DE202008017059U1 - Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008017059U1 DE202008017059U1 DE202008017059U DE202008017059U DE202008017059U1 DE 202008017059 U1 DE202008017059 U1 DE 202008017059U1 DE 202008017059 U DE202008017059 U DE 202008017059U DE 202008017059 U DE202008017059 U DE 202008017059U DE 202008017059 U1 DE202008017059 U1 DE 202008017059U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- filter device
- filter element
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 70
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 8
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
- B01D46/60—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/20—Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/0201—Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
- F02M35/0202—Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
- F02M35/0203—Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/024—Air cleaners using filters, e.g. moistened
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Filtereinrichtung, insbesondere zur Filterung von Ansaugluft einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (12), mit einem Vorabscheider, insbesondere einem Zyklonvorabscheider (26), einem auswechselbaren Hauptfilterelement (36) sowie einem Sekundärfilterelement (38), einen durch einen Wartungsdeckel (18) zu öffnenden oder durch diesen zu verschließenden Gehäuseschacht (68) des Filtergehäuses (12), wobei im Gehäuseschacht (68) des Filtergehäuses (12) Einführstege (64) ausgebildet sind, die das auswechselbare Hauptfilterelement (36) im Gehäuseschacht (68) des Filtergehäuses (12) positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das auswechselbare Hauptfilterelement (36) ein Doppelbalgfilter mit einem ersten Filterbalg (40) und einem diesen umschließenden zweiten Filterbalg (42) ist, wobei die beiden Filterbälge (40, 42) im Wesentlichen in radialer Richtung durchströmt werden und eine auf das Hauptfilterelement (36) wirkende Dichtkraft beim Verschließen des Wartungsdeckels (18) erzeugt und aufrechterhalten wird.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung insbesondere einen Luftfilter für Brennkraftmaschinen.
- Stand der Technik
- Die
EP 1 509 311 B1 bezieht sich auf einen Luftfilter mit gewickeltem Filtermedium. Der Luftfilter gemäßEP 1 509 311 B1 umfasst ein Gehäuse mit einem Eintrittsende und einem diesem gegenüberliegenden Austrittsende und einer sich zwischen dem Eintrittsende und Austrittsende erstreckenden Seitenwand. Die Seitenwand umfasst eine Zugangsöffnung als Zugang zu einem Innenraum des Gehäuses. Die Zugangsöffnung wiederum ist zwischen dem Eintrittsende und dem Austrittsende angeordnet. Der Luftfilter umfasst ferner ein Filterelement mit einem Dichtungselement, das operativ in das Gehäuse eingebaut ist. Das Dichtungselement trennt die Reinluft von der Rohluftseite. Das Gehäuse ist so konstruiert und angeordnet, dass es das Filterelement durch die Zugangsöffnung in der Seitenwand aufnehmen kann. Es ist ein Wartungsdeckel vorgesehen, der lösbar zwischen dem Eintrittsende und dem Austrittsende auf der Zugangsöffnung befestigt ist. - Das Filterelement besitzt eine erste Strömungsfläche und eine gegenüberliegende zweite Strömungsfläche. Das Filterelement umfasst mehrere Faltenkammern, wobei jede der Faltenkammern benachbart zu der ersten Strömungsfläche einen stromaufwärts liegenden Teil und benachbart zu der zweiten Strömungsfläche einen stromabwärts liegenden Strömungsteil aufweist.
- Das Filterelement ist so angeordnet, dass Luft durch das Eintrittsende des Gehäuses durch die erste Strömungsfläche und die zweite Strömungsfläche strömt und durch das Austrittsende des Gehäuses austritt. Das Filterelement umfasst eine Endscheibe um eine Peripherie der ersten Strömungsfläche. Ein Teil des Rahmens ragt in die Peripherie der ersten Strömungsfläche. Der Wartungsdeckel umfasst eine Schulter, die sich in Richtung auf den Innenraum des Gehäuses erstreckt und das Filterelement trägt, wenn das Filterelement in dem Gehäuse installiert ist. Die Schulter des Wartungsdeckels ist mit dem Rahmen in Eingriff und liegt an der ersten Strömungsfläche an, um das Filterelement zu haften.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Handhabung eines Filterelementes zu verwirklichen und dieses möglichst einfach in seine Betriebsstellung innerhalb des Filtergehäuses einer Filtereinrichtung zu überführen, insbesondere sehr einfach eine Abdichtung des Filterelementes zu schaffen.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
- Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Wartungsdeckel zum Verschließen eines Gehäuseschachtes eines Filtergehäuses einer Filtereinrichtung so auszubilden, dass beim Schließen des Wartungsdeckels das zuvor in den Gehäuseschacht des Filtergehäuses eingeführte Filterelement lagerichtig positioniert wird und durch das Schließen des Wartungsdeckels eine Dichtkraft erzeugt wird, mit welcher das im Gehäuseschacht lagerichtig vormontierte Filterelement an eine Seitenfläche des Gehäuseschachtes im Filtergehäuse angestellt wird.
- Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung handelt es sich in vorteilhafter Weise um eine solche, die mehrere Komponenten umfasst, so zum Beispiel eine Vorfilterstufe in Gestalt eines Zyklonvorab scheiders, das bereits erwähnte Hauptfilterelement sowie ein diesem in axialer Richtung, d. h. in der Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluides, nachgeschaltetes Sekundär- oder Sicherheitsfilterelement. Der dem Hauptfilterelement bzw. dem Gehäuseschacht des Filtergehäuses vorgeschaltete Zyklonvorabscheider umfasst eine Austragsöffnung, über welche grobe Partikel aus dem zu filtrierenden Fluid ausgeschieden werden. Der Zyklonvorabscheider kann in vorteilhafter Weise über eine Schraubverbindung, die sich von der Stirnseite des Zyklonvorabscheiders entlang der Seitenwände des Gehäuseschachtes erstreckt, mit dem Filtergehäuse verbunden werden. Dadurch ist eine dichtende Verbindung entlang einer Stoßfuge zwischen dem Zyklonvorabscheider und dem Gehäuseschacht des Filtergehäuses gegeben, so dass keine Fremdluft angesaugt werden kann, die nicht den Zyklonvorabscheider passiert. Weiterhin stellt die Schraubverbindung eine Möglichkeit zur Wartung des Zyklonvorabscheiders dar.
- Das dem auswechselbar im Gehäuseschacht angeordneten Filterelement nachgeschaltete Sekundärfilterelement, kann an rippenförmigen bzw. domförmig ausgebildeten Vorsprüngen innerhalb eines trichterförmigen verlaufenden Schachtes an der Abströmseite des Filtergehäuses fixiert werden, ohne dass es weiterer Fixierelemente bedarf. In vorteilhafter Weise kann das dem Hauptfilterelement nachgeschaltete Sekundärfilterele ment werkzeuglos ausgewechselt werden, insbesondere durch eine einfache, einhändige Bedienung.
- Bei dem im Gehäuseschacht des Filtergehäuses auswechselbar aufgenommenen Hauptfilterelement handelt es sich bevorzugt um einen Mehrfachbalgfilter, insbesondere um einen Doppelbalgfilter. Dieser umfasst einen ersten radial innen liegenden zylindrisch oder konisch in Bezug auf seinen Außendurchmesser ausgestalteten Filterbalg, der unter Ausbildung eines ggf. konisch oder zylindrisch verlaufenden Strömungsraumes von einem weiteren zweiten radial außen liegenden Filterbalg umschlossen ist. Beide Filterbälge des Mehrfachfilterbalges werden in vorteilhafter Weise stirnkantenverleimt ausgeführt. Die einzelnen Filterfalten erstrecken sich bevorzugt in axialer Richtung, d. h. parallel zum Strömungspfad des das Filtergehäuse durchströmenden, zu reinigenden Fluides.
- Wie bereits erwähnt, befindet sich in vorteilhafter Weise am Gehäuseschacht, der im Filtergehäuse ausgebildet ist, der Wartungsdeckel. Dieser ist an Scharnieren derart gelagert, dass der Wartungsdeckel an einem Griff ergriffen werden kann und um die, dem Griff gegenüberliegenden Scharniere geschwenkt werden kann. Aufgrund der Dimensionierung der Durchmesser der Scharniere kann der Wartungsdeckel in seiner geöffneten Position arretiert werden, einfach zum Schließen aus dieser ausgelenkt werden und durch eine Verrastung, insbesondere einer am Zyklonvorabscheider ausgebildeten Verrastung, fixiert werden. Dazu taucht das Griffstück des Wartungsdeckels in eine Griffmulde an der Oberseite des bevorzugt im Kunststoffspritzguss gefertigten Zyklonvorabscheider ein und verrastet dort. Durch ein einfaches Andrücken des Griffstückes, welches im Wesentlichen senkrecht zum Wartungsdeckel orientiert ist, kann die Verrastung innerhalb einer Vertiefung an der Stirnseite des Zyklonvorabscheiders aufgehoben werden und der Wartungsdeckel insbesondere im Einhandbetrieb geöffnet werden.
- Nach Öffnen des Wartungsdeckels lässt sich das im Gehäuseschacht des Filtergehäuses montierte Hauptfilterelement einfach entnehmen. Dazu ist das Hauptfilterelement mit einer Grifflasche ausgebildet, so dass eine Einhandbedienung möglich ist. Die Dichtung des Hauptfilterelementes wird in axialer Richtung gelöst, so dass das Hauptfilterelement nach oben entnommen werden kann. Aufgrund der Ausgestaltung der Scharniere bleibt der Wartungsdeckel nach dessen Öffnen in seiner geöffneten Position, so dass der evtl. nur eine Hand zur Verfügung habende Bediener das Hauptfilterelement an der Grifflasche oder am Griffstück ergreifen kann, während er sich mit der anderen Hand an einem Griff z. Bsp. oberhalb des Motorraumes eines Ackerschleppers oder einer Baumaschinen festhält.
- Mit der Entnahme eines benutzten Hauptfilterelementes kann ein neues Hauptfilterelement einfach in den Gehäuseschacht eingeschoben werden. Das Hauptfilterelement kann auch abgereinigt werden und nach dem Reinigen erneut eingebaut und somit mehrfach verwendet werden. Dazu kön nen die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen des das Hauptfilterelement aufnehmenden Gehäuseschachtes jeweils rampenförmige Vorsprünge umfassen. Die rampenförmigen Vorsprünge, die bevorzugt mit einer Verstärkungsrippenstruktur an den Seitenflächen des Gehäuseschachtes angespritzt sind, stellen ein lagerichtiges Einführen des Hauptfilterelementes in den Gehäuseschacht des Filtergehäuses sicher. Darüber hinaus wird ein falsches Einschieben des Filterelementes dadurch verhindert, dass durch den Gehäuseschacht die Schraubführungen verlaufen, die ein weiteres Sicherungsdetail hinsichtlich einer lagerichtigen Montage des Hauptfilterelementes im Gehäuseschacht des Filtergehäuses darstellen.
- Sobald das Hauptfilterelement mit seinem oberen umlaufend ausgebildeten Rand entlang der Rampen in den Gehäuseschacht eingeschoben ist, kann der Wartungsdeckel verschlossen werden. Dazu wird der offen stehende Wartungsdeckel am Griffstück ergriffen und um die Scharniere geschwenkt. An der Innenseite umfasst der Wartungsdeckel in vorteilhafter Weise mindestens ein, bevorzugt zwei voneinander beabstandete Schultern. Beim Schließen des Wartungsdeckels ergreifen diese Schultern den umlaufenden Bund an der Oberseite des Hauptfilterelementes, welches durch die in Seitenflächen des Gehäuseschachtes angespritzten rampenförmigen Stege bereits vorpositioniert ist. Beim Schließen des Wartungsdeckels wird bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung die Dichtkraft erzeugt, da durch die an der Innenseite des Wartungsdeckels angespritzten, bevorzugt zwei Schultern ein umlaufender Bund am Hauptfilterelement untergriffen wird und gegen eine komplementäre Dichtfläche an der Innenseite des Filtergehäuses auf der Seite, die zum Sekundärfilterelement weist, abgedichtet wird. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung wird die Dichtkraft beim Schließen des Wartungsdeckels erzeugt. Die Dichtkraft, die bevorzugt in axialer Richtung wirkt, wird im geschlossenen Zustand des Wartungsdeckels aufrechterhalten und nur beim Öffnen des Wartungsdeckels aufgehoben. Die Dichtkraft wird in vorteilhafter Weise in der bereits erwähnten Verrastung zwischen dem Griffstück des Wartungsdeckels und einer Vertiefungsmulde, die z. Bsp. am Zyklonvorabscheider ausgebildet sein kann, während des geschlossenen Zustandes des Wartungsdeckels aufrechterhalten.
- In vorteilhafter Ausbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist der Wartungsdeckel im Kunststoffspritzguss gefertigt, wobei das Griffstück vorstehend an einer Vorderseite des Wartungsdeckels, mindestens einem Scharnier gegenüber liegend, angespritzt ist. Das Griffstück ist vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass eine Einhandbedienung möglich ist. Dazu kann das Griffstück eine Öffnung umfassen; es kann jedoch auch ohne Öffnung ausgestaltet sein. Im Griffstück ist in vorteilhafter Weise eine eine muldenförmige Vertiefung bildende Kontur eingebracht, die mit einem Gegenstück der Verrastung – ausgebildet in der Vertiefungsmulde – zusammenwirkt und die Verrastung des Wartungsdeckels im geschlossenen Zustand und damit die Aufrechterhaltung der Dichtkraft in Bezug auf das Hauptfilterelement im Gehäuseschacht des Filtergehäuses durch Anliegen der Schultern an einem umlaufenden Bund des Hauptfilterelementes im geschlossen Zustand des Wartungsdeckels sicherstellt. Das Griffstück kann alternativ auch mehrteilig ausgeführt sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird das Sekundärfilterelement, welches dem bevorzugt als Mehrfachbalgfilterelement ausgestalteten Hauptfilterelement nachgeschaltet ist, in einer trichterförmigen Vertiefung des Filtergehäuses auswechselbar aufgenommen. Dazu können in der trichterförmig verlaufenden Vertiefung im Filtergehäuse mehrere domförmige Erhebungen ausgebildet sein. Zwischen diese z. Bsp. an der Unterseite und der Oberseite der trichterförmig konfigurierten Öffnungen ausgebildeten domförmigen Erhebungen wird das Sekundärfilterelement eingeschoben, was auch einhändig geschehen kann. Es bedarf keiner weiteren Fixierungen des dem Hauptfilterelement nachgeschalteten im trichterförmigen Bereich des Filtergehäuses auf der Abströmseite zu positionierenden Sekundärfilterelementes.
- In vorteilhafter Weise ist das Hauptfilterelement als Mehrfachbalgfilter insbesondere als Doppelbalgfilter beschaffen, bei dem die axialen Stirnseiten an der Anströmseite jeweils durch eine Abdeckung verschlossen sind. Während z. Bsp. der radial außen liegende Filterbalg zylindrisch oder ko nisch ausgebildet sein kann, kann der innen liegende Filterbalg eine Konizität aufweisen, so dass zwischen dem Innendurchmesser des radial außen liegenden Filterbalges und dem konisch verlaufenden Außendurchmesser des radial innen liegenden Filterbalges ein konisch verlaufender Strömungsraum entsteht. Dieser Strömungsraum, der die besagte Konizität aufweist, ist von einem Stützgerüst ausgefüllt, welches eine rippenförmige Struktur umfasst, die sich sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung erstreckt. Durch das Stützgerüst ist insbesondere bei anderen Baugrößen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung sichergestellt, dass die Konfiguration der Geometrie des Strömungsraumes des Hauptfilterelementes auch nach längerem Betrieb aufrecht erhalten bleibt und die Abströmung gewährleistet ist. Der radial innen liegende Filterbalg begrenzt einen Innenraum, der seinerseits durch eine Abdeckscheibe verschlossen ist. Aufgrund der gewählten Positionierung der Abdeckscheiben bzw. der Abdeckscheibe auf der Abströmseite bzw. des Abdeckringes auf der Anströmseite ist gewährleistet, dass das den Zyklonvorabscheider passiert habende, zu filtrierende Fluid in den Innenraum des Hauptfilterelements einströmt, der an der Abströmseite durch die Abdeckscheibe verschlossen ist. Dadurch wird dem zu filtrierenden Fluid eine radiale Umlenkung aufgeprägt, so dass der erste radial innen liegende Filterbalg in radialer Richtung durchströmt wird. Gereinigtes Fluid tritt demnach in den konisch verlaufenden Strömungsraum ein. Da auch die axiale Stirnseite des radial außen liegenden Filterbalges durch den Abdeckring verschlossen ist, erfolgt eine Durchströmung des radial außen liegenden Filterbalges von der Außenseite her. Das zu reinigende Fluid tritt von der Außenmantelfläche des radial außen liegenden Filterbalges in radialer Richtung, diesen durchströmend, in den Strömungsraum ein. Der Strömungsraum, der eine konische Konfiguration aufweist, umfasst eine Abströmöffnung von der aus das gereinigte Fluid dem Sekundärfilterelement zuströmt.
- Bei dem Hauptfilterelement handelt es sich insbesondere um den bereits erwähnten Mehrfachbalgfilter, bevorzugt einen Doppelbalgfilter. Dessen anströmseitig liegende Abdeckung kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, z. Bsp. als PUR-Ring und kreisrund oder oval ausgeführt sein. In diesem können die axialen Stirnseiten des innen liegenden, Konizität aufweisenden Filterbalges und die des außen liegenden zylindrisch ausgebildeten Filterbalges eingeschäumt sein. Abströmseitig befindet sich am Hauptfilterelement, ausgebildet am umlaufenden Rand, einerseits das Griffstück und andererseits eine schwertförmige Struktur zur Stabilisierung einer Dichtung. Der umlaufende Rand sowie die schwertförmige Kontur, die bevorzugt mit Durchbrüchen versehen ist, werden aus einem härteren Kunststoffmaterial gespritzt und dienen der Stabilisierung der Dichtung, die ebenfalls aus PUR geschäumt sein kann. In vorteilhafter Weise ist die schwertförmige Struktur der Umrandung mit Durchbrüchen versehen, so dass das Kunststoffmaterial wie z. Bsp. PUR, aus dem die Dichtung bevorzugt aufgeschäumt wird, zuverlässig am Schwert fixiert und stabilisiert ist. Dies erhöht die Lebensdauer und die Dichtwirkung der umlaufend an der Umrandung aufgeschäumten Dichtung. Anstelle des erwähnten Kunststoffmaterials PUR können auch andere leicht verarbeitbare, eine hohe Dichtkraft erzeugende und elastische Eigenschaften aufweisende Kunststoffe an die schwertförmige Struktur angespritzt werden. In einer alternativ möglichen Ausführungsvariante können an den an den Seitenflächen des Gehäuseschachtes des Filtergehäuses angespritzten Rampen, die von Verstärkungsrippen unterbrochen sind, auch Schultern vorgesehen sein, in welche Blattfedern einrasten. Die Blattfedern werden wiederum an der Unterseite der umlaufenden Umspritzung des Hauptfilterelementes angebracht. Wird das Hauptfilterelement im Gehäuseschacht in Einhandbedienung eingeführt, so erfährt der Bediener haptisch, dass bei Erreichen der ersten Rastposition ein korrekter Einführvorgang erfolgt ist und bei Ausübung einer größeren Einschubkraft und Überwindung einer zweiten Federkraft bei Erreichen des zweiten Schulterns auf haptischem Wege eine korrekte Positionierung des Hauptfilterelementes.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung für Mannkraftmaschine werden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung mit Zyklonvorabscheider, Filtergehäuse und geschlossen dargestelltem Wartungsdeckel mit Griffstück, -
2 den Wartungsdeckel, mit dem die in1 dargestellte Filtereinrichtung verschlossen wird, mit angespritztem Griffstück und Vertiefung sowie Scharnieren auf der dem Griffstück abgewandten Seite, -
3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Filtereinrichtung gemäß1 mit Zyklonvorabscheider, einem als Doppelbalgfilter ausgebildeten Mehrfachbalgfilter und einem diesem nachgeschalteten Sekundärfilterelement bei geschlossenem Wartungsdeckel, -
4 eine Detaildarstellung des Wartungsdeckel in geschlossenem Zustand bei Verschließen des Gehäuseschachtes des Filtergehäuses, -
5 das Filtergehäuse der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung in offenem Zustand ohne Wartungsdeckel mit in Einbaurichtung zu verbauendem Hauptfilterelement, mit in einer Kunststoffscheibe integriertem Griffstück, -
6 die Erzeugung der Dichtkraft zwischen dem Filtergehäuse und dem Hauptfilterelement beim Schließen des Wartungsdeckels, -
7 ,8 ,9 Einzelheiten des umlaufenden Bundes an der Oberseite des Hauptfilterelementes mit daran angespritztem Griffstück, -
10 ein an einem Filterelement vorgesehenes Abreißsiegel, -
11 eine an einer Stirnseite eines Filterbalges umlaufende PUR-Dichtung und -
12 eine vereinfachte Darstellung der Faltengeometrie. - Ausführungsform(en) der Erfindung
- Gleiche Teile sind in den nachstehenden Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet
- Der Darstellung gemäß
1 ist eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Filtereinrichtung in perspektivischer Ansicht zu entnehmen. - Eine Filtereinrichtung
10 gemäß der perspektivischen Darstellung in1 wird insbesondere als Luftfilterelement für off-highway-Anwendungen, wie Ackerschleppern, Mähdreschern, landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen eingesetzt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Filterein richtung10 wird in verschiedenen Baugrößen gefertigt, je nach zu filtrierenden Fluidvolumenstrom. - Eine in
1 dargestellte erfindungsgemäß vorgeschlagene Filtereinrichtung10 umfasst ein Filtergehäuse12 . Die Filtereinrichtung10 wird von einer Anströmseite14 von zu reinigendem Fluid angeströmt, welches die Filtereinrichtung an der Abströmseite16 wieder verlässt. Das Filtergehäuse12 umfasst einen Wartungsdeckel18 , der einen Gehäuseschacht des Filtergehäuses12 verschließt. Der Wartungsdeckel18 ist verschwenkbar an zwei nebeneinander liegenden Scharnieren20 aufgenommen, die bevorzugt als Kunststoffscharniere ausgebildet sind und einen variablen Durchmesser aufweisen, so dass der Wartungsdeckel in geöffnetem Zustand arretiert werden kann und eine einhändige Auswechslung eines Hauptfilterelementes der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung10 auch unter erschwerten Bedingungen gewährleistet ist. - Der Wartungsdeckel
18 umfasst an der dem mindestens einen Scharnier20 gegenüberliegenden Seite ein Griffstück22 . Das Griffstück22 ist in der Darstellung gemäß1 mit einer Öffnung30 versehen, könnte jedoch auch durchgehend ausgestaltet sein, d. h. eine durchgängig verlaufende Grifffläche ohne Ausbildung einer Öffnung30 aufweisen. - Aus der Darstellung gemäß
1 geht hervor, dass der Wartungsdeckel18 in seiner geschlossenen Position dargestellt ist und mit seinem Griffstück22 in einer Verrastung24 verrastet ist. Die Verrastung24 erfolgt zwischen dem Griffstück22 und einem dem Filtergehäuse vorgeschalteten Zyklonvorabscheider26 . - Wie aus der perspektivischen Darstellung gemäß
1 überdies hervorgeht, ist der Zyklonvorabscheider26 mit dem Filtergehäuse12 über eine Schraubenführung86 , d. h. über eine Verschraubung verbunden. Dadurch ist eine Stoßfuge28 zwischen dem Zyklonvorabscheider26 und dem Filtergehäuse12 dichtend verschlossen, so dass keine Fremdluftansaugung, die den Zyklonvorabscheider26 umgangen hat, angesaugt werden kann. - Der Wartungsdeckel
18 verfügt über einen Überstand32 , der, wie in1 dargestellt, das Filtergehäuse12 bzw. den in diesem ausgebildeten Gehäuseschacht dichtend überdeckt. - Sowohl der in
1 dargestellte, auf der Anströmseite14 liegende Zyklonvorabscheider26 , als auch das Filtergehäuse12 sowie der Wartungsdeckel18 werden als Kunststoffspritzgussbauteile gefertigt. Dies erlaubt einerseits eine kostengünstige Fertigung in Serie und andererseits auch die Ausbildung von Verstärkungsverrippungen an den Scharnieren bzw. dem Griffstück22 und der darin ausgebildeten Öffnung30 in einem Arbeitsgang. Zur Montage wird der Zyklonvorabscheider26 lediglich an dem seitlich am Filtergehäuse12 verlaufenden Schraubführungen86 verschraubt, so dass sich eine dichtende Verbindung zwischen dem Filtergehäuse12 und den diesen an der Anströmseite14 vorgeschalteten Zyklonvorabscheider ergibt. Sind die Komponenten Filtergehäuse12 und Zyk lonvorabscheider26 durch die Schraubführungen86 gefügt, so kann der Wartungsdeckel18 in einfacher Weise in die Scharniere20 eingeschoben werden und bei einer leichten Auslenkbewegung des Griffstücks22 geöffnet werden. - Der Darstellung gemäß
2 ist eine perspektivische Wiedergabe des Wartungsdeckels gemäß Darstellung in1 zu entnehmen. - Der Wartungsdeckel
18 umfasst neben dem Überstand32 einen umlaufenden Bund34 und an der dem mindestens einem Scharnier20 gegenüberliegenden Seite das Griffstück22 . Das Griffstück22 umfasst gemäß der Ausführungsform des Wartungsdeckels18 in2 eine Öffnung30 . Es ist selbstverständlich auch möglich, das Griffstück22 ohne die besagte in2 dargestellte Öffnung30 zu fertigen. An der Oberseite des Wartungsdeckels18 verlaufen zwischen den Längskanten des Wartungsdeckels18 Verstärkungsrippen vom Griffstück22 zu den hier zwei nebeneinander liegend, voneinander beabstandeten Scharnieren20 . Da der Wartungsdeckel18 ebenfalls ein Kunststoffspritzgussbauteil ist, lassen sich die Verstärkungsrippen, das Griffstück22 , der Überstanddom30 , der umlaufende Bund34 sowie die Scharniere20 in einem Arbeitsgang problemlos herstellen, ohne dass Feinarbeiten erforderlich wären. -
3 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Filtereinrichtung gemäß der perspektivischen Darstellung in1 . - Aus der Darstellung gemäß
1 geht hervor, dass die Filtereinrichtung10 auf der Anströmseite14 den Zyklonvorabscheider26 umfasst und dass im Filtergehäuse12 der Filtereinrichtung10 an der Abströmseite16 ein Sekundärfilterelement38 aufgenommen ist. Stromab des Zyklonvorabscheiders26 befindet sich innerhalb des Filtergehäuses12 das bevorzugt als Doppelbalg ausgebildete Hauptfilterelement36 in seiner im Filtergehäuse12 arretierten Position. Eine Öffnung im Filtergehäuse12 ist durch den geschlossenen Wartungsdeckel18 verschlossen. Der geschlossene Wartungsdeckel18 umfasst eine Verrippung52 , die sich im Wesentlichen in Längsrichtung vom Griffstück22 zu dem mindestens einen Scharnier20 erstreckt. Durch die Verrippung52 wird der Wartungsdeckel18 mechanisch versteift. - Das Griffstück
22 ist in der Darstellung gemäß3 in einer Verrastung24 aufgenommen, die im Zyklonvorabscheider26 ausgebildet ist. Im Zyklonvorabscheider26 ist gemäß der Schnittdarstellung in3 eine Vertiefung54 ausgebildet. In diese Vertiefung taucht im geschlossenen Zustand des Wartungsdeckels18 dessen Griffstück22 ein. Die Verrastung24 wird durch die Vertiefung54 in Zusammenwirkung mit einer Rastmulde56 am Griffstück22 hergestellt. - Wie
3 zeigt, ist das Hauptfilterelement36 bevorzugt als Doppelbalgfilterelement ausgebildet mit einem innen liegenden ersten Filterbalg40 , der eine Konizität aufweist sowie einem außen liegenden zweiten Filter balg42 , der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Zwischen dem zweiten Filterbalg42 und dem ersten Filterbalg40 ist ein Stützgerüst50 vorgesehen. Das Stützgerüst50 hält die Geometrie eines Strömungsraumes aufrecht, der abströmseitig dem Sekundärfilterelement38 zuweist. Das Stützgerüst50 ist bevorzugt durch eine Kunststoffkonstruktion ausgebildet, die in axiale und Umfangrichtung aufweisende Rippen umfasst. - Anströmseitig sind der erste Filterbalg
40 und der zweite Filterbalg42 durch den Abdeckring46 verschlossen, während der Innenraum44 durch die Abdeckscheibe48 in axialer Richtung abgeschlossen ist, so dass die Filterbälge40 bzw.42 des Hauptfilterelementes36 im Wesentlichen in radialer Richtung geströmt werden und das gereinigte Fluid durch den konisch sich abströmseitig öffnenden Raum abströmt, in dem das ebenfalls eine Konzität aufweisende Stützgerüst50 aufgenommen ist. - Bevorzugt sind der Abdeckring
46 bzw. die Abdeckscheibe48 des Hauptfilterelementes36 in die axialen Stirnseiten der Filterbälge40 bzw.42 eingeschäumt. Dies bietet fertigungstechnische Vorteile. -
4 ist die Verrastung des Wartungsdeckels18 am Zyklonvorabscheider26 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung in vergrößerter perspektivischer Darstellung zu entnehmen. -
4 zeigt, dass der Wartungsdeckel18 mit seiner in Längsrichtung verlaufenden Verrippung52 am Zyklonvorabscheider26 verrastet ist. Die Stoßfuge28 zwischen dem Filtergehäuse12 und dem Zyklonvorabschei der26 ist dadurch abgedichtet, dass der Zyklonvorabscheider26 über die in1 dargestellten, mit Bezugzeichen86 bezeichneten Schraubenführungen mit dem Filtergehäuse verschraubt ist und demzufolge die Stoßfuge28 aufgrund der durch die Schraubverbindung erzeugten Vorspannkraft abgedichtet ist. Dies vermeidet, dass über die Stoßfuge28 ungereinigtes, d. h. den Zyklonvorabscheider26 nicht passiert habendes, partikelbeladenes Fluid zum Hauptfilterelement36 gelangt. - Wie der Darstellung gemäß
4 weiter zu entnehmen ist, ist die Rastmulde56 , die am Griffstück22 mit Öffnungen30 ausgebildet ist, an einem Gegenstück58 innerhalb der Vertiefung54 des Zyklonvorabscheiders26 verrastet, so dass sich die durch Bezugszeichen24 angedeutete Verrastung ergibt. In diesem Zustand wird der Wartungsdeckel18 dauerhaft in seiner geschlossenen Position gehalten. Das Griffstück22 , an dem die Öffnung30 ausgebildet ist, ragt in die Vertiefung54 des Zyklonvorabscheider26 soweit hinein, dass das Gegenstück58 des Zyklonvorabscheiders26 in die Rastmulde56 des Griffstücks22 eingreifen kann. Zur Aufhebung der durch Bezugzeichen24 kenntlich gemachten Verrastung wird das Griffstück22 innerhalb der Vertiefung54 des Zyklonvorabscheiders26 seitlich ausgelenkt. So wird die Verrastung24 zwischen dem Gegenstück58 des Zyklonvorabscheiders26 und der Griffmulde56 des Griffstücks22 aufgehoben und ein Öffnen des Wartungsdeckels18 , der am Filtergehäuse in dem mindestens einen Scharnier20 drehbar gelagert ist, einhändig problemlos möglich. -
5 zeigt eine Vormontage des bevorzugt als Doppelbalgfilter ausgebildeten Hauptelementes im Gehäuseschacht des Filtergehäuses der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung. - Wie sich der perspektivischen Darstellung gemäß
5 entnehmen lässt, wird das Hauptfilterelement36 in Verbauungsrichtung60 in den Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 eingeführt. Der Darstellung gemäß5 ist zu entnehmen, dass das Hauptfilterelement36 einerseits anströmseitig den Abdeckring46 aufweist, der die axialen Stirnseiten der beiden im Hauptfilterelement36 verbauten Filterbälge40 ,42 überdeckt. Abströmseitig weist das Hauptfilterelement36 den Umlaufrand72 auf, an dem eine Grifflasche62 angespritzt ist. Der Abdeckring46 umschließt eine Öffnung, über welche das den Zyklonvorabscheider26 passiert habende Fluid in den Innenraum44 des Hauptfilterelementes36 einströmt. - Der perspektivischen Darstellung gemäß
5 ist zu entnehmen, dass an den am Gehäuseschacht68 angrenzenden Seitenwänden des Filtergehäuses12 die Einführstege64 ausgebildet sind, die ggf. durch Verstärkungsrippen70 steifer ausgelegt werden können. - Das einhändig an der Grifflasche
62 ergriffene Hauptfilterelement36 wird entlang der Einführstege64 in den Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 der Filtereinrichtung10 eingeführt. Je weiter der Umlaufrand72 an der Oberseite des Hauptfilterelementes36 entlang der Einführstege64 in Einführrichtung verschoben wird, desto weiter wird der Umlaufrand72 , an dem die Dichtung76 ausgebildet ist, an die dem Sekundärfilterelement68 zuweisende Anstellfläche66 des Filtergehäuses12 angestellt. Die Geometrie der Einführstege64 verhindert eine Fehlmontage des Hauptfilterelementes36 , da bei einer Verdrehung des Hauptfilterelementes36 um 180°, im Vergleich zur Darstellung gemäß5 , dessen Einschieben in den Gehäuseschacht68 durch die über die Seitenwände des Gehäuseschachtes68 seitlich hervorstehenden Einführstege64 nicht möglich ist. -
5 zeigt, dass an den seitlichen Begrenzungsflächen des Gehäuseschachtes68 des Filtergehäuses12 unterhalb der Einführstege64 die im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Schraubenführungen86 ausgeführt sind. - Aus der Darstellung gemäß
5 geht des weiteren hervor, dass das Sekundärfilterelement38 , welches in einer trichterförmigen Verengung des Filtergehäuses12 aufgenommen ist, ebenfalls in Einhandbedienung ausgewechselt werden kann, solange in den Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 noch kein Hauptfilterelement36 eingeschoben ist. - Das Sekundärfilterelement
38 kann einfach in angespritzte Dome im trichterförmigen Bereich des Filtergehäuses12 auf der Abströmseite16 eingeschoben werden und ohne weitere Maßnahmen dort befestigt werden. Die Dome dienen als definierter Endanschlag für das Sekundärfilterelement38 . - Aufgrund des Übermaßes der stromförmigen Einspritzungen in den trichterförmigen Bereich des Filtergehäuses
12 auf dessen Abströmseite16 wird das Sekundärfilterelement38 dort fixiert. -
6 zeigt die Anstellung des in den Gehäuseschacht des Filtergehäuses12 vormontierten Hauptfilterelementes36 beim Schließen des Wartungsdeckels18 . - Aus der Darstellung gemäß
6 lässt sich entnehmen, dass das Hauptfilterelement36 entlang der Einführstege64 an den Seitenflächen des Gehäuseschachtes68 vollständig in diesen eingeführt ist. Dabei kann der Wartungsdeckel18 entweder in eine offen stehende Position verschwenkt sein oder er kann aus den an diesem angespritzten Scharnieren20 , deren Pendant am Filtergehäuse12 angespritzt ist, auch entfernt sein. Das Hauptfilterelement36 wird an der Grifflasche62 ergriffen, die am Umlaufrand72 angespritzt ist, und im Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung10 eingeschoben. - Nach dem in
6 dargestellten vollständigen Einschieben des Hauptfilterelementes36 in den Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 ist das Hauptfilterelement36 im Gehäuseschacht68 vorpositioniert. Nun wird der offen stehende Wartungsdeckel18 um seine Scharniere20 in Schließrichtung nach unten gedrückt, so dass eine Verrastung24 zwischen der Rastmulde56 des Griffstücks22 und dessen Gegenstück58 und dem Zyklonvorabscheider26 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung10 entsteht. Während des Schließens des Wartungsdeckels18 , d. h. während der einhändig erfolgenden Schließbewegung des Wartungsdeckels18 , ergreifen an diesem im Bereich des umlaufenden Bundes34 angespritzte Schultern74 den Umlaufrand72 des Hauptfilterelementes36 . Aufgrund der rampenförmigen Struktur der Einführstege64 ist das Hauptfilterelement36 bei dessen Einführung in den Gehäuseschacht68 bereits sehr nah an die Anstellfläche66 des Gehäuseschachtes68 des Filtergehäuses12 angestellt. Beim Schließen des Wartungsdeckels18 erfolgt eine Anstellung des Umlaufrandes72 durch die diesen untergreifende Schultern74 des Wartungsdeckels18 , so dass die auf der Oberseite des Umlaufrandes72 angeordnete Dichtung76 , vergleiche Darstellung gemäß der7 –9 , an die korrespondierende Anstellfläche66 des Gehäuseschachtes68 des Filtergehäuses12 dichtend angestellt wird. Dadurch wird die Dichtkraft, welche die Dichtung76 an die Anstellfläche66 des Filtergehäuses12 anstellt, beim Schließen des Wartungsdeckels18 durch dessen Schultern74 erzeugt. Die Abdichtung erfolgt in radialer Richtung, wobei zum Aufrechterhalten der Dichtposition eine in axialer Richtung wirkende Kraft erforderlich ist. - Eine fehlerhafte Vormontage des Hauptfilterelementes
36 wird einerseits durch die Konfiguration der Einführstege64 an den Seitenflächen des Ge häuseschachtes68 erreicht und andererseits dadurch, dass horizontal in den Seitenflächen des Gehäuseschachtes68 unterhalb der Einführstege64 die Schraubenführungen86 verlaufen. Die Schraubenführungen86 dienen der Aufnahme von Schrauben, mit denen der Zyklonvorabscheider26 unter Ausbildung einer dichten Stoßfuge28 mit dem Filtergehäuse12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung10 bevorzugt verschraubt wird. Durch die bei der Verschraubung entstehende axiale Vorspannkraft wird die Stoßfuge28 zwischen dem Zyklonvorabscheider26 und dem Filtergehäuse12 erreicht. - Die
7 ,8 und9 zeigen Ausführungsvarianten des Umlaufrandes des auswechselbar gestalteten Hauptfilterelementes36 . - Aus Darstellung gemäß
7 geht hervor, dass der Umlaufrand72 des Hauptfilterelementes36 gemäß der Darstellungen in den5 und6 aus einem Kunststoffmaterial84 gespritzt ist. Beim Spritzgießen des Umlaufrandes72 wird dieser so gestaltet, dass mit dem Spritzen des Umlaufrandes72 aus einem Kunststoffmaterial84 , dem die Grifflasche62 direkt mitangespritzt ist und bei Herstellung des Umlaufrandes72 gleichzeitig ein Kunststoffstabilisierungsschwert78 angespritzt wird. Dieses kann durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche80 aufweisen. Diese Durchbrüche80 dienen dazu, vergleiche auch Darstellung gemäß9 , dass die Dichtung76 , die aus einem elastische Eigenschaften aufweisendem Material wie z. Bsp. PUR angespritzt wird, in die Durchbrüche80 eines Stabili sierungsschwertes78 des Umlaufrandes72 verfließt, demzufolge eine formschlüssige und stoffflüssige Verbindung der Dichtung76 mit dem Stabilisierungsschwert78 aufgrund des Verfließens des PUR-Materials in die Durchbrüche80 erreicht wird. Dies bedeutet, dass eine auf diesem Wege hergestellte Dichtung76 eine große Anzahl von Lastspielen schadenfrei übersteht, da eine mechanisch stabile Verbindung zwischen der Dichtung76 beim Schließen des Wartungsdeckels18 an die Anstellfläche66 des Gehäuseschachtes68 und dem Umlaufrand72 erreicht werden kann. - Aus der Darstellung gemäß
8 geht hervor, dass das Hauptfilterelement36 der Abdeckring46 , vergleiche Darstellung gemäß5 , angespritzt ist, in welchem die beiden in8 nicht dargestellten Filterbälge40 bzw.42 mit ihren axialen Stirnseiten eingeschäumt sind. Der Darstellung gemäß8 ist überdies entnehmbar, dass im Bereich des Umlaufrandes72 der Innenraum44 durch die Abdeckscheibe48 verschlossen ist. An der Unterseite oder der Oberseite des Umlaufrandes72 ist – wie in perspektivischen Darstellung gemäß8 dargestellt – die Grifflasche62 angespritzt, welche eine Einhandbedienung, d. h. eine einhändig erfolgende Auswechslung des Hauptfilterelementes36 bei geöffnetem Wartungsdeckel18 aus dem Gehäuseschacht68 des Filtergehäuses12 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filtereinrichtung10 , ermöglicht. - Der Darstellung gemäß
9 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Umlaufrand72 zu entnehmen. Der Umlaufrand72 , der sich an der Ober seite des Hauptfilterelementes36 befindet, wird aus einem Schwertmaterial84 gefertigt, welches wesentlich stabiler ist als das Material, aus welchem die Dichtung76 anschließend gespritzt wird. Das Material, aus dem die Dichtung76 gespritzt ist, ist ein Kunststoffmaterial, welches wesentlich bessere Elastizitätseigenschaften aufweist und demzufolge auch bei Herstellung der Dichtung76 die Durchbrüche80 im Stabilisierungsschwert78 am Umlaufrand72 durchfließt und demzufolge eine stoff- und formflüssige Verbindung zwischen dem Dichtungsmaterial76 und dem Material, aus dem das Stabilisierungsschwert78 bzw. der Umlaufrand72 spritzgegossen werden, erzeugt. - In der Darstellung gemäß
8 ist die Dichtung76 dargestellt, die sich um das Stabilisierungsschwert78 erstreckt und die aus einem Material wie z. Bsp. PUR-Material82 , einem leicht aufschäumenden Kunststoff gefertigt werden kann. -
10 zeigt ein an einem Filterelement vorgesehenes Abreißsiegel, welches sich in der perspektivischen Darstellung gemäß10 an einer Innenseite92 eines Filterbalges40 bzw.42 befindet. Das Abreißsiegel90 ist von einem Kunststoffrahmen88 umschlossen; eine Außenseite des Filterbalges40 bzw.42 ist durch Bezugszeichen94 bezeichnet. -
11 zeigt eine Dichtung76 an einem Filterbalg40 bzw.42 , welche wiederum eine Abdeckung umschließt. Die Dichtung76 , die bevorzugt als umlaufende Dichtung ausgebildet ist, wird aus einem Material wie z. Bsp. PUR geschäumt. - Der Darstellung gemäß
12 ist eine vereinfachte Wiedergabe einer Faltengeometrie eines Filterbalges zu entnehmen. Die Faltengeometrie96 , hier ausgebildet als eine Sternfaltung104 , wird in Durchströmrichtung102 von Rohluft98 , die ungefiltert ist, durchströmt. Mit Bezugszeichen100 ist die gefilterte Reinluft bezeichnet, welche aus dem Filtermaterial wieder austritt, in dem die ausgefilterten Partikel verbleiben. Die in12 schematisch wiedergegebene Faltengeometrie96 , bei der es sich um eine Sternfaltung104 handelt, ist durch eine ausgeprägte Zickzackkontur aus Bergen und Tälern gekennzeichnet, die oval oder kreisrund an einem Filterbalg40 bzw.42 ausgebildet ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1509311 B1 [0002, 0002]
Claims (27)
- Filtereinrichtung, insbesondere zur Filterung von Ansaugluft einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (
12 ), mit einem Vorabscheider, insbesondere einem Zyklonvorabscheider (26 ), einem auswechselbaren Hauptfilterelement (36 ) sowie einem Sekundärfilterelement (38 ), einen durch einen Wartungsdeckel (18 ) zu öffnenden oder durch diesen zu verschließenden Gehäuseschacht (68 ) des Filtergehäuses (12 ), wobei im Gehäuseschacht (68 ) des Filtergehäuses (12 ) Einführstege (64 ) ausgebildet sind, die das auswechselbare Hauptfilterelement (36 ) im Gehäuseschacht (68 ) des Filtergehäuses (12 ) positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das auswechselbare Hauptfilterelement (36 ) ein Doppelbalgfilter mit einem ersten Filterbalg (40 ) und einem diesen umschließenden zweiten Filterbalg (42 ) ist, wobei die beiden Filterbälge (40 ,42 ) im Wesentlichen in radialer Richtung durchströmt werden und eine auf das Hauptfilterelement (36 ) wirkende Dichtkraft beim Verschließen des Wartungsdeckels (18 ) erzeugt und aufrechterhalten wird. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (10 ) einen am Filtergehäuse (12 ) in einen Zyklonvorabscheider (26 ), das Hauptfilterelement (36 ) sowie das diesen in Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluides nachgeschaltetes Sekundärfilterelement (38 ) umfasst. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklonvorabscheider (26 ) entlang einer Stoßfuge (28 ) mit dem Filtergehäuse (12 ) an Schraubenführungen (86 ) dichtend verbunden ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filterbalg (40 ) und der zweite Filterbalg (42 ) des Hauptfilterelementes (36 ) an ihren Stirnkanten verleimt sind. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärfilterelement (38 ) abströmseitig des im Gehäuseschacht (68 ) aufgenommene Hauptfilterelementes (36 ) in einem trichterartigen Bereich auswechselbar aufgenommen ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärfilterelement (38 ) von domförmigen Erhebungen im trichterförmigen Bereich des Filtergehäuses (12 ) geführt und in diesem fixiert ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (18 ) zum Verschließen des Gehäuseschachtes (68 ) des Filtergehäuses (12 ) ein Griffstück (22 ) mit einer Verrastung (24 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (22 ) eine Öffnung (30 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (22 ) vollflächig ausgebildet ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (22 ) eine Rastmulde (56 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (24 ) durch die Griffmulde (56 ) am Griffstück (22 ) und deren Gegenstück (28 ) an einer Vertiefung (54 ) im Zyklonvorabscheider (26 ) gebildet ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung (24 ) zwischen dem Griffstück (22 ) und dem Gegenstück (58 ) durch seitliche Auslenkung des in die Vertiefung (54 ) eintauchenden Griffstücks (22 ) gelöst wird. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (18 ) einen an einem Überstand (32 ) überdeckten senkrecht dazu verlaufenden umlaufenden Bund (34 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (18 ) zumindest zwei, voneinander beabstandete Schultern (74 ) aufweist, welche einen Umlaufrand (72 ) des Hauptfilterelementes (36 ) zum Schließen des Wartungsdeckels (18 ) untergreifen. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (18 ), an der dem Griffstück (22 ) gegenüberliegenden Seite mindestens ein Scharnier (20 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scharnier (20 ) einen Scharnierzapfen aufweist, der einen Variablen Durchmesser umfasst, so dass der Wartungsdeckel (18 ) in seiner Öffnungsstellung arretierbar ist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfilterelement (36 ) am Umlaufrand (72 ) eine Grifflasche (62 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseschacht (68 ) des Filtergehäuses (12 ) der Filtereinrichtung (10 ) zwei einander gegenüberliegend ausgebildete Einführstege (64 ) ausgeführt sind, welche beim Einführen des Hauptfilterelementes (36 ) in den Gehäuseschacht (68 ) dieses an eine Anstellfläche (66 ) anstellen. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführstege (64 ) an die Seitenflächen des Gehäuseschachtes (68 ) durch Verstärkungsrippen (70 ) stabilisiert sind. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführstege (64 ) an die Seitenflächen des Gehäuseschachtes (68 ) auf die Anstellfläche (66 ) am abströmseitigen Ende des Gehäuseschachtes (68 ) zulaufen. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Falscheinbau des Hauptfilterelementes (36 ) im Gehäuseschacht (68 ) durch Schraubenführungen (86 ) verhindert wird, die sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung an den Seitenflächen des Gehäuseschachtes (68 ) erstrecken. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführstege (64 ) mindestens zwei Rastpositionen für blattfederartig konfigurierte Vorsprünge an der Unterseite des Umlaufrandes (72 ) des Hauptfilterelementes (26 ) umfassen. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfilterelement (36 ) an der Unterseite des Umlaufrandes (72 ) eine zwei Rastpositionen aufweisende Blattfeder umfasst. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufrand (72 ) aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen ist und ein stabilisierendes Schwert (78 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsschwert (78 ) des Umlaufrandes (72 ) Durchbrüche (80 ) aufweist. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Stabilisierungsschwert (78 ) des Umlaufrandes (72 ) aus einem ersten Kunststoffmaterial (84 ) eine Dichtung (76 ) angespritzt wird. - Filtereinrichtung (
10 ) gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (76 ) insbesondere aus PUR in die Durchbrüche (80 ) des Stabilisierungsschwertes (78 ) des Umlaufrandes (72 ) eingespritzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017059U DE202008017059U1 (de) | 2008-12-23 | 2008-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US12/645,706 US8246702B2 (en) | 2008-12-23 | 2009-12-23 | Filter mechanism for internal combustion engines |
DE102009060517.7A DE102009060517B4 (de) | 2008-12-23 | 2009-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US13/559,071 US8888882B2 (en) | 2008-12-23 | 2012-07-26 | Filter mechanism for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017059U DE202008017059U1 (de) | 2008-12-23 | 2008-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008017059U1 true DE202008017059U1 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=42169051
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008017059U Expired - Lifetime DE202008017059U1 (de) | 2008-12-23 | 2008-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE102009060517.7A Active DE102009060517B4 (de) | 2008-12-23 | 2009-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009060517.7A Active DE102009060517B4 (de) | 2008-12-23 | 2009-12-23 | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8246702B2 (de) |
DE (2) | DE202008017059U1 (de) |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014190206A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Donaldson Company, Inc. | Vertical air intake system; air cleaner; and filter element |
WO2014210541A1 (en) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge for an air cleaner assembly |
WO2016044293A1 (en) | 2014-09-15 | 2016-03-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
EP3017854A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-11 | Mann + Hummel Gmbh | Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements |
WO2016105560A2 (en) | 2014-12-27 | 2016-06-30 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies;housings; features; components; and, methods |
WO2016141097A2 (en) | 2015-03-02 | 2016-09-09 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
WO2017106752A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Kristof Decoster | Filter cartridges and air cleaner assemblies |
WO2017139673A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
WO2017218966A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and cartridge |
WO2019032707A1 (en) | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Donaldson Company, Inc. | FILTER CARTRIDGES, AIR PURIFYING ASSEMBLIES, HOUSINGS, CHARACTERISTICS, CONSTITUENT ELEMENTS AND METHODS |
WO2019046614A1 (en) | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Donaldson Company, Inc. | FILTER CARTRIDGES, AIR PURIFIER ASSEMBLIES, HOUSINGS, CHARACTERISTICS, COMPONENTS AND METHODS |
US10279302B2 (en) | 2005-02-04 | 2019-05-07 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements; air filter arrangements; and, methods |
WO2019147704A1 (en) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, systems, and methods |
US10376822B2 (en) | 2013-07-19 | 2019-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner, and methods |
US10434454B2 (en) | 2011-06-30 | 2019-10-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
WO2020163756A1 (en) | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner assembly, and methods |
WO2020163231A1 (en) | 2019-02-04 | 2020-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element for filtering a fluid |
US10835853B2 (en) | 2015-07-01 | 2020-11-17 | Siemens Mobility GmbH | Rail vehicle having a separating device for separating particles from an air flow |
US10864469B2 (en) | 2017-06-05 | 2020-12-15 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
USD905842S1 (en) | 2018-06-15 | 2020-12-22 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
US11117085B2 (en) | 2005-11-09 | 2021-09-14 | Donaldson Company, Inc. | Seal arrangement for filter element; filter element assembly; and, methods |
US11185809B2 (en) | 2007-11-15 | 2021-11-30 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangements; assemblies; and, methods |
US11235274B2 (en) | 2011-06-30 | 2022-02-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter systems; components; features; and, methods of assembly and use |
US11426691B2 (en) | 2016-11-04 | 2022-08-30 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US11517840B2 (en) | 2017-11-27 | 2022-12-06 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US11554338B2 (en) | 2016-12-01 | 2023-01-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
WO2023141473A1 (en) | 2022-01-18 | 2023-07-27 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housing; features; components; and methods |
WO2024155734A1 (en) | 2023-01-17 | 2024-07-25 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
US12318724B2 (en) | 2020-03-19 | 2025-06-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter element with seal receiver |
US12357934B2 (en) | 2024-06-03 | 2025-07-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6348084B1 (en) | 1999-11-05 | 2002-02-19 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner, and methods |
US8449638B2 (en) | 1999-11-05 | 2013-05-28 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner, and methods |
US6610126B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-08-26 | Donaldson Company, Inc. | Filter element having sealing members and methods |
US6966940B2 (en) | 2002-04-04 | 2005-11-22 | Donaldson Company, Inc. | Air filter cartridge |
WO2003095068A1 (en) * | 2002-05-09 | 2003-11-20 | Donaldson Company, Inc. | Air filter having fluted filter media |
EP2316557B1 (de) * | 2003-11-12 | 2017-04-26 | Donaldson Company, Inc. | Luftfilter mit einer Schiebehalterung für Filtrierelement |
CN103736326B (zh) | 2004-03-24 | 2016-01-06 | 唐纳森公司 | 过滤器元件,空气过滤器组件及方法 |
US7905936B2 (en) | 2004-04-30 | 2011-03-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangements; housing; assemblies; and, methods |
CA2564883C (en) | 2004-04-30 | 2013-12-17 | Paul R. Coulonvaux | Filter arrangements; housings; assemblies; and, methods |
EP1781397B1 (de) | 2004-06-18 | 2013-06-12 | Donaldson Company, Inc. | Luftreinigungsvorrichtungsanordnungen und verfahren |
WO2006093960A2 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement and methods |
DE102012006426A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter |
US8926724B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-01-06 | Mann + Hummel Gmbh | Filtering device, in particular air filter |
BRPI1014857B1 (pt) | 2009-03-31 | 2020-09-15 | Donaldson Company, Inc | Cartucho de filtro de ar, limpador de ar e método de manutenção do mesmo |
US8061530B2 (en) | 2009-04-09 | 2011-11-22 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filtration sealing system |
ES2437165T3 (es) | 2009-10-02 | 2014-01-09 | Donaldson Company, Inc. | Cartucho de filtro con tablero central, recolectores de polvo, y métodos |
DE102011011595A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement |
WO2012135410A1 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Donaldson Company, Inc. | Flow straightener arrangement for use with air cleaner assemblies; methods of assembly and use; and, air cleaner assemblies with flow straightener arrangement |
USD749641S1 (en) * | 2012-02-08 | 2016-02-16 | Joerg Menssen | Air filter |
USD762291S1 (en) * | 2012-02-08 | 2016-07-26 | Mann+Hummel Gmbh | Air filter |
DE102013200511A1 (de) * | 2013-01-15 | 2014-07-17 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
USD775317S1 (en) * | 2013-09-04 | 2016-12-27 | Mann+Hummel Gmbh | Air filter element |
USD804004S1 (en) * | 2013-09-04 | 2017-11-28 | Mann+Hummel Gmbh | Air filter element |
US10507417B2 (en) | 2014-04-17 | 2019-12-17 | Cummins Filtration Ip, Inc. | System and method for improving mass air flow signal quality |
US9500164B2 (en) * | 2014-08-29 | 2016-11-22 | Caterpillar, Inc. | Air filter element and filter housing |
DE102014016300B4 (de) * | 2014-11-06 | 2018-05-30 | Mann + Hummel Gmbh | Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter |
WO2016113001A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Mann+Hummel Gmbh | Gehäusegrundkörper eines filtergehäuses, filtersystem und vorabscheidermodul eines filtersystems |
JP6455217B2 (ja) * | 2015-02-23 | 2019-01-23 | スズキ株式会社 | エアクリーナ構造 |
DE102016003455B4 (de) * | 2015-04-10 | 2020-08-06 | Mann+Hummel Gmbh | Filteraufnahme und Filteranordnung |
DE102016003456A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Mann + Hummel Gmbh | Filteraufnahme, Filterelement und Filteranordnung |
DE102016003454A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Mann + Hummel Gmbh | Filteraufnahme und Filteranordnung |
EP3085428B1 (de) * | 2015-04-10 | 2020-03-11 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement und filteranordnung |
US20160305375A1 (en) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Caterpillar Inc. | Filter assembly |
CN106640437B (zh) * | 2015-10-29 | 2019-05-07 | 长城汽车股份有限公司 | 空气滤清器 |
CN108367214B (zh) | 2015-12-11 | 2021-04-16 | 康明斯过滤Ip公司 | 具有可变横截面轴向密封的过滤器 |
BR112018011987B1 (pt) | 2015-12-17 | 2022-07-19 | Volvo Truck Corporation | Elemento de filtro, sistema de filtro, motor de combustão interna que compreende o sistema de filtro, e veículo que compreende o motor de combustão interna |
DE102016001133A1 (de) | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement, Elementrahmen eines Filterelements, Filterbalg eines Filterelements und Filter |
DE102016001132A1 (de) | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement, Elementrahmen eines Filterelements, Filterbalg eines Filterelements, Filtergehäuse und Filter |
DE102016001134A1 (de) | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Mann + Hummel Gmbh | Filtergehäuse und Filter |
CN114288725B (zh) | 2016-03-18 | 2023-06-13 | 康明斯过滤Ip公司 | 互锁稳定的过滤器组件 |
DE112017001554T5 (de) | 2016-05-02 | 2018-12-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle |
CN106150783B (zh) * | 2016-08-25 | 2019-02-15 | 哈尔滨恒通排水设备制造股份有限公司 | 一种复合滤清装置 |
US11484823B2 (en) | 2016-10-20 | 2022-11-01 | Cummins Filtration Ip. Inc. | Air flow conditioning device |
CN110248714B (zh) | 2017-01-25 | 2022-06-07 | 康明斯过滤Ip公司 | 适用于无螺纹外壳的可扩展螺纹适配器 |
US11724220B2 (en) | 2017-02-21 | 2023-08-15 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Undulated interlocking housing-endplate interface geometry |
DE112018000692T5 (de) | 2017-03-16 | 2019-10-17 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filtrationsabdichtungssystem |
US10653992B2 (en) * | 2017-10-12 | 2020-05-19 | Quanta Computer Inc. | Server dust collector |
US10888810B2 (en) * | 2018-02-08 | 2021-01-12 | Mann+Hummel Gmbh | Inline filter system having a pre-separator module |
KR102586915B1 (ko) * | 2018-06-08 | 2023-10-10 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 서랍식 에어클리너 필터 커버 구조, 에어클리너, 흡기시스템 및 이를 포함하는 차량 |
CN110584534B (zh) * | 2018-06-13 | 2022-08-09 | 株式会社牧田 | 充电式吸尘器 |
EP3826750B1 (de) | 2018-07-23 | 2024-05-29 | Cummins Filtration SARL | Radialdichtung für anschraubfilter |
US20200072169A1 (en) | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Parker-Hannifin Corporation | Non-cylindrical filter element and side entry air cleaner incorporating the same |
USD912809S1 (en) * | 2019-03-13 | 2021-03-09 | Bomtech Electronics Co., Ltd. | Needle unit for automatic injecting device |
CN118594156A (zh) | 2020-11-24 | 2024-09-06 | 康明斯滤清系统公司 | 拱形空气过滤器 |
CN113958432B (zh) * | 2021-10-25 | 2024-06-25 | 无锡亿利环保科技有限公司 | 空气预滤组件、空气预滤器总成 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936837C2 (de) * | 1989-09-29 | 1993-10-28 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Luftfilter |
US6511599B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-01-28 | Nelson Industries, Inc. | Multi-element cylindrical filter with equalized flow |
US7008467B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-03-07 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner and method of filtering |
DE202005009989U1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-11-02 | Mann + Hummel Gmbh | Filter mit einem Filtergehäuse |
DE102005026811A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Mann + Hummel Gmbh | Staubaustragssystem |
EP1509311B1 (de) | 2002-05-09 | 2007-01-10 | Donaldson Company, Inc. | Luftfilter mit gefalteten filtermedien |
DE102008011186A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222800B4 (de) * | 2002-05-23 | 2013-06-27 | Mann + Hummel Gmbh | Filter in einem Filtergehäuse |
US7905936B2 (en) | 2004-04-30 | 2011-03-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangements; housing; assemblies; and, methods |
US7740678B2 (en) * | 2007-08-07 | 2010-06-22 | Cummins Filtration Ip, Inc. | High capacity filter |
CN103550996B (zh) * | 2008-02-26 | 2016-01-20 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于内燃机的过滤装置、尤其是空气过滤器 |
-
2008
- 2008-12-23 DE DE202008017059U patent/DE202008017059U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-12-23 DE DE102009060517.7A patent/DE102009060517B4/de active Active
- 2009-12-23 US US12/645,706 patent/US8246702B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-07-26 US US13/559,071 patent/US8888882B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936837C2 (de) * | 1989-09-29 | 1993-10-28 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Luftfilter |
US6511599B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-01-28 | Nelson Industries, Inc. | Multi-element cylindrical filter with equalized flow |
US7008467B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-03-07 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner and method of filtering |
EP1509311B1 (de) | 2002-05-09 | 2007-01-10 | Donaldson Company, Inc. | Luftfilter mit gefalteten filtermedien |
DE102005026811A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Mann + Hummel Gmbh | Staubaustragssystem |
DE202005009989U1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-11-02 | Mann + Hummel Gmbh | Filter mit einem Filtergehäuse |
DE102008011186A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine |
Cited By (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10279302B2 (en) | 2005-02-04 | 2019-05-07 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements; air filter arrangements; and, methods |
US10653991B2 (en) | 2005-02-04 | 2020-05-19 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air filter arrangements; and, methods |
US11117085B2 (en) | 2005-11-09 | 2021-09-14 | Donaldson Company, Inc. | Seal arrangement for filter element; filter element assembly; and, methods |
US11185809B2 (en) | 2007-11-15 | 2021-11-30 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangements; assemblies; and, methods |
US10434454B2 (en) | 2011-06-30 | 2019-10-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
US11235274B2 (en) | 2011-06-30 | 2022-02-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter systems; components; features; and, methods of assembly and use |
US10359011B2 (en) | 2013-05-22 | 2019-07-23 | Donaldson Company, Inc. | Vertical air intake system; air cleaner; and filter element |
EP3763432A1 (de) | 2013-05-22 | 2021-01-13 | Donaldson Company, Inc. | Filterelement und luftreiniger |
US12060858B2 (en) | 2013-05-22 | 2024-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Vertical air intake system; air cleaner; and filter element |
WO2014190206A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Donaldson Company, Inc. | Vertical air intake system; air cleaner; and filter element |
WO2014210541A1 (en) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge for an air cleaner assembly |
EP3760298A1 (de) | 2013-06-28 | 2021-01-06 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatrone für luftfilteranordnung |
US10376822B2 (en) | 2013-07-19 | 2019-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner, and methods |
US11772026B2 (en) | 2014-09-15 | 2023-10-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US10315147B2 (en) | 2014-09-15 | 2019-06-11 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US11123672B2 (en) | 2014-09-15 | 2021-09-21 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
WO2016044293A1 (en) | 2014-09-15 | 2016-03-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US12145093B2 (en) | 2014-09-15 | 2024-11-19 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
EP3017854A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-11 | Mann + Hummel Gmbh | Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements |
WO2016105560A2 (en) | 2014-12-27 | 2016-06-30 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies;housings; features; components; and, methods |
US11110382B2 (en) | 2014-12-27 | 2021-09-07 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US10532310B2 (en) | 2014-12-27 | 2020-01-14 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US12168194B2 (en) | 2014-12-27 | 2024-12-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
WO2016105560A3 (en) * | 2014-12-27 | 2016-08-11 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assembly and filter cartridge |
US11198083B2 (en) | 2015-03-02 | 2021-12-14 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US11660558B2 (en) | 2015-03-02 | 2023-05-30 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
EP4292690A1 (de) | 2015-03-02 | 2023-12-20 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen |
WO2016141097A2 (en) | 2015-03-02 | 2016-09-09 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US10512868B2 (en) | 2015-03-02 | 2019-12-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
EP3799944A1 (de) | 2015-03-02 | 2021-04-07 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen |
US10835853B2 (en) | 2015-07-01 | 2020-11-17 | Siemens Mobility GmbH | Rail vehicle having a separating device for separating particles from an air flow |
EP4000712A1 (de) | 2015-12-18 | 2022-05-25 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen und luftreinigeranordnungen |
US12257541B2 (en) | 2015-12-18 | 2025-03-25 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features components; and, methods |
US11772031B2 (en) | 2015-12-18 | 2023-10-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features components; and, methods |
EP4302859A2 (de) | 2015-12-18 | 2024-01-10 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen und luftreinigeranordnungen |
US10835852B2 (en) | 2015-12-18 | 2020-11-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features components; and, methods |
WO2017106752A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Kristof Decoster | Filter cartridges and air cleaner assemblies |
WO2017139673A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US12201930B2 (en) | 2016-02-12 | 2025-01-21 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US11311829B2 (en) | 2016-02-12 | 2022-04-26 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US11794139B2 (en) | 2016-02-12 | 2023-10-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
DE112017000784T5 (de) | 2016-02-12 | 2018-10-25 | Donaldson Company, Inc. | Filterelemente, Luftreinigerbaugruppen und Verfahren zum Verwenden und Zusammenbauen |
US10413855B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-09-17 | Donalson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
EP4272855A2 (de) | 2016-02-12 | 2023-11-08 | Donaldson Company, Inc. | Filterelemente, luftreinigeranordnungen und verfahren zur verwendung und anordnung |
US11318405B2 (en) | 2016-06-17 | 2022-05-03 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
WO2017218966A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and cartridge |
US11951433B2 (en) | 2016-06-17 | 2024-04-09 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US11426691B2 (en) | 2016-11-04 | 2022-08-30 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US12109524B2 (en) | 2016-11-04 | 2024-10-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US12201934B2 (en) | 2016-12-01 | 2025-01-21 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US11554338B2 (en) | 2016-12-01 | 2023-01-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly |
US11684882B2 (en) | 2017-06-05 | 2023-06-27 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US10864469B2 (en) | 2017-06-05 | 2020-12-15 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US12214307B2 (en) | 2017-06-05 | 2025-02-04 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
EP4183468A1 (de) | 2017-08-09 | 2023-05-24 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen und luftreinigeranordnungen |
WO2019032707A1 (en) | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Donaldson Company, Inc. | FILTER CARTRIDGES, AIR PURIFYING ASSEMBLIES, HOUSINGS, CHARACTERISTICS, CONSTITUENT ELEMENTS AND METHODS |
EP4218984A1 (de) | 2017-08-31 | 2023-08-02 | Donaldson Company, Inc. | Filterpatronen, luftreinigeranordnungen, gehäuse, merkmale, komponenten und verfahren |
US12036499B2 (en) | 2017-08-31 | 2024-07-16 | Donaldson Company, Inc | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
WO2019046614A1 (en) | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Donaldson Company, Inc. | FILTER CARTRIDGES, AIR PURIFIER ASSEMBLIES, HOUSINGS, CHARACTERISTICS, COMPONENTS AND METHODS |
US11198082B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-12-14 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and methods |
US11801466B2 (en) | 2017-08-31 | 2023-10-31 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
US11517840B2 (en) | 2017-11-27 | 2022-12-06 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US11980838B2 (en) | 2017-11-27 | 2024-05-14 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and methods of use |
US12036502B2 (en) | 2018-01-24 | 2024-07-16 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, systems, and methods |
WO2019147704A1 (en) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, systems, and methods |
US11691101B2 (en) | 2018-01-24 | 2023-07-04 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, systems, and methods |
USD1042548S1 (en) | 2018-06-15 | 2024-09-17 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
USD994864S1 (en) | 2018-06-15 | 2023-08-08 | Donaldson Compay, Inc. | Filter cartridge |
USD1065482S1 (en) | 2018-06-15 | 2025-03-04 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
USD905842S1 (en) | 2018-06-15 | 2020-12-22 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
WO2020163231A1 (en) | 2019-02-04 | 2020-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element for filtering a fluid |
US12303819B2 (en) | 2019-02-04 | 2025-05-20 | Donaldson Company, Inc. | Filter element for filtering a fluid |
US12083464B2 (en) | 2019-02-08 | 2024-09-10 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner assembly, and methods |
WO2020163756A1 (en) | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Donaldson Company, Inc. | Filter element, air cleaner assembly, and methods |
US12318724B2 (en) | 2020-03-19 | 2025-06-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter element with seal receiver |
WO2023141473A1 (en) | 2022-01-18 | 2023-07-27 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housing; features; components; and methods |
WO2024155734A1 (en) | 2023-01-17 | 2024-07-25 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridge |
US12357934B2 (en) | 2024-06-03 | 2025-07-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130192181A1 (en) | 2013-08-01 |
DE102009060517B4 (de) | 2022-10-20 |
DE102009060517A1 (de) | 2010-07-22 |
US20100186353A1 (en) | 2010-07-29 |
US8888882B2 (en) | 2014-11-18 |
US8246702B2 (en) | 2012-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008017059U1 (de) | Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP2878355B1 (de) | Hauptfilterelement und Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine | |
DE102015103619A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen oder gasförmigen Medien und Abscheideelement für die Vorrichtung | |
EP2635359B1 (de) | Kraftstofffilter für eine brennkraftmaschine | |
DE102011015062B4 (de) | Filtergehäuse eines Luftfilters und Verschlusselement eines Filtergehäuses | |
DE202007018076U1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter | |
DE102009025393A1 (de) | 3-stufiger Kraftstofffilter | |
DE112015005692T5 (de) | Luftfilter zur Vorreinigung | |
EP2051892A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und lufttrocknerpatrone | |
DE102016124587A1 (de) | Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung | |
EP2888023B1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration | |
DE102012210834A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil und einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter | |
DE102004002293A1 (de) | Luftfilter | |
DE102010006556B4 (de) | Luftfilter eines Verbrennungsmotors | |
WO2021078759A1 (de) | Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung | |
DE29922324U1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102008062954A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009050158A1 (de) | Filtereinrichtung | |
WO2021078808A1 (de) | Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung | |
WO2018050237A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter, für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine | |
DE102019115547A1 (de) | Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter | |
DE102015222425A1 (de) | Spin-On Wechselfilter | |
DE102013004284B4 (de) | Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung | |
DE102017000111A1 (de) | Filterelement mit Zusatzbauteil und Filtersystem | |
WO2022038142A1 (de) | Filterelement und filtersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100617 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120111 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20141220 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |