DE202014100035U1 - Laserschweissanlage - Google Patents
Laserschweissanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014100035U1 DE202014100035U1 DE201420100035 DE202014100035U DE202014100035U1 DE 202014100035 U1 DE202014100035 U1 DE 202014100035U1 DE 201420100035 DE201420100035 DE 201420100035 DE 202014100035 U DE202014100035 U DE 202014100035U DE 202014100035 U1 DE202014100035 U1 DE 202014100035U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- cleaning
- head
- laser
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 69
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 54
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/127—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/211—Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/60—Preliminary treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
- B23K26/706—Protective screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Laserschweißanlage mit einem relativ zu einem Werkstückträger (30) bewegbaren Schweißkopf (18), der dazu ausgebildet ist, einen Schweißlaserstrahl (22) auf einen Schweißpunkt (40) auf einem auf dem Werkstückträger (30) gehaltenen Werkstück (24, 26) zu fokussieren und im Zuge der Relativbewegung eine Schweißnaht (28) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schweißkopf (18) ein Reinigungskopf (20) zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, einen Reinigungslaserstrahl (32) auf einen dem Schweißpunkt (40) in Richtung der Relativbewegung in Abstand nachlaufenden Reinigungspunkt (44) auf der Schweißnaht (28) zu fokussieren.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Laserschweißanlage mit einem relativ zu einem Werkstückträger bewegbaren Schweißkopf, der dazu ausgebildet ist, einen Schweißlaserstrahl auf einen Schweißpunkt auf einem an dem Werkstückträger gehaltenen Werkstück zu fokussieren und im Zuge der Relativbewegung eine Schweißnaht zu erzeugen.
- Laserstrahlschweißen wird vor allem zum Verschweißen von Werkstücken eingesetzt, die mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnaht und mit geringem thermischen Verzug gefügt werden müssen. Das Laserstrahlschweißen kann mit oder ohne Zuführung eines Zusatzwerkstoffes ausgeführt werden. Die Positionierung des Laserstrahls kann mit Hilfe eines Manipulators (Roboters) und mit Laserschweißoptiken mit Festbrennweite erfolgen, oder mit Hilfe eines mehrachsigen Scannersystems, bei dem der Laserstrahl durch einen oder mehrere Umlenkspiegel gelenkt wird.
- Es ist bekannt, während des Schweißprozesses ein Schutzgas in die Schweißzone zuzuführen. Das Schutzgas hat die Aufgabe, das schmelzflüssige Schweißbad vor dem Zutritt von Atmosphärengasen zu schützen und so zu verhindern, dass es durch Reaktion des Metalls mit dem Luftsauerstoff zu Korrosions- und Verbrennungsprozessen kommt oder auf metallurgische oder mechanische Weise Poren im Schmelzgut entstehen. Wenn jedoch die Schutzgasabdeckung während des Schweißprozesses nicht ausreichend ist und/oder die Oberflächentemperatur der Schmelze zu hoch wird, kann es dennoch zu einer Reaktion des Metalls mit den in der Umgebung vorhandenen Gasen kommen, so dass sich auf der Oberfläche eine Oxid- und/oder Schweißschlackeschicht ausbildet.
- Diese störenden Oxid- oder Schlackeschichten müssen im allgemeinen in einem nachträglichen Prozess mechanisch oder chemisch entfernt werden, beispielsweise durch Bürsten, Schleifen, Fräsen, Strahlen oder Ätzen. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen die geschweißten Werkstücke anschließend lackiert werden sollen, da durch die Oxid- oder Schlackeschicht die Haftung des Lackes und die Korrosionsbeständigkeit der Schweißnaht und der unmittelbar angrenzenden Bereiche der Werkstücke beeinträchtigt werden.
- Nachteile der mechanischen und chemischen Reinigungsverfahren sind der hohe Arbeitsaufwand, die schlechte Produzierbarkeit der Reinigungsprozesse, ein hoher Platzbedarf und hohe Kosten für die Reinigungsanlagen sowie eine Umweltbelastung durch Stäube oder Chemikalien.
- Es ist auch bekannt, zum Reinigen der Schweißnaht wiederum einen Laserstrahl einzusetzen. Dazu werden zumeist kurze, leistungsstarke Laserimpulse verwendet, die nur sehr geringe thermische Einwirkungen auf das Basismaterial haben. Der größte Teil der Laserstrahlung wird dann an dem Basismaterial reflektiert oder transmittiert, so dass der Abtragprozess stoppt, sobald die Oxid- oder Schlackeschicht entfernt ist. Auf diese Weise lässt sich eine schonende und nahezu beschädigungsfreie Reinigung der Schweißnaht erreichen. Ebenso ist es möglich, durch gezielte Veränderung der Laserparameter erwünschte Strukturen oder Rauhigkeiten auf dem Basismaterial zu erzeugen.
- Die Reinigung der geschweißten Werkstücke mittels Laserstrahlung erfordert jedoch hohe Investitionskosten, insbesondere für einen zusätzlichen Manipulator, der für den Reinigungslaserstrahl benötigt wird, sowie für Schutzmaßnahmen, mit denen Personen in der Umgebung der Reinigungsstation gegen die gefährliche Laserstrahlung geschützt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine rationelle und kostengünstige Herstellung von sauberen Laserschweißnähten zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Schweißkopf ein Reinigungskopf zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, einen Reinigungslaserstrahl auf einen dem Schweißpunkt in Richtung der Relativbewegung in Abstand nachlaufenden Reinigungspunkt auf der Schweißnaht zu fokussieren.
- Die Erfindung ermöglicht es somit, den eigentlichen Schweißprozess sowie die Nachreinigung mit Hilfe eines gesonderten Laserstrahls in einem Arbeitsgang und in einer integrierten Anlage auszuführen. Dabei kann der Fokus des Schweißlaserstrahls dem Schweißpunkt in einem gewissen Abstand folgen, der abhängig von der jeweiligen Schweißgeschwindigkeit so groß gewählt ist, dass die Schmelze gerade genügend Zeit hat, zu erstarren, bevor eine eventuelle Oxid- oder Schlackeschicht mit Hilfe des Reinigungslaserstrahls entfernt wird. Auf diese Weise wird für den Reinigungsprozess praktisch keine zusätzliche Zeit benötigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Strahlenschutzeinrichtungen, die in der Umgebung ohnehin benötigt werden, zugleich auch vor dem Reinigungslaserstrahl schützen, so dass insgesamt geringere Anlagekosten anfallen. Gegebenenfalls können weitere Kosten dadurch eingespart werden, dass der Schweißkopf und der Reinigungskopf auf einem gemeinsamen Manipulator montiert werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass für den Reinigungsprozess keine besondere Reinigungsstation mehr benötigt wird und somit Platz eingespart wird. Darüber hinaus lassen sich auch bestehende Laserschweißanlagen mit einem Laser-Reinigungskopf nachrüsten. Da das Schweißen und das Reinigen im wesentlichen taktzeitparallel erfolgen, lässt sich der Reinigungsschritt so problemlos in die üblichen Arbeitsabläufe integrieren.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Laserschweißanlage; und -
2 eine vergrößerte schematische Ansicht in Richtung des Pfeils II in1 . - Die in
1 gezeigte Laserschweißanlage weist einen Manipulator10 in der Form eines mehrachsigen Roboters und eine Laser-Strahlungsquelle12 auf. Die von der Strahlungsquelle12 erzeugte Laserstrahlung wird über ein Lichtleiterkabel14 zu einem Manipulatorarm16 des Roboters geleitet, an dem ein Schweißkopf18 und ein Reinigungskopf20 angeordnet sind. Der Schweißkopf18 weist eine nicht näher gezeigte Laseroptik auf, mit der ein Teil der von der Strahlungsquelle12 erzeugten Laserstrahlung als Schweißlaserstrahl22 auf eine Fügestelle zwischen zwei Werkstücken24 ,26 , beispielsweise zwei Metallblechen, fokussiert wird, die längs einer Schweißnaht28 miteinander verschweißt werden sollen. Die beiden Werkstücke24 ,26 sind im gezeigten Beispiel stationär auf einen Werkstückträger30 aufgespannt, während der Schweißkopf18 mit Hilfe des Manipulators10 relativ zu dem Werkstückträger30 bewegt wird. - Der Reinigungskopf
20 ist in Blickrichtung in1 hinter dem Schweißkopf18 an dem Manipulatorarm16 angeordnet und weist eine weitere (nicht näher gezeigte) Laseroptik auf, mit der ein Reinigungslaserstrahl32 auf die Schweißnaht28 fokussiert wird. Die Laserstrahlung für den Reinigungskopf20 wird entweder mit Hilfe eines Strahlteilers aus dem Schweißlaserstrahl ausgekoppelt, von der Laser-Strahlungsquelle12 als gesonderter Strahl erzeugt oder von einer weiteren separaten Strahlungsquelle erzeugt und über einen separaten Lichtleiter des Lichtleiterkabels14 zum Reinigungskopf20 geleitet. In den letzteren Fällen kann sich der Reinigungslaserstrahl hinsichtlich spektraler Zusammensetzung, Leistung und Impulstaktung vom Schweißlaserstrahl unterscheiden. - Gemäß
1 ist die gesamte Laserschweißanlage von einem Schutzgehäuse34 umgeben, durch die das Arbeitspersonal vor der Laserstrahlung geschützt wird. - In
2 sind ein Teil des Manipulatorarms16 sowie der Schweißkopf18 und der Reinigungskopf20 etwas detaillierter dargestellt. Der Schweißkopf und ein Schlitten36 , der den Reinigungskopf20 trägt, sind durch einen gemeinsamen Träger38 an dem Manipulatorarm16 gehalten. Der Schlitten36 ist dabei in einer Richtung X, die parallel zu der Schweißnaht28 verläuft, an dem Träger38 verstellbar, so dass sich der Abstand zwischen dem Schweißkopf18 und dem Reinigungskopf20 nach Bedarf einstellen lässt. Über ein Drehgelenk39 ist auch die Neigung des Reinigungskopfes einstellbar. - Während der Schweißkopf
18 so orientiert ist, dass der Schweißlaserstrahl22 etwa rechtwinklig (vorzugsweise mit einer Winkelabweichung von weniger als ±10°) auf die Fügenaht der Werkstücke24 ,26 auftrifft, ist der Reinigungskopf20 derart schräg an dem Schlitten36 gehalten, dass der Reinigungslaserstrahl32 unter einem gewissen Winkel auf die Werkstückoberfläche auftrifft, beispielsweise unter einem Winkel von 45°. Der Schweißlaserstrahl22 und der Reinigungslaserstrahl32 liegen dabei in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, die auch die Schweißnaht28 enthält, und der Reinigungslaserstrahl32 ist so geneigt, dass die Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung eine waagerechte Komponente hat, die in Richtung auf den Schweißlaserstrahl22 weist. Wahlweise kann jedoch auch der Reinigungslaserstrahl32 rechtwinklig auf die Schweißnaht auftreffen. - Mit Hilfe des Manipulatorarmes
16 werden der Schweißkopf18 und der Reinigungskopf20 gemeinsam über die Fügestelle der Werkstücke24 ,26 bewegt, von rechts nach links in2 , so dass ein Schweißpunkt40 , an dem der Schweißlaserstrahl22 auf die Werkstücke auftrifft, von rechts nach links in2 über die Werkstücke24 ,26 wandert. Das Metall der Werkstücke wird dabei lokal aufgeschmolzen und bildet so zunächst eine schmelzflüssige Schweißnaht, die dann in einem gewissen Abstand vom Schweißpunkt40 erstarrt. - Obgleich der Manipulatorarm
16 im allgemeinen eine (hier nicht gezeigte) Begasungseinrichtung aufweisen wird, so dass der Schweißprozess in einer Schutzgasatmosphäre ausgeführt werden kann, soll hier angenommen werden, dass sich in der Schweißnaht28 auf der Oberfläche der Metallschmelze eine Oxidschicht42 bildet. Der Reinigungslaserstrahl32 trifft auf die Schweißnaht28 an einem Reinigungspunkt44 auf, der dem Schweißpunkt40 in einem festen (jedoch einstellbaren) Abstand nachfolgt. Dieser Abstand ist so gewählt, dass die Schmelze der Schweißnaht28 am Reinigungspunkt44 bereits wieder erstarrt ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Reinigungslaserstrahls24 gezielt die Oxidschicht42 abgetragen werden, ohne dass die Schweißnaht oder die angrenzenden Bereiche der Werkstücke beschädigt werden. - Im gezeigten Beispiel ist am Schweißkopf
18 noch ein Halter angebracht, mit dem eine Drahtzuführung48 so auf den Schweißpunkt40 gerichtet werden kann, dass der Schweißprozess durch ein als Zusatzwerkstoff dienendes Material (Massivdraht) aus der Drahtzuführung48 unterstützt wird. - Bei der Programmierung der Laserschweißanlage braucht der Manipulator
10 lediglich so programmiert zu werden, dass der Schweißpunkt40 und der Reinigungspunkt44 stets auf die Schweißnaht28 gerichtet bleiben, auch wenn diese nicht geradlinig verlaufen sollte. Je nach Schweißgeschwindigkeit sollte der Abstand zwischen dem Schweißpunkt40 und dem Reinigungspunkt44 so klein gewählt werden, dass die Laserstrahlen auch dann auf die Schweißnaht gerichtet bleiben, wenn diese gekrümmt verläuft. Bei nicht zu großer Krümmung genügt dazu eine Drehung des Trägers38 oder des Manipulatorarms16 um eine vertikale Achse. Bei engen Krümmungen kann erforderlichenfalls der Reinigungskopf20 so relativ zu dem Schlitten36 verschwenkt werden, dass der Reinigungspunkt44 auf die Schweißnaht ausgerichtet bleibt.
Claims (4)
- Laserschweißanlage mit einem relativ zu einem Werkstückträger (
30 ) bewegbaren Schweißkopf (18 ), der dazu ausgebildet ist, einen Schweißlaserstrahl (22 ) auf einen Schweißpunkt (40 ) auf einem auf dem Werkstückträger (30 ) gehaltenen Werkstück (24 ,26 ) zu fokussieren und im Zuge der Relativbewegung eine Schweißnaht (28 ) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schweißkopf (18 ) ein Reinigungskopf (20 ) zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, einen Reinigungslaserstrahl (32 ) auf einen dem Schweißpunkt (40 ) in Richtung der Relativbewegung in Abstand nachlaufenden Reinigungspunkt (44 ) auf der Schweißnaht (28 ) zu fokussieren. - Laserschweißanlage nach Anspruch 1, bei der der Schweißkopf (
18 ) und der Reinigungskopf (20 ) an einem gemeinsamen Manipulator (10 ) angeordnet sind. - Laserschweißanlage nach Anspruch 2, bei der der der Manipulator (
10 ) einen Manipulatorarm (16 ) aufweist, an dem der Schweißkopf (18 ) und der Reinigungskopf (20 ) in Abstand zueinander angeordnet sind und der mit Hilfe des Manipulators derart bewegbar ist, dass der Schweißpunkt (40 ) und der Reinigungspunkt (44 ) dem Verlauf der Schweißnaht (28 ) folgen. - Laserschweißanlage nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Abstand zwischen dem Schweißkopf (
18 ) und dem Reinigungskopf (20 ) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420100035 DE202014100035U1 (de) | 2014-01-06 | 2014-01-06 | Laserschweissanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420100035 DE202014100035U1 (de) | 2014-01-06 | 2014-01-06 | Laserschweissanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014100035U1 true DE202014100035U1 (de) | 2015-04-07 |
Family
ID=52991196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420100035 Expired - Lifetime DE202014100035U1 (de) | 2014-01-06 | 2014-01-06 | Laserschweissanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014100035U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107413772A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-12-01 | 武汉纺织大学 | 一种激光焦距自适应清洗线 |
CN110434496A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-12 | 上海先惠自动化技术股份有限公司 | 一种激光焊接防护定位装置 |
CN110877152A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 中航贵州飞机有限责任公司 | 一种自动化激光焊接装置及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050194363A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Yiping Hu | Multi-laser beam welding high strength superalloys |
EP1640105A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-03-29 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Verfahren zum Laserschweissen |
DE102004050819A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten |
JP2008114276A (ja) * | 2006-11-07 | 2008-05-22 | Takeji Arai | レーザ溶接装置及びレーザ溶接方法 |
-
2014
- 2014-01-06 DE DE201420100035 patent/DE202014100035U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050194363A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Yiping Hu | Multi-laser beam welding high strength superalloys |
EP1640105A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-03-29 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Verfahren zum Laserschweissen |
DE102004050819A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten |
JP2008114276A (ja) * | 2006-11-07 | 2008-05-22 | Takeji Arai | レーザ溶接装置及びレーザ溶接方法 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107413772A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-12-01 | 武汉纺织大学 | 一种激光焦距自适应清洗线 |
CN110877152A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 中航贵州飞机有限责任公司 | 一种自动化激光焊接装置及方法 |
CN110434496A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-12 | 上海先惠自动化技术股份有限公司 | 一种激光焊接防护定位装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3484656B1 (de) | Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts | |
EP2206575B1 (de) | Vorrichtung zur Reparatur der Schaufeln von BLISK-Trommeln mittels Laserstrahlauftragsschweißen | |
US11607747B2 (en) | Method of laser beam localized-coating | |
EP2416918B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von rohren aus stahl mittels orbitalschweissen in hybridtechnik | |
DE60314758T2 (de) | Laserschweissverfahren zur plasmaverhinderung | |
DE202008003143U1 (de) | Laserbearbeitungseinrichtung | |
EP1609556A1 (de) | Modularer Laser-Hybrid-Schweisskopf | |
WO2010088873A1 (de) | Vorrichtung mit scanner-optik zur materialbearbeitung mittels laser | |
DE202011051161U1 (de) | Schneideinrichtung | |
EP3079855B1 (de) | Laserstrahlmaschine für die thermische bearbeitung von werkstücken mit einem eine montierte umlenkeinheit aufweisenden kabelführungssystem | |
DE102013215346B4 (de) | Verfahren zum Laserentschichten von beschichteten Blechen und zugehörige Laserentschichtungsanlage | |
DE102020129202A1 (de) | Anlage zur additiven Fertigung | |
DE202014100035U1 (de) | Laserschweissanlage | |
DE202013102577U1 (de) | Bearbeitungseinrichtung | |
DE102014113878B4 (de) | Laserbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE10204993A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser | |
EP3475022A1 (de) | Bearbeitungseinheit zur bearbeitung eines werkstücks unter verwendung eines thermischen bearbeitungsstrahls, mit einer kopplungseinrichtung | |
EP3429797B1 (de) | Laser-remote-bearbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer laser-remote-bearbeitungsanlage | |
DE102015218032B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE202005021296U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstückoberflächen | |
DE102014205387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden | |
DE102015008921A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen | |
DE102007052999B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Laserscanners | |
DE19916831A1 (de) | Verfahren zum Laser-WIG-Schweißen beschichteter Stahlbleche | |
EP3424636B1 (de) | System zum laserschweissen, umfassend eine schubvorrichtung, eine bearbeitungsoptik und mindestens eine taktile führvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150513 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |