kollision mit einem Versatz außerhalb des Rahmenlängsträgers wird das erste Verbindungsstück in das zweite Verbindungsstück getrieben, das wiederum eine laterale Kraft an den Rahmenlängsträger anlegt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung gleitet bei einem Frontalcrash zwischen dem Rahmenlängsträger und einem zweiten Rahmenlängsträger das erste Verbindungsstück von der Stoßfängerstange teleskopisch nach außen und bewirkt, dass das zweite Verbindungsstück von dem Rahmenlängsträger nach außen gleitet und bezüglich des ersten Verbindungsstücks in eine Schließstellung schwenkt.
  • Die Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung kann ferner ein Scharnier umfassen, das das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück am äußeren Ende des ersten Verbindungsstücks und an einem äußeren Ende des zweiten Verbindungsstücks verbindet.
  • Es kann am zweiten Verbindungsstück ein Anschlag vorgesehen sein, der verhindert, dass das zweite Verbindungsstück bei der Kollision mit Versatz durch die durch den Rahmenlängsträger definierte Öffnung gleitet. Der Anschlag kann ein am zweiten Verbindungsstück fixierter Ring sein.
  • Die laterale Kraft kann dahingehend wirken, den Rahmenlängsträger lateral abzulenken. Der Rahmenlängsträger stützt ein Fahrzeug, das lateral verschoben wird, wenn die durch das zweite Verbindungsstück angelegte laterale Kraft an den Rahmenlängsträger angelegt wird.
  • In Abhängigkeit von der Fahrzeugvorbaustruktur kann ein Stützträger der vorderen Seitenverkleidung an einer Außenseite des Rahmenlängsträgers befestigt sein, der eine Stützträgeröffnung definiert, die auf die Öffnung im Rahmenlängsträger ausgerichtet ist und das zweite Verbindungsstück aufnimmt. Es kann ein Anschlag am zweiten Verbindungsstück vorgesehen sein, der den Stützträger der vorderen Seitenverkleidung in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass das zweite Verbindungsstück bei der Kollision mit Versatz durch die Stützträgeröffnung und die durch den Rahmenlängsträger definierte Öffnung gleitet.
  • Die obigen Aspekte der vorliegenden Offenbarung sowie andere Aspekte werden unten unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teil-Draufsicht, bei der ein Teil der Haube und der vorderen Seitenverkleidung entfernt sind, um die Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung zu zeigen.
  • 2 ist eine perspektivische Teil-Ansicht der am Rahmenlängsträger und Stoßfänger befestigten Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung, die getrennt gezeigt wird.
  • 4 ist eine Teil-Draufsicht der Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung, die bei einer Kollision mit einem Objekt einwärts der Rahmenlängsträger am Stoßfänger gezeigt wird.
  • 5 ist eine Teil-Draufsicht der Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung bei einer Kollision mit einem Objekt außerhalb des Rahmenlängsträgers.
  • 6 ist ein Beispiel für eine computersimulierte Kollision außerhalb des Rahmenlängsträgers.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer gemäß dem Stand der Technik hergestellten statischen Haken-Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • 8 ist ein Diagramm, das die laterale Gesamtgeschwindigkeit als Funktion der Zeit zeigt, wobei ein Basisfahrzeug ohne irgendeine Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung außerhalb des Rahmenlängsträgers; eine gemäß 7 hergestellte Ausführungsform nach dem Stand der Technik und für die in den 15 gezeigte Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung verglichen werden.
  • 9 ist ein Diagramm der lateralen Gesamtverschiebung als Funktion der Zeit für das Basisfahrzeug ohne Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung; den Stand der Technik mit der in 7 gezeigten Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung und für die in den 15 gezeigte Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die dargestellten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sein sollen, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgestaltet werden können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die offenbart werden, sollen nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die offenbarten Konzepte auszuüben sind.
  • Relative Begriffe für räumliche Beziehungen, auf die in der vorliegenden Offenbarung verwiesen wird, sollten als Fahrzeugrichtungen verstanden werden, wobei das Fahrzeug eine "Längsrichtung" hat, die von der Frontpartie des Fahrzeugs zum Heck des Fahrzeugs verläuft. Die "laterale Richtung" verläuft in Fahrzeugquerrichtung. Eine "Mittellinie" des Fahrzeugs verläuft in Längsrichtung und befindet sich in der lateralen Mitte des Fahrzeugs. Zum Beispiel bezieht sich der Begriff "außerhalb der Rahmenlängsträger" auf eine Seite der Rahmenlängsträger, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Rahmenlängsträger von der Mittellinie befindet. Die "nach außen verlaufende Richtung" ist die von der Mittellinie weg verlaufende Richtung.
  • Der Begriff "SORB" bezieht sich auf einen Small Offset Rigid Barrier-Test (Test mit starrem Hindernis und geringem Versatz), der eine Kollision eines Fahrzeugs mit einem starren Hindernis nachbildet, die sich außerhalb der Rahmenlängsträger befindet und bei der weniger als 25% der Breite des Fahrzeugs involviert sind. Der Begriff "NCAP" betrifft allgemein eine Reihe von New Car Assessment Program-Tests (Neufahrzeug-Bewertungsprogramm-Tests), und einer der Tests wird als "NCAP-Impuls"-Test bezeichnet, bei dem ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 35 Meilen/h zwischen den Rahmenlängsträgern des Fahrzeugs in einem vollen Frontalzusammenstoß mit einem starren Hindernis kollidiert. Der Kürze halber wird der NCAP-Impuls-Test hierin einfach als "NCAP" bezeichnet.
  • Auf die 1 Bezug nehmend, wird eine gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellte Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung 10 an einem Fahrzeug 12 dargestellt. Zwei Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtungen 10 sind am Fahrzeug 12 vorgesehen, um Teile des Fahrzeugs 12 zu schützen, die sich außerhalb der Rahmenlängsträger 14 befinden. Ein Stoßfänger 16 ist am Fahrzeug fixiert. Der Stoßfänger 16 erstreckt sich lateral über das Fahrzeug und teilweise außerhalb der Rahmenlängsträger 14. Der Stoßfänger 16 definiert ein offenes Ende 18, in dem eine Verlängerung 20 oder ein erstes Verbindungsstück montiert ist.
  • Auf die 1 und 2 Bezug nehmend, wird ein Stift 22 oder ein zweites Verbindungsstück in eine Queröffnung 24 im Rahmenlängsträger 14 montiert. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "quer" auf die Fahrzeugquerrichtung oder laterale Fahrzeugrichtung. Es sollte auf der Hand liegen, dass die durch den Rahmenlängsträger 14 definierte Queröffnung 24 in lateraler oder Querrichtung verläuft. Ein inneres Ende 26 der Verlängerung 20 oder ein erstes Verbindungsstück ist im offenen Ende 18 des Stoßfängers 16 aufgenommen. Ein Drehgelenk 28 oder Scharnier ist an einem außen liegenden Ende 30 der Verlängerung 20 und an einem äußeren Ende 32 des Stifts vorgesehen.
  • Auf die 2 und 3 Bezug nehmend, wird die Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung 10 ausführlicher gezeigt. Der Stoßfänger 16 ist durch eine Knautschdose 34 am vorderen Rahmenlängsträger 14 befestigt. Der Stift 22 oder das zweite Verbindungsstück wird in der im Rahmenlängsträger 14 ausgebildeten Queröffnung 24 aufgenommen. Der Stift 22 enthält ein äußeres Ende 32, das durch eine Verbindung 28 mit dem außen liegenden Ende 30 der Verlängerung 20 verbunden ist. Die Verbindung 28 ist ein Gelenksbolzen oder eine andere Art von Gelenkverbindung, die es der Verlängerung 20 und dem Stift 22 gestattet, unter einigen Kollisionsbedingungen, die unten unter Bezugnahme auf 4 ausführlicher beschrieben werden, aufeinander zu zu schwenken. Ein Anschlagring 36 ist am Stift 22 vorgesehen, der vom Rahmenlängsträger 14 beabstandet ist und (in Abhängigkeit von der Struktur des Fahrzeugaufbaus) vom Stützträger 40 der vorderen Seitenverkleidung beabstandet ist. Bei einigen Fahrzeugen ist der Stützträger 40 der vorderen Seitenverkleidung an die Außenseite des Rahmenlängsträgers 14 gebunden. Der Stützträger 40 der vorderen Seitenverkleidung kann eine Stützträgeröffnung 42 definieren. Der Stift 22 wird zunächst durch die Stützträgeröffnung 42 und dann in die Queröffnung 24 des Rahmenlängsträgers 14 eingeführt.
  • Auf 4 Bezug nehmend, wird die Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung 10 der vorliegenden Offenbarung bei einer Kollision einwärts des Rahmenlängsträgers 14, die als Frontalzusammenstoß oder NCAP bekannt ist, gezeigt. Der Stoßfänger 16 wird in Längsrichtung in die Knautschdose 34 getrieben, die den Stoßfänger 16 mit dem Rahmenlängsträger 14 verbindet. Als Reaktion auf den vollen Frontalzusammenstoß wird der Stift 22 in die nach außen verlaufende Richtung geschoben. Gleichzeitig schwenkt die Verlängerung 20 zum Stift 22, wie durch den gebogenen Pfeil zwischen der Verlängerung 20 und dem Stift 22 gezeigt. Durch Schieben des Stifts 22 in die nach außen verlaufende Richtung und Schwenken der Verlängerung 20 zum Stift 22 mit einer scherenartigen Bewegung minimiert die Gegenmaßnahmenvorrichtung 10 eine Behinderung mit der Energieaufnahmefunktion der Knautschdose.
  • Wie in 5 gezeigt, wird eine Kollision außerhalb des Rahmenlängsträgers 14 durch den Pfeil vor dem Stoßfänger 16 dargestellt. Bei einer Kollision außerhalb des Rahmenlängsträgers 14 oder einer SORB-Kollision wird die Verlängerung 20 zum Stift 22 getrieben. Der Stift 22 wird zum Rahmenlängsträger 14 getrieben, bis der Anschlag 36 den Stützträger 42 der vorderen Seitenverkleidung oder den Rahmenlängsträger 14, wenn kein Stützträger 42 vorhanden ist, berührt. Der Stift 22 übt eine laterale Kraft auf den Stützträger 40 der vorderen Seitenverkleidung (oder den Rahmenlängsträger 14) und wiederum auf den Rahmenlängsträger 14 aus, um das Fahrzeug lateral von dem Hindernis weg zu schieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird die Verlängerung 20 bei einer Kollision mit einem starren Hindernis mit geringem Versatz nach hinten verformt, während der Stift 22 durch den Stützträger 40 der vorderen Seitenverkleidung in den Rahmenlängsträger 14 getrieben wird. Durch Treiben des Stifts 22 in den Rahmenlängsträger wird das Fahrzeug lateral verschoben, wie in den beiden angehängten Diagrammen der 8 und 9 gezeigt.
  • Auf 7 Bezug nehmend, wird ein statischer Haken 50 nach dem Stand der Technik dargestellt, der eine Vorderwand 52 und einen zurückführenden Schenkel 54 enthält. Die Vorderwand 52 ist am Rahmenlängsträger 56 befestigt und erstreckt sich außerhalb des Rahmenlängsträgers 56. Der zurückführende Schenkel 54 erstreckt sich von dem äußersten Ende der Vorderwand 52 zum Rahmenlängsträger 56, ist aber nicht mit dem Rahmenlängsträger 56 verbunden.
  • Auf 8 Bezug nehmend, wird ein Diagramm der lateralen Gesamtgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde für eine in Millisekunden gemessene Zeitspanne von dem Zeitpunkt einer Kollision mit einem starren Hindernis mit geringem Versatz außerhalb der Rahmenlängsträger 14 bereitgestellt. Ein Basisfahrzeug, das keine Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung für eine Kollision mit geringem Versatz enthält, wird mit einer in 7 dargestellten Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung und mit der Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung der 15 verglichen. Bei der Basisfahrzeugtestsimulation beträgt die laterale Gesamtgeschwindigkeit bei 90 ms ca. 2 m/s; bei der Ausführungsform von 7 beträgt die laterale Geschwindigkeit bei 90 ms ca. 2,4 m/s; bei der Ausführungsform der 15 beträgt die laterale Gesamtgeschwindigkeit ca. 4,1 m/s.
  • Ebenso wurde in 9 die laterale Gesamtverschiebung in simulierten Tests des Basisfahrzeugs mit der Ausführungsform von 7 und der Ausführungsform der 15 verglichen. Die laterale Gesamtverschiebung des Basisfahrzeugs bei 90 ms beträgt ca. 55 mm. Die laterale Gesamtverschiebung der Ausführungsform von 7 bei 90 ms beträgt ca. 100 mm. Bei der Ausführungsform der 15 beträgt die laterale Gesamtverschiebung bei 90 ms ca. 190 mm. Basierend auf dem durch die Diagramme der 8 und 9 dargestellten simulierten Test weist die Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung 10 der 15 eine größere laterale Gesamtgeschwindigkeit und eine größere laterale Gesamtverschiebung im Vergleich zu der Ausführungsform von 7 oder dem Basismodell, das keine Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung außerhalb des Rahmenlängsträgers enthält, auf.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind spezielle Beispiele, die nicht alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Die Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der offenbarten Konzepte zu bilden. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung. Der Schutzumfang der folgenden Ansprüche ist weiter als die speziell offenbarten Ausführungsformen und enthält auch Modifikationen der dargestellten Ausführungsformen.

Claims (18)

  1. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung, umfassend: einen sich in Längsrichtung erstreckenden Träger, der eine Queröffnung neben einem Vorbau definiert; einen ein offenes Ende definierenden Stoßfänger; eine teilweise in dem offenen Ende aufgenommene Verlängerung; einen in der Queröffnung aufgenommenen Stift; und eine ein außen liegendes Ende der Verlängerung schwenkbar mit einem äußeren Ende des Stifts verbindende Verbindung, wobei Kollisionen außerhalb des Trägers die Verlängerung in den Stift und den Stift in den Träger treiben.
  2. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Kollisionen einwärts des Trägers die Verlängerung von dem Stoßfänger nach außen schieben und die Verlängerung und den Stift zueinander schwenken.
  3. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei Kollisionen einwärts des Trägers den Stift von der Queröffnung lateral nach außen schieben.
  4. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung ein Scharnier ist, das die Verlängerung und den Stift am äußeren Ende der Verlängerung und an einem äußeren Ende des Stifts verbindet.
  5. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen an dem Stift vorgesehenen Anschlag, der verhindert, dass der Stift bei der Kollision durch die durch den Träger definierte Queröffnung gleitet.
  6. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Anschlag ein am Stift fixierter Ring ist.
  7. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein auf dem Träger gestütztes Fahrzeug, wobei der Stift auf den Träger eine laterale Kraft ausübt, um wobei das Fahrzeug durch die laterale Kraft lateral verschoben wird.
  8. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: einen Stützträger der vorderen Seitenverkleidung, der an einer Außenseite des Trägers befestigt ist und eine Stützträgeröffnung definiert, die auf die Öffnung im Träger ausgerichtet ist und den Stift aufnimmt.
  9. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Anschlag, der am Stift vorgesehen ist und den Stützträger der vorderen Seitenverkleidung in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass der Stift bei der Kollision durch die Stützträgeröffnung und die durch den Träger definierte Öffnung gleitet.
  10. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung, umfassend: ein erstes Verbindungsstück mit einem in einer Stoßfängerstange aufgenommenen inneren Ende; und ein zweites Verbindungsstück, das in einer durch einen Rahmenlängsträger definierten Öffnung verschiebbar aufgenommen ist und mit einem äußeren Ende des ersten Verbindungsstücks, vom Rahmenlängsträger nach außen beabstandet, schwenkbar verbunden ist, wobei bei einer Kollision mit einem Versatz außerhalb des Rahmenlängsträgers das erste Verbindungsstück in das zweite Verbindungsstück getrieben wird, das eine laterale Kraft an den Rahmenlängsträger anlegt.
  11. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei bei einem Frontalcrash zwischen dem Rahmenlängsträger und einem zweiten Rahmenlängsträger das erste Verbindungsstück von der Stoßfängerstange teleskopisch nach außen getrieben wird und bewirkt wird, dass das zweite Verbindungsstück von dem Rahmenlängsträger nach außen gleitet und bezüglich des ersten Verbindungsstücks in eine Schließstellung schwenkt.
  12. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend: ein Scharnier, das das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück am äußeren Ende des ersten Verbindungsstücks und an einem äußeren Ende des zweiten Verbindungsstücks verbindet.
  13. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend: einen am zweiten Verbindungsstück vorgesehenen Anschlag, der verhindert, dass das zweite Verbindungsstück bei der Kollision mit Versatz durch die durch den Rahmenlängsträger definierte Öffnung gleitet.
  14. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Anschlag ein am zweiten Verbindungsstück fixierter Ring ist.
  15. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die laterale Kraft den Rahmenlängsträger lateral ablenkt.
  16. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Rahmenlängsträger ein Fahrzeug stützt und das Fahrzeug lateral verschoben wird, wenn die laterale Kraft den Rahmenlängsträger durchbiegt.
  17. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ferner umfassend: einen Stützträger der vorderen Seitenverkleidung, der an einer Außenseite des Rahmenlängsträgers befestigt ist und eine Trägeröffnung definiert, die auf die Öffnung im Rahmenlängsträger ausgerichtet ist und das zweite Verbindungsstück aufnimmt.
  18. Kollisionsgegenmaßnahmenvorrichtung nach Anspruch 17, ferner umfassend: einen Anschlag, der am zweiten Verbindungsstück vorgesehen ist und den Stützträger der vorderen Seitenverkleidung in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass das zweite Verbindungsstück bei der Kollision mit Versatz durch die Trägeröffnung und die durch den Rahmenlängsträger definierte Öffnung gleitet.
DE202017101997.7U 2016-04-12 2017-04-04 Gelenkgleitverbindungsstücke zum Ablenken eines Fahrzeugs bei einer Kollision mit geringem Versatz Active DE202017101997U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/096,536 US9908560B2 (en) 2016-04-12 2016-04-12 Articulated sliding links for deflecting a vehicle in a small offset collision
US15/096,536 2016-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101997U1 true DE202017101997U1 (de) 2017-07-11

Family

ID=59409971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101997.7U Active DE202017101997U1 (de) 2016-04-12 2017-04-04 Gelenkgleitverbindungsstücke zum Ablenken eines Fahrzeugs bei einer Kollision mit geringem Versatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9908560B2 (de)
CN (1) CN207078101U (de)
DE (1) DE202017101997U1 (de)
MX (1) MX2017004774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115303219A (zh) * 2022-09-29 2022-11-08 四川护邑科技有限公司 一种汽车防撞组件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012183B4 (de) * 2016-10-12 2018-08-23 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
JP6672387B2 (ja) * 2018-06-27 2020-03-25 本田技研工業株式会社 車体前部構造
FR3083511B1 (fr) * 2018-07-05 2020-09-11 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile avec appui de facade coulissant transversalement
JP7151237B2 (ja) * 2018-07-20 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 歩行者保護装置
CN109878574A (zh) * 2019-03-15 2019-06-14 浙江众泰汽车制造有限公司 一种用于应对25%偏置碰撞的汽车车身结构及其工作方法
US11097779B2 (en) 2019-10-21 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Slidable truss assembly for a vehicle
CN110789481B (zh) * 2019-11-21 2023-07-21 国唐汽车有限公司 一种汽车防撞结构
CN113183902B (zh) * 2020-01-14 2023-11-17 菜鸟智能物流控股有限公司 防撞装置以及运输设备
US11161550B2 (en) * 2020-03-20 2021-11-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle deflector assembly and load absorbing method
CN111717285A (zh) * 2020-06-02 2020-09-29 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 副车架以及汽车
US20240198940A1 (en) * 2022-12-15 2024-06-20 Ford Global Technologies, Llc Rotatable wheel deflector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926322B2 (en) * 2003-11-24 2005-08-09 General Motors Corporation Laterally extendable bumper system
KR100836909B1 (ko) 2006-07-12 2008-06-11 현대자동차주식회사 차량용 스티어링 컬럼의 충격 흡수 시스템
JP5682136B2 (ja) 2010-04-27 2015-03-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP5609239B2 (ja) 2010-04-27 2014-10-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US8824151B2 (en) 2012-02-13 2014-09-02 Ford Global Technologies, Llc Mounting system for an electronic control module housing in a vehicle
US8807632B2 (en) * 2012-10-02 2014-08-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact countermeasure
US9126550B2 (en) 2013-07-17 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Sliding deflector assembly
US9193318B2 (en) 2013-10-14 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Stepped dual tube deflector
US8991544B1 (en) * 2013-12-10 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Passively deployed small overlap rigid barrier deflector
US8985258B1 (en) 2014-05-30 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115303219A (zh) * 2022-09-29 2022-11-08 四川护邑科技有限公司 一种汽车防撞组件

Also Published As

Publication number Publication date
US9908560B2 (en) 2018-03-06
US20170291642A1 (en) 2017-10-12
MX2017004774A (es) 2018-08-16
CN207078101U (zh) 2018-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101997U1 (de) Gelenkgleitverbindungsstücke zum Ablenken eines Fahrzeugs bei einer Kollision mit geringem Versatz
DE2438828C2 (de) Stoßfänger für schwere Kraftfahrzeuge
DE202014105881U1 (de) Prallblech mit geringer Überdeckung und vorgedrücktem Eingriff
DE202014104655U1 (de) Prallblech-Greifer für Fahrzeugaufpralle mit geringer Überdeckung
DE102012113159B4 (de) Struktur eines vorderen Fahrzeugaufbaus
DE102012222390A1 (de) Abweiser zum ändern des kurses eines fahrzeugs in einem versetzten aufprall
EP2208655B1 (de) Klappenanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitszug
DE102012111083B4 (de) Abdeckhaube-Scharnier-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE202014105462U1 (de) Ablenkblech mit Längsträgermitnehmer und Führung am Ablenkblechende
DE202016103720U1 (de) Gleitender schützender Batteriestützträger
DE202014105883U1 (de) Passiv aktiviertes Prallblech mit starrem Hindernis und geringer Überdeckung
DE202014104831U1 (de) Gestufter Doppelrohrdeflektor
DE102014203469A1 (de) Integrierter unterfahrschutzträger-deflektor
DE102013208006A1 (de) Eine Vorrichtung zum Ablenken eines Fahrzeugs von einem Objekt weg während eines versetzten Frontalaufpralls
DE102015112315A1 (de) Adaptiver energieabsorber für ein fahrzeug
DE102014116166A1 (de) Karosseriestruktur
DE102015112319B4 (de) Adaptiver energieabsorber für ein fahrzeug
DE102015101493A1 (de) Verteilergestänge für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
EP2311318A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung und Führung von Arbeitsorganen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102014115247A1 (de) Stoßfängerversteifungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008004192A1 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015013568B4 (de) Frontend für ein Fahrzeug
DE102013017456B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE202016103281U1 (de) Windschutzscheibenkragstütze für Fussgängerschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years