[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202008018485U1 - Magnetic clasp for jewelery - Google Patents

Magnetic clasp for jewelery Download PDF

Info

Publication number
DE202008018485U1
DE202008018485U1 DE200820018485 DE202008018485U DE202008018485U1 DE 202008018485 U1 DE202008018485 U1 DE 202008018485U1 DE 200820018485 DE200820018485 DE 200820018485 DE 202008018485 U DE202008018485 U DE 202008018485U DE 202008018485 U1 DE202008018485 U1 DE 202008018485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clasp
coupling part
coupling
socket
clasp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018485
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820018485 priority Critical patent/DE202008018485U1/en
Publication of DE202008018485U1 publication Critical patent/DE202008018485U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Magnetische Schließe für Schmuckwaren, welche zwei zusammenwirkende Kupplungsteile (3, 4) mit jeweils einer Stirnseite hat, die bei geschlossener Schließe (1) durch magnetische Anziehungskraft gegen einander gezogen werden, wobei – mindestens eines der beiden Kupplungsteile (3, 4) zur Erzeugung der magnetischen Anziehungskraft einen Dauermagneten (6) in einer Fassung (5) aufweist, der mit einem in einer Fassung (5) gehaltenen Dauermagneten (6) oder einem weichmagnetischen Teil des anderen Kupplungsteils (3, 4) zusammenwirkt, und – ein erstes der beiden Kupplungsteile (3) eine unbeweglich mit seiner Fassung (5) verbundene Aufnahmeeinrichtung (7) aufweist, die über die Stirnseite vorsteht und eine seitliche Einführöffnung aufweist, in die das zweite Kupplungsteil (4) bei geschlossener Schließe (1) eingreift, so dass ein Formschluss ein Auseinanderziehen der beiden Kupplungsteile (3, 4) gegen die Richtung der magnetischen Anziehungskraft verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) bei geschlossener Schließe (1) hinter die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) greift und die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) einen Kupplungskopf ausbildet, der auf einem Hals (8) sitzt, den die Aufnahmeeinrichtung (7) umgreift.Magnetic clasp for jewelry, which has two interacting coupling parts (3, 4) each with an end face which, when the clasp (1) is closed, are drawn against each other by magnetic attraction, whereby - at least one of the two coupling parts (3, 4) for generating the magnetic attraction has a permanent magnet (6) in a holder (5) which interacts with a permanent magnet (6) held in a holder (5) or a soft magnetic part of the other coupling part (3, 4), and - a first of the two coupling parts (3) has a receiving device (7) immovably connected to its socket (5), which protrudes over the end face and has a lateral insertion opening into which the second coupling part (4) engages when the clasp (1) is closed, so that a form fit The two coupling parts (3, 4) are prevented from pulling apart against the direction of the magnetic attraction force, characterized in that the receptacle measuring device (7) with the clasp (1) closed behind the socket (5) of the second coupling part (4) engages and the socket (5) of the second coupling part (4) forms a coupling head that sits on a neck (8) that the The receiving device (7) engages.

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Schließe für Schmuckwaren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Schließe ist aus der DE 202 05 173 U1 sowie aus der US 2002 011 6794 A1 bekannt.The invention relates to a magnetic clasp for jewelery with the features specified in claim 1. Such a clasp is from the DE 202 05 173 U1 as well as from the US 2002 011 6794 A1 known.

Die aus der US 2002 011 6794 A1 bekannte Schließe besteht aus zwei Kupplungsteilen mit jeweils einer Fassung für einen Dauermagneten. Die beiden Kupplungsteile haben in einem zylindrischen Körper jeweils eine Ausnehmung in Form eines kürzeren Halbzylinders. Die beiden Kupplungsteile greifen wechselseitig in die Ausnehmung des jeweils anderen Kupplungsteils ein, so dass ein Formschluss ein Auseinanderziehen der beiden Kupplungsteile verhindert.The from the US 2002 011 6794 A1 known clasp consists of two coupling parts, each with a socket for a permanent magnet. The two coupling parts each have a recess in the form of a shorter half-cylinder in a cylindrical body. The two coupling parts mutually engage in the recess of the respective other coupling part, so that a positive locking prevents the two coupling parts from being pulled apart.

Die aus der DE 202 05 173 U1 bekannte Schließe besteht aus zwei Kupplungsteilen mit jeweils einer Fassung für einen Dauermagneten. Zur Sicherung der Schließe gegen unbeabsichtigtes Auseinanderziehen dient eine Nut und Federverbindung der beiden Kupplungsteile. Hierzu hat eine der beiden Fassungen in einer Mantelfläche eine Nut, in die als Feder ein passender Vorsprung einer im Querschnitt C-förmigen Aufnahmeeinrichtung, die unbeweglich an der Fassung des anderen Kupplungsteils angebracht ist, eingreift.The from the DE 202 05 173 U1 known clasp consists of two coupling parts, each with a socket for a permanent magnet. To secure the clasp against unintentional pulling a groove and spring connection of the two coupling parts is used. For this purpose, one of the two versions in a lateral surface has a groove in the spring as a matching projection of a cross-sectionally C-shaped receiving device which is immovably mounted on the socket of the other coupling part engages.

Die aus der DE 202 05 173 U1 bekannte Schließe ist eine deutliche Verbesserung gegenüber einer aus der EP 0 462 072 A1 bekannten Schließe, bei der ein Formschluss zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen der beiden Kupplungsteile durch ein schwenkbar an einem der beiden Kupplungsteile angebrachtes Sicherungsteil erreicht wird, das sich nur schwer handhaben lässt, in der Herstellung teuer ist und zudem leicht beschädigt wird. Dennoch wird eine weitere Verbesserung der aus der DE 202 05 173 U1 bekannten Schließe angestrebt, um die Herstellungskosten noch weiter zu senken und die Handhabung noch weiter zu erleichtern.The from the DE 202 05 173 U1 known clasp is a significant improvement over one from the EP 0 462 072 A1 Known clasp in which a positive connection for securing against unintentional pulling apart of the two coupling parts by a pivotally mounted on one of the two coupling parts securing part is achieved, which is difficult to handle, is expensive to manufacture and also easily damaged. Nevertheless, a further improvement of the known from DE 202 05 173 U1 clasp is sought in order to further reduce the manufacturing cost and to facilitate handling even further.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine magnetische Schließe für Schmuckwaren zu schaffen, die robust ist, sich einfacher handhaben und kostengünstiger herstellen lässt.It is therefore an object of the present invention to provide a magnetic clasp for jewelery that is robust, easier to handle, and less expensive to manufacture.

Diese Aufgabe wird durch eine Schließe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a clasp with the features specified in claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Bei einer erfindungsgemäßen Schließe greift die Aufnahmeeinrichtung von der Stirnfläche ausgesehen hinter die Fassung des zweiten Kupplungsteils. Diese Maßnahme hat mehrere Vorteile:

  • – Die Fertigung vereinfacht sich, da auf eine umlaufende Nut in der Mantelfläche der Fassung verzichtet werden kann. Ein Formschluss, der ein Auseinanderziehen der Kupplungsteile verhindert, wird bei einer erfindungsgemäßen Schließe nämlich dadurch bewirkt, dass die Fassung mit ihrer vollen Länge in die seitliche Einführöffnung der Aufnahmeeinrichtung eingelegt ist. Beispielsweise kann die Fassung einen Kupplungskopf ausbilden, der auf einem Hals sitzt, um den die Aufnahmeeinrichtung herum greift.
  • – Bei einer erfindungsgemäßen Schließe greift die Aufnahmeeinrichtung von der Stirnfläche aus gesehen hinter den Magneten, so dass der Magnet auf seiner vollen Länge von der Aufnahmeeinrichtung umschlossen ist. Die Magnetkräfte können deshalb das Einlegen der Fassung in die Aufnahmeeinrichtung besonders effizient unterstützen. Die Stirnflächen der beiden Kupplungsteile brauchen deshalb zum Schließen nicht parallel aneinander angenährt werden, da die Magnetkräfte von selbst die Fassung in die Öffnung der Aufnahmeeinrichtung hineinziehen und dabei auch eine Schwenk- oder Kippbewegung um den Rand der Aufnahmeeinrichtung oder den Rand der Stirnfläche des ersten Kupplungsteils bewirken können.
  • – Eine erfindungsgemäße Schließe lässt sich auch aus geometrischen Gründen vorteilhaft leicht handhaben, da keine Nut und Federverbindung zusammen gefügt werden muss, wie dies bei der aus der DE 202 05 173 U1 bekannten Schließe der Fall ist und was wegen der Möglichkeit eines Verkantens erhebliche Fingerfertigkeit erfordert. Stattdessen greift bei einer erfindungsgemäßen Schließe die Aufnahmeeinrichtung hinter die Fassung des zweiten Kupplungsteils, wobei sie nicht verkanten kann. Zudem überbrückt die Aufnahmeeinrichtung dabei vorteilhaft eine größere Distanz, was die Handhabung ebenfalls erleichtert. Bevorzugt erstreckt sich die Fassung des zweiten Kupplungsteils ausgehend von der Stirnseite über eine Länge, die mindestens halb so groß ist wie ihre Breite, besonders bevorzugt mindestens 2/3 so groß wie ihre Breite ist.
  • – Die Fassung des in die Aufnahmeeinrichtung eingelegten Kupplungsteils ist einem Betrachter verborgen, da sie von der Aufnahmeeinrichtung bedeckt ist. Bei einem Schmuckstück, beispielsweise einem Armband oder einer Kette, kann der Mechanismus der Schließe vorteilhaft unter der Aufnahmeeinrichtung verborgen werden, so dass das ästhetische Erscheinungsbild des Schmuckstücks nicht beeinträchtigt wird. Die einem Betrachter zugewandte Oberfläche der Aufnahmeeinrichtung kann in vielfältiger Weise gestaltet werden, also harmonisch passend zu einem gegebenen Schmuckstück ausgebildet werden.
  • – Eine erfindungsgemäße Schließe ist robust, da keine beweglichen Teile, Gelenke oder ähnliches benötigt werden. Insbesondere kommt eine erfindungsgemäße Schließe auch ohne Federn aus, die mit der Zeit ermüden könnten.
  • – Der einfache Aufbau einer erfindungsgemäßen Schließe lässt, abgesehen von den Magneten, eine freie Materialauswahl zu, da die mechanischen Anforderungen an die Teile der Schließe bescheiden sind. Die Schließe kann deshalb problemlos auch aus Edelmetallen mit eher schlechten Werkstoffeigenschaften wie Silber oder Gold gefertigt werden.
In a buckle according to the invention, the receiving device engages from the end face behind the socket of the second coupling part. This measure has several advantages:
  • - The production is simplified because it can be dispensed with a circumferential groove in the lateral surface of the socket. A positive connection, which prevents a pulling apart of the coupling parts, namely in a closure according to the invention is effected in that the socket is inserted with its full length in the lateral insertion opening of the receiving device. For example, the socket can form a coupling head which sits on a neck around which the receiving device engages.
  • - In a buckle according to the invention, the receiving device engages behind the magnet as seen from the end face, so that the magnet is enclosed over its full length by the receiving device. The magnetic forces can therefore support the insertion of the socket in the receiving device particularly efficient. The faces of the two coupling parts therefore need not be approached parallel to each other for closing, since the magnetic forces pull themselves into the socket in the opening of the receiving device and thereby cause a pivoting or tilting movement about the edge of the receiving device or the edge of the end face of the first coupling part can.
  • - A buckle according to the invention can be advantageously handled easily for geometric reasons, since no tongue and groove joint must be joined together, as in the case of the DE 202 05 173 U1 known buckle is the case and which requires considerable dexterity because of the possibility of tilting. Instead engages in a closure according to the invention, the receiving device behind the socket of the second coupling part, where they can not tilt. In addition, the receiving device advantageously bridges a greater distance, which also facilitates handling. Preferably, the socket of the second coupling part extends from the end face over a length which is at least half as large as its width, more preferably at least 2/3 as large as its width.
  • - The version of the inserted into the receiving device coupling part is hidden from viewers, as it is covered by the receiving device. In the case of a piece of jewelry, for example a bracelet or a chain, the mechanism of the clasp can advantageously be hidden under the receiving device, so that the aesthetic appearance of the piece of jewelry is not impaired. The viewer facing surface of the receiving device can be designed in many ways, so be formed harmoniously matching a given piece of jewelry.
  • - A clasp invention is robust because no moving parts, joints or the like are needed. In particular, comes one clasp according to the invention without feathers, which could tire with time.
  • - The simple construction of a buckle according to the invention allows, apart from the magnets, a free selection of materials, since the mechanical requirements for the parts of the clasp are modest. The clasp can therefore be easily made of precious metals with rather poor material properties such as silver or gold.

Bevorzugt hat die Fassung des zweiten Kupplungsteils parallel zur Stirnfläche einen kreisförmigen Querschnitt. Auf diese Weise können die beiden Kupplungsteile beim Zusammenfügen beliebig gegeneinander verdreht sein, so dass sich das Zusammenfügen weiter vereinfacht. Die Fassung kann beispielsweise zylindrisch oder kegelstumpfförmig geformt sein.Preferably, the socket of the second coupling part has a circular cross-section parallel to the end face. In this way, the two coupling parts can be arbitrarily rotated against each other during assembly, so that the assembly is further simplified. The socket can be shaped, for example, cylindrical or frustoconical.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung mehr als die Hälfte des Umfangs der Fassung des zweiten Kupplungsteils bedeckt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die beiden Kupplungsteile bei geschlossener Schließe kaum noch gegeneinander verkippen können, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schließe erschwert ist. Bevorzugt hat die Aufnahmeeinrichtung parallel zur Stirnfläche einen U-förmigen Querschnitt.A further advantageous development of the invention provides that the receiving device covers more than half of the circumference of the socket of the second coupling part. This measure has the advantage that the two coupling parts can hardly tilt against each other when the buckle is closed, so that unintentional opening of the clasp is difficult. Preferably, the receiving device has a U-shaped cross-section parallel to the end face.

Bevorzugt sind die Stirnflächen der Kopplungsteile eben. Diese Maßnahme hat ebenfalls den Vorteil, dass sich die Kupplungsteile leichter zusammenfügen lassen.Preferably, the end faces of the coupling parts are flat. This measure also has the advantage that it is easier to assemble the coupling parts.

Bei einer erfindungsgemäßen Schließe werden die magnetischen Anziehungskräfte bevorzugt durch Dauermagneten in beiden Kupplungsteilen erzeugt. Möglich ist es aber auch, in nur einem Kupplungsteil einen Dauermagneten einzusetzen und das andere Kupplungsteil mit einem weichmagnetischen Teil, beispielsweise einem Stück Weicheisen, auszustatten. Bei Annäherung induziert der Dauermagnet in einem Weichmagneten eine Magnetisierung, so dass eine magnetische Anziehungskraft entsteht.In a buckle according to the invention, the magnetic attraction forces are preferably generated by permanent magnets in both coupling parts. However, it is also possible to use a permanent magnet in only one coupling part and to equip the other coupling part with a soft-magnetic part, for example a piece of soft iron. When approaching the permanent magnet induces a magnetization in a soft magnet, so that a magnetic attraction force arises.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die dabei beschriebenen Merkmale können einzeln und in Kombination zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden. Es zeigen:Further details and advantages of the invention will be explained with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings. The features described herein can be made individually and in combination subject of claims. Show it:

1: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließe in geschlossenem Zustand von oben; 1 : An embodiment of a clasp according to the invention in a closed state from above;

2: die in 1 gezeigte Schließe von unten; 2 : in the 1 shown clasp from below;

3: die Schließe in geöffnetem Zustand von unten; 3 : the clasp in open condition from below;

4: die Schließe im geschlossenen Zustand von der Seite; 4 : the clasp when closed from the side;

5: die Schließe in geöffnetem Zustand von der Seite; und 5 : the clasp in open condition from the side; and

6: beide Kupplungsteile der Schließe in einer Schrägansicht. 6 : Both coupling parts of the clasp in an oblique view.

In den 1 bis 6 ist eine Schließe 1 zusammen mit einigen Gliedern 2 eines Armbandes dargestellt. Die Schließe 1 hat zwei zusammenwirkende Kupplungsteile 3, 4, die bei geschlossener Schließe 1 durch magnetische Anziehungskraft gegeneinander gezogen werden, so dass sie mit ihren ebenen Stirnseiten aneinander anliegen. Zur Erzeugung der magnetischen Anziehungskraft weisen die beiden Kupplungsteile 3, 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Fassung 5 auf, in der ein Dauermagnet 6 gehalten ist.In the 1 to 6 is a clasp 1 along with some limbs 2 a bracelet shown. The clasp 1 has two cooperating coupling parts 3 . 4 with the clasp closed 1 be pulled against each other by magnetic attraction, so that they rest against each other with their flat end faces. To generate the magnetic attraction, the two coupling parts 3 . 4 in the illustrated embodiment, in each case a version 5 on, in which a permanent magnet 6 is held.

Bei einem der beiden Kupplungsteile 3, 4 ist dabei der Dauermagnet 6 mit seinem Nordpol von der Stirnseite des Kupplungsteils abgewandt, bei dem anderen Kupplungsteil ist der Dauermagnet 6 mit seinem Südpol von der Stirnseite des Kupplungsteils abgewandt. Einer der beiden Dauermagneten 6 kann durch ein weichmagnetisches Teil, beispielsweise ein Stück Weicheisen, ersetzt werden.In one of the two coupling parts 3 . 4 is the permanent magnet 6 facing away from the front side of the coupling part with its north pole, in the other coupling part is the permanent magnet 6 facing away from the front side of the coupling part with its south pole. One of the two permanent magnets 6 can be replaced by a soft magnetic part, such as a piece of soft iron.

Bei einem der beiden Kupplungsteile 3 ist an seiner Fassung 5 unbeweglich eine Aufnahmeeinrichtung 7 befestigt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Löten oder Schweißen. Die Aufnahmeeinrichtung 7 kann jedoch auch unbeweglich mit der Fassung 5 verbunden sein, indem sie einstückig mit dieser ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 7 steht über die Stirnseite vor und weist eine seitliche Einführöffnung auf, in die das zweite Kupplungsteil 4 bei geschlossener Schließe eingreift, so dass ein Formschluss ein Auseinanderziehen der beiden Kupplungsteile 3, 4 gegen die Richtung der magnetischen Anziehungskraft verhindert.In one of the two coupling parts 3 is at his composure 5 immovable a recording device 7 fixed, in the illustrated embodiment by soldering or welding. The recording device 7 but can also be immobile with the version 5 be connected by being integrally formed therewith. The recording device 7 protrudes beyond the front side and has a lateral insertion opening into which the second coupling part 4 engages with the clasp closed, so that a positive connection, a pulling apart of the two coupling parts 3 . 4 prevented against the direction of magnetic attraction.

Die Aufnahmeeinrichtung 7 greift bei geschlossener Schließe hinter die Fassung 5 des zweiten Kupplungsteils 4, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kupplungskopf bildet, der auf einem Hals 8 sitzt. Die Aufnahmeeinrichtung 7 wird zum Schließen hinter dem Hals 8 eingehakt, greift also um den Hals 8 herum. Der Hals 8 hat eine geringere Breite als der von der Fassung 5 gebildete Kupplungskopf und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie der Kupplungskopf zylindrisch ausgebildet.The recording device 7 With the clasp closed, grip behind the socket 5 of the second coupling part 4 which forms in the illustrated embodiment, a coupling head, on a neck 8th sitting. The recording device 7 is closing behind the neck 8th hooked, so attacks around the neck 8th around. The neck 8th has a smaller width than that of the socket 5 formed coupling head and is cylindrical in the illustrated embodiment, as well as the coupling head.

Die Aufnahmeeinrichtung 7 bedeckt bei geschlossener Schließe 1 mehr als die Hälfte des Umfangs der Fassung 5 des zweiten Kupplungsteils. Parallel zur Stirnfläche hat die Aufnahmeeinrichtung 7 also einen U-förmigen Querschnitt. Der Querschnitt der Aufnahmeeinrichtung 7 weist also einen ersten Abschnitt auf, der halbkreisförmig gerundet ist. An die beiden Enden dieses ersten Abschnitts schließt ein zweiter Abschnitt an, der geradlinig oder nach außen gekrümmt verläuft. Auf diese Weise wird bei geschlossener Schließe einem Kippen der beiden Kupplungsteile entgegengewirkt. Es genügt bereits, wenn die Länge dieses zweiten Abschnitts 0,3 mm beträgt. Bevorzugt ist der zweite Abschnitt mindestens 0,5 mm lang. Besonders günstig ist es, wenn die Länge des zweiten Abschnitts mindestens ein Zehntel, vorzugsweise mindestens ein Fünftel, des Durchmessers des halbkreisförmigen Abschnitts ist. The recording device 7 covered with closed clasp 1 more than half the size of the version 5 of the second coupling part. Parallel to the end face has the receiving device 7 So a U-shaped cross-section. The cross section of the receiving device 7 So has a first section, which is rounded in a semicircle. At the two ends of this first section is followed by a second section which is rectilinear or outwardly curved. In this way, a tilting of the two coupling parts is counteracted when the buckle is closed. It is sufficient if the length of this second section is 0.3 mm. Preferably, the second section is at least 0.5 mm long. It is particularly favorable if the length of the second section is at least one tenth, preferably at least one fifth, of the diameter of the semicircular section.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schließeclasp
22
Glieder des SchmuckstücksLinks of the jewel
33
Kupplungsteilcoupling part
44
Kupplungsteilcoupling part
55
Fassungversion
66
Dauermagnetpermanent magnet
77
Aufnahmeeinrichtungrecording device
88th
Halsneck

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20205173 U1 [0001, 0003, 0004, 0007] DE 20205173 U1 [0001, 0003, 0004, 0007]
  • US 20020116794 A1 [0001, 0002] US 20020116794 A1 [0001, 0002]
  • EP 0462072 A1 [0004] EP 0462072 A1 [0004]

Claims (13)

Magnetische Schließe für Schmuckwaren, welche zwei zusammenwirkende Kupplungsteile (3, 4) mit jeweils einer Stirnseite hat, die bei geschlossener Schließe (1) durch magnetische Anziehungskraft gegen einander gezogen werden, wobei – mindestens eines der beiden Kupplungsteile (3, 4) zur Erzeugung der magnetischen Anziehungskraft einen Dauermagneten (6) in einer Fassung (5) aufweist, der mit einem in einer Fassung (5) gehaltenen Dauermagneten (6) oder einem weichmagnetischen Teil des anderen Kupplungsteils (3, 4) zusammenwirkt, und – ein erstes der beiden Kupplungsteile (3) eine unbeweglich mit seiner Fassung (5) verbundene Aufnahmeeinrichtung (7) aufweist, die über die Stirnseite vorsteht und eine seitliche Einführöffnung aufweist, in die das zweite Kupplungsteil (4) bei geschlossener Schließe (1) eingreift, so dass ein Formschluss ein Auseinanderziehen der beiden Kupplungsteile (3, 4) gegen die Richtung der magnetischen Anziehungskraft verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) bei geschlossener Schließe (1) hinter die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) greift und die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) einen Kupplungskopf ausbildet, der auf einem Hals (8) sitzt, den die Aufnahmeeinrichtung (7) umgreift.Magnetic clasp for jewelery, which has two cooperating coupling parts ( 3 . 4 ), each with a front side, the closed buckle ( 1 ) are pulled against each other by magnetic attraction, wherein - at least one of the two coupling parts ( 3 . 4 ) for generating the magnetic attraction force a permanent magnet ( 6 ) in one version ( 5 ), which is in one version ( 5 ) held permanent magnet ( 6 ) or a soft magnetic part of the other coupling part ( 3 . 4 ), and - a first of the two coupling parts ( 3 ) one immovable with its version ( 5 ) associated recording device ( 7 ) which projects beyond the end face and has a lateral insertion opening, into which the second coupling part ( 4 ) with closed clasp ( 1 ) engages, so that a positive connection, a pulling apart of the two coupling parts ( 3 . 4 ) against the direction of magnetic attraction, characterized in that the receiving device ( 7 ) with closed clasp ( 1 ) behind the socket ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) and the version ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) forms a coupling head, which on a neck ( 8th ), which the receiving device ( 7 ) surrounds. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) ausgehend von der Stirnseite über eine Länge erstreckt, die mindestens halb so groß wie ihre Breite ist.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the socket ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) extends from the front side over a length which is at least half as large as its width. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) ausgehend von der Stirnseite über eine Länge erstreckt, die mindestens zwei Drittel so groß wie ihre Breite ist.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the socket ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) extends from the end face over a length which is at least two-thirds as large as its width. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) parallel zur Stirnfläche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the socket ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) has a circular cross-section parallel to the end face. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) zylindrisch geformt ist.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the socket ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) is cylindrically shaped. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) mehr als die Hälfte des Umfangs der Fassung (5) des zweiten Kupplungsteils (4) bedeckt.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device ( 7 ) more than half the size of the version ( 5 ) of the second coupling part ( 4 ) covered. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) parallel zur Stirnfläche einen Querschnitt aufweist, der auf seiner Innenseite einen halbkreisförmigen Abschnitt aufweist, dessen Enden geradlinig verlängert sind.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device ( 7 ) has a cross-section parallel to the end face, having on its inside a semicircular portion whose ends are extended in a straight line. Schließe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um eine Strecke verlängert sind, die mindestens ein Zehntel des Durchmessers des halbkreisförmigen Abschnitts ist.Clasp according to claim 7, characterized in that the ends are extended by a distance which is at least one tenth of the diameter of the semi-circular portion. Schließe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um eine Strecke verlängert sind, die mindestens ein Fünftel des Durchmessers des halbkreisförmigen Abschnitts ist.Clasp according to claim 7, characterized in that the ends are extended by a distance which is at least one fifth of the diameter of the semi-circular portion. Schließe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um eine Strecke von mindestens 0,3 mm verlängert sind.Clasp according to one of claims 7 to 9, characterized in that the ends are extended by a distance of at least 0.3 mm. Schließe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um eine Strecke von mindestens 0,5 mm verlängert sindClasp according to one of claims 7 to 9, characterized in that the ends are extended by a distance of at least 0.5 mm Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (7) parallel zur Stirnfläche einen U-förmigen Querschnitt hat.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device ( 7 ) has a U-shaped cross-section parallel to the end face. Schließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen eben sind.Clasp according to one of the preceding claims, characterized in that the end faces are flat.
DE200820018485 2008-04-18 2008-04-18 Magnetic clasp for jewelery Expired - Lifetime DE202008018485U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018485 DE202008018485U1 (en) 2008-04-18 2008-04-18 Magnetic clasp for jewelery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018485 DE202008018485U1 (en) 2008-04-18 2008-04-18 Magnetic clasp for jewelery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018485U1 true DE202008018485U1 (en) 2014-05-20

Family

ID=50879090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820018485 Expired - Lifetime DE202008018485U1 (en) 2008-04-18 2008-04-18 Magnetic clasp for jewelery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018485U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462072A1 (en) 1990-06-13 1991-12-18 Pemberton Jc Magnetic necklace clasp
DE20205173U1 (en) 2002-04-04 2002-08-29 PSP Philipp Stöhrle "Philippe d'Arsy" GmbH & Co KG, 75177 Pforzheim Magnetic clasps for jewelry
US20020116794A1 (en) 2000-01-20 2002-08-29 Hoffman Leslie C. Magnetic clasp for jewelry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462072A1 (en) 1990-06-13 1991-12-18 Pemberton Jc Magnetic necklace clasp
US20020116794A1 (en) 2000-01-20 2002-08-29 Hoffman Leslie C. Magnetic clasp for jewelry
DE20205173U1 (en) 2002-04-04 2002-08-29 PSP Philipp Stöhrle "Philippe d'Arsy" GmbH & Co KG, 75177 Pforzheim Magnetic clasps for jewelry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020764B4 (en) Magnetic clasp for jewelery
DE69117216T2 (en) Magnetic clasp for a necklace
DE10110929B4 (en) Endoscopic treatment instrument
DE69915214T2 (en) CONNECTOR
EP0530178A1 (en) Magnetic clasp.
DE2621034A1 (en) CLOSURE FOR JEWELRY AND THE LIKE
DE102015008761B3 (en) Magnetic security lock
EP3350462A1 (en) Hook in conjunction with an element to be inserted into the hook interior
WO2015128074A1 (en) Closure for a piece of jewelry
EP2982261B1 (en) Pendant
EP2388156B1 (en) Tightener
DE202008018485U1 (en) Magnetic clasp for jewelery
EP0906734B1 (en) Jewellery fastener
DE3309409C2 (en) Fastening device
DE2708893C3 (en) Drain plug
DE20205173U1 (en) Magnetic clasps for jewelry
DE202010013553U1 (en) closure assembly
DE102010008689A1 (en) Closure for e.g. piece of jewellery, has spring element pre-tensioned in original position of operating member, deflected by section of member with action of force from starting position of member and loaded on traction or pressure
DE202019102895U1 (en) Belt end fixation for attachment and fixation of a belt end to a belt body and belt with a belt end fixation
DE102017114114A1 (en) Fasteners for studs, pins, brooches or the like, as well as clasp for bangles / straps and chokers / necklaces
DE102009005676A1 (en) Modular jewelry system has elongated, flexible jewelry string, where free ends of jewelry string have connecting units for fixing jewelry string to coupling unit
DE4444735A1 (en) Spring powered jewellery clasp
DE2146860A1 (en) LOCK FOR A JEWELRY
DE202012103179U1 (en) Jewelry clasps
DE10137812B4 (en) Clasp for jewelry

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right