DE202006020221U1 - Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen - Google Patents
Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006020221U1 DE202006020221U1 DE202006020221U DE202006020221U DE202006020221U1 DE 202006020221 U1 DE202006020221 U1 DE 202006020221U1 DE 202006020221 U DE202006020221 U DE 202006020221U DE 202006020221 U DE202006020221 U DE 202006020221U DE 202006020221 U1 DE202006020221 U1 DE 202006020221U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- segment
- frame according
- central segment
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9641—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/9681—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/972—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Rahmen
(10), bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen, mit mindestens einem
Rahmenverbinder (20) und mit wenigstens einem Profil (50),
wobei das Profil (50) endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer (51) verfügt,
der Rahmenverbinder (20) ein Zentralsegment (30) und zumindest ein Zapfensegment (40) aufweist und das Zapfensegment (40) an dem Zentralsegment (30) angeordnet ist,
das Zapfensegment (40) und die Aufnahmekammer (51) zumindest bereichsweise derart angepasst sind, dass im Montagefall das Zapfensegment (40) in die Aufnahmekammer (51) des Profils (50) einschiebbar ist,
im Haltefall das Zapfensegment (40) in der Aufnahmekammer (51) des Profils (50) klemmend lagert,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zapfensegment (40) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement (41) und ein Gleiterelement (42) aufweist, wobei zumindest ein Element (41, 42) bevorzugter Weise keilförmig ausgebildet ist,
das Basiselement (41) das Gleiterelement (42) beweglich lagert,
und durch ein Verschieben des Gleiterelementes (42) gegenüber dem Basiselement (41) das...
wobei das Profil (50) endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer (51) verfügt,
der Rahmenverbinder (20) ein Zentralsegment (30) und zumindest ein Zapfensegment (40) aufweist und das Zapfensegment (40) an dem Zentralsegment (30) angeordnet ist,
das Zapfensegment (40) und die Aufnahmekammer (51) zumindest bereichsweise derart angepasst sind, dass im Montagefall das Zapfensegment (40) in die Aufnahmekammer (51) des Profils (50) einschiebbar ist,
im Haltefall das Zapfensegment (40) in der Aufnahmekammer (51) des Profils (50) klemmend lagert,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zapfensegment (40) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement (41) und ein Gleiterelement (42) aufweist, wobei zumindest ein Element (41, 42) bevorzugter Weise keilförmig ausgebildet ist,
das Basiselement (41) das Gleiterelement (42) beweglich lagert,
und durch ein Verschieben des Gleiterelementes (42) gegenüber dem Basiselement (41) das...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rahmen, bevorzugter Weise einen Fliegengitterrahmen, mit mindestens einem Rahmenverbinder und mit wenigstens einem Profil. Dabei verfügt das Profil endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer und der Rahmenverbinder weist ein Zentralsegment und zumindest ein Zapfensegment auf. Dabei ist das Zapfensegment an dem Zentralsegment angeordnet. Das Zapfensegment und die Aufnahmekammer sind zumindest bereichsweise derart angepasst, dass im Montagefall das Zapfensegment in die Aufnahmekammer des Profils einschiebbar ist. Im Haltefall lagert das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils klemmend.
- Rahmen der genannten Art finden insbesondere in Insektenschutztüren Verwendung. Um in Jahreszeiten, in denen mit einem erhöhten Auftreten von Insekten zu rechnen ist, Fenster und Türen öffnen zu können, sind mit einem Maschengewebe versehene Rahmen gebräuchlich, die eine Tür oder einen Rahmen eines Fensters vollständig überdecken. Die Rahmen bestehen im Allgemeinen aus länglichen Metallprofilen, die im Inneren hohl sind. Zur Montage des Rahmens werden die Profile durch Rahmenverbinder zusammengefügt. Der Rahmenverbinder besteht aus einem quaderartigen Zentralsegment, an dem zumindest ein Zapfensegment angeordnet ist. Dieses Zapfensegment weist bereichsweise einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des Profilinneren entspricht bzw. leicht übermäßig ist. Zum Aufbau des Rahmens wird der Rahmenverbinder in das Profil eingeführt. Durch die übereinstimmende Geometrie der beiden Bauteile bzw. durch Abtrag des übermäßigen Materials des Zapfenssegments lagert das Zapfensegment klemmend im Profilinneren.
- Als nachteilig hat es sich bei derart ausgestalteten Rahmen erwiesen, dass eine Demontage nahezu unmöglich ist. Um einen brauchbaren Rahmen zu erhalten, bedarf es einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Zapfensegment und dem Profil. Zur Demontage muss der Rahmenverbinder häufig mit sehr hoher Kraft aus dem Profil gezogen werden. Dadurch entstehen häufig Beschädigungen oder Zerstörungen der einzelnen Bauteile.
- Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rahmen derart auszugestalten, dass er einfach montierbar bzw. demontierbar ist, ohne dass dabei eine Beschädigung der Bauteile eintritt.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Rahmen, insbesondere Fliegengitterrahmen, mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 32 sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Zapfensegment zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement und ein Gleiterelement aufweist, wobei zumindest ein Element bevorzugter Weise keilförmig ausgebildet ist, das Basiselement das Gleiterelement beweglich lagert und durch ein Verschieben des Gleiterelementes gegenüber dem Basiselement das Zapfensegment reversibel vom Montagefall in, den Haltefall übergeht.
- Der zentrale Gedanke des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders ist der zweiteilige Aufbau des Zapfensegmentes aus einem Basiselement und einem Gleiterelement, wobei zumindest eines der beiden Elemente teilweise keilförmig ausgebildet ist. Durch ein Verschieben des Gleiterelementes auf dem Basiselement ändert sich der Querschnitt des Zapfensegmentes, so dass dieses klemmend in einer Aufnahmekammer des Profils lagern kann. Um den Rahmen zu demontieren, muss das Gleiterelement nur in die entgegengesetzte Richtung geschoben werden, wodurch sich die klemmende Verbindung von Zapfensegment und Aufnahmekammer löst.
- Im Folgenden soll der Vorgang des Einschiebens des Zapfensegmentes in das Profil als Montagefall bezeichnet werden. Bezeichnend für den Montagefall ist, dass zwischen Zapfensegment und der Aufnahmekammer des Profils kein oder nur ein geringer kraft- oder formschlüssiger Kontakt auftritt. Vielmehr ist das leichte, kontaktfreie Einschieben gemeint. Anschließend wird erfindungsgemäß das Gleiterelement auf dem Basiselement verschoben. Durch die keilförmige Ausbildung des Basiselementes und/oder des Gleiterelementes ändert sich dadurch der Umfang des Zapfensegmentes. Die Außenflächen des Zapfensegmentes kommen in einen kraft und/oder formschlüssigen Kontakt mit den Innenflächen des Profils. Dadurch verklemmt sich das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils. Diese klemmende Lagerung soll im Folgenden als Haltefall bezeichnet werden.
- Im Folgenden soll der Begriff Rahmen hauptsächlich – aber nicht ausschließlich – rechteckförmige Einfassungen beschreiben. Umfasst sind aber auch Rahmenabschnitte, Rahmenelemente oder Rahmengebilde mit seinem Mittelsteg oder Unterteilungen. Folglich soll eine Erwähnung von Rahmen nicht als eine ausschließliche Beschränkung auf diese verstanden werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens geht das Zapfensegment vom Montagefall in den Haltefall über, wenn das Gleiterelement in Richtung des Zentralsegmentes verschoben wird. Um eine Vergrößerung des Querschnittes des Zapfensegmentes zu erreichen, muss das keilförmig ausgebildete Basis- oder Gleiterelement so angeordnet sein, dass seine Keilspitze vom Zentralsegment wegzeigt. Das Gleiterelement bewegt sich folglich auf einer schiefen Ebene empor und führt so zu einer Vergrößerung des Umfanges des Zapfensegmentes. Zusätzlich wird durch die Bewegung des Gleiterelementes in Richtung des Zentralsegmentes das Profil mitgezogen und die schlüssige Verbindung zwischen Profil und Zentralsegment verstärkt.
- In einer weiteren Ausführungsvariante kann das keilförmige Element des Zapfensegmentes so angeordnet sein, dass das Gleiterelement vom Zentralsegment weg bewegt werden muss, damit das Zapfensegment vom Montagefall in den Haltefall übergeht.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens sind sowohl das Gleiterelement als auch das Basiselement keilförmig ausgebildet. Durch eine entgegengesetzte Anordnung der beiden Keilspitzen kann ein quaderförmiges Zapfensegment gebildet werden. Da die meisten für Rahmen verwendeten Profile mit einer quaderförmigen Aufnahmekammer versehen sind, bietet sich diese Anordnung der beiden Elemente an. Insbesondere kann durch die keilförmige Ausgestaltung beider Elemente der Umfang des Zapfensegmentes im Extremfall verdoppelt werden. Dadurch kann der erfindungsgemäße Rahmenverbinder für eine breite Palette unterschiedlich proportionierter Profile genutzt werden.
- Je nach Verwendungszweck kann es vorteilhaft sein, dass der Rahmenverbinder zwei, drei oder vier Zapfensegmente aufweist, welche L-, T-, I- oder sternförmig an dem Zentralsegment angeordnet sind. Rahmenverbinder mit einem L-förmigen Aufbau bieten sich insbesondere in Eckbereichen von rechteckigen Rahmen, beispielsweise von Fliegengittertüren, an. Hingegen können Türrahmen, die einen horizontal verlaufenden Mittelsteg aufweisen sollen, mit Hilfe eines T-förmigen Rahmenverbinders geschaffen werden. Dabei werden zum einen die einander gegenüberliegenden Zapfensegmente in die vertikalen Profile eingesetzt und zum anderen das horizontale Zapfensegment in Verbindung mit dem Mittelsteg gebracht.
- Wie oben dargelegt weisen die meisten für den Rahmenbau verwendeten Profile einen rechteckigen Querschnitt auf. Häufig werden Metallprofile verwendet, die durch Strangpressen entstanden sind. Da die Innenräume der Profile zur Aufnahme der Zapfensegmente des Rahmenverbinders dienen, muss die äußere Form des Zapfensegmentes jener der inneren Form des Profils angepasst sein. Die gebräuchlichen Profile weisen rechteckigen Querschnitt auf, weshalb das Zapfensegment eine quaderförmige Geometrie aufweisen sollte. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sowohl das Basiselement als auch das Gleiterelement einen dreieckartigen Querschnitt bzw. mindestens eine schrägverlaufende Gleitfläche aufweisen, die Keilfläche also über zwei Ebenen angelegt ist. Dadurch resultiert das Verschieben des Gleiterelementes in eine Vergrößerung des Außenumfanges des Zapfensegmentes in zwei Ebenen. Diese Art der Ausgestaltung führt zu einem optimalen Verklemmen des Zapfensegmentes an allen Innenflächen des Profils.
- In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders kann das Zentralsegment kastenförmig ausgestaltet sein und eine quadratische Fläche aufweisen. In den Eckbereichen des Zentralsegmentes sind Eckelemente angeordnet, auf die ein Deckel aufgebracht werden kann, um das Zentralsegment abzuschließen. Je nach Ausführungsform kann der Rahmenverbinder aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Denkbar ist auch, dass es sich um ein Spritzguss-, Stanz- oder ein Tiefziehelement handelt. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zentralsegment und das Basiselement einstückig und/oder materialeinheitlich verbunden sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zentralsegment mindestens eine Wandung und mindestens ein Funktionsmittel auf. Die Wandung kann dabei das Zentralsegment des Rahmenverbinders nach Außen begrenzen und/oder einstückig mit den Eckelementen verbunden sein. Das Funktionsmittel wirkt mit der Wandung kraft- und/oder formschlüssig zusammen und zieht das Gleiterelement in Richtung des Zentralsegmentes hin oder drückt es von diesem weg. Bei dem Funktionsmittel kann es sich um eine Schraube, einen Stift oder eine Bolzen handeln, welcher durch eine Bohrung in der Wandung aus dem Zentralsegment in Richtung des Basiselementes ragt. Das Gleiterelement weist eine Stirnfläche auf, die der Wandung zugewandt ist und die eine Bohrung besitzt, in welche das Funktionsmittel eindringen kann. Handelt es sich bei dem Funktionsmittel um eine Schraube, so kann diese in das Gleiterelement eingeschraubt werden, um es in Richtung des Zentralsegmentes zu ziehen. Möglich ist aber auch, dass die Wandung ein Innengewinde aufweist, und die Schraube gegen die Stirnfläche des Gleiterelementes drückt. Wird die Schraube in die Wandung eingeschraubt, drückt die Schraube das Gleiterelement vom Zentralsegment weg.
- In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Gleiterelement endseitig ein Hakenelement auf. Dieses Hakenelement ragt bereichsweise in das Zentralsegment hinein. Das Hakenelement kann an einer Seite der Stirnfläche des Gleiterelementes angeordnet sein und durch seine hakenförmige Ausgestaltung den Rest der Stirnfläche überdecken. Erfindungsgemäß kann das Gleiterelement so auf dem Basiselement angeordnet sein, dass die Wandung des Zentralsegmentes zumindest teilweise von der Stirnfläche und dem Hakenelement umfasst wird. Zwischen Stirnelement und Wandung entsteht dabei ein Freiraum. Dieser Freiraum kann durch ein entsprechend geformtes Funktionsmittel aufgespreizt werden. Je nach Ausgestaltung des Hakenelementes und der Wandung führt das Aufspreizen des Freiraumes zu einem Wegschieben oder zu einem Hinziehen des Gleiterelementes zum Zentralsegment.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gleiterelement bereichsweise im Zentralsegment gelagert. Im Montagefall können die Wandung und eine Außenfläche des Gleiterelementes parallel zur Längsachse des Gleiterelementes liegen. Der zwischen beiden entstehende Freiraum kann durch ein Funktionsmittel, wie etwa eine Schraube gefüllt sein. Durch den kraftschlüssigen Kontakt von Schraube und Gleiterelement kann das Gleiterelement durch die Rotation der Schraube bewegt werden. Dazu muss die Schraube einerseits in der Wandung gelagert sein anderseits einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Gleiterelement aufweisen. Durch die Reibung der Schraube am Gleiterelement wird dieses bewegt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Zentralsegment über mindestens eine Kammer verfügen, die in den Seitenbereichen des quaderförmigen Zentralsegmentes angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Kammer in dem, den Zapfensegment gegenüberliegenden Bereich des Zentralsegmentes liegt. Erfindungsgemäß kann in die Kammer ein Verbindungsmittel eingeführt werden, das dazu dient, den Rahmen mit einem Träger zu verbinden. Handelt es sich beispielsweise bei dem Rahmen um ein Gestell für ein Fliegengitter, so kann der Träger der Tür- oder Fensterrahmen sein. Zur Verbindung des Rahmens mit dem Träger kann letzterer über ein Haltemittel verfügen, welches mit dem Verbindungsmittel zusammenwirkt. Zusätzlich kann es sich bei dem Träger auch um einen separaten Profilabschnitt handeln, der insbesondere an einer der Längsseiten einer abzudeckenden Gebäudeöffnung angebracht ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Haltemittel eine Scharnierachse ist, die von einem als Scharnierelement ausgebildeten Verbindungsmittel klauenartig umgriffen wird. Weiterhin kann es sich bei dem Rahmen und dem Profilabschnitt um einzelne Elemente eines Bausatzes handeln, die von einem Käufer nur noch zusammengebaut werden müssen. In diesem Fall kann das Scharnierelement auf die Scharnierachse geclipt werde. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich ebenfalls um einen Teil eines Scharniers, eine Schiebevorrichtung oder eines Magnetverschlusses handeln. Das Verbindungsmittel ist in die Kammer einführbar und dort mittels eines Befestigungsmittels an dem Zentralsegment fixierbar. Weiterhin kann das Zentralsegment einen Führungsstein aufweisen, der mit einer offenen Führung des Verbindungsmittels zusammenwirkt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Verbindungsmittel die auftretenden Kräfte und Drehmomente aufnehmen kann, ohne dass es zur einer Beschädigung des Zentralsegmentes oder des Rahmenverbinders kommt.
- In einer weiteren vorteilhaften Variante kann der erfindungsgemäße Rahmen mit dem Profilabschnitt eine Tür bilden, welche an einer Gebäudeöffnung angeordnet ist. Bei der Gebäudeöffnung kann es sich um einen Türrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters handeln. Der Profilabschnitt kann an einer der Längsseiten der Gebäudeöffnung angeordnet sein und endseitig über je ein Haltemittel verfügen. Wie schon oben dargelegt, kann dieses Haltemittel mit dem Verbindungsmittel des Rahmens zusammenwirken und ein Scharnier bilden. Handelt es sich bei dem Rahmen um ein Gestell für ein Fliegengitter, so deckt dieser Rahmen in einer Schließstellung die Gebäudeöffnung ab. Durch die Scharniere lässt sich der Rahmen aus der Schließstellung in eine Durchgangsstellung überführen, in welcher ein Benutzer durch die Tür hindurch treten kann. Vorteilhafterweise weist der Profilabschnitt mindestens zwei Längsseiten auf, wobei in der Schließstellung eine Längsseite unmittelbar dem Rahmen zugewandt ist. Um zu verhindern, dass Insekten durch einen Spalt zwischen dem Profilabschnitt und dem Rahmen in das Gebäudeinnere gelangen, muss dieser Spalt möglichst schmal sein. Ein zu schmaler Spalt kann allerdings zu Problemen bei der Bewegung des Rahmens aus der Schließstellung in die Durchgangsstellung führen. Ist die als Drehachse dienende Scharnierachse im Inneren des Profilabschnittes angeordnet, kann ein Verschwenken des Rahmens gegenüber dem Profilabschnitt zu einer Kollision der beiden Elemente führen. Um dieses zu verhindern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine Außenseite des Profilabschnittes und/oder des Rahmens und/oder des Profils und/oder des Zentralsegmentes zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist. Durch die bogenförmige Außenkontur kann der Rahmen kollisionsfrei am Profilabschnitt vorbeigeschwenkt werden. Denkbar ist es insbesondere, dass eine der Kanten zwischen der Längsseite und einer Querseite des Profilabschnittes bogenförmig gestaltet ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zentralsegment einen Deckel auf. Dieser Deckel schließt das kastenförmige Zentralsegment ab. Zur Montage auf dem Zentralsegment kann der Deckel über mindestens ein stiftartiges Montagemittel verfügen, das in das Eckelement des Zentralsegmentes eingreift. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Eckelemente über Sacklöcher verfügen, in die aus dem Deckel ausgeformte Stifte eingreifen. Möglich ist aber auch eine direkte Verschraubung des Deckels auf dem Zentralsegment. Des Weiteren kann der Deckel über einen oder mehrere Durchbrüche verfügen, durch die die Führungsmittel auch nach der Montage des Deckels noch zugängig sind.
- Im Montagefall wird das Zapfensegment in die Aufnahmekammer des Profils eingeschoben. Anschließend wird das Gleiterelement entlang des Basiselementes reversibel verschoben, wodurch eine Querschnittsvergrößerung des Zapfensegmentes entsteht bis ein Haltefall erreicht wird. Bei dem Haltefall wird das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils klemmend gelagert. Erfindungsgemäß kann der Übergang des Zapfensegmentes vom Montagefall in den Haltefall dadurch erreicht werden, dass das Gleiterelement entweder in Richtung des Zentralsegmentes verschoben wird oder vom Zentralsegment weggeschoben wird. Diese Verschiebung geschieht durch das kraft- und/oder formschlüssige Wirken des Funktionsmittels.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und. den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist einerseits der bestehende Stand der Technik und andererseits die Erfindung im mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
-
1 einen dem Stand der Technik entnommener Rahmen mit einem Profil und einem Rahmenverbinder, -
2 den Rahmen aus1 nach Integration des Rahmenverbinders in den Profilen, -
3 in einer Explosionsdarstellung den erfindungemäßen Rahmenverbinder mit einem Zentralsegment und zwei Zapfensegmenten, -
4 eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus3 , -
5 den erfindungemäßen Rahmenverbinder mit je einem Basiselement und einem Gleiterelement, welche das Zapfensegment bilden, -
6 in einer Explosionsdarstellung den Rahmenverbinder aus5 mit mehreren Führungsmitteln, -
7 das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Funktionsmittels mit dem Gleiterelement, -
8 die Integration des Zapfensegmentes in das Profil, -
9 das klemmende Lagern des Rahmenverbinders in dem Profil, -
10 eine erste Ansicht eines aus zwei Profilen und einem Rahmenverbinder zusammengesetzten Rahmens, -
11 eine zweite Ansicht des Rahmens aus10 , -
12 eine Explosionszeichnung eines T-förmigen Rahmenverbinders, -
13 einen T-förmigen Rahmenverbinder mit den entsprechenden Profilen, -
14 eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem Mittelsteg, -
15 eine zweite Ansicht des Rahmens aus14 , -
16 einen erfindungsgemäßen Rahmen und ein Verbindungsmittel, -
17 eine erste Ansicht des in den Rahmen integrierten Verbindungsmittels, -
18 eine zweite Ansicht des in17 dargestellten Rahmens, -
19 den in18 dargestellten Rahmen mit einem aufgebrachten Deckel, -
20 die Kombination des Rahmens aus19 mit einem Trägerprofil, -
21 das Trägerprofil mit dem anmontierten Rahmen, -
22 eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem als Schiebevorrichtung ausgestalteten Verbindungsmittel, -
23 eine zweite Ansicht des in22 gezeigten Rahmens, -
24 eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem als Magnetverschluss ausgestalteten Verbindungsmittel, -
25 eine zweite Ansicht des in24 gezeigten Rahmens, -
26 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders, -
27 eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus26 , -
28 das Einbringen eines Funktionsmittels in den Rahmenverbinder aus26 , -
29 den Rahmenverbinder aus26 nach Integration des Funktionsmittels, -
30 eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus29 , -
31 den erfindungsgemäßen Rahmenverbinder mit einem aufgebrachten Deckel, -
32 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenverbinders, -
33 den aus seinen Einzelteilen zusammengesetzten Rahmenverbinder aus32 , -
34 den Rahmenverbinder aus32 mit den einzusetzenden Funktionsmitteln, -
35 den Rahmenverbinder aus34 nach Abschluss des Einsetzens der Funktionsmittel, -
36 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenverbinders in Schnittansicht, -
37 den erfindungsgemäßen Rahmenverbinder aus36 in Schnittansicht, -
38 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders in Schnittansicht; -
39 den Rahmenverbinder aus38 nach dem Einsetzen der Funktionsmittel in Schnittansicht; -
40 einen Querschnitt durch eine Tür mit einem Profilabschnitt und dem erfindungsgemäßen Rahmen, -
41 die Tür aus40 bei einem Verschwenken aus einer Schließstellung, -
42 in schematischer Darstellung die an eine Gebäudeöffnung montierte Tür bei der Schwenkbewegung und -
43 die Tür aus42 in einer Durchgangsstellung. - Ein aus dem Stand der Technik bekannter Rahmen
10 ist in1 teilweise dargestellt. Der Rahmen10 weist zwei Profile50 und ein Rahmenverbinder20 auf. Dieser Rahmenverbinder20 besitzt ein Zentralsegment30 , an dem L-förmig zwei Zapfensegmente40 anordnet sind. Das Zapfensegment40 besitzt eine quaderförmige Geometrie und weist an seinen Außenflächen rippenartige Verstärkungen auf. Die Höhe und Breite des Zapfensegmentes40 sind so gewählt, dass es zur Montage des Rahmens in das Profil50 eingeschoben werden kann. Dazu weist das Profil50 eine Aufnahmekammer51 auf. Häufig handelt es sich bei dem Profil50 um ein stranggepresstes Aluminiumprofil, welches aus einer geschlossenen Wandung aufgebaut und im Inneren hohl ist. Da die Geometrie des Zapfensegmentes40 an jene der Aufnahmekammer51 angepasst ist, ergibt sich eine klemmende Verbindung zwischen beiden. - Die
2 zeigt den durch das Zusammenschieben der Profile50 und des Rahmenverbinders20 gebildeten Rahmen10 . Wie schon dargelegt, soll der Begriff Rahmen nicht nur eine in sich geschlossene Einfassung beschreiben, sondern auch Rahmensegmente, Eckelemente und Rahmenbereiche. Der erfindungsgemäße Rahmen10 kann insbesondere für Insektenschutzrahmenprodukten Verwendung finden. Derartige Insektenschutztüren werden häufig in Baumärkten als loses Gebinde der Einzelelemente verkauft und müssen vom Käufer noch zusammengesetzt werden. Als nachteilig hat es sich dabei erwiesen, dass zum Erreichen eines stabilen Rahmens der Maßunterschied zwischen dem Zapfensegment40 und der Aufnahmekammer51 so gering sein muss, dass eine Presspassung entsteht. Dadurch ist der Käufer gezwungen, das Zapfensegment40 mittels eines Hammers in das Profil50 einzuschlagen. Eine Demontage des Rahmens ist später nicht mehr und oder nur unter Inkaufnahme von Beschädigungen möglich. - Um diese Nachteile zu überwinden, offenbart die Erfindung einen Rahmen
10 mit einem Rahmenverbinder20 , wie in3 gezeigt. Der Rahmenverbinder20 besteht aus einem Zentralsegment30 und zwei Zapfensegmenten40 . Diese Zapfensegmente40 sind zweiteilig aufgebaut und weisen ein Basiselement41 und ein Gleiterelement42 auf. Sowohl das Basiselement41 als auch das Gleiterelement42 sind teilweise keilförmig ausgebildet. Erfindungsgemäß lagert das Basiselement41 das Gleiterelement42 beweglich auf seiner Oberfläche. Das Zentralsegment30 ist quaderförmig ausgebildet und besitzt in seinen Ecken jeweils Eckelemente32 , die in eine Wandung31 übergehen. An zwei dieser Wandungen31 sind L-förmig die beiden Basiselemente41 einstückig und materialeinheitlich angebracht. Das Zentralsegment30 kann durch den Deckel60 abgedeckt werden. Zur Verbindung des Zentralsegmentes30 mit dem Deckel60 weist letzterer Montagemittel61 auf. Bei diesen Montagemitteln61 kann es sich um am Deckel60 montierte Stifte61 handeln, welche in entsprechende Sacklöcher eintauchen, die in den Eckelementen32 integriert sind. Der aus den Einzelteilen zusammengesetzte Rahmenverbinder20 ist in4 dargestellt. Man erkennt das Zentralsegment30 , an das sich L-förmig die beiden Zapfensegmente40 anschließen. Als Aufnahme für ein im Folgenden noch zu beschreibendes Verbindungsmittel weist das Zentralsegment30 zwei Kammern34 auf. - Die keilförmige Ausgestaltung sowohl des Basiselementes
41 als auch des Gleiterelementes42 lässt sich den3 und5 entnehmen, welche den Rahmenverbinder20 aus4 aus einer anderen Perspektive zeigt. Wie zu erkennen ist, weisen sowohl das Basiselement41 auch das Gleiterelement42 einen dreieckartigen Querschnitt mit schrägen Gleitebenen und einen keilförmigen Verlauf auf. Die beiden Elemente41 ,42 weisen die in5 gezeigte Ausgestaltung auf. Ein Verschieben beider Elemente41 ,42 gegeneinander führt folglich zu einer Vergrößerung des Außenumfanges des quaderförmigen Zapfensegmentes40 in zwei Dimensionen. Um eine Verschiebung des Gleiterelementes42 gegenüber dem Basiselement41 zu erreichen, weist der erfindungsgemäße Rahmenverbinder20 mindestens ein Funktionsmittel35 auf, was die6 verdeutlicht. Dabei greift die Schraube35 in die mit einem Innengewinde versehene Bohrung36' ein, die in der Stirnfläche36 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Funktionsmittel35 um eine Schraube, die durch die Löcher39 in der Wandung31 durchragt. Das Loch39 weist eine Fase auf, so dass die Schraube35 in diesem drehbar lagert. Das Gleiterelement42 ist ferner mit einer Stirnfläche36 ausgebildet, die in Richtung der Wandung31 des Zentralsegmentes30 ausgerichtet ist. In die Stirnfläche36 ist eine Bohrung36' eingebracht, in die das Funktionsmittel35 einbringbar ist. - Die
7 verdeutlicht das Zusammenwirken des Gleiterelementes42 und der Schraube35 . Die Schraube35 ist durch das Loch39 in der Wandung31 durchgeschoben und greift in die Bohrung36 des Gleiterelementes42 ein. Damit die Schraube35 eine gewisse Beweglichkeit in dem Loch39 hat, ist das Loch39 bevorzugter Weise als Langloch ausgebildet. Andeutungsweise ist ein Inbusschlüssel dargestellt, mit dem die Schraube35 gedreht werden kann. Da das Loch39 kein Gewinde aufweist, kann die Schraube35 frei gedreht werden. Im Gegensatz dazu schneidet sich das Gewinde der Schraube35 in die Bohrung36' des Gleiterelementes42 hinein, wodurch dieses in Richtung des Zentralsegmentes30 bewegt wird, was der Bewegungspfeil90 verdeutlicht. - Den Nutzen des erfindungsgemäßen Aufbaus des Rahmenverbinders
20 verdeutlicht8 , welche den Montagefall dargestellt. Das Zapfensegment40 wird in das Profil50 eingeschoben, wobei die Größe des Zapfensegmentes40 ist so gewählt, dass ein leichtes Einschieben und Ausziehen in bzw. aus der Aufnahmekammer51 des Profils50 möglich ist. In dieser Phase der Montage besteht keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zapfensegment40 und der Aufnahmekammer51 . Aus diesem Grunde ist ein einfaches Aufschieben bzw. Abziehen des Profils51 von dem Zapfensegment40 möglich. - Der Übergang in den Haltefall ist in
9 dargestellt. Die Profile50 sind auf die Zapfensegmente40 aufgeschoben. Um eine klemmende Verbindung zwischen dem Profil50 und dem Zapfensegment40 zu erreichen, wird die Schraube36 angezogen, wodurch sich das Gleiterelement42 auf dem Basiselement41 in Richtung des Zentralsegmentes30 bewegt, was zu einer Ausdehnung des Zapfensegmentes40 in zwei Dimensionen führt. Erfindungsgemäß verklemmt sich dadurch das Zapfensegment40 in der Aufnahmekammer51 des Profils50 . Durch diese kraft- und/oder formschlüssige und/oder reibschlussartige Verbindung kann im Haltefall das Profil50 nicht mehr vom Rahmenverbinder20 abgezogen werden, wodurch der erfindungsgemäße Rahmen10 entsteht. Dieses verdeutlichen auch die10 und11 . - Beide zeigen den erfindungsgemäßen Rahmen
10 , welcher aus zwei Profilen50 und ein Rahmenverbinder20 aufgebaut ist. In11 ist die klemmende Lage des Zapfensegmentes40 innerhalb der Aufnahmekammer51 zu erkennen. - In den
12 bis15 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens10 dargestellt. Dieser Rahmen10 findet Verwendung, um Rahmengebilde mit einem Mittelsteg oder Unterteilungen zu erstellen. Die Zapfensegmente40 des Rahmenverbinders20 sind T-artig zueinander angeordnet. Die Wandungen31 begrenzen die Außenflächen des Zentralsegmentes30 an drei Seiten und gehen materialeinheitlich und einstückig in die Basiselemente41 über. In jeder der Wandungen31 ist ein Loch39 eingebracht, durch das das Funktionsmittel35 ragt. Auf jener Seite des Zentralsegmentes30 , welche kein Zapfensegment40 trägt, ist in eine Kammer34 eingebracht. Sie wird seitlich begrenzt durch zwei Eckelemente32 und weist in ihrer Mitte ein Führungsstein33 auf. - Zur Montage des Rahmens
10 werden die Profile50 auf den Rahmenverbinder20 in Richtung der Bewegungspfeile55 aufgeschoben, was auch13 zeigt. Das Gleiterelement42 liegt noch auf einem vom Zentralsegment30 entfernten Bereich des Basiselementes41 auf, wodurch zwischen der Stirnfläche36 des Gleiterelementes42 und der Wandung31 ein Spalt46 entsteht. Des Weiteren ist durch diese Positionierung des Gleiterelementes42 der Umfang des Zapfensegmentes40 noch so gering, dass es problemlos in die Aufnahmekammer51 des Profils50 eingeschoben werden kann. - Beim Übergang zum Haltefall wird das Gleiterelement
42 in Richtung des Zentralsegmentes30 durch das Funktionsmittel35 gezogen. Dadurch reduziert sich die Breite des Spaltes46 und gleichzeitig wächst der Umfang des Zapfensegmentes40 . Der fertig zusammengesetzte Rahmen ist in den beiden14 und15 dargestellt. Nach Erreichen des Haltefalles kann das Zentralsegment30 mit einem Deckel60 abgedeckt werden, wodurch sich eine formschöne und einheitliche Oberfläche des Rahmens10 ergibt. - Zur Montage des erfindungsgemäßen Rahmens
10 an einer Tür oder Fensterzarge kann in die Kammer34 ein Verbindungsmittel70 eingeschoben werden. Eine erste Ausführungsvariante dieses Verbindungsmittels70 ist in den16 bis21 dargestellt. Das Verbindungsmittel70 ist blockartig geformt und trägt endseitig ein Scharnierelement72 . Bei dem Scharnierelement72 handelt es sich um eine krallenartige ausgestaltete Buchse, die mit einer Scharnierachse zusammenwirkt. Das Verbindungsmittel70 wird in Richtung des Bewegungspfeils75 in die Kammer34 eingeschoben. Eine offene Führung71 im Boden des Verbindungsmittels70 sorgt in Kombination mit dem Führungsstein33 für eine seitliche Führung des Verbindungsmittels. Wie17 verdeutlicht, kann mittels einer Schraube76 das Verbindungsmittel70 an dem Führungsstein33 befestigt werden. Die Schraube76 ist zwecks einer Justierung in einem Langloch gehalten. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Verbindungsmittels70 liegt dieses formschlüssig an den Eckelementen32 an. Dadurch ist sichergestellt, dass auf dem Rahmen10 einwirkende Kräfte und Drehmomente verschleißfrei in die Scharniere eingeleitet werden können. Der in18 dargestellte Rahmenverbinder20 ist L-förmig ausgestaltet und bietet sich insbesondere als Eckverbinder an. Solche Art von Eckverbinder werden in die Ecken von in sich geschlossenen Rahmen montiert. Für einen auch optisch ansprechenden Abschluss des Zentralsegmentes30 sorgt der Deckel60 , welcher auf die Eckelemente32 aufgesetzt wird, was auch19 verdeutlicht. - Die Montage des erfindungsgemäßen Rahmens
10 an einem Profilabschnitt80 ist in20 gezeigt. Der Profilabschnitt80 kann Bestandteil einer Türzarge sein. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Rahmens10 mit einem Profilabschnitt80 kann eine Tür geschaffen werden, die sich insbesondere für den Insektenschutz anbietet. Zur Montage des erfindungsgemäßen Rahmens10 muss der Profilabschnitt80 so an die Gebäudeöffnung angebracht werden, dass der Rahmen10 die zu schützende Tür abdeckt. Wie20 zeigt, weist der Profilabschnitt80 endseitig einen Scharnierkörper81 auf. In dem Scharnierkörper81 ist ein Haltemittel82 angeordnet, dass mit dem Verbindungsmittel70 zusammenwirkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Haltemittel82 um eine Scharnierachse, auf die das Scharnierelement72 aufgeclipt wird. Nach dem Aufstecken96 umgreift das Scharnierelement72 die Scharnierachse82 klauenartig und möglicherweise auch formschlüssig. Durch eine entsprechende Wahl des Außendurchmessers der Scharnierachse und des Innendurchmessers des Scharnierelementes72 ist eine drehbare Bewegung des Rahmens10 gegenüber dem Profilabschnitt80 gewährleistet. Durch die clipartige Ausgestaltung des Scharnierelementes72 wird die Handhabung des Scharniers erleichtert. - Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rahmens
10 ist in22 dargestellt. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen weist dieser Rahmen10 ein Verbindungsmittel70 auf, das an seinem Kopfende eine gleiterartige Schiebevorrichtung73 aufweist. Diese Schiebevorrichtung73 wird in eine nicht dargestellte Führung eingeschoben und ermöglicht so die Verwendung des Rahmens10 als Schiebetür. Auch hier ist das Verbindungsmittel70 in die Kammer34 integriert und durch eine Schraube76 gesichert. Zum Abdecken des Zentralsegmentes30 dient ein Deckel60 , der auf den Eckelementen32 lagert. Dieses verdeutlicht auch23 . - Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels
70 ist in den24 und25 dargestellt. Das Verbindungsmittel70 , das als ein- oder mehrteiliges Bauteil ausgebildet sein kann, weist endseitig eine längliche Platte auf, an die ein Teilelement eines Magnetverschlusses74 geschraubt werden kann. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Magnetverschlusses74 an der, dem Türband gegenüberliegenden Seite des Rahmens10 zu montieren. Dadurch ist sichergestellt, dass der Rahmen10 nicht durch einen Luftstoß oder eine leichte Schiefstellung des Profilabschnittes80 unbeabsichtigt geöffnet wird. Um einen optisch ansprechenden Abschluss zu erreichen, kann das Zentralsegment30 durch einen Deckel60 abgedeckt werden. - In den
26 bis31 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders10 dargestellt. Der Rahmenverbinder20 besitzt einen L-förmigen Aufbau, so dass die beiden Basiselemente41 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Basiselemente41 sind einstückig und materialeinheitlich mit den Wandungen31 verbunden. Das Gleiterelement42 weist endseitig einen Hakenelement43 auf, das bereichsweise in einem Lager47 des Zentralsegmentes30 angeordnet ist. Dabei sind das Hakenelement43 und die Wandung31 derart angepasst, dass die Wandung31 zumindest teilweise von der Stirnfläche36 und dem Hakenelement43 umfasst ist. Wie28 verdeutlicht, entsteht durch diesen Aufbau zwischen der Innenseite der Wandung31 und dem Hakenelement43 ein Freiraum95 . In diesem Freiraum95 kann ein Funktionsmittel35 , wie etwa eine Schraube eingeführt werden. Durch das Eindrehen der Schraube35 in den Freiraum95 wird letzterer aufgespreizt und gleichzeitig das Gleiterelement42 in Richtung des Zentralsegmentes30 gezogen, was der Bewegungspfeil90 verdeutlicht. Ist die Schraube35 kegelförmig ausgestaltet, lässt sich das Aufspreizen des Freiraumes95 durch die Tiefe der Einschraubung der Schraube35 steuern. Dieses verdeutlicht auch29 . In dem vertikal ausgerichteten Zapfensegment40 ist schon ein Funktionsmittel35 eingeschraubt. Dieses hat zur einem Aufspreizen des Freiraumes95' geführt. Im Gegensatz dazu ist in das vertikal angeordnete Zapfensegment40 noch kein Funktionsmittel35 eingeführt, weshalb der Freiraum95 schmaler ist. Durch das Einführen des Funktionsmittels35 in den Freiraum95 bewegt sich das Gleiterelement42 in Richtung des Zentralsegmentes30 und braucht dabei den Raum46 zwischen der Stirnfläche36 und der Wandung31 auf, was die30 verdeutlicht. Um das Zentralsegment30 vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann ein Deckel60 auf dem Eckelement32 montiert werden. - Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders
20 ist in den32 bis35 dargestellt. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel weist das Zapfensegment40 eine nasenförmige Spitze48 an seiner Stirnseite auf. Diese Nase48 ist in dem Lager47 des Zentralsegmentes30 angeordnet. Auf gleicher Höhe mit der Nase48 ist das Eckelement32 , welches einen halbkreisförmigen Ausschnitt49 aufweist. Wie in34 zu erkennen ist, kann in diesen Ausschnitt49 das Funktionsmittel35 – hier eine Schraube – eingebracht werden. Erfindungsgemäß steht die Schraube35 zumindest bereichsweise kraft- und formschlüssig mit dem Gleiterelement42 in Kontakt. Durch das Eindrehen der Schraube35 bewegt sich deren Außenfläche entlang der Nase48 des Gleiterelementes42 . Durch die dabei entstehende Reibung wird das Gleiterelement42 vom Zentralsegment30 weggeschoben. Diese Bewegung91 des Gleiterelementes42 verdeutlichen auch die beiden34 und35 . Der Freiraum46 des rechts eingezeichneten Zapfensegmentes40 weitet sich beim Übergang von34 nach35 deutlich auf. - Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders
20 ist in36 und37 dargestellt. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Schraube35 relativ zur Nase48 geändert worden. Nunmehr resultiert ein Einschrauben der Schraube35 in einer Bewegung des Gleiterelementes42 in Richtung des Bewegungspfeils90 auf das Zentralsegment30 hin. Die Bewegung führt in beschriebener Weise zu einer Vergrößerung des Außenumfanges des Zapfensegmentes40 . Da der Übergang zum klemmenden Haltefall des Zapfensegmentes40 im Profil50 kontinuierlich ist, wird durch die Bewegung des Gleiterelementes42 auf das Zentralsegment30 zu auch das Profil50 ebenfalls noch leicht in Richtung des Zentralsegmentes30 geschoben. Dadurch können eventuell noch vorhandene Spalte überbrückt werden. - Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders
20 ist in38 und39 dargestellt. Das Lager47 für das Gleiterelement42 ist dabei in Richtung des Zentrums des Zentralsegmentes30 durch die Wandung31 begrenzt. Zwischen dieser Wandung31 und dem Gleiterelement42 ergibt sich ein Freiraum95 . Durch das Einbringen eines Funktionsmittels35 weitet sich der Freiraum95' auf und führt zu einer Bewegung91 des Gleiterelementes42 vom Zentralsegment30 weg. Durch dieses Verschieben des Gleiterelementes42 gegenüber dem Basiselement41 geht das Zapfensegment40 reversibel vom Montagefall in den Haltefall über. Möchte der Benutzer den erfindungsgemäßen Rahmen10 wieder demontieren, so muss er nur das Führungsmittel35 wieder herausschrauben. Dadurch kann das Gleiterelement42 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren, was mit einer Verringerung des Außendurchmessers des Zapfensegmentes40 verbunden ist. Folglich kann der Rahmenverbinder20 problemlos und ohne Beschädigungen des Rahmens10 aus dem Profil50 entnommen werden. - In
40 ist eine aus einem Profilabschnitt80 und einem erfindungsgemäßen Rahmen10 aufgebaute Tür dargestellt. Solcher Art Türen werden insbesondere für den Insektenschutz genutzt, wobei der Rahmen10 als Gestell für ein Fliegengitter dient. Die Tür wird dazu an eine Gebäudeöffnung110 montiert, welche durch das Fliegengitter überdeckt werden soll. Bei der Gebäudeöffnung110 kann es sich um einen Türrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters handeln. Die Tür ist in einer Schließstellung120 gezeigt, bei der die Gebäudeöffnung110 vollständig abgedeckt wird. Dazu liegt die Tür an den Außenflächen der Gebäudeöffnung110 an. In dieser Schließstellung120 befinden sich der Rahmen10 und der Profilabschnitt80 auf einer Achse. Eine der beiden Längsseiten88 ,88' des Profilabschnittes80 ist unmittelbar dem Rahmen10 zugewandt. Dabei sind der Profilabschnitt80 und der Rahmen10 zumindest bereichsweise durch einen Spalt87 getrennt. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist dieser Spalt87 eine definierte Breite auf. Um zu verhindern, dass Insekten durch diesen Spalt87 in das Gebäudeinnere eindringen können, muss sein Spaltmaß so klein wie möglich sein. - Bei dem in
40 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Scharnierachse ausgebildete Haltemittel82 in der Mitte des Profilabschnittes80 angeordnet. Um zu verhindern, dass trotz des großen Abstandes zwischen der Drehachse und dem Rahmen10 eine Kollision zwischen letzterem und dem Profilabschnitt80 auftritt, kann das Spaltmaß des Spaltes87 vergrößert werden. Dadurch ist es aber Insekten möglich in das Gebäudeinnere einzudringen, was der Funktion einer Fliegengittertür zuwider läuft. Erfindungsgemäß ist es deshalb vorgesehen, dass zumindest eine Außenseite des Profilabschnittes80 und/oder des Rahmens10 und/oder des Profils50 und/oder des Zentralsegmentes30 zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist. Bei der in40 dargestellten Tür ist der Profilabschnitt80 entsprechend ausgeformt. Zwischen den Längsseiten88 ,88' und einer Querseite89 sind jeweils bogenförmig gestaltete Kanten86 ,86' angeordnet. Diese Kanten86 ,86' ermöglichen es, dass der Rahmen10 an dem Profilabschnitt80 vorbeischwenken kann und dabei kein Kontakt zwischen den Außenseiten der beiden Elemente10 ,80 auftritt. - In
41 ist eine Schwenkbewegung85 des Rahmens10 um das Haltemittel82 dargestellt. Aufgrund der seitlich abgerundeten Kanten86 ,86' ist es dem Rahmen10 möglich aus der Schließstellung120 verschwenkt zu werden. Erfindungsgemäß könnte auch das Profil50 mit bogenförmig ausgestalteten Kanten versehen sein, um so an einem, mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Profilabschnitt80 vorbeizuschwenken. Entscheidend ist es nur, dass in der Schließstellung die Längsseite88 und der Rahmen10 einander unmittelbar zugewandt sind, gleichzeitig aber ein Verschwenken des Rahmens10 ungehindert möglich ist. Entsprechend dem Profilabschnitt80 mit den abgerundeten Kanten86 ,86' (40 und41 ) kann auch das Profil50 ausgebildet sein, so dass für die Herstellung der beiden Profile nur ein Werkzeug benötigt wird, was wirtschaftlich ist. - In den
42 und43 ist die erfindungsgemäße Tür schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Verdeutlicht wird insbesondere der Übergang aus der Schließstellung120 in die Durchgangsstellung. Durch die klauenartige Ausformung des Scharnierelementes72 kann der erfindungsgemäße Rahmen10 aus der Schließstellung 120 um 180 Grad geschwenkt werden, bis er wieder an der Gebäudeöffnung110 anliegt. Dazu muss zum einen das als Schwenkachse ausgebildete Haltemittel82 derart oberhalb eines Bodenbereiches des Profilabschnittes80 angeordnet sein, dass das Scharnierelement72 auch unterhalb des Haltemittels82 zum Liegen kommen kann. Weiterhin müssen beide Längsseiten88 ,88' des Profilabschnittes80 bogenartig ausgeformt sein, um ein Verschwenken85 in die dargestellten Lagen zu ermöglichen.
Claims (32)
- Rahmen (
10 ), bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen, mit mindestens einem Rahmenverbinder (20 ) und mit wenigstens einem Profil (50 ), wobei das Profil (50 ) endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer (51 ) verfügt, der Rahmenverbinder (20 ) ein Zentralsegment (30 ) und zumindest ein Zapfensegment (40 ) aufweist und das Zapfensegment (40 ) an dem Zentralsegment (30 ) angeordnet ist, das Zapfensegment (40 ) und die Aufnahmekammer (51 ) zumindest bereichsweise derart angepasst sind, dass im Montagefall das Zapfensegment (40 ) in die Aufnahmekammer (51 ) des Profils (50 ) einschiebbar ist, im Haltefall das Zapfensegment (40 ) in der Aufnahmekammer (51 ) des Profils (50 ) klemmend lagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfensegment (40 ) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement (41 ) und ein Gleiterelement (42 ) aufweist, wobei zumindest ein Element (41 ,42 ) bevorzugter Weise keilförmig ausgebildet ist, das Basiselement (41 ) das Gleiterelement (42 ) beweglich lagert, und durch ein Verschieben des Gleiterelementes (42 ) gegenüber dem Basiselement (41 ) das Zapfensegment (40 ) reversibel vom Montagefall in den Haltefall übergeht. - Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschieben des Gleiterelementes (
42 ) in Richtung des Zentralsegmentes (30 ) das Zapfensegment (40 ) vom Montagefall in den Haltefall übergeht. - Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschieben des Gleiterelementes (
42 ) vom Zentralsegment (30 ) weg das Zapfensegment (40 ) vom Montagefall in den Haltefall übergeht. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenverbinder (
20 ) zwei, drei oder vier Zapfensegment (40 ) aufweist, insbesondere, dass die Zapfensegment (40 ) L-, T-, I- oder sternförmig an dem Zentralsegment (30 ) angeordnet sind. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfensegment (
40 ) eine quaderförmige Geometrie aufweist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (
41 ) und/oder das Gleiterelement (42 ) einen dreieckartigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Querschnitt aufweisen und dass sich durch das Verschieben des Gleiterelementes (42 ) auf dem Basiselement (41 ) der Außenumfang des quaderförmigen Zapfensegmentes (40 ) vergrößert. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) mindestens ein Eckelement (32 ) aufweist, das in einer der Ecken des Zentralsegmentes (30 ) angeordnet ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) mindestens ein Funktionsmittel (35 ) und eine Wandung (31 ) aufweist. - Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (
35 ) mit der Wandung (31 ) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkt und dadurch das Gleiterelement (42 ) in Richtung des Zentralsegmentes (30 ) zieht. - Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (
35 ) mit der Wandung (31 ) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkt und dadurch das Gleiterelement (42 ) vom Zentralsegment (30 ) wegschiebt. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) und das Basiselement (41 ) einstückig und materialeinheitlich verbunden sind, insbesondere, dass das Zentralsegment (30 ), die Wandung (31 ), das Eckelement (32 ) und das Basiselement (41 ) einstückig und materialeinheitlich verbünden sind. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleiterelement (
42 ) eine Stirnfläche (36 ) aufweist, die die Wandung (31 ) kontaktiert, wobei die Stirnfläche (36 ) mindestens eine Bohrung (36' ) aufweist, in die das Funktionsmittel (35 ) einbringbar ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (
35 ) eine Schraube ist, die im Zentralsegment (30 ), insbesondere in der Wandung (31 ) lagert und in das Gleiterelement (42 ) eingreift. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleiterelement (
42 ) endseitig ein Hakenelement (43 ) aufweist, welches bereichsweise in das Zentralsegment (30 ) ragt und das Hakenelement (43 ) und die Wandung (31 ) derart angepasst sind, dass die Wandung (31 ) zumindest teilweise von der Stirnfläche (36 ) und dem Hakenelement (43 ) umfasst ist. - Rahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (
35 ) zwischen dem Hakenelement (43 ) und der Wandung (31 ) des Zentralsegments (30 ) bereichsweise formschlüssig lagert. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (
31 ) das Gleiterelement (42 ) bereichsweise lagert, das Funktionsmittel (35 ) ein Freiraum (95 ,95' ) zwischen Wandung (31 ) und Gleiterelement (42 ) aufspreizt und dadurch das Gleiterelement (42 ) vom Zentralsegmente wegschiebt. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagefall die Außenfläche (
37 ) der Wandung (31 ) und die Außenfläche (44 ) des Gleiterelementes (42 ) parallel oder senkrecht zur Längsachse des Gleiterelementes (42 ) liegen. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmittel (
35 ) eine Schraube (36 ) ist und durch den Kraftschlüssigen Kontakt von Schraube (36 ) und Gleiterelement (42 ), das Gleiterelement (42 ) durch die Rotation der Schraube (36 ) bewegbar ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) mindestens eine Kammer (34 ) aufweist, insbesondere, dass die Kammer (34 ) in dem, dem Zapfensegment (40 ) gegenüberliegenden Bereich des Zentralsegmentes liegt. - Rahmen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer (
34 ) ein Verbindungsmittel (70 ) einführbar ist, das mittels eines Befestigungsmittels (38 ) an dem Zentralsegment (30 ) fixiert ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) mindestens einen Führungsstein (33 ) aufweist, der mit einer offenen Führung (71 ) des Verbindungsmittels (70 ) zusammenwirkt. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (
70 ) endseitig ein Scharnierelement (72 ) aufweist, das fest oder lösbar angebracht ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (
70 ) endseitig eine Schiebevorrichtung (73 ) aufweist, die fest oder lösbar angebracht ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (
70 ) endseitig ein Teilelement eines Magnetverschluss (74 ) aufweist, der fest oder lösbar angebracht ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (
70 ) mit einem Haltemittel (82 ) zusammenwirkt und das Haltemittel (82 ) in einem Profilabschnitt (80 ) angeordnet ist. - Rahmen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (
82 ) eine, in dem Profilabschnitt (80 ) angeordnete Scharnierachse ist. - Rahmen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (
72 ) die Scharnierachse (82 ) bei einem Zusammenwirken klauenartig umgreift und auf die Scharnierachse (82 ) aufgeclipt wird. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (
80 ) an einer Gebäudeöffnung (110 ) angeordnet ist, wobei insbesondere die Gebäudeöffnung (110 ) ein Türrahmen oder ein Flügelrahmen eines Fensters ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (
80 ) mindestens zwei Längsseiten (88 ,88' ) aufweist und in einer Schließstellung (120 ) eine Längsseite (88 ,88' ) unmittelbar dem Rahmen (10 ) zugewandt ist, wobei der Profilabschnitt (80 ) und der Rahmen (10 ) zumindest bereichsweise durch einen Spalt (87 ) getrennt sind. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Außenseite des Profilabschnittes (
80 ) und/oder des Rahmens (10 ) und/oder des Profils (50 ) und/oder des Zentralsegments (30 ) zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist, wobei insbesondere eine Kante (86 ,86' ) zwischen der Längsseite (88 ,88' ) und einer Querseite (89 ) des Profilabschnittes (80 ) derart bogenförmig gestaltet ist, dass der Rahmen (10 ) an dem Profilabschnitt (80 ) vorbeischwenkbar ist. - Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralsegment (
30 ) einen Deckel (60 ) aufweist, insbesondere, dass der Deckel (60 ) mindestens ein stiftartiges Montagemittel (61 ) aufweist, insbesondere, dass das Montagemittel (61 ) zur Montage in das Eckelement (32 ) des Zentralsegments (30 ) dient. - Rahmen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
60 ) mindestens einen Durchbruch aufweist, insbesondere, dass der Durchbruch zum Einführen des Funktionsmittels (35 ) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006020221U DE202006020221U1 (de) | 2006-08-25 | 2006-08-25 | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039868A DE102006039868A1 (de) | 2006-08-25 | 2006-08-25 | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen |
DE202006020221U DE202006020221U1 (de) | 2006-08-25 | 2006-08-25 | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006020221U1 true DE202006020221U1 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=39198716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006020221U Expired - Lifetime DE202006020221U1 (de) | 2006-08-25 | 2006-08-25 | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006020221U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013012004U1 (de) | 2013-09-20 | 2015-02-25 | Ips Insect Protect Systems Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
DE202013009756U1 (de) | 2013-11-28 | 2015-03-02 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
EP3000957A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-30 | Arnd Büdenbender | Steckrahmensystem |
EP3404194A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-21 | Alfred Schellenberg GmbH | Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier |
CN109882043A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-06-14 | 河南科饶恩门窗有限公司 | 一种门、窗扇的角部增强连接装置及其连接方法 |
EP3875727A1 (de) * | 2020-03-02 | 2021-09-08 | Büdenbender, Arnd | Rahmen mit magnetelement |
-
2006
- 2006-08-25 DE DE202006020221U patent/DE202006020221U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013012004U1 (de) | 2013-09-20 | 2015-02-25 | Ips Insect Protect Systems Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
DE202013009756U1 (de) | 2013-11-28 | 2015-03-02 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
DE102014016508A1 (de) | 2013-11-28 | 2015-05-28 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
DE202014011122U1 (de) | 2013-11-28 | 2018-01-07 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter |
EP3000957A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-30 | Arnd Büdenbender | Steckrahmensystem |
EP3404194A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-21 | Alfred Schellenberg GmbH | Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier |
LU100199B1 (de) * | 2017-05-11 | 2019-01-04 | Schellenberg Alfred Gmbh | Scharnier und Insektenschutzvorrichtung mit einem Scharnier |
CN109882043A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-06-14 | 河南科饶恩门窗有限公司 | 一种门、窗扇的角部增强连接装置及其连接方法 |
CN109882043B (zh) * | 2019-03-14 | 2024-05-03 | 河南科饶恩门窗有限公司 | 一种门、窗扇的角部增强连接装置及其连接方法 |
EP3875727A1 (de) * | 2020-03-02 | 2021-09-08 | Büdenbender, Arnd | Rahmen mit magnetelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1892366B1 (de) | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen | |
DE2706013C2 (de) | Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen | |
DE202006020221U1 (de) | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen | |
DE202007004311U1 (de) | Schließteil | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE19719113C2 (de) | Türsystem | |
EP0844348A1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
DE2116144C3 (de) | Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl. | |
DE9411919U1 (de) | Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen | |
EP0767314B1 (de) | Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen | |
DE29904070U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE19745180A1 (de) | Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE8906547U1 (de) | Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen | |
DE3148261A1 (de) | Fenster | |
DE9216213U1 (de) | Schließplatte | |
DE19918283B4 (de) | Tür- oder Fensterdrehband | |
DE19737538A1 (de) | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
DE4320558C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE7901802U1 (de) | Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl. | |
AT316829B (de) | Metallrahmen | |
EP3153891B1 (de) | Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores | |
DE19541042C2 (de) | Aluminium- oder Kunststoffenster, -tür oder dergleichen mit Gelenkverbindung | |
DE10313842A1 (de) | Schranktür | |
DE3102191C2 (de) | Briefeinwurfschlitz-Abdeckverschluß zur Montage in einer Tür oder dgl. | |
AT412799B (de) | Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080424 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE Effective date: 20090810 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090916 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120905 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140909 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R071 | Expiry of right |