[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202014008765U1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202014008765U1
DE202014008765U1 DE202014008765.2U DE202014008765U DE202014008765U1 DE 202014008765 U1 DE202014008765 U1 DE 202014008765U1 DE 202014008765 U DE202014008765 U DE 202014008765U DE 202014008765 U1 DE202014008765 U1 DE 202014008765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
link chain
door
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008765.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wir Elektronik & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008765.2U priority Critical patent/DE202014008765U1/de
Publication of DE202014008765U1 publication Critical patent/DE202014008765U1/de
Priority to EP15003043.5A priority patent/EP3018280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türantrieb mit einer an einem Türrahmen oder an einem Türblatt anbringbaren Antriebseinheit (1), einem korrespondierend dazu an dem Türblatt oder dem Türrahmen anbringbaren Widerlager (2) und einem sich zwischen der Antriebseinheit (1) und dem Widerlager (2) erstreckenden, aus- und einfahrbaren Kraftübertragungsmittel (4), wobei das Kraftübertragungsmittel (4) eine Gliederkette (5) aufweist, wobei die Antriebseinheit (1) ein Gehäuse (6) und in dem Gehäuse (6) einen elektrischen Antriebsmotor (7) mit einem mit diesem antriebstechnisch verbundenen Antriebsritzel (8) sowie einen Aufbewahrungsraum (11) aufweist, wobei die Gliederkette (5) mit dem Antriebsritzel (8) im Eingriff steht und durch Drehen des Antriebsritzels (8) aus dem Gehäuse (6) herausschiebbar oder in das Gehäuse (6) hineinziehbar ist und sich im in das Gehäuse (6) hinein gezogenen Zustand zum großen Teil im Aufbewahrungsraum (11) im Gehäuse (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (4) zusätzlich zur Gliederkette (5) eine hohle Teleskopstange mit einem feststehenden Teleskopabschnitt (12) und mindestens einem verschiebbaren Teleskopabschnitt (13) aufweist, dass der feststehende Teleskopabschnitt (12) mit einem Ende am Gehäuse (6) der Antriebseinheit (1) angebracht ist, dass der (letzte) verschiebbare Teleskopabschnitt (13) mit einem Ende am Widerlager (2) angebracht ist und dass die Gliederkette (5) im Inneren des feststehenden Teleskopabschnitts (12) längs verschiebbar ist und mit dem (letzten) verschiebbaren Teleskopabschnitt (13), vorzugsweise an dessen vom Widerlager (2) entfernten Ende, verbunden ist, so dass durch Drehen des Antriebsritzels (8) die Gliederkette (5) im feststehenden Teleskopabschnitt (12) in Längsrichtung verschiebbar und dadurch der (letzte) verschiebbare Teleskopabschnitt (13) aus- und einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein Türantrieb der in Rede stehenden Art ist sowohl für den Antrieb des Türblattes einer Drehflügeltür als auch, wenn auch mit gewissen Modifikationen, zum Antrieb eines Türblattes einer Schiebetür einsetzbar. Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( EP 1 643 065 A2 ), betrifft speziell einen Türantrieb für eine Drehflügeltür.
  • Zu einem Türantrieb der in Rede stehenden Art, so auch dargestellt in dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, gehört grundsätzlich eine an einem Türrahmen oder an einem Türblatt anbringbare Antriebseinheit sowie ein korrespondierend dazu am gegenüberliegenden Bauteil, also an dem Türblatt oder dem Türrahmen, anbringbares Widerlager. Zwischen der Antriebseinheit und dem Widerlager erstreckt sich ein Kraftübertragungsmittel, das gegenüber der Antriebseinheit motorisch verlagerbar, also aus- und einfahrbar ist.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, werden ausführlich verschiedene Arten von Türantrieben beschrieben. Bei einer ersten Alternative ist dort das Antriebselement der Antriebseinheit eine Antriebsspindel. In einer weiteren Alternative wird ein Antriebsmotor mit einem Antriebsritzel eingesetzt, der auf das als Zahnstange ausgeführte Kraftübertragungsmittel wirkt. Auch eine kreisbogenförmige Zahnstange wird vorgeschlagen. In einer weiteren Alternative ist das Kraftübertragungsmittel eine Gliederkette mit einer Verzahnung. Die Antriebseinheit weist ein Antriebsritzel auf, das vom elektrischen Antriebsmotor drehend angetrieben wird und mit der Verzahnung der Gliederkette eine Getriebeverbindung bildet. Im Stand der Technik wird zu dieser Variante darauf hingewiesen, dass sich diese Ausgestaltung durch besondere Kompaktheit der Antriebseinheit auszeichnet, da die Glieder der Gliederkette sich bei eingezogener Gliederkette im Inneren eines Aufbewahrungsraumes im Gehäuse der Antriebseinheit befinden, also dort gleichsam aufgerollt sind.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, werden ausführlich Ausgestaltungen eines Türantriebs der in Rede stehenden Art beschrieben. Es handelt sich dabei um Ausgestaltungen einer Rutschkupplung, einer Steuerungselektronik, einer Drehzahlüberwachung, einer Programmierung, einer drahtlosen Fernbedienung, einer gekuppelten Betätigung einer Türfalle oder eines Türriegels etc. Ferner werden verschiedene Ausgestaltungen des elektrischen Antriebsmotors und verschiedene Getriebevarianten erläutert.
  • Insgesamt wird für die Offenbarung von möglichen Varianten der Ausgestaltung eines Türantriebs der in Rede stehenden Art auf die EP 1 643 065 A2 in Ihrer Gesamtheit verwiesen.
  • Für die Lehre der vorliegenden Erfindung wird von der Variante des aus dem Stand der Technik bekannten Türantriebes mit einer Gliederkette im Kraftübertragungsmittel ausgegangen. Die Gliederkette steht mit einem Antriebsritzel im Eingriff, das mit dem elektrischen Antriebsmotor antriebstechnisch verbunden ist. Durch Drehen des Antriebsritzels, angetrieben vom elektrischen Antriebsmotor, wird die Gliederkette aus dem Gehäuse der Antriebseinheit heraus geschoben oder in das Gehäuse hinein gezogen. Im eingefahrenen Zustand befindet sich die Gliederkette zum großen Teil im Aufbewahrungsraum im Gehäuse.
  • Im ausgefahrenen Zustand liegt die Gliederkette bei dem im Stand der Technik bekannten Türantrieb frei zwischen der Antriebseinheit und dem Widerlager. In diesem Zustand ist die Gliederkette frei zugänglich, sie kann verschmutzen, bildet aber auch eine gewisse Gefahrenquelle für unvorsichtige Benutzer.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Türantrieb der in Rede stehenden Art in Bezug auf die zuvor genannte Problematik zu optimieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Türantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß läuft die Gliederkette in einer hohlen Teleskopstange, so dass sie auch im ausgefahrenen Zustand von Außen nicht zugänglich ist. Die hohle Teleskopstange hat einen feststehenden Teleskopabschnitt, der mit einem Ende am Gehäuse der Antriebseinheit angebracht ist. Gegenüber diesem feststehenden Teleskopabschnitt ist mindestens ein weiterer Teleskopabschnitt verschiebbar. Das ist dann eine einstufige Teleskopstange. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere verschiebbare Teleskopabschnitte vorzusehen, bspw. für eine zweistufige Teleskopstange. Welche Teleskopstange man einsetzt, ist von weiteren konstruktiven Überlegungen bestimmt.
  • Der verschiebbare Teleskopabschnitt, bei mehreren verschiebbaren Teleskopabschnitten der letzte verschiebbare Teleskopabschnitt, ist mit seinem vom feststehenden Teleskopabschnitt entfernten Ende am Widerlager angebracht. Die Gliederkette des Kraftübertragungsmittels ist im Inneren des feststehenden Teleskopabschnittes des Kraftübertragungsmittels längs verschiebbar. Sie ist mit dem verschiebbaren Teleskopabschnitt, bei mehreren verschiebbaren Teleskopabschnitten mit dem letzten verschiebbaren Teleskopabschnitt, verbunden. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Verbindung an dem vom Widerlager entfernten Ende des (letzten) verschiebbaren Teleskopabschnittes vorliegt.
  • Durch Drehen des Antriebsritzels, angetrieben vom elektrischen Antriebsmotor, ist also die Gliederkette im feststehenden Teleskopabschnitt in Längsrichtung verschiebbar. Dadurch wird der (letzte) verschiebbare Teleskopabschnitt ausgefahren bzw. eingefahren, je nach Richtung der Bewegung der Gliederkette. Die Gliederkette selbst befindet sich geschützt im Inneren der Teleskopstange, so dass sie weder verschmutzt noch eine Gefahr für eine Bedienungsperson darstellt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere Ausbildungen des zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Türantriebs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse eine Aufnahme für das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes aufweist, in der das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes, vorzugsweise herausnehmbar, gehalten ist.
  • Drehflügeltüren gibt es mit Rechtsanschlag oder Linksanschlag. Auch Schiebetüren werden in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben. Damit der erfindungsgemäße Türantrieb auf besonders zweckmäßige Weise universell einsetzbar ist, empfiehlt es sich nach bevorzugter Lehre, dass das Gehäuse zwei zueinander parallel liegende Aufnahmen für das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes aufweist und dass das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes bei Rechtsanschlag in der einen und bei Linksanschlag in der anderen Aufnahme eingesetzt ist.
  • Hat das Gehäuse zwei zueinander parallel liegende Aufnahmen, so wird nur eine der beiden Aufnahmen jeweils vom Ende des feststehenden Teleskopabschnittes ausgefüllt. Dann ergibt sich die Möglichkeit, dass der Aufbewahrungsraum für die Gliederkette zumindest zum Teil von der nicht durch das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes besetzten Aufnahme gebildet ist.
  • Eine besonders elegante, konstruktiv zweckmäßige und auf die Verwendung der hohlen Teleskopstange abgestimmte Ausführung des erfindungsgemäßen Türantriebs zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse langgestreckt quaderförmig, gegebenenfalls mit Abrundungen, ausgeführt ist, dass die Eintrittsöffnung der Aufnahme bzw. die Eintrittsöffnungen der Aufnahmen an einer Schmalseite des Gehäuses angeordnet ist bzw. sind und dass das Antriebsritzel nahe der gegenüberliegenden Schmalseite des Gehäuses angeordnet ist und die Gliederkette dort hinter dem Antriebsritzel verläuft.
  • Aus Gründen einer kompakten Ausführung der Antriebseinheit empfiehlt sich nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung eine besondere Anordnung des Antriebsmotors innerhalb des Gehäuses der Antriebseinheit. Bei dieser Anordnung ist vorgesehen, dass im Inneren des Gehäuses übereinander zwei Etagen ausgebildet sind und dass in einer Etage, vorzugsweise der unteren Etage, der Antriebsmotor und eventuell weitere Bauteile der Antriebseinheit angeordnet sind, während in der anderen Etage, vorzugsweise der oberen Etage, das Antriebsritzel, die Gliederkette, der Aufbewahrungsraum und das Ende des feststehenden Teleskopabschnitts angeordnet sind.
  • Im Übrigen wird für anderweitige Ausgestaltungen aller Art, insbesondere auch hinsichtlich einer eventuellen Steuerelektronik für den elektrischen Antriebsmotor und sonstiger konstruktiver Besonderheiten, die man beim erfindungsgemäßen Türantrieb verwirklichen kann, auf die EP 1 643 065 A2 verwiesen, die oben schon ausführlich behandelt worden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türantriebs in einer Ansicht schräg von oben,
  • 2 den Türantrieb aus 1 in einer Ansicht von unten,
  • 3 den Türantrieb aus 1 in einer Ansicht von der Seite,
  • 4 den Türantrieb aus 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV,
  • 5 den Türantrieb aus 3 in einer Schnittdarstellung entsprechend 4, nun mit ausgefahrener Gliederkette.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Türantrieb, der in 1, 2 und 3 zunächst insgesamt dargestellt ist. Der Türantrieb hat eine an einem Türrahmen, der hier nicht dargestellt ist, anbringbare Antriebseinheit 1 und ein korrespondierend dazu an einem Türblatt anbringbares Widerlager 2. Die Anordnung kann auch umgekehrt mit der Antriebseinheit 1 am Türblatt und dem Widerlager 2 am Türrahmen gewählt werden. Die erstgenannte Variante ist aber die üblichere, weil dann die regelmäßig relativ schwere Antriebseinheit 1 nicht mit dem Türblatt mitbewegt werden muss.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Antriebseinheit 1 an einem Schwenklagerbock 3. Diesem gegenüber ist die Antriebseinheit 1 selbst um eine Schwenkachse schwenkbar. Der Schwenklagerbock 3 ist das Bauteil, das letztlich am Türrahmen (oder am Türblatt) fest angebracht wird.
  • Bei dem Widerlager 2 handelt es sich vorliegend ebenfalls um einen ein Schwenklager bildenden Lagerbock, der für sich dann an dem Türblatt (oder dem Türrahmen) fest angebracht wird.
  • Zwischen der Antriebseinheit 1 und dem Widerlager 2 erstreckt sich ein aus- und einfahrbares Kraftübertragungsmittel 4. Das Kraftübertragungsmittel 4 weist eine Gliederkette 5 auf (4, 5).
  • Die Antriebseinheit 1 weist ein Gehäuse 6 und in dem Gehäuse 6 einen elektrischen Antriebsmotor 7 mit einem mit dem elektrischen Antriebsmotor 7 antriebstechnisch verbundenen Antriebsritzel 8 auf. Auch hierzu darf auf 4 und 5 verwiesen werden, die das Innere der Antriebseinheit 1 des Türantriebs erkennen lassen. Außerdem wird auf 3 verwiesen, in der der elektrische Antriebsmotor 7 im Inneren des Gehäuses 6 angedeutet ist. In 3 sieht man auch ein angedeutetes Untersetzungsgetriebe 9 und eine Übertragungswelle 10 zum Antriebsritzel 8.
  • Die Gliederkette 5 steht mit dem Antriebsritzel 8 im Eingriff (4, 5) und ist durch Drehen des Antriebsritzels 8 aus dem Gehäuse 6 der Antriebseinheit 1 herausschiebbar oder in das Gehäuse 6 hineinziehbar.
  • Aus 4 lässt sich entnehmen, dass die Gliederkette 5 sich im eingefahrenen Zustand zum großen Teil in einem Aufbewahrungsraum 11 im Inneren des Gehäuses 6 befindet. Beim Einziehen der Gliederkette 5 durch das Antriebsritzel 8 legt sich diese mehr oder weniger von selbst im Inneren des Aufbewahrungsraums 11 im Gehäuse 6 ab.
  • Die Figuren zeigen im Zusammenhang nun, dass bei dem erfindungsgemäßen Türantrieb das Kraftübertragungsmittel 4 zusätzlich zur Gliederkette 5 eine hohle Teleskopstange mit einem feststehenden Teleskopabschnitt 12 und mindestens einem verschiebbaren Teleskopabschnitt 13 aufweist. Der feststehende Teleskopabschnitt 12 ist mit einem Ende am Gehäuse 6 der Antriebseinheit 1 angebracht. Der verschiebbare Teleskopabschnitt 13 ist mit einem Ende am Widerlager 2 angebracht. Die Gliederkette 5 ist im Inneren des feststehenden Teleskopabschnitts 12 längsverschiebbar. Sie ist mit dem verschiebbaren Teleskopabschnitt 13, vorzugsweise an dessen vom Widerlager 2 entfernten Ende, verbunden. Hat die Teleskopstange mehr als einen längs erschiebbaren Teleskopabschnitt 13, so ist die Gliederkette 5 mit dem letzten verschiebbaren Teleskopabschnitt 13 verbunden.
  • Man sieht in 4 und 5 im Zusammenhang, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Tat die Gliederkette 5 mit dem vom Widerlager 2 entfernten Ende des verschiebbaren Teleskopabschnittes 13 verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäß verwirklichten Antriebseinheit 1, die hier dargestellt ist, ist durch Drehen des Antriebsritzels 8 die Gliederkette 5 im feststehenden Teleskopabschnitt 12 verschiebbar. Da sie mit dem inneren Ende des verschiebbaren Teleskopabschnittes 13 verbunden ist, wird dadurch der verschiebbare Teleskopabschnitt 13 gegenüber dem feststehenden Teleskopabschnitt 12 verschoben und diesem gegenüber aus- oder eingefahren.
  • 4 zeigt die eingefahrene Position, während 5 die ausgefahrene Position zeigt. In den 1 und 2 ist die eingefahrenen Position in durchgezogenen Linien gezeigt, die ausgefahrene Position in strichpunktierten Linien.
  • Aus 1, 4 und 5 ergibt sich, dass im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 6 der Antriebseinheit 1 eine Aufnahme 14 für das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 aufweist, in der das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12, vorzugsweise herausnehmbar, gehalten ist.
  • 1 lässt dabei für die konkrete Ausgestaltung dieser Ausführungsform erkennen, dass das Gehäuse 6 zwei parallel liegende Aufnahmen 14 aufweist. Das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 ist bei Rechtsanschlag in die eine und bei Linksanschlag in die andere Aufnahme 14 einsetzbar. In 1 ist das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 der Teleskopstange in die rechts liegende Aufnahme 14 eingesetzt.
  • 4 zeigt in Verbindung mit 5, dass die Antriebseinheit 1 hier so konstruiert ist, dass der Aufbewahrungsraum 11 für die Gliederkette 5 zumindest zum Teil von der nicht durch das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 besetzten Aufnahme 14 gebildet ist. Ein symmetrischer Aufbau des Gehäuses 6 mit dem Antriebsritzel 8 ermöglicht diese geschickte Nutzung des Inneren des Gehäuses 6.
  • Das Einsetzen des Endes des feststehenden Teleskopabschnittes 12 in das Gehäuse 6 ist erfindungsgemäß dadurch leicht möglich, dass ein Deckel 15 des Gehäuses 6, der in 1 besonders gut zu erkennen ist, abgeschraubt wird. Dann lässt sich das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 von oben in die Aufnahme 14 im Gehäuse 6 einsetzen. Dann wird der Deckel 15 wieder festgeschraubt und das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes 12 ist im Gehäuse 6 fixiert. Bei abgenommenen Deckel 15 lässt sich auch die Gliederkette 5 bequem einlegen oder herausnehmen.
  • Die Figuren zeigen im Zusammenhang, dass nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung das Gehäuse 6 langgestreckt quaderförmig und hier mit Abrundungen ausgeführt ist, dass die Eintrittsöffnungen der Aufnahmen 14 an einer Schmalseite 16 des Gehäuses 6 angeordnet sind und dass das Antriebsritzel 8 nahe der gegenüberliegenden Schmalseite 17 des Gehäuses 6 angeordnet ist und die Gliederkette 5 dort hinter dem Antriebsritzel 8 verläuft.
  • 3 und 4 lassen im Zusammenhang erkennen, wie das Gehäuse 6 der Antriebseinheit 1 des erfindungsgemäßen Türantriebs relativ kompakt bauend ausgeführt werden konnte. Hier ist nämlich zu erkennen, dass im Inneren des Gehäuses 6 übereinander zwei Etagen ausgebildet sind und dass in einer Etage, hier und vorzugsweise der unteren Etage, der Antriebsmotor 7 und eventuell weitere Bauteile der Antriebseinheit angeordnet sind, während in der anderen Etage, hier und vorzugsweise der oberen Etage, das Antriebsritzel 8, die Gliederkette 5, der Aufbewahrungsraum 11 und das Ende des feststehenden Teleskopabschnitts 12 angeordnet sind.
  • Die Anordnung des Antriebsmotors 7 mit Untersetzungsgetriebe 9 in der unteren Etage des Gehäuses 6 ist weiter oben schon im Einzelnen angesprochen worden. Das ist in 3 gestrichelt dargestellt.
  • Insgesamt ist der erfindungsgemäße Türantrieb elegant, schlank bauend, sehr komfortabel und weitgehend wartungsfrei, insbesondere da die Gliederkette 5 geschützt im Inneren der Teleskopabschnitte 12, 13 der Teleskopstange läuft. Das Gehäuse 6 der Antriebseinheit 1 baut kompakt, weil die Anordnung mit zwei Etagen hier eine optimale Raumaufteilung bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1643065 A2 [0002, 0006, 0020]

Claims (6)

  1. Türantrieb mit einer an einem Türrahmen oder an einem Türblatt anbringbaren Antriebseinheit (1), einem korrespondierend dazu an dem Türblatt oder dem Türrahmen anbringbaren Widerlager (2) und einem sich zwischen der Antriebseinheit (1) und dem Widerlager (2) erstreckenden, aus- und einfahrbaren Kraftübertragungsmittel (4), wobei das Kraftübertragungsmittel (4) eine Gliederkette (5) aufweist, wobei die Antriebseinheit (1) ein Gehäuse (6) und in dem Gehäuse (6) einen elektrischen Antriebsmotor (7) mit einem mit diesem antriebstechnisch verbundenen Antriebsritzel (8) sowie einen Aufbewahrungsraum (11) aufweist, wobei die Gliederkette (5) mit dem Antriebsritzel (8) im Eingriff steht und durch Drehen des Antriebsritzels (8) aus dem Gehäuse (6) herausschiebbar oder in das Gehäuse (6) hineinziehbar ist und sich im in das Gehäuse (6) hinein gezogenen Zustand zum großen Teil im Aufbewahrungsraum (11) im Gehäuse (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (4) zusätzlich zur Gliederkette (5) eine hohle Teleskopstange mit einem feststehenden Teleskopabschnitt (12) und mindestens einem verschiebbaren Teleskopabschnitt (13) aufweist, dass der feststehende Teleskopabschnitt (12) mit einem Ende am Gehäuse (6) der Antriebseinheit (1) angebracht ist, dass der (letzte) verschiebbare Teleskopabschnitt (13) mit einem Ende am Widerlager (2) angebracht ist und dass die Gliederkette (5) im Inneren des feststehenden Teleskopabschnitts (12) längs verschiebbar ist und mit dem (letzten) verschiebbaren Teleskopabschnitt (13), vorzugsweise an dessen vom Widerlager (2) entfernten Ende, verbunden ist, so dass durch Drehen des Antriebsritzels (8) die Gliederkette (5) im feststehenden Teleskopabschnitt (12) in Längsrichtung verschiebbar und dadurch der (letzte) verschiebbare Teleskopabschnitt (13) aus- und einfahrbar ist.
  2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Aufnahme (14) für das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes (12) aufweist, in der das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes (12), vorzugsweise herausnehmbar, gehalten ist.
  3. Türantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zwei zueinander parallel liegende Aufnahmen (14) für das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes (12) aufweist und dass das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes (12) bei Rechtsanschlag in der einen und bei Linksanschlag in der anderen Aufnahme (14) eingesetzt ist.
  4. Türantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsraum (11) für die Gliederkette (5) zumindest zum Teil von der nicht durch das Ende des feststehenden Teleskopabschnittes (12) besetzten Aufnahme (14) gebildet ist.
  5. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) langgestreckt quaderförmig, gegebenenfalls mit Abrundungen, ausgeführt ist, dass die Eintrittsöffnung der Aufnahme (14) bzw. die Eintrittsöffnungen der Aufnahmen (14) an einer Schmalseite (16) des Gehäuses (6) angeordnet ist bzw. sind und dass das Antriebsritzel (8) nahe der gegenüberliegenden Schmalseite (17) des Gehäuses (6) angeordnet ist und die Gliederkette (5) dort hinter dem Antriebsritzel (8) verläuft.
  6. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (6) übereinander zwei Etagen ausgebildet sind und dass in einer Etage, vorzugsweise der unteren Etage, der Antriebsmotor (7) und eventuell weitere Bauteile der Antriebseinheit angeordnet sind, während in der anderen Etage, vorzugsweise der oberen Etage, das Antriebsritzel (8), die Gliederkette (5), der Aufbewahrungsraum (11) und das Ende des feststehenden Teleskopabschnitts (12) angeordnet sind.
DE202014008765.2U 2014-11-06 2014-11-06 Türantrieb Expired - Lifetime DE202014008765U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008765.2U DE202014008765U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Türantrieb
EP15003043.5A EP3018280B1 (de) 2014-11-06 2015-10-23 Türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008765.2U DE202014008765U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008765U1 true DE202014008765U1 (de) 2014-12-04

Family

ID=52107697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008765.2U Expired - Lifetime DE202014008765U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Türantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018280B1 (de)
DE (1) DE202014008765U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010097U1 (de) 2014-12-23 2015-02-06 Wilhelm Rademacher Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643065A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Wilhelm Rademacher Türantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090107051A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Joseph Talpe Closure mechanism
PL2607595T3 (pl) * 2011-12-20 2018-02-28 Somfy Activites Sa Łańcuchowy napęd elektryczny dla skrzydła drzwiowego i sposób montażu bramy zawierającej taki napęd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643065A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Wilhelm Rademacher Türantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010097U1 (de) 2014-12-23 2015-02-06 Wilhelm Rademacher Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018280A1 (de) 2016-05-11
EP3018280B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177948B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102015002945A1 (de) Schublade, Möbelstück mit Schublade und Verfahren zum Öffnen einer Schublade
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
EP3665351A1 (de) Scharnier für aushängbare blechschranktüren oder -wände
DE102015206424A1 (de) Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
DE202015102995U1 (de) Campingfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, Wohnwagen, Campingbus oder dergleichen
EP1698755B1 (de) Rollladenkasten
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
DE102007061819B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
WO2015101429A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE10000162A1 (de) Rolladenkasten
EP2453191A2 (de) Schubkastenkühlbox
AT521177B1 (de) Möbelbeschlag
DE202009006032U1 (de) Längenverstellbares Stützelement
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015627000

R207 Utility model specification

Effective date: 20150115

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIR ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER, WILHELM, 46414 RHEDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years