[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202017104077U1 - Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil - Google Patents

Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil Download PDF

Info

Publication number
DE202017104077U1
DE202017104077U1 DE202017104077.1U DE202017104077U DE202017104077U1 DE 202017104077 U1 DE202017104077 U1 DE 202017104077U1 DE 202017104077 U DE202017104077 U DE 202017104077U DE 202017104077 U1 DE202017104077 U1 DE 202017104077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
overhead line
network
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104077.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intrasol - Intelligent Traffic Solutions GmbH
Original Assignee
Intrasol - Intelligent Traffic Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intrasol - Intelligent Traffic Solutions GmbH filed Critical Intrasol - Intelligent Traffic Solutions GmbH
Priority to DE202017104077.1U priority Critical patent/DE202017104077U1/de
Publication of DE202017104077U1 publication Critical patent/DE202017104077U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/04Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from dc supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • B60M3/06Arrangements for consuming regenerative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Energieverteilungsanordnung (01) umfassend: – ein Gleichstromnetz mit einer Freileitung (02), die eine erste Gleichspannung führt und die im öffentlichen Verkehrsraum verlegt ist; – mindestens einen Hauptspeiseknoten (05), an welchem der Freileitung (02) die Gleichspannung eingespeist wird; – mindestens eine Ladestation (07), die elektrisch an die Freileitung (02) angeschlossen ist und die einen Spannungsumsetzer (08) aufweist, welcher die erste Gleichspannung in eine Ladespannung umwandelt, die einem Elektromobil (14) oder einem elektrischen Akkumulator zuführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieverteilungsanordnung, die insbesondere darauf ausgerichtet ist, bestehende Energienetze zu erweitern, um sie an neue Anforderungen im Zusammenhang mit Elektromobilität anzupassen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Ladestation für ein Elektromobil, insbesondere eine DC-Ladestation (Gleichspannungsladestation) für den Akkumulator eines Elektromobils.
  • In jüngerer Zeit werden die Bestrebungen verstärkt, Fahrzeuge mit Elektroantrieb auch im Individualverkehr in größerem Umfang zu nutzen. Ein erhebliches Hemmnis bei der flächendeckenden Durchsetzung der Elektromobilität besteht weniger in der begrenzten Reichweite der durch Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge, denn diese ist für die häufigen täglichen Kurzstrecken gerade in Ballungsräumen bereits ausreichend, als vielmehr in der begrenzten Verfügbarkeit von Ladestationen (auch als Stromtankstelle bezeichnet), an denen die Hauptakkumulatoren der Elektromobile schnell wieder aufgeladen werden können. Solche Ladestationen müssen unmittelbar an Parkflächen bereitstehen und einen vergleichsweise hohen Ladestrom liefern, damit die Ladezeiten klein gehalten werden können.
  • Nachfolgend werden unter Elektromobilen elektrisch angetriebene Individual-Kraftfahrzeuge (Personenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge) verstanden, die einen Hauptakkumulator für Antriebszwecke umfassen, also insbesondere Kraftfahrzeuge die rein elektrisch angetrieben sind (Elektroautos) oder neben einem Verbrennungsmotor auch einen Elektromotor als Antrieb nutzen (Hybridfahrzeuge), elektrisch angetriebene Kleinfahrzeuge, Krafträder usw.
  • Die Installation von Ladestationen in größerem Umfang führt zu mehreren Problemen. Einerseits sind die Installationskosten im Vergleich zu den Herstellungskosten der Ladestation vergleichsweise hoch, sobald für den erforderlichen Anschluss an das öffentliche Energieversorgungsnetz Kabel über eine gewisse Distanz verlegt werden müssen, denn dann werden regelmäßig Erdbauarbeiten erforderlich. Dieses Problem tritt vor allem im öffentlichen Verkehrsraum und im Bereich öffentlicher Parkplätze auf, da dort zumeist keine Elektrokabel mit hinreichendem Leitungsquerschnitt verlegt sind. Andererseits sind derzeit die öffentlichen Energieversorgungsnetze häufig nicht für den Anschluss mehrerer, hochstromfähiger Ladestationen ausgelegt, insbesondere, wenn der Anschluss über den üblichen Hausanschluss in Wohngegenden realisiert werden soll. Dies führt beispielsweise dazu, dass in einem Straßenzug zwei oder drei Ladestationen über den Hausanschluss betrieben werden können, die Inbetriebnahme von zahlreichen Ladestationen aber daran scheitert, dass die Leitungsquerschnitte bis zur zugehörigen Mittelspannungs-Umspannstation des Energieversorgers die erforderlichen Ströme nicht zulassen.
  • Bekannt ist aus praktischen Anwendungsfällen, dass die Elektromobile zum Aufladen direkt an die Niederspannung eines Hausanschlusses angeschlossen werden, unter Verzicht auf eine spezielle Ladestation. Damit ist der Ladestrom aber auf beispielsweise 16 A begrenzt.
  • Ein anderer Lösungsansatz wird darin gesehen, die Ladestation mit einer Solarzelleneinheit zu verbinden, sodass das Elektrofahrzeug mit der von der Solarzelleneinheit gelieferten Energie, die ggf. in einem Pufferspeicher zwischengespeichert wurde, geladen werden kann. Solche Konstellationen sind aber stark abhängig von der verfügbaren Sonneneinstrahlung. So beschreibt die DE 20 2012 101 518 U1 ein Solarcarport mit einer integrierten Ladestation, wobei eine Dachbaugruppe mehrere Solarmodule trägt und die Ladestation in einem Träger integriert ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird daher darin gesehen, eine verbesserte Energieverteilungsanordnung bereitzustellen, welchen die zuvor genannten Probleme umgeht und insbesondere im öffentlichen Verkehrsraum die Aufstellung zahlreicher Ladestationen für Elektromobile zu geringen Kosten und mit hohen verfügbaren Ladeströmen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Energieverteilungsanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Energieverteilungsanordnung umfasst zunächst ein Gleichstromnetz mit einer Freileitung, die ein erstes Gleichspannungspotenzial führt und im öffentlichen Verkehrsraum z. B. an Leitungsmasten verlegt ist. Das Gleichstromnetz ist bevorzugt Bestandteil eines Oberleitungsnetzes, welches der elektrischen Energieversorgung eines öffentlichen Verkehrsmittels, insbesondere einer Straßenbahn oder eines O-Busses dient. Alternativ kann das Gleichstromnetz auch das Versorgungsnetz einer U-Bahn oder S-Bahn sein, wobei die Freileitung in diesem Fall z. B. als Stromschiene ausgebildet ist, die seitlich neben dem Gleisbett verlegt ist. Nachfolgend wird die Erfindung weitgehend mit Bezug zu Straßenbahnen und deren Oberleitungsnetz beschrieben, wobei gleichartige Netze elektrischer Linienfahrzeuge mit eingeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht u. a. auf der Erkenntnis, dass insbesondere die in mittelgroßen und größeren Städten vorhandenen Straßenbahn-Oberleitungsnetze (oder ähnliche Gleichstromnetze) mehrere Vorteile bieten, die sie für die Mitversorgung von Ladestationen für Elektromobile als besonders geeignet erscheinen lassen. Ein solches Oberleitungsnetz, d. h. die Freileitungen des Gleichstromnetzes, ist in verkehrswichtigen öffentlichen Räumen verlegt und wird durch eigene Umspannstationen versorgt, welche ein Gleichspannungspotenzial mit einer Spannung von zumeist 500 bis 1000 Volt in die Freileitung einspeisen. Der Abgriff elektrischer Leistung vom Gleichstromnetz führt somit nicht zu einer Überlastung der davon unabhängigen Leitungsnetze, welche Wohngebäude und Gewerbe mit der üblichen Niederwechselspannung versorgen.
  • Die Freileitung bzw. Oberleitung befindet sich an vielen Stellen in unmittelbarer Nähe von Parkplätzen, die mit Ladestationen für Elektromobile ausgerüstet werden können. Der elektrische Anschluss einer Ladestation an die Freileitung kann mit sehr geringem baulichem Aufwand erfolgen.
  • Das Gleichstromnetz einer Straßenbahn oder eines ähnlichen elektrischen Linienfahrzeugs ist für große Spitzenleistungen dimensioniert, da die Straßenbahnen o. ä. beim Anfahren eine mehrfaches an elektrischer Leistung aus dem Leitungsnetz abfordern als während des normalen Fahrbetriebs. Daher stehen entsprechend hoch dimensionierte Leitungsquerschnitte zur Verfügung, die den Ladestrom für zahlreiche Elektromobile ohne weiteres liefern können. Gerade in den Nachtstunden wird aufgrund der verringerten Fahrsequenz öffentlicher Verkehrsmittel keine oder nur sehr wenig Energie für den Straßenbahnbetrieb benötigt, sodass in diesem Zeitraum entsprechend mehr Leistung für das Aufladen der Elektromobile über die an die Freileitung angeschlossenen Ladestationen zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Energieverteilungsanordnung umfasst weiterhin mindestens einen Hauptspeiseknoten, an welchem der Freileitung das Gleichspannungspotenzial eingespeist wird. Regelmäßig sind mehrere solcher Hauptspeiseknoten vorgesehen, da insbesondere ausgedehnte Freileitungsnetze in mehrere Sektionen unterteilt sind. Der Hauptspeiseknoten umfasst üblicherweise eine Umspannstation, in welcher aus dem übergeordneten Energieversorgungsnetz die in die Freileitung einzuspeisende Gleichspannung erzeugt wird. Diese Art der Versorgung von Gleichstromnetzen zum Betrieb von Straßenbahnen oder dergleichen ist grundsätzlich bekannt, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Energieverteilungsanordnung umfasst mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ladestationen, die elektrisch an die Freileitung angeschlossen sind und einen Spannungsumsetzer aufweisen, welcher das erste Gleichspannungspotenzial in eine Ladespannung umwandelt. An die Ladestation können ein oder mehrere Elektromobile angeschlossen werden, die einen für Antriebszwecke konfigurierten Hauptakkumulator aufweisen, der während einer Ladezeit mithilfe der Ladespannung aufgeladen wird. Bevorzugt sind die Elektromobile für die Zeitspanne, in der sie an die Ladestation angeschlossen sind, ein Bestandteil der Energieverteilungsanordnung, sodass sie nicht nur geladen werden können sondern auch Energie aus ihrem Hauptakkumulator in das Gleichstromnetz zurückspeisen können, wenn beispielsweise beim Anfahren einer Straßenbahn in der Nähe der Ladestation kurzfristig eine hohe Leistung im Gleichstromnetz benötigt wird. Auf diese Weise kann das Gleichstromnetz insgesamt entlastet werden und auch die Hauptspeiseknoten können für geringere Spitzenlast dimensioniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ladestation für ein Elektromobil zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie über ein vergleichsweise kurzes Versorgungskabel an eine Freileitung angeschlossen ist, die im öffentlichen Verkehrsraum verlegt ist und eine erste Gleichspannung führt. Die Ladestation besitzt dazu einen Spannungsumsetzer, welcher die erste Gleichspannung in eine Ladespannung umwandelt, die dem Elektromobil zuführbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Energieverteilungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Spannungsumsetzer mindestens einer der Ladestationen gemäß den nachfolgend beschriebenen Ausführungen ausgestaltet ist: Der Spannungsumsetzer kann gebildet sein als ein unidirektionaler DC-DC-Umsetzer, der das erste Gleichspannungspotenzial der Freileitung in ein zweites Gleichspannungspotenzial umsetzt, welches dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil als Ladespannung zugeführt wird. Der Vorteil besteht darin, dass eine Zwischenwandlung in eine Wechselspannung nicht erforderlich ist, da als Ladespannung ebenfalls eine Gleichspannung benötigt wird. Lediglich eine Anpassung von Strom- und Spannung muss vorgenommen werden, was den Schaltungsaufwand verringert und den Wirkungsgrad steigert.
  • Alternativ ist der Spannungsumsetzer gebildet als ein bidirektionaler DC-DC-Umsetzer, der in einem Ladebetriebszustand das erste Gleichspannungspotenzial der Freileitung in ein zweites Gleichspannungspotenzial umsetzt, welches dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil als Ladespannung zugeführt wird, und in einem Rückspeisezustand die vom Hauptakkumulator des Elektromobils gelieferte Energie in eine Rückspeisespannung umsetzt, welche in das Gleichstromnetz eingespeist wird. Durch diese Bauvariante wird das an die Ladestation angeschlossene Elektromobil zum integralen Bestandteil der Energieverteilungsanordnung, da ein bidirektionaler Energietransport ermöglicht ist. Die Hauptakkumulatoren zahlreicher Elektromobile können dabei als Pufferspeicher für das Gleichstromnetz dienen.
  • In nochmals abgewandelter Bauform ist der Spannungswandler der Ladestation gebildet als ein unidirektionaler DC-AC-Umsetzer, der das erste Gleichspannungspotenzial der Freileitung in eine Wechselspannung, vorzugsweise mit einem Wert von 230 Volt umsetzt, welche dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil als Ladespannung zugeführt wird. Der Vorteil ist dabei, dass unterschiedlichste Elektromobile an die Ladestation angeschlossen werden können, da heutzutage die meisten Elektromobile einen Anschluss an das herkömmliche Wechselspannungsnetz gestatten.
  • In nochmals abgewandelter Form ist der Spannungsumsetzer gebildet als ein bidirektionaler DC-AC-Umsetzer, der in einem Ladebetriebszustand das erste Gleichspannungspotenzial der Freileitung in eine Wechselspannung umsetzt, welche dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil als Ladespannung zugeführt wird, und in einem Rückspeisezustand die vom Hauptakkumulator des Elektromobils gelieferte Energie in eine Rückspeisespannung umsetzt, welche in das Gleichstromnetz eingespeist wird.
  • Vorzugsweise besitzen die Spannungsumsetzer der Ladestationen geeignete Schaltungseinheiten, welche die teils starken Spannungsschwankungen, die auf der Freileitung des Oberleitungsnetzes auftreten können, ausgleichen, sodass die Ladespannung für das Elektromobil in der erforderlichen Gleichförmigkeit bereitgestellt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieverteilungsanordnung umfasst eine Steuereinheit mit verteilt angeordneten Steuermodulen, wobei ein zentrales Steuermodul die im Gleichstromnetz verfügbare Energiemenge ermittelt und an mehrere dezentrale Steuermodule, die Bestandteil der Ladestationen sind, übermittelt. Die dezentralen Steuermodule steuern die jeweilige Ladestation, um in Abhängigkeit von der im Gleichstromnetz verfügbaren Energiemenge Ladeenergie an das angeschlossene Elektromobil zu liefern oder keine Ladeenergie zu liefern, d. h. die Ladespannung zu unterbrechen, oder den Rückspeisezustand zu aktivieren. Auf diese Weise lässt sich der Betrieb der Energieversorgungsanordnung optimieren und an den jeweiligen Bedarf, der im Gleichstromnetz herrscht, anpassen. Die mehreren Steuermodule der Steuereinheit kommunizieren miteinander, beispielsweise durch Signalübertragung über die Freileitung oder über eine Funkverbindung. So kann das zentrale Steuermodul an die verteilten Steuermodule der Ladestationen einen Befehl senden, die Bereitstellung von Ladespannung für einen bestimmten Zeitraum einzustellen, wenn z. B. beim Betrieb mehrerer Straßenbahnen die komplette Leistung im Gleichstromnetz dafür benötigt wird. Ebenso ist es möglich, dem Steuermodul einer spezifischen Ladestation einen Befehl zu senden, die Ladeenergie für ein angeschlossenes Elektromobil zu reduzieren, wenn beispielsweise in unmittelbarer Nähe das Anfahren einer Straßenbahn bevorsteht, sodass eine örtliche Überlastung der Freileitung durch zu hohe Ströme vermieden wird. Ebenso kann ein Befehl an die Steuermodule der Ladestationen gesendet werden, der das Rückspeisen von Elektroenergie aus den Hauptakkumulatoren in das Gleichstromnetz zur Folge hat, wenn dort für einen kurzen Zeitraum ein erhöhter Energiebedarf herrscht.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieverteilungsanordnung umfasst mindestens einen Pufferspeicher, der Bestandteil einer der Ladestationen ist. Der Pufferspeicher wird mit der Ladespannung geladen, wenn Energiemenge im Gleichstromnetz dafür zur Verfügung steht, unabhängig davon, ob ein Elektromobil an der Ladestation angeschlossen ist. Der Pufferspeicher kann nachfolgend je nach Bedarf Energie an das Elektromobil zum Laden des Hauptakkumulators liefern und/oder in das Gleichstromnetz zurückspeisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energieverteilungsanordnung weiterhin mindestens eine, vorzugsweise zahlreiche Solarzelleneinheiten umfasst, die bei ausreichender Sonnenlichteinstrahlung elektrische Energie unmittelbar oder mittelbar über den Pufferspeicher in das Gleichstromnetz einspeisen. So ist es denkbar, die Parkplätze für die Elektromobile mit Dächern zu überdachen, auf denen Solarzellen angebracht sind. Soweit die Solarzelleneinheiten Energie liefern, kann diese in das geparkte Elektromobil eingespeist werden. Reicht die von den Solarzellen gelieferte Energie dafür nicht aus, wird gesteuert über das Steuermodul Energie aus dem Gleichstromnetz zum Laden des Hauptakkumulators des Elektromobils verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Energieverteilungsanordnung ist die Ladestation über ein Versorgungskabel an die Freileitung angeschlossen, welches bevorzugt nicht länger als 50 m, vorzugsweise nicht länger als 25 m ist. Andere Versorgungskabel sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Versorgungskabel an einem Leitungsmast des Gleichstromnetzes angebracht ist und vorzugsweise ohne Erdberührung zur Ladestation geführt ist. Grundsätzlich müssen die Anschlussbedingungen den jeweils herrschenden baulichen und räumlichen Bedingungen angepasst und die geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sofern genügend Parkflächen zur Verfügung stehen, können mehrere Ladestationen an einem Versorgungskabel angeschlossen werden.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform sind die Spannungsumsetzer (DC-DC/ DC-AC Module) und die Steuereinheiten der Ladestationen so beschaffen, dass sie auch zum Betrieb von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen geeignet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung mit einem Gleichstromnetz und mehreren Ladestationen;
  • 2 eine symbolische Darstellung einer Ausführungsform der Energieversorgungsanordnung;
  • 3 eine prinzipielle Darstellung des Gleichstromnetzes der Energieverteilungsanordnung mit Ladestationen und Solarzelleneinheiten;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Ladestation.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Energieversorgungsanordnung 01. Diese umfasst ein Gleichstromnetz mit einer Freileitung 02, insbesondere einer Oberleitung eines Straßenbahnnetzes. Die Freileitung kann in anderen Gleichstromnetzen z. B. eine starre Stromschiene sein, die neben dem Gleisbett einer S-Bahn oder dergleichen geführt ist. In an sich bekannter Weise sind in der Freileitung 02 Trenneinrichtungen 03 vorgesehen. Ebenso sind Rückleitungen 04 vorhanden, die den normalen Straßenbahnbetrieb sicherstellen. Die Freileitung 02 führt eine Gleichspannung von beispielsweise 500 bis 700 Volt, die an einem bzw. mehreren Hauptspeiseknoten 05 eingespeist werden. Dazu wird aus einem übergeordneten Energieversorgungsnetz über eine Transformatorstation 05a und einen Hauptumsetzer 05b die Gleichspannung bereitgestellt. Gegenüber bekannten Oberleitungsnetzen ist neuartig, dass an der Freileitung 02 mehrere Abgriffspunkte 06 vorgesehen sind, über welche stationäre Ladestationen 07 mit der Gleichspannung versorgt werden. Die Ladestationen 07 umfassen jeweils einen Spannungsumsetzer, der in der in 1 gezeigten Ausführungsform einen DC-AC-Umsetzer 08 besitzt, welcher die Gleichspannung in eine Wechselspannung umsetzt.
  • 2 zeigt in einer stark vereinfachten symbolischen Darstellung eine Ausführungsform der Energieversorgungsanordnung 01. Die von der Freileitung 02 geführte Gleichspannung wird zunächst von einer Straßenbahn 10 abgegriffen. Gleichzeitig ist die Gleichspannung über ein Versorgungskabel 11 an die Ladestation 07 geführt, welche neben dem Spannungsumsetzer 08 ein verteiltes Steuermodul 12 besitzt. Sofern das Steuermodul einen Ladezustand gestattet, liefert die Ladestation eine Ladespannung über ein Ladekabel 13 an ein geparktes Elektromobil 14, um dessen Hauptakkumulator 15 zu laden. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt auch die Straßenbahn 10 ein mobiles Steuermodul, welches beispielsweise über eine Funkverbindung direkt oder indirekt über eine zentrales Steuermodul (nicht gezeigt) mit dem Steuermodul 12 der Ladestation 07 kommuniziert, um z. B. während des Anfahrens der Straßenbahn das Laden des Elektromobils zu unterbrechen, damit der über die Freileitung 02 fließende Strom nicht zu hoch wird.
  • 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung des Gleichstromnetzes der Energieverteilungsanordnung 01 mit zwei Ladestationen 07. In diesem Fall umfassen die Ladestationen zusätzlich zu den oben bereits erläuterten Baueinheiten jeweils einen Pufferspeicher 17 sowie eine Solarzelleneinheit 18. Die von der Solarzelleneinheit bereitgestellte Energie kann entweder über das Ladekabel 13 dem angeschlossenen Elektromobil, dem Pufferspeicher 17 oder über eine Rückspeisung auch dem Gleichstromnetz über die Freileitung 02 zur Verfügung gestellt werden. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann der Pufferspeicher als ein mobiler Akkumulator ausgebildet sein, der automatisiert geladen wird, wenn Energie im Gleichstromnetz zur Verfügung steht, und der dann im Austausch für einen entleerten Akkumulator in ein Elektromobil eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann die Zeit, welche das Elektromobil an der Ladestation verbringen muss, minimiert werden.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Ladestation 07, die beispielsweise in Form einer Ladesäule ausgeführt sein kann, welche auf einem Fundament 20 befestigt ist. In dieser Ausführung ist als Spannungsumsetzer ein DC-DC-Modul 21 vorgesehen, welches in einem Leistungselektronikteil die von der Freileitung abgegriffene erste Gleichspannung in eine zum Laden des Hauptakkumulators des Elektromobils geeignete zweite Gleichspannung wandelt und am Ausgang bereitstellt. Weiterhin ist ein Kommunikationsmodul 22 vorgesehen, welches mit einem Chargecontroller sowie externen Einheiten kommuniziert, wie dies oben bereits erläutert wurde. Eine weitere Komponente ist durch ein Klimamodul 23 gebildet, welches der Klimatisierung der Ladesäule dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Energieversorgungsanordnung
    02
    Freileitung / Oberleitung
    03
    Trenneinrichtung
    04
    Rückleitung
    05
    Hauptspeiseknoten
    05a
    Transformatorstation
    05b
    Hauptumsetzer
    06
    Abgriffspunkt
    07
    Ladestation
    08
    Spannungsumsetzer
    09
    10
    Straßenbahn
    11
    Versorgungskabel
    12
    Steuermodul der Ladestation
    13
    Ladekabel
    14
    Elektromobil
    15
    Hauptakkumulator
    16
    17
    Pufferspeicher
    18
    Solarzelleneinheit
    19
    20
    Fundament
    21
    DC-DC-Modul
    22
    Kommunikationsmodul
    23
    Klimamodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012101518 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Energieverteilungsanordnung (01) umfassend: – ein Gleichstromnetz mit einer Freileitung (02), die eine erste Gleichspannung führt und die im öffentlichen Verkehrsraum verlegt ist; – mindestens einen Hauptspeiseknoten (05), an welchem der Freileitung (02) die Gleichspannung eingespeist wird; – mindestens eine Ladestation (07), die elektrisch an die Freileitung (02) angeschlossen ist und die einen Spannungsumsetzer (08) aufweist, welcher die erste Gleichspannung in eine Ladespannung umwandelt, die einem Elektromobil (14) oder einem elektrischen Akkumulator zuführbar ist.
  2. Energieverteilungsanordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichstromnetz Bestandteil eines Leitungsnetzes ist, welches über die Freileitung (02) der elektrischen Energieversorgung eines öffentlichen Verkehrsmittels, insbesondere einer Straßenbahn (10) oder eines O-Busses dient.
  3. Energieverteilungsanordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Elektromobile (14) umfasst, die jeweils einen für Antriebszwecke konfigurierten Hauptakkumulator (15) aufweisen und während einer Ladezeit an jeweils eine der Ladestationen (07) elektrisch angeschlossen sind, um mithilfe der Ladespannung den Hauptakkumulator (15) aufzuladen.
  4. Energieverteilungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsumsetzer (08) mindestens einer der Ladestationen (07) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: – ein unidirektionaler DC-DC-Umsetzer, der die erste Gleichspannung der Freileitung (02) in eine zweite Gleichspannung umsetzt, welche dem an die Ladestation (07) angeschlossenen Elektromobil (14) als Ladespannung zugeführt wird; – ein bidirektionaler DC-DC-Umsetzer, der in einem Ladebetriebszustand die erste Gleichspannung der Freileitung (02) in eine zweite Gleichspannung umsetzt, welche dem an die Ladestation (07) angeschlossenen Elektrofahrzeug (14) als Ladespannung zugeführt wird, und in einem Rückspeisezustand die vom Hauptakkumulator (15) des Elektromobils (14) gelieferte Energie in eine Rückspeisespannung umsetzt, welche in das Gleichstromnetz eingespeist wird; – ein unidirektionaler DC-AC-Umsetzer, der die erste Gleichspannung der Freileitung (02) in eine Wechselspannung umsetzt, welche dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil (14) als Ladespannung zugeführt wird; – ein bidirektionaler DC-AC-Umsetzer, der in einem Ladebetriebszustand die erste Gleichspannung der Freileitung (02) in eine Wechselspannung umsetzt, welche dem an die Ladestation angeschlossenen Elektromobil (14) als Ladespannung zugeführt wird, und in einem Rückspeisezustand die vom Hauptakkumulator (15) des Elektromobils gelieferte Energie in eine Rückspeisespannung umsetzt, welche in das Gleichstromnetz eingespeist wird.
  5. Energieverteilungsanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Steuereinheit mit verteilt angeordneten Steuermodulen umfasst, wobei ein zentrales Steuermodul die im Gleichstromnetz verfügbare Energiemenge ermittelt und an mehrere dezentrale Steuermodule (12), die Bestandteil der Ladestationen (07) sind, übermittelt, und wobei die dezentralen Steuermodule (12) die jeweilige Ladestation (07) steuern, um in Abhängigkeit von der im Gleichstromnetz verfügbaren Energiemenge die Ladespannung an das angeschlossene Elektromobil (14) zu liefern oder keine Ladespannung zu liefern oder den Rückspeisezustand zu aktivieren.
  6. Energieverteilungsanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ladestationen (14) einen Pufferspeicher (17) umfasst, der mit der Ladespannung geladen wird, wenn Energiemenge im Gleichstromnetz dafür zur Verfügung steht, und der je nach Bedarf Energie an das Elektromobil (14) zum Laden des Hauptakkumulators (15) liefert und/oder in das Gleichstromnetz zurückspeist.
  7. Energieverteilungsanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestationen (14) über ein Versorgungskabel (11) an die Freileitung (02) angeschlossen sind, welches insbesondere nicht länger als 50 m, vorzugsweise nicht länger als 25 m ist.
  8. Energieverteilungsanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens eine Solarzelleneinheit (18) umfasst, die bei ausreichender Lichteinstrahlung elektrische Energie unmittelbar oder mittelbar über den Pufferspeicher (17) in das Gleichstromnetz einspeist.
  9. Energieverteilungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelleneinheit (18) Solarzellenmodule umfasst, die auf einer Dachfläche angeordnet sind, welche eine Parkfläche für das Elektromobil (14) überdeckt, wobei die Ladestation (07) baulich mit der Dachfläche verbunden ist.
  10. Ladestation (07) für ein Elektromobil (14), dadurch gekennzeichnet, dass sie über ein Versorgungskabel (11) an eine Freileitung (02) angeschlossen ist, wobei die Freileitung (02) im öffentlichen Verkehrsraum verlegt ist und eine erste Gleichspannung führt, und dass die Ladestation (07) einen Spannungsumsetzer (08) aufweist, welcher die erste Gleichspannung in eine Ladespannung umwandelt, die dem Elektromobil (14) zuführbar ist.
DE202017104077.1U 2017-07-07 2017-07-07 Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil Expired - Lifetime DE202017104077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104077.1U DE202017104077U1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104077.1U DE202017104077U1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104077U1 true DE202017104077U1 (de) 2017-09-05

Family

ID=59929601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104077.1U Expired - Lifetime DE202017104077U1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110875595A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 比亚迪股份有限公司 轨道车辆供电系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101518U1 (de) 2012-04-24 2012-07-12 Elektro Petring Gmbh Solarcarport mit einer integrierten Ladestation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101518U1 (de) 2012-04-24 2012-07-12 Elektro Petring Gmbh Solarcarport mit einer integrierten Ladestation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110875595A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 比亚迪股份有限公司 轨道车辆供电系统
CN110875595B (zh) * 2018-08-31 2023-04-07 比亚迪股份有限公司 轨道车辆供电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535839B1 (de) Energietechnisches koppeln eines hochvoltbordnetzes mit einem kleinspannungsbordnetz
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
DE102013216700A1 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
EP3597474A1 (de) Ladesystem mit wenigstens einer ladestation und verfahren zum betreiben eines ladesystems zum laden von elektrofahrzeugen
DE102019211553A1 (de) Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge
AT510795B1 (de) Verfahren zum dezentralen energiemanagement für ladestationen für elektrofahrzeuge
WO2018167286A2 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines elektrischen betriebsnetzes
EP3186870A1 (de) Mobile energiequellen zur pufferung von netzenergie und zur energiebereitstellung
DE102011083741A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102011107269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102019217784A1 (de) Ladeinfrastruktur zur Ladung eines Kraftfahrzeugs
DE102018201060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeuges
EP1332539A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
EP3922507A1 (de) Effizientes hybrid-fahrzeug
DE202017104077U1 (de) Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil
WO2020229073A1 (de) Vorrichtung, verfahren und kabel zum einspeisen elektrischer energie in ein energienetz auf basis eines mobilen energiespeichers
DE102018205040B4 (de) Ladesystem und Verfahren zum Aufladen eines jeweiligen elektrischen Energiespeichers mehrerer Kraftfahrzeuge sowie stationäre Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2015154888A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von elektrischer energie für ein energienetz
DE102010036087A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
WO2019215142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines oder mehrerer verbraucher
DE102018006145A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102022111154A1 (de) Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug
EP2400620A2 (de) Speichersystem für erneuerbare Energien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years