[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202007007632U1 - Spiegeleibrathilfe - Google Patents

Spiegeleibrathilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202007007632U1
DE202007007632U1 DE200720007632 DE202007007632U DE202007007632U1 DE 202007007632 U1 DE202007007632 U1 DE 202007007632U1 DE 200720007632 DE200720007632 DE 200720007632 DE 202007007632 U DE202007007632 U DE 202007007632U DE 202007007632 U1 DE202007007632 U1 DE 202007007632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fried egg
aid
passage opening
over
egg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007632
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720007632 priority Critical patent/DE202007007632U1/de
Publication of DE202007007632U1 publication Critical patent/DE202007007632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/108Accessories, e.g. inserts, plates to hold food down during frying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Spiegeleibrathilfe bestehend aus einer Fläche, die in einer Bratpfanne oder ähnlichem Bratgerät beabstandet über ein Spiegelei platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, das die Fläche der Spiegeleibrathilfe über mindestens eine Durchgangsöffnung verfügt.

Description

  • Wird beim Braten von Spiegeleiern flüssiges Eigelb bei gleichzeitig durchgegartem Eiweiß gewünscht, ist die Umsetzung dieses Vorhabens nicht jedem vergönnt. Meistens ist das Eiweiß an der Oberseite des Spiegeleis noch glibberig, während das Eigelb schön weich ist. Oder aber das Eiweiß ist durchgegart, dann aber erreicht das Eigelb eher ein Stadium, dass als festes Medium zu bezeichnen ist. Nur bei einer wohl dosierten unterschiedlichen Hitzezufuhr, erst stark, dann langsam abnehmend ist das Ergebnis zu erreichen... eine zu starke Verkrustung des Eiweißes am Pfannenboden gilt dabei jedoch recht wahrscheinlich.
  • Als positiv hat sich bisher herausgestellt, die Bratpfannen mit einem Deckel abzudecken. Die dabei entstehende, gestaute Hitze bewirkt ein wesentlich schnelleres Garen des Eiweißes. Bei diesem Verfahren wird allerdings auch das Eigelb der gestauten Hitze ausgesetzt, was wiederum zu einem nicht gewollten Ergebnis führen kann: auch das Eigelb gart schneller und verfestigt sich somit oder es bekommt sogar eine weißliche Oberfläche. Außerdem staut sich die im Ei vorhandene Flüssigkeit, die aufgrund des Pfannendeckels nicht entweichen kann, so dass neben dem Bratvorgang das Ei auch teilweise in Feuchtigkeit gekocht wird.
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Hitzeschild zu schaffen, das ein schnelleres Garen des Eiweißes in einer Pfanne begünstigt, das Eigelb in seinem Garungsprozess jedoch nicht beeinträchtigt. Weiterhin soll diese Spiegeleierbrathilfe (ab jetzt easySpie genannt) vom Spiegelei derart beabstandet sein, dass sich das Spiegelei frei ausbilden kann.
  • Die beschriebenen Probleme werden mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 bis 4 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine universell einsetzbare Abdeckung in der Größe eines durchschnittlich großem Spiegeleis geschaffen, wobei im Zentrum dieser Abdeckung ein Loch ausgebildet ist, welches wiederum im Durchschnitt der Größe eines Eigelbdotters angepasst ist. Die Kanten dieser Abdeckung können in einer Weiterentwicklung leicht zum Pfannenboden abgewinkelt sein, um so den Hitzestau zusätzlich zu unterstützen. An der Abdeckung angebrachte Stützen sorgen für eine ausreichende Beabstandung zum Spiegelei, das sich somit frei unter dem Hitzeschild ausformen kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auf die zur Beabstandung benötigten Stützen verzichtet werden, indem die äußere Kante so tief abgewinkelt wird, dass diese selbst auf dem Pfannenboden aufliegt und somit für eine ausreichende Beabstandung sorgt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, ist es weiterhin möglich, das easySpie in unterschiedlichen Formen wie z.B. eines Herzen oder eines Quadrats etc. auszubilden.
  • Entgegen der erst genannten Lösung, in der erst das Ei in die Pfanne eingebracht wird und dann das easySpie über das Spiegelei gesetzt wird, wird in der zweiten Ausführungsform zuerst das geformte easySpie in die Pfanne eingebracht und das Ei nachträglich durch das im easySpie befindliche Loch in die Pfanne eingelassen. Durch die aufliegende Kante des easySpie wird die Ausbreitung des Eiweiß durch eine vorgegebene Motivform umgrenzt, während das Eigelb unter der Öffnung im easySpie liegen bleibt. Der Formgebung in diesem Anwendungsbeispiel sind keine Grenzen gesetzt.
  • In beiden genannten Beispielen bleibt der erfindungsgemäße Hitzestau über dem Eiweiß erhalten, während das Eigelb unterhalb der dafür vorgesehen Öffnung entsprechend langsamer garen kann.
  • Das erfindungsgemäße easySpie kann sowohl aus einem geeignetem, hitzebeständigem Kunststoff, aus einem metallartigem Gussteil oder direkt aus Metall, wie z.B. Aluminium hergestellt werden.
  • Ein am easySpie angebrachter Griff erleichtert die Anwendung.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung 1 mit den 1 bis 4 erläutert.
  • 1 zeigt das easySpie in einer Draufsicht wobei die Fläche 1 mit einem Heber 2 verbunden ist. Das Durchgangsloch 3 befindet sich hier im Zentrum von der Fläche 1
  • 2 zeigt eine Seitenansicht mit der verdeckten Durchgangsöffnung 3, dem Heber 2 und die Stifte 4 zur Beabstandung zu einem Spiegelei.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht vom easySpie mit der Fläche 1 mit dem ein Hitzestau erreicht wird, der Durchgangsöffnung 3, die einen Hitzestau über dem Eigelb verhindert und der nach unten abgewinkelten Kante 5, die einen Hitzestau noch unterstützen kann.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das EasySpie wobei gut die Abkantung 5 und die Positionierung der Stifte 4 zu sehen ist. Die Fläche 1 wird von der Durchgangsöffnung 3 unterbrochen.

Claims (4)

  1. Spiegeleibrathilfe bestehend aus einer Fläche, die in einer Bratpfanne oder ähnlichem Bratgerät beabstandet über ein Spiegelei platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, das die Fläche der Spiegeleibrathilfe über mindestens eine Durchgangsöffnung verfügt.
  2. Spiegeleibrathilfe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, das mindestens drei Stützen fest mit der Fläche verbunden sind, um die Spiegeleibrathilfe beabstandet über einem Spiegelei platzieren zu können.
  3. Spiegeleibrathilfe nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante der zur Bratfläche befindlichen Kante in Richtung Bratpfanne oder einem ähnlichem Gerät abgewinkelt ist
  4. Spiegeleibrathilfe nach Anspruch 1 und 2 und 3; dadurch gekennzeichnet, das an der Spiegeleibrathilfe ein Heber angebracht ist.
DE200720007632 2007-05-29 2007-05-29 Spiegeleibrathilfe Expired - Lifetime DE202007007632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007632 DE202007007632U1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Spiegeleibrathilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007632 DE202007007632U1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Spiegeleibrathilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007632U1 true DE202007007632U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007632 Expired - Lifetime DE202007007632U1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Spiegeleibrathilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057924A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Werner Redolfi Kochhilfsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057924A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Werner Redolfi Kochhilfsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300649T2 (de) Grilleinheit und damit ausgestattete Kochvorrichtung
DE202007007632U1 (de) Spiegeleibrathilfe
DE202017107469U1 (de) Braten-Schmorblech
DE3309875A1 (de) Vorrichtung zur bereitung von speisen
DE29809153U1 (de) Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln
DE3048783C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE2435447B2 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
DE29810966U1 (de) Spritzschutzabdeckung für Brat- oder Kochgeräte
EP2218380A1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
DE29922400U1 (de) Grill- oder Bratrost mit Roststäben und Reinigungsbehälter für diese
DE9315764U1 (de) Friteuse
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE2835809C3 (de) Friteuse
DE202007017849U1 (de) Haushaltsgerät zur Herstellung von Aufschnitt
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
DE10113901A1 (de) Kochverfahren mit Topfdeckelhalter
DE202022102131U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von länglichen Lebensmitteln in ein Gefäß zum Kochen; Vorrichtung zum Einfüllen von länglichen Lebensmitteln in ein Gefäß zum Kochen; Kochgerät
DE280173C (de)
DE8324805U1 (de) Abdeckhaube
CH412246A (de) Grillpfanne
DE19926004A1 (de) Fettspritzschutz für Kochgeschirr
DE604365C (de)
DE202017002620U1 (de) Pfannkuchen-Zange/-Wender
DE64440C (de) Viehfutter - Kochapparat mit kippbarem Kochgefäfs
DE20314004U1 (de) Garvorrichtung und Deckelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201