[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202007010535U1 - Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten - Google Patents

Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten Download PDF

Info

Publication number
DE202007010535U1
DE202007010535U1 DE202007010535U DE202007010535U DE202007010535U1 DE 202007010535 U1 DE202007010535 U1 DE 202007010535U1 DE 202007010535 U DE202007010535 U DE 202007010535U DE 202007010535 U DE202007010535 U DE 202007010535U DE 202007010535 U1 DE202007010535 U1 DE 202007010535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
grid mats
posts
fence posts
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL GEBHARDT GmbH
Gebhardt Stahl GmbH
Original Assignee
STAHL GEBHARDT GmbH
Gebhardt Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL GEBHARDT GmbH, Gebhardt Stahl GmbH filed Critical STAHL GEBHARDT GmbH
Priority to DE202007010535U priority Critical patent/DE202007010535U1/de
Publication of DE202007010535U1 publication Critical patent/DE202007010535U1/de
Priority to EP08010850A priority patent/EP2020473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/006Caps or covers for posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/21Posts therefor with hollow cross sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Zaun (1) mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten (2) und Gittermatten (3), wobei die Gittermatten (3) mit wenigstens einer Klemmplatte (12) an den Zaunpfosten (2) fixierbar sind, gekennzeichnet durch an den Zaunpfosten (2) befestigbaren querschnittlich etwa U-förmigen Auflager- und Klemmblöcken (4) aus Kunststoff, deren von den Zaunpfosten (2) weg weisende Randkanten der U-Schenkel (4b) eine in der Gebrauchslage nach oben ausgerichtete Verlängerungswulst aufweisen, wobei die Randkanten (5) der U-Schenkel (4b) je einen von ihrer Oberkante ausgehenden, einen Teil der Schenkellänge beaufschlagenden, nach außen weisenden Fixierschlitz (7) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Zaun mit als Metall hohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Ein derartiges Zaunsystem ist beispielsweise aus dem DE-20 2006 007 695-U der Anmelderin bekannt. Dort weisen die profilierten Zaunpfosten aufgrund ihrer Profilierung nach außen weisende Stege auf, die mit Ausklinkungen versehen sind, um die Gittermatten dort einhängen zu können. Die Gittermatten werden dann mit Klemmplatten gesichert, wobei der sich so ausbildende Verbindungsbereich mit einer Abdeckung kaschierbar ist, die z. B. über die Fixierschrauben gleichzeitig mit am Zaunpfosten festlegbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Verbindung eine Fülle von Vorteilen hat, allerdings kann sie insbesondere was die Pfostengestaltung angeht vereinfacht werden. Zum Stand der Technik seien zusätzlich die DE-101 05 483-C , DE- 86 17 638-U , DE-299 06 653-U oder die EP 1 712 711 A genannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Befestigungstechnik stark vereinfacht wird und die mit möglichst wenig Einzelteilen eine zuverlässige Gitter-/Pfostenverbindung gewährleistet.
  • Bei einem Zaun der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe durch an den Zaunpfosten befestigten, querschnittlich etwa U-förmigen Auflager- und Klemmblöcken aus Kunststoff gelöst, deren von den Zaunpfosten weg weisende Randkanten der U-Schenkel eine in der Gebrauchslage nach oben ausgerichtete Verlängerungswulst aufweisen, wobei die Rand kanten der U-Schenkel je einen von ihrer Oberkante ausgehenden, einen Teil der Schenkellänge beaufschlagenden, nach außen weisenden Fixierschlitz aufweisen.
  • Aus dem oben an letzter Stelle genannten Gebrauchsmuster sind Montagehilfsmittel bei Zaunpfosten genannt, die in Aufsicht gesehen aus H-förmigen Kunststoffelementen gebildet sind, die an den jeweiligen Zaunpfosten durch einen Kunststoffbügel fixierbar sind, der wiederum durch eine Spreizschraube beaufschlagt ist. Die Erfindung sieht hier ein einfaches Element vor, das mehrere Zusatzfunktionen übernehmen kann, insbesondere dadurch, dass die Randkanten der U-Schenkel je einen von ihrer Oberkante ausgehenden, einen Teil der Schenkellänge beaufschlagenden, nach außen weisenden Fixierschlitz aufweist. Hiermit kann beispielsweise ein entsprechend gestaltetes Abdeckblech gleichzeitig an den Klemmblöcken fixiert werden, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sonstigen Unteransprüchen, dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Horizontalstäbe der Gittermatten wenigstens unter teilweiser Abstützung an der Verlängerungswulst auf der freien Oberkante des jeweiligen U-Schenkels der Klemmblöcke aufgelegt sind, wobei die außenrandseitigen Vertikalstäbe im Inneren der Klemmblöcke positioniert sind.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Randkanten der U-Schenkel je einen von ihrer Oberkante ausgehenden, einen Teil der Schenkellänge beaufschlagenden, nach außen weisenden Fixierschlitz aufweisen.
  • Die Zaunpfosten sind dabei erfindungsgemäß als kaltgewalzte Hohlprofile ausgebildet, wobei die bei der Profilierung an einanderstoßenden Randkanten der die Profile bildenden Bleche lasergeschweißt sind und wobei in Ausgestaltung die Pfosten querschnittlich etwa trapezförmig oder T-förmig ausgebildet sind, wobei die Trapezform auch geringfügig zusätzlich profiliert sein kann, je nach Einsatzzweck des entsprechenden Pfostens.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Verbindungsbereich zwischen Pfosten und Gittermatten in der Gebrauchslage mit einem Abdeckprofil versehen ist, welches aus einem randseitig nach innen gebördelten Blech gebildet ist, wobei Ausstanzungen der Bördelungsbereiche zur Bildung von Eingriffsstegen in die Fixierschlitze an den Klemmblöcken vorgesehen sind.
  • Wie an sich auch schon in der gattungsbildenden Druckschrift vorbeschrieben, sieht die Erfindung auch bei dieser Ausgestaltung vor, dass die Zaunpfosten mit Abdeckkappen ausgerüstet sind, die in der Fertigstellungslage die Randkante des jeweiligen Pfostens übergreifen sowie das eingeklinkte Abdeckblech des Verbindungsbereiches.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 einen Fixierblock nach der Erfindung in räumlicher Darstellung,
  • 2 den gleichen Fixierblock an einem Zaunpfosten einschließlich vormontierter Abdeckkappe,
  • 3 in räumlicher Explosionsdarstellung den Kopfbereich eines Zaunpfostens mit erfindungsgemä ßem Fixierblock und zwei angedeuteten Gittermatten in fluchtender Ausrichtung,
  • 4 in räumlicher Explosionsdarstellung den Kopfbereich eines Zaunpfostens mit erfindungsgemäßem Fixierblock und zwei angedeuteten Gittermatten in gestufter Ausrichtung,
  • 5 etwa die Darstellung gemäß 4 aus rückwärtiger Perspektive mit noch nicht vorgesetztem Abdeckblech,
  • 6 einen Zaunpfosten mit positioniertem Abdeckprofil in ähnlicher Darstellung wie 5 sowie in den
  • 7 bis 9 als Beispiel unterschiedliche Pfostenquerschnittsformen in räumlicher Darstellung.
  • Bezug nehmend beispielsweise auf 3 wird ein erfindungsgemäßer Zaun, allgemein mit 1 bezeichnet, von einer Mehrzahl von aus Blechprofilen profilierten Zaunpfosten 2 und daran fixierten Gittermatten 3 gebildet, wobei am Zaunpfosten 2 eine Mehrzahl von Klemmblöcken 4 aus Kunststoff vorgesehen ist. In den Figuren sind jeweils nur einzelne Klemmblöcke an einem Pfosten wiedergegeben.
  • Der der Auflage und der Befestigung der Gittermatten 3 dienende Klemmblock 4 wird von einem querschnittlich im Wesentlichen U-förmigen Kunststoffelement gebildet, wie sich dies aus den 1 und 2 ergibt.
  • Von dem mit 4a bezeichneten U-Steg weisen zwei U-Schenkel 4b nach außen. Der stirnseitige freie Bereich dieser U- Schenkel 4b ist jeweils so verlängert, dass sich Randkanten 5 bilden mit einer Verlängerungswulst 6, in die in Schwerkraftrichtung von oben gesehen Teilschlitze 7 eingebracht sind zur Aufnahme entsprechender Blechkanten 8 an dem z. B. in 5 dargestellten Abdeckblech 9.
  • Zentrisch ist der U-Steg 4a mit einem runden oder eckigen Durchgang 10 ausgestattet, der einerseits zum Durchtritt einer dieser Form entsprechenden Nietmutter zur Fixierung des Bauteiles 4 dient, andererseits auch den Durchtritt einer Fixierschraube 11 ermöglicht, mit der gleichzeitig ein Klemmprofil 12 zur Fixierung der eingehängten Gittermatten am Pfosten 2 befestigt wird.
  • Wie beispielsweise aus 3 erkennbar ist, liegen die mit 3a bezeichneten Horizontalstege der Gittermatten 3 auf den mit 4c bezeichneten oberen Rändern der U-Schenkel 4b auf, durch die nach oben weisende Wulst 14 sind sie dort gesichert. In der Montagelage liegen die Vertikalstäbe, in 3 mit 3b bezeichnet, im Inneren des U-förmigen Klemmblockes 4 und können dann mit der Klemmplatte 12 durch Anziehen der Fixierschraube 11 befestigt werden.
  • Zum Einstülpen bzw. Einrasten der umgefalzten Blechränder 8 in die Fixierschlitze 7 sind Ausstanzungen 13 im Randbereich des Abdeckbleches 9 vorgesehen, die Montagelage ergibt sich etwa aus 6.
  • Ist das Abdeckblech 9 in die Fixierschlitze 7 eingeklinkt, ergibt sich ein insgesamt im Wesentlichen geschlossenes Pfostenprofil, das optisch äußerst ansprechend ist und durch entsprechend festen Sitz der Abdeckkappe 15, die auch mit ihrem Rand über das Blech 9 greift, sind die Elemente gesichert.
  • In 4 und damit auch in Verbindung mit den 5 und 6 ist eine Variante der Zaunbildung dargestellt. Hier ist die in 4 linke Gittermatte, dort mit 3' bezeichnet, nach unten versetzt, etwa um ein Geländegefälle ausgleichen zu können. Die dort nicht mehr dargestellten, weiter unten liegenden Horizontalstäbe stützen sich dann auf einen weiter unten positionierten Klemmblock ab, was hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf eine besondere Querschnittsform der Pfosten 2 beschränkt, wie dies auch in den 7 bis 9 dargestellt ist. Dabei zeigt 7 eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsform, allerdings mit einem besonderen Übergangsbereich von den schrägen Seitenwänden auf die der Frontseite parallelen Rückwand, 8 ein querschnittlich etwa T-förmiges Profil und 9 ein einfaches Trapez als Querschnittsform.
  • Das die Profile bildende Blech ist über Laserschweißung stirnseitig verbunden und z. B. mit einer Abdeckfolie im Schweißnahtbereich ausgerüstet, um so jegliche Korrosion zu verhindern. Dieses Abdeckband ist in 7 zusätzlich mit 15 bezeichnet.

Claims (6)

  1. Zaun (1) mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten (2) und Gittermatten (3), wobei die Gittermatten (3) mit wenigstens einer Klemmplatte (12) an den Zaunpfosten (2) fixierbar sind, gekennzeichnet durch an den Zaunpfosten (2) befestigbaren querschnittlich etwa U-förmigen Auflager- und Klemmblöcken (4) aus Kunststoff, deren von den Zaunpfosten (2) weg weisende Randkanten der U-Schenkel (4b) eine in der Gebrauchslage nach oben ausgerichtete Verlängerungswulst aufweisen, wobei die Randkanten (5) der U-Schenkel (4b) je einen von ihrer Oberkante ausgehenden, einen Teil der Schenkellänge beaufschlagenden, nach außen weisenden Fixierschlitz (7) aufweisen.
  2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalstäbe (3a) der Gittermatten (3) wenigstens unter teilweiser Abstützung an der Verlängerungswulst (3, 6) auf der freien Oberkante (4c) des jeweiligen U-Schenkels (4b) der Klemmblöcke (4) aufgelegt sind, wobei die außenrandseitigen Vertikalstäbe (3b) im Inneren der Klemmblöcke (4) positioniert sind.
  3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2) als kaltgewalzte Hohlprofile ausgebildet sind, wobei die bei der Profilierung aneinanderstoßenden Randkanten der die Profile bildenden Bleche lasergeschweißt sind.
  4. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2) querschnittlich etwa trapezförmig oder T-förmig ausgebildet sind.
  5. Zaun nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zwischen Zaunpfosten (2) und Gittermatten (3) in der Gebrauchslage mit einem Abdeckprofil (9) versehen ist, das aus einem randseitig nach innen gebördelten Blech gebildet ist, wobei Ausstanzungen (13) der Bördelungsbereiche zur Bildung von Eingriffsstegen (8) in die Fixierschlitze (7) an den Klemmblöcken (4) vorgesehen sind.
  6. Zaun nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2) mit Abdeckkappen (15) ausgerüstet sind, die in der Fertigstellungslage die Randkante des jeweiligen Pfostens (2) übergreifen sowie das eingeklinkte Abdeckblech (9) des Verbindungsbereiches.
DE202007010535U 2007-07-28 2007-07-28 Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten Expired - Lifetime DE202007010535U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010535U DE202007010535U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten
EP08010850A EP2020473B1 (de) 2007-07-28 2008-06-14 Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010535U DE202007010535U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010535U1 true DE202007010535U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010535U Expired - Lifetime DE202007010535U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020473B1 (de)
DE (1) DE202007010535U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130776A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Harhoff's Idee UG (haftungsbeschränkt) Zaunbefestigungssystem, Zaunanlage, Verfahren zur Montage und Demontage
DE202022101706U1 (de) 2022-03-30 2022-04-07 Stamo Verbindungstechnik Gmbh Klemmplatte zur Montage von Gittermatten
DE102022107612A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Stamo Verbindungstechnik Gmbh Klemmplatte zur Montage von Gittermatten
DE102023113168A1 (de) 2023-05-19 2024-11-21 Dvm Pfostentechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten
DE202024107021U1 (de) 2024-12-03 2025-01-10 Dvm Pfostentechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder zur Erstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Zaunpfosten und einer Gittermatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2374385B1 (es) * 2011-12-12 2012-12-21 Procoard, S.L. Poste para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente
ES2374487B1 (es) * 2011-12-12 2012-12-21 Procoard, S.L. Dispositivo de anclaje para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente
IT201900011796A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Ind I A S P A Sistema di fissaggio per parapetti o recizioni e relativi parapetto o recinzione
WO2022153083A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Ind.I.A. Spa Fastening system for parapets or fences and related parapet or fence
CN114809812B (zh) * 2022-04-19 2023-06-16 宁波纬诚科技股份有限公司 围栏网板及带有围栏网板的围栏系统
FR3156153A1 (fr) * 2023-11-30 2025-06-06 Clomo France Système de clôture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617638U1 (de) * 1986-07-02 1986-09-11 Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co., 45549 Sprockhövel Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
DE10105483C2 (de) * 2001-02-07 2003-06-18 Gunnebo Wego Ag Sicherheitssys Zaun mit Gitterelementen
DE202006007695U1 (de) * 2006-05-13 2006-09-28 Cremer, Thomas Wandhalter für Flachbildschirme
EP1712711A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Betafence Holding NV Zaunsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60008899D1 (de) * 2000-12-19 2004-04-15 Moreda Riviere Trefilerias S A System zum Verbinden von Zäunen oder Panelen an Tragestrukturen
WO2003040496A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Elkosta Security Systems Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an einem zaunpfosten
DE20307928U1 (de) * 2003-05-21 2003-07-10 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 32423 Minden Vorrichtung zur Befestigung zweier nebeneinander angeordneter Gitterelemente
DE202006007690U1 (de) * 2005-11-29 2007-09-20 Gebhardt-Stahl Gmbh Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617638U1 (de) * 1986-07-02 1986-09-11 Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co., 45549 Sprockhövel Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
DE10105483C2 (de) * 2001-02-07 2003-06-18 Gunnebo Wego Ag Sicherheitssys Zaun mit Gitterelementen
EP1712711A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Betafence Holding NV Zaunsystem
DE202006007695U1 (de) * 2006-05-13 2006-09-28 Cremer, Thomas Wandhalter für Flachbildschirme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130776A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Harhoff's Idee UG (haftungsbeschränkt) Zaunbefestigungssystem, Zaunanlage, Verfahren zur Montage und Demontage
DE202022101706U1 (de) 2022-03-30 2022-04-07 Stamo Verbindungstechnik Gmbh Klemmplatte zur Montage von Gittermatten
DE102022107612A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Stamo Verbindungstechnik Gmbh Klemmplatte zur Montage von Gittermatten
DE102023113168A1 (de) 2023-05-19 2024-11-21 Dvm Pfostentechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten
DE202024107021U1 (de) 2024-12-03 2025-01-10 Dvm Pfostentechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder zur Erstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Zaunpfosten und einer Gittermatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2020473B1 (de) 2013-01-16
EP2020473A2 (de) 2009-02-04
EP2020473A3 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020473B1 (de) Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten
DE202008000997U1 (de) Befestigungssystem
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
EP1775416B1 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit
EP2508106B1 (de) Trag- und Montageprofilen zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
WO2003040496A1 (de) Befestigungseinrichtung für die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an einem zaunpfosten
EP2369081A2 (de) Decken- oder Wandelement
DE102010044447A1 (de) Schlitzaufsatz für einen Rinnenkörper
DE29920604U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängenden, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
DE19952068B4 (de) Begrenzungssystem
DE202006004802U1 (de) Rankgitter für Begrünungszwecke o.dgl.
DE202024107335U1 (de) Katzenabsicherung für Dach/Schwingfenster
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
AT506718B1 (de) Vorrichtung zum schutze einer bauwerkswand
DE3039612A1 (de) Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130516

R158 Lapse of ip right after 8 years