[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202008008174U1 - Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran - Google Patents

Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran Download PDF

Info

Publication number
DE202008008174U1
DE202008008174U1 DE200820008174 DE202008008174U DE202008008174U1 DE 202008008174 U1 DE202008008174 U1 DE 202008008174U1 DE 200820008174 DE200820008174 DE 200820008174 DE 202008008174 U DE202008008174 U DE 202008008174U DE 202008008174 U1 DE202008008174 U1 DE 202008008174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
receivers
crane according
boom
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE200820008174 priority Critical patent/DE202008008174U1/de
Priority to EP09004392.8A priority patent/EP2135834B1/de
Publication of DE202008008174U1 publication Critical patent/DE202008008174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran, mit einem Ausleger, mit einer Steuerung und mit Mitteln zur Ermittlung der Stellung unterschiedlicher Kranbauteile wie beispielsweise Hauptausleger, Spitzenausleger, Derrickausleger, Abspannböcke, Derrickballast und/oder Hakenflasche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus Empfängern eines satellitengestützten Systems zur weltweiten Positionsbestimmung bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran, mit einer Reihe von beweglichen Kranbauteilen, wie beispielsweise einem Hauptausleger, Abspann-böcken, einer Hakenflasche und weiteren beweglichen Elementen.
  • Für den Kranbetrieb ist es grundsätzlich wichtig, die genaue Position der beweglichen Bauteile und Elemente zu kennen. Bewegliche Kranbauteile können beispielsweise folgende Elemente sein: der Hauptausleger, der Spitzenausleger, der Derrickausleger, die Abspannböcke und Abspannstangen, der Derrickballast sowie die Hakenflasche, an der die Last aufgenommen ist. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nur beispielhaft. Die Positionsbestimmung der beweglichen Bauteile dient in erster Linie dazu, die Ausladung der Last festzustellen. Bei der Ausladung der Last handelt es sich um eine wesentliche Größe der Überlastsicherung. Bei konventionellen Kranen werden die jeweiligen Positionen der beweglichen Bauteile aus vorhandenen geometrischen Daten, wie beispielsweise die Bauteillänge, und aus Geometriewerten, die über Sensoren ermittelt werden, errechnet. Im Fall eines Mobilkrans kann als Beispiel der Ausschubzustand der Teleskopschüsse des Hauptauslegers und der Wippwinkel des Hauptauslegers dienen. Bei einer Reihe von Krankonfigurationen kann hieraus die Ausladung berechnet werden. Die jeweiligen Daten werden von den vorhandenen Sensoren an eine Kransteuerung weitergegeben und dort verarbeitet. So wird hier beispielsweise errechnet, welche Last bei einer bestimmten Ausladung aufgenommen werden kann.
  • Aus der EP 0 921 093 B1 ist es in diesem Zusammenhang bekannt, ein System zur Messung des Kippwinkels eines Kranes über einen berührungslosen Entfernungsmesser zu realisieren, der an der Nasensektion eines ersten Auslegers befestigt ist und den Abstand zu einem zweiten Ausleger mißt, der schwenkbar mit dem ersten Ausleger verbunden ist. Die berührungslose Entfernungsmeßeinrichtung erfaßt den Abstand zwischen den beiden Auslegern und gibt diesen an eine Steuereinrichtung weiter, die den gemessenen Abstand in den Kippwinkel umwandelt.
  • Die vorgenannten Verfahren haben alle gemein, dass sie zur Positionsbestimmung die vorhandenen Geometriedaten der Bauteile als Berechnungsgrundlage verwenden. Im realen Betrieb weichen die vorhandenen Geometriedaten der Bauteile von den theoretischen Geometriedaten ab. Hierbei handelt es sich – insbesondere bei großen Kranen – nicht nur um zu vernachlässigende Ungenauigkeiten die nicht zu berücksichtigen sind. Die Bauteile sind im Kranbetrieb nämlich nur schwer und unzureichend feststellbaren Verformungen unterworden, die zu teilweise beträchtlichen Abweichungen der idealen Geometriedaten führen können. Diese Verformungen begründen somit die Unsicherheiten der Meß- und Rechenergebnisse. Um derartige Verformungsunsicherheiten zu kompensieren, wurde es bereits vorgeschlagen, mehrere Neigungsmesser an einem Ausleger einzusetzen, wie dies beispielhaft in der 2 gezeigt ist. Die 2 stellt mit den gestrichelten Linien dar, wie die verschiedenen Bauteile in der Realität verformt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Kran an die Hand zu geben, der die genaue Positionsbestimmung der unterschiedlichen Bauteile bzw. Elemente des Kranes im Betrieb erlaubt, wobei die realen Verformungen der Bauteile vollständig berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird ein Kran mit einem Ausleger mit einer Steuerung und mit Mitteln zur Ermittlung der Stellung der unterschiedlichen Kranbauteile zur Verfügung gestellt, bei dem diese Mittel zur Ermittlung der Stellung aus Empfängern eines satellitengestützten Systems zur weltweiten Positionsbestimmung bestehen. Jeder dieser Empfänger erhält über das satellitengestützte System seine exakte Position, die an die Kransteuerung weitergegeben werden kann und dort zur exakten Positionsbestimmung verwendet werden kann. Damit können der Steuerung die Endlagen von dem beweglichen Kranbauteil genau angegeben werden. Diese Positionsangaben sind nun vollständig unabhängig von eventuellen Durchbiegungen oder anderen Verformungen der beweglichen Kranbauteile bzw. Elemente.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Empfängern des satellitengestützten Systems zur weltweiten Positionsbestimmung um Empfänger für das weltweit verbreitete GPS-System. Durch diese GPS-Empfänger kann die Position der jeweiligen beweglichen Kranbauteile exakt bestimmt werden. Eine Steuerung kann aus den jeweiligen Signalen der GPS-Empfänger Abstände berechnen. Falls absolute und unverfälschte Signale geliefert werden, können diese direkt von der Steuerung verarbeitet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Kran ein Referenzempfänger angeordnet ist, zu dem die Werte der übrigen Empfänger in Relation gesetzt werden können. Hierdurch können real auftretende Ungenauigkeiten und Verfälschungen aufgrund der Bezugnahme auf den Referenzempfänger ausgeglichen werden. Liefern nun alle GPS-Empfänger ihre Daten an die Steuerung, so kann über die Differenzrechnung zwischen dem Referenzempfänger und den jeweiligen Empfängern an den beweglichen Bauteilen bzw. Elementen die real aufgebrachten Positionsungenau igkeiten wieder herausgefiltert werden. So können auch wechselnde Ungenauigkeiten herausgefiltert werden, da die Empfangszeit jedes Empfängers exakt bekannt ist.
  • Zur Vereinfachung der Berechnung ist der Referenzempfänger in der Nähe der Drehachse des Krans, vorzugsweise in der Nähe der Drehachse des Oberwagens des Mobilkranes, angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die von den Empfängern stammenden Werte kabellos an die Steuerung übertragbar sind. Es ist aber ebenso möglich, alle Empfänger über Kabel, insbesondere ein Bussystem, zu verbinden.
  • Vorteilhaft werden von den GPS-Empfängern alle Arten von Bewegungen erfaßt. So ist es unerheblich, aufgrund welcher Bewegung sich die Ausladung verändert. Beispiele für solche Bewegungen sind
    • – das Teleskopieren eines Auslegers,
    • – das Wippen eines Auslegers und/oder
    • – das Verändern der Durchbiegung eines Auslegers, beispielsweise wegen der Aufnahme bzw. dem Absetzen einer Last.
  • Durch Anbringen eines GPS-Empfängers an der Last kann auch die Position der Last selbst bestimmt werden.
  • Schließlich können über die Steuerung auch die über die Empfänger übermittelten Daten zur Bestimmung des Arbeitsbereichs verwendet werden. Bei dem Arbeitsbereich handelt es sich hier um die Bewegungsfreiheit gegenüber dem Arbeitsbereich anderer Krane oder beispielsweise auch um die Einbeziehung von festen Störkanten, beispielsweise von benachbarten Häusern. Der Arbeitsbereich setzt sich aus der „Hüllkurve” der einzelnen von den Empfängern bereitgestellten Positionen und resultierenden Verbindungen zusammen. Somit werden Dreh- und Wippbewegungen stets erfaßt und Kollisionen werden vermieden. Der Arbeitsraum des Kranes wird dabei über die bekannten Breiten der Bauteile mit entsprechenden Sicherheitsaufschlägen versehen und überwacht. Bei definierten Abständen des Arbeitsbereiches zu Störkanten kann die Steuerung geeignet reagieren. Dies kann eine Warnung oder ein Eingriff in die Bewegungsgeschwindigkeit der betreffenden Komponente bis hin zum Stillstand des gesamten Krans reichen. Als Störkanten können Stromleitungen, andere Krane, Häuser, Bäume oder Bereiche, die aus anderweitigen Gründen nicht benutzt werden dürfen, bezeichnet werden.
  • Das hier vorgestellte System zur Positionsbestimmung der Bauteile kann neben einen an sich bekannten in der Kransteuerung vorhandenen Kranüberwachungssystem konventioneller Art einsetzbar sein um so ein diversitäres Überwachungssystem zu schaffen. Neben dem aus dem konventionellen System errechneten Werten würden hier durch das satellitengestützte System zur weltweiten Positionsbestimmung die exakte Position bestimmbar sein.
  • Die Positionen, welche die GPS-Empfänger an die Steuerung liefern, können zusätzlich zur Überprüfung des Rüstzustandes verwendet werden. Üblicherweise gibt der Kranfahrer in die Steuerung Daten bezüglich des vorhandenen Auslegersystems und weiterer Komponenten am Kran, sowie Daten zur Länge des Hauptauslegers und des weiteren Auslegersystems ein. Über die empfangenen Signale können einige Angaben des Kranfahrers erstmalig gegengeprüft werden. Beispielhaft sind hier zu erwähnen:
    • 1. Die Länge des Hauptauslegers und des weiteren Auslegersystems und
    • 2. Prüfung auf vorhandenes Auslegersystem und teilweise vorhandene Komponenten. Diese ist möglich, da bei Fehlen einer Komponenten ja kein Positionssignal gesendet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des Oberwagens eines Mobilkrans gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2: eine schematische Darstellung des Oberwagens eines Mobilkrans, anhand der die möglichen Durchbiegungen langgestreckter Bauteile verdeutlicht sind und
  • 3: eine schematische Darstellung gemäß 1 zur Verdeutlichung der Durchbiegung in Folge der Lastaufnahme.
  • In der 1 ist der Oberwagen 10 eines hier nicht vollständig dargestellten Mobilkrans schematisch dargestellt. Der Oberwagen 10 ist um eine Drehachse 12 in bekannter Art und Weise drehbar. Am Oberwagen ist ein Hauptausleger 14 und an diesem ein Spitzenausleger 16 angelenkt. Zusätzlich sind zwei Abspannböcke 18A und 18B vorgesehen. Der hier dargestellte Mobilkran weist weiterhin einen Derrickausleger 20 und einen Derrickballast 22 auf. Am Ausleger hängt eine Last 24. Weitere Einzelheiten des Aufbaus des Mobilkrans sind dem Fachmann bekannt, so dass auf eine weitere Detaillierung des Aufbaus an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann nun die jeweilige Position der beweglichen Kranbauteile bzw. Elemente 14, 16, 18A, 18B und 22 durch entsprechende Empfänger eines satellitengestützten Systems zur weltweiten Positionsbestimmung 26 bestimmt werden. Bei diesen Empfängern handelt es sich bei dem derzeit marktüblichen System um sogenannte GPS-Empfänger.
  • Die GPS-Empfänger 26 liefern die räumliche Position (X-, Y-, Z-Position) eines jeglichen beweglichen Kranbauteils. Hierzu sind die GPS-Empfänger 26 jeweils an dem distalen Ende der jeweiligen Bauteile angeordnet. Am Mobilkran ist ein Referenz-GPS-Empfänger 28 in der Nähe der Drehachse 12 des Oberwagens 10 angebracht. Hier kann also immer eine Differenzrechnung zwischen dem Referenz-GPS-Empfänger 28 und den einzelnen GPS-Empfängern 26 am Ende der jeweils beweglichen Bauteile zur Positionsbestimmung durchgeführt werden. Auch plötzlich aufgebrachte Positionsungenauigkeiten können so wieder herausgemittelt werden. Auch eine Positionsbestimmung der Last 24 ist über einen eigens an der Last angebrachten GPS-Empfänger 30 möglich.
  • In der 1 bezeichnet A die Ausladung der Last 24, die aufgrund der GPS-Empfänger sehr genau bestimmbar ist.
  • In der 2 ist wiederum die schematische Darstellung des Mobilkranoberwagens 10 entsprechend 1 wiedergegeben. Hier sind durch die gestrichelten Linien mögliche Verformungen der beweglichen Teile unter Belastung dargestellt. Um diese Verformungen festzustellen, sind im Stand der Technik Neigungsmesser an verschiedenen Stellen des Hauptauslegers 14 angeordnet worden, wie dies mit den Bezugszeichen 32 in der 2 verdeutlicht wird.
  • Schließlich verdeutlicht die 3 die Verschiebung der räumlichen Lage am Ende des Spitzenauslegers 16 durch die Aufnahme der Last 24. Wie hier anhand der 3 deutlich wird, verschiebt sich die Spitze des Spitzenauslegers 16 zum einen aufgrund der Verschiebung des Befestigungspunktes 34 vom Hauptausleger und zum anderen aufgrund der eigenen Durchbiegung. Diese zusammengesetzte Verlagerung braucht nun nicht mehr berechnet werden, sondern kann direkt durch den GPS-Empfänger erfaßt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0921093 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran, mit einem Ausleger, mit einer Steuerung und mit Mitteln zur Ermittlung der Stellung unterschiedlicher Kranbauteile wie beispielsweise Hauptausleger, Spitzenausleger, Derrickausleger, Abspannböcke, Derrickballast und/oder Hakenflasche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus Empfängern eines satellitengestützten Systems zur weltweiten Positionsbestimmung bestehen.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus GPS-Empfängern bestehen.
  3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kran ein Referenzempfänger angeordnet ist, zu dem die Werte der übrigen Empfänger in Relation gesetzt werden können.
  4. Kran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzempfänger in der Nähe der Drehachse des Krans, vorzugsweise in der Nähe der Drehachse des Oberwagens eines Mobilkranes, angeordnet ist.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Empfängern stammenden Werte kabellos an die Steuerung übertragbar sind.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Empfänger an der Last angeordnet ist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung die über die Empfänger übermittelten Daten zur Bestimmung des Arbeitsbereichs verwendbar sind.
  8. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell vorhandene Ausladung der Last unmittelbar an die Steuerung zur Berechnung der Lastmomentbegrenzung gegeben wird.
  9. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den aufgenommenen Positionen der GPS-Empfänger mit ihren Verbindungslinien eine Hüllkurve um den Kran erzeugbar ist und dass der Arbeitsraum des Kranes mit entsprechenden Sicherheitsaufschlägen versehen überwachbar ist.
DE200820008174 2008-06-18 2008-06-18 Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran Expired - Lifetime DE202008008174U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008174 DE202008008174U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran
EP09004392.8A EP2135834B1 (de) 2008-06-18 2009-03-26 Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008174 DE202008008174U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008174U1 true DE202008008174U1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40974603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008174 Expired - Lifetime DE202008008174U1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2135834B1 (de)
DE (1) DE202008008174U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014066U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hubendschalter und Hebevorrichtung
DE202011001850U1 (de) 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102011050857A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Hoppe Bordmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Lastmoments sowie Verfahren und Messausrüstung zur Positionsbestimmung einer Last
DE102012004739A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran und Verfahren zur Kransteuerung
US9238570B2 (en) 2011-07-05 2016-01-19 Trimble Navigation Limited Crane maneuvering assistance
DE202019102393U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Vorrichtung zu dessen Steuerung
DE102020214291B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Tadano Faun Gmbh Kran, insbesondere Mobilkran
US12139375B2 (en) 2020-03-27 2024-11-12 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Crane and monitoring device for crane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104058343B (zh) * 2014-06-10 2016-05-11 山东瑞鲁机电设备有限公司 一种塔机安全监控系统及监控方法
CN105836627B (zh) * 2016-04-20 2018-02-06 中船第九设计研究院工程有限公司 一种基于三维坐标定位的门座起重机位姿确定方法
DE202017104706U1 (de) * 2017-08-07 2017-09-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Raupenkran
CN113896105B (zh) * 2021-05-27 2024-10-15 徐州重型机械有限公司 一种起重机状态监控系统
CN113247775A (zh) * 2021-05-28 2021-08-13 徐州重型机械有限公司 起重机和起重机的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08133678A (ja) * 1994-11-07 1996-05-28 Shimizu Corp クレーンの作業領域外飛出し警報方法およびその警報システム
EP0823394A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur ein- oder mehrdimensionalen Bestimmung der Position eines Lastaufnahmepunktes bei Hebezeugen
EP0921093B1 (de) 1997-12-05 2004-10-06 Grove U.S. LLC Verfahren zum Messen des Kippwinkeles
US20050242052A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 O'connor Michael L Method and apparatus for gantry crane sway determination and positioning
JP2007084336A (ja) * 2005-08-26 2007-04-05 Topcon Corp クレーン接近警報システム
DE102006001279A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Moba-Mobile Automation Ag Kran oder kranähnliche Fördereinrichtung mit einem Positionsmesssystem
DE102006025002A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Pat Gmbh Mobile oder stationäre Arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren Auslegerelementen, deren Position zueinander mittels RFID-Technik erfasst wird

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4218449B2 (ja) * 2003-07-11 2009-02-04 株式会社大林組 クレーンの動作監視システム及び方法
JP2006219246A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Tadano Ltd 移動式クレーンのフック位置検出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08133678A (ja) * 1994-11-07 1996-05-28 Shimizu Corp クレーンの作業領域外飛出し警報方法およびその警報システム
EP0823394A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur ein- oder mehrdimensionalen Bestimmung der Position eines Lastaufnahmepunktes bei Hebezeugen
EP0921093B1 (de) 1997-12-05 2004-10-06 Grove U.S. LLC Verfahren zum Messen des Kippwinkeles
US20050242052A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 O'connor Michael L Method and apparatus for gantry crane sway determination and positioning
JP2007084336A (ja) * 2005-08-26 2007-04-05 Topcon Corp クレーン接近警報システム
DE102006001279A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Moba-Mobile Automation Ag Kran oder kranähnliche Fördereinrichtung mit einem Positionsmesssystem
DE102006025002A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Pat Gmbh Mobile oder stationäre Arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren Auslegerelementen, deren Position zueinander mittels RFID-Technik erfasst wird

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014066U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hubendschalter und Hebevorrichtung
US8657134B2 (en) 2009-10-16 2014-02-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hoisting limit switch and lifting device
DE202011001850U1 (de) 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102011050857B4 (de) 2011-06-06 2024-06-20 Hoppe Bordmesstechnik Gmbh Verfahren zum Ausgleichen eines Lastmoments
DE102011050857A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Hoppe Bordmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Lastmoments sowie Verfahren und Messausrüstung zur Positionsbestimmung einer Last
EP2718177B1 (de) * 2011-06-06 2017-06-28 Hoppe Bordmesstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen eines lastmoments sowie verfahren und messausrüstung zur positionsbestimmung einer last
US9238570B2 (en) 2011-07-05 2016-01-19 Trimble Navigation Limited Crane maneuvering assistance
US9944499B2 (en) 2011-07-05 2018-04-17 Trimble Inc. Crane maneuvering assistance
DE102012004739A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kran und Verfahren zur Kransteuerung
US10138094B2 (en) 2012-03-08 2018-11-27 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Crane and method for crane control
DE202019102393U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Vorrichtung zu dessen Steuerung
US11932517B2 (en) 2019-03-08 2024-03-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane and device for controlling same
US12139375B2 (en) 2020-03-27 2024-11-12 Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. Crane and monitoring device for crane
DE102020214291B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Tadano Faun Gmbh Kran, insbesondere Mobilkran

Also Published As

Publication number Publication date
EP2135834A1 (de) 2009-12-23
EP2135834B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135834B1 (de) Kran, vorzugsweise Mobil- oder Raupenkran
EP2289834B1 (de) Kran
EP2452839B1 (de) Trägervorrichtung
EP3470362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DE102018204079A1 (de) Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe
EP3091143B1 (de) Autobetonpumpe mit abstützvorrichtung
WO2001086077A1 (de) Steuer-system bzw. verfahren für die automatische steuerung eines verfahrbaren schaufelradgerätes
DE102008021627A1 (de) Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
DE102018118703B4 (de) Raupenkran
EP2524892A1 (de) Kransteuerung
EP3439834B1 (de) Kartesische steuerung einer mastspitze eines grossmanipulators, insbesondere betonpumpe
AT524349B1 (de) Kran, insbesondere Mobilkran
DE202019102393U1 (de) Kran sowie Vorrichtung zu dessen Steuerung
DE102008029205A1 (de) Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung
EP3853167B1 (de) Kran mit einer antikollisionseinrichtung sowie verfahren zum einrichten einer solchen antikollisionseinrichtung
DE102014018063A1 (de) Kran, insbesondere Raupen- oder Mobilkran
DE202013101202U1 (de) Standsicherheitskontrolleinrichtung sowie Nutzfahrzeug
EP0672889A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Änderung des Radius eines Auslegers eines Kranes unter Last
EP3954554A1 (de) Kupplungssystem mit knickwinkelmessung
DE102008014140A1 (de) Raupenkran sowie Verfahren zur Einstellung einer Grund-Arbeitsposition eines derartigen Raupenkrans
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102020120699A1 (de) Auslegerdrehkran mit einer Kamera sowie Verfahren zur Reduzierung von Lastpendelungen im Kranbetrieb
DE102022126938A1 (de) Anti-Kollisionseinrichtung für Baumaschinen sowie Verfahren zum Betreiben mehrerer Baumaschinen
WO2018050374A1 (de) Kettenfahrzeug mit universellem kran
DE202006019036U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Arbeitskapazität bei Gleisfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0013040000

Ipc: B66C0013460000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091210

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110725

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140723

R158 Lapse of ip right after 8 years