[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202006018506U1 - Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE202006018506U1
DE202006018506U1 DE202006018506U DE202006018506U DE202006018506U1 DE 202006018506 U1 DE202006018506 U1 DE 202006018506U1 DE 202006018506 U DE202006018506 U DE 202006018506U DE 202006018506 U DE202006018506 U DE 202006018506U DE 202006018506 U1 DE202006018506 U1 DE 202006018506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cutting
cross
corrugated
corrugated pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018506U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzner Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Metzner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzner Maschinenbau GmbH filed Critical Metzner Maschinenbau GmbH
Priority to DE202006018506U priority Critical patent/DE202006018506U1/de
Publication of DE202006018506U1 publication Critical patent/DE202006018506U1/de
Priority to PCT/EP2007/010461 priority patent/WO2008067966A1/de
Priority to EP07846950A priority patent/EP2106314B1/de
Priority to DE502007005107T priority patent/DE502007005107D1/de
Priority to AT07846950T priority patent/ATE481198T1/de
Priority to PL07846950T priority patent/PL2106314T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs, mit einer Querschneideeinrichtung, um das Wellrohr in Querrichtung zu schneiden, und einer Längsschneideeinrichtung, um das Wellrohr in Längsrichtung einzuschneiden, wobei zur Lagefeststellung des Wellrohrs eine Sensoreinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querschneideeinrichtung (2) und der Längsschneideeinrichtung (3) eine mit wenigstens annähernd der Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs (1) mitlaufende Fördereinrichtung (6) derart angeordnet ist, dass auf das Wellrohr (1) durch die Längsschneideeinrichtung (3) ausgeübte Kräfte sich nicht auf den Teil des Wellrohrs (1) auswirken, der sich im Bereich der Querschneideeinrichtung (2) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs mit einer Querschneideeinrichtung und einer Längsschneideeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Schneiden eines Wellrohrs bekannt.
  • Wellrohre bzw. Wellrohrschläuche werden in der Regel zum Schutz von Kabeln und Kabelbäumen eingesetzt. Beim Ablängen des Wellrohrs mittels einer Querschneideeinrichtung kommt es in der Regel darauf an, präzise und zuverlässig auf dem Wellenberg zu schneiden. Ansonsten bilden sich scharfe Schnittkanten, die zur Verletzung der einzuziehenden Kabel führen. Insofern das Wellrohr nicht nur abgelängt, sondern auch in Längsrichtung geschlitzt werden soll, wird in Durchlaufrichtung nach der Querschneideeinrichtung eine Längsschneideeinrichtung eingesetzt.
  • Zur Positionierung des Wellrohrs bzw. zur Feststellung der Lage des Wellrohrs wird in der Regel eine Sensoreinheit verwendet. Die Sensoreinheit misst bzw. ermittelt die Position des Wellrohrs, so dass die Querschneideeinrichtung das Wellrohr an der vorgesehenen Stelle ablängen kann.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, das Querschneiden während der Vorschubbewegung des Wellrohrs durchzuführen. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es jedoch auch bekannt, das Wellrohr in einer Standpause abzulängen. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 39 14 779 A1 verwiesen, welche vorsieht, dass ein Wellrohr intermittierend transportiert und in den Standpausen mit Schlitzen versehen wird. Hierzu ist eine intermittierende Fördereinrichtung in Form von Förderschnecken mit geraden und schrägen Gangabschnitten vorgesehen. Die Querschneideeinrichtung weist gemäß der DE 39 14 779 A1 mehrere drehbar gelagerte Messer auf.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird ferner auf die DE 43 32 123 A1 sowie die DE 198 07 337 A1 verwiesen.
  • Wesentlich bei Vorrichtungen zum Schneiden eines Wellrohrs mit einer Querschneideeinrichtung und einer Längsschneideeinrichtung ist, dass neben einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. einer hohen Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs und kurzen Schnittzeiten, auch ein möglichst gratfreier, rechtwinkliger Schnitt ohne Deformationen des Wellrohrs erzielt wird. Zudem sollten die Vorrichtungen einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweisen und es ermöglichen, Wellrohre mit unterschiedlich großen Durchmessern zu schneiden. Hierzu bietet die aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte CT 4150 der Metzner Maschinenbau GmbH, Neu-Ulm gegenüber dem übrigen Stand der Technik eine besonders vorteilhafte Lösung.
  • Von Nachteil bei allen bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass die exakte Lagefeststellung des Wellrohres, um dieses anschließend mittels der Querschneideeinrichtung in Querrichtung zu schneiden, schwierig ist, da das Wellrohr durch die nachfolgende Längsschneideeinrichtung gestaucht oder gestreckt wird. Grundsätzlich ist es möglich, das Messer der Längsschneideeinrichtung während des Querschneidevorgangs anzuhalten, selbst in diesem Fall lässt sich jedoch nicht vollständig ausschließen, dass das Wellrohr aufgrund von Reibkräften zwischen diesem und dem Längsschneidemesser gestreckt oder gedehnt wird. Es kann zwar versucht werden, das Wellrohr von dem Längsschneidemesser frei zu machen bzw. zu entfernen, aufgrund der Eigenspannung des Wellrohrs lässt sich jedoch auch in diesem Fall eine Reibung nicht sicher vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs mit einer Querschneideeinrichtung und einer Längsschneideeinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere eine präzise Lagefeststellung des Wellrohrs weitgehend unbeeinflusst von der Längsschneideeinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zwischen der Querschneideeinrichtung und der Längsschneideeinrichtung eine Fördereinrichtung angeordnet ist, wird eine Beruhigungszone geschaffen bzw. wird die Längsschneideeinrichtung insoweit von der Querschneideeinrichtung entkoppelt, dass sich durch die Längsschneideeinrichtung auf das Wellrohr ausgeübte Kräfte nicht auf den Teil des Wellrohrs auswirken, der sich im Bereich der Querschneideeinrichtung befindet. Die Lagefeststellung des Wellrohrs durch die Sensoreinheit wird somit nicht mehr durch eine von der Längsschneideeinrichtung verursachten Dehnung oder Stauchung des Wellrohrs beeinflusst. Im Allgemeinen verursacht das Längsschneidemesser der Längsschneideeinrichtung, bei dem es sich vorzugsweise um eine rotierende Schneidfläche handelt, eine Dehnung des Wellrohrs, da das Längsschneidemesser das Wellrohr schiebt. Eine Dehnung des Wellrohrs kann sich aufgrund der Fördereinrichtung jedoch nur noch auf das Stück des Wellrohrs auswirken, welches sich zwischen dem Längsschneidemesser und dem in Vorschubrichtung vorne liegenden Ende der Fördereinrichtung befindet. Eine Einwirkung auf den restlichen Teil des Wellrohrs, insbesondere auf den Teil des Wellrohrs, der sich im Bereich der Querschneideeinrichtung befindet, wird folglich vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Fördereinrichtung wenigstens annähernd mit der Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs mitläuft, so dass einerseits die erfindungsgemäß Lösung keine negativen Auswirkungen auf die Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs hat und andererseits ein gleichmäßiger Vorschub des Wellrohrs unterstützt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Wellrohr durch die Fördereinrichtung während des Vorschubs geklemmt geführt ist.
  • Durch eine klemmende Führung des Wellrohrs wird einerseits ein guter Vorschub erreicht und andererseits sichergestellt, dass ungewollte Kräfte und Schwingungen von dem Längsschneidemesser nicht in Richtung auf das Querschneidemesser übertragen werden. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich somit um eine mitlaufende Führungs- und Festhalteeinrichtung.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung wenigstens zwei Bandfördereinheiten aufweist, welche an wenigstens annähernd gegenüberliegenden Positionen des Wellrohrs angeordnet sind und auf das Wellrohr einwirken. Dadurch lässt sich eine besonders vorteilhafte Klemmung während des Vorschubs erreichen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sensoreinheit (Optik) die Lage des Wellrohrs wenigstens annähernd in der Ebene misst bzw. erfasst, in der ein Querschneidemesser der Querschneideeinrichtung das Wellrohr schneidet. Am einfachsten lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Sensoreinheit, welche vorzugsweise als Sender-/Empfängereinheit, vorzugsweise in Form einer Laserlichtschranke, ausgebildet ist, derart positioniert ist, dass Sender und Empfänger auf einer Ebene mit dem Querschneidemesser positioniert sind. Gemäß dem bisherigen Stand der Technik bei Vorrichtungen zum Schneiden eines Wellrohrs mit einer Querschneideeinrichtung und einer Längsschneideeinrichtung war die Sensoreinheit in Längsrichtung des Wellrohrs beabstandet zu dem Querschneidemesser angeordnet. Dies hatte den Nachteil, dass stets der Abstand zwischen der Sensoreinheit und dem Querschneidemesser berücksichtigt werden musste, um das Wellrohr korrekt ablängen zu können. Wenn gemäß dem Stand der Technik aufgrund von Dehnungen oder Stauchungen des Wellrohrs die rechnerische Länge des Wellrohrs von der tatsächlichen Länge des Wellrohrs abgewichen ist, wurde das Wellrohr entsprechend ungenau abgelängt. Die Positionierung der Sensoreinheit in einer Ebene mit dem Querschneidemesser reduziert somit einen Unsicherheitsfaktor.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Fördereinrichtung sowie weitere für den Vorschub des Wellrohrs verantwortliche Transporteinrichtungen, z. B. eine Vorschubeinrichtung, welche das zu schneidende Wellrohr zu der Querschneideeinrichtung transportiert, intermittierend arbeiten. Das Wellrohr wird somit schrittweise transportiert, wobei vorgesehen ist, dass das Wellrohr in den Standpausen von der Querschneideeinrichtung abgelängt wird. Eine besonders schnelle und exakte Positionierung des Wellrohrs an der vorgesehenen Stelle wird dabei durch die Anordnung der Sensoreinheit in einer Ebene mit dem Querschneidemesser erreicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Wellrohr nach einer entsprechenden Lagefeststellung durch die Sensoreinheit soweit in Vorschubrichtung weitertransportiert wird, dass das Querschneidemesser den nächsten folgenden Wellenberg schneidet. Scharfe Schnittkanten, die im Regelfall dann entstehen, wenn das Wellrohr in einem Wellental geschnitten wird, werden somit verhindert.
  • Durch die Sensoreinheit lässt sich das Wellrohrprofil zuverlässig erkennen und der Schnitt präzise auf dem Wellenberg positionieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Querschneideeinrichtung lediglich ein Querschneidemesser aufweist, welches zum Schneiden des Wellrohrs eine im wesentlichen lineare Bewegung ausführt. Dabei kann ein schräger Verlauf der Schnittfläche des Querschneidemessers vorgesehen sein, welcher in bekannter Weise das Einschneiden in ein Wellrohr verbessert. Alternativ dazu kann das Querschneidemesser jedoch auch als Rotativ-Schneidemesser ausgebildet sein, bei welchem die Funktionen, z. B. Messerdrehzahl, Messervorschub, Schnitttiefe, frei programmierbar sind, um den Schnitt genau nach den Anforderungen des Materials einzustellen. Der Einsatz eines Rotativ-Schneidmoduls kann sich insbesondere für weiche Rohrmaterialien und große Rohrdurchmesser eignen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung auf unterschiedliche Durchmesser der Wellrohre einstellbar ist. Dies kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Fördereinrichtung und die Vorschubeinrichtung derart verstellbar sind, dass unterschiedlich große Wellrohre passieren bzw. weitertransportiert werden können. Vorzugsweise ist dabei die Bearbeitung von Wellrohren mit einem Durchmesser von 4,5 bis 35 mm vorgesehen. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch auf diese Abmessungen nicht beschränkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine prinzipmäßige Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Fördereinrichtung und einer Längsschneideinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 einen prinzipmäßigen Schnitt durch eine Fördereinrichtung gemäß 2 mit einer Darstellung eines Elektromotors zum Antrieben der Fördereinrichtung; und
  • 4 eine prinzipmäßige Vorderansicht auf eine Querschneideeinrichtung mit einem Querschneidemesser.
  • Vorrichtungen zum Schneiden eines Wellrohrs sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, so dass nachfolgend lediglich auf die wesentlichen Merkmale der Erfindung näher eingegangen wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs 1 bzw. eines Wellrohrschlauchs eine Querschneideeinrichtung 2, um das Wellrohr 1 in Querrichtung zu schneiden, und eine Längsschneideeinrichtung 3, um das Wellrohr 1 in Längsrichtung einzuschneiden, auf. Zur Lagefeststellung des Wellrohrs 1 ist eine Sensoreinheit 4 vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel als Laserlichtschranke ausgebildet ist. Derartige Laserlichtschranken sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Ferner ist eine Vorschubeinrichtung 5 vorgesehen, um der Querschneideeinrichtung 2 das zu schneidende Wellrohr 1 zuzuführen. Zwischen der Querschneideeinrichtung 2 und der Längsschneideeinrichtung 3 ist erfindungsgemäße eine mit wenigstens annähernd der Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs 1 synchron mitlaufende Fördereinrichtung 6 angeordnet. Die Fördereinrichtung 6 ist dabei derart angeordnet, dass auf das Wellrohr 1 durch die Längsschneideeinrichtung 3 ausgeübte Kräfte (worunter auch Schwingungen, Vibrationen und dergleichen zu verstehen sind) sich nicht auf den Teil des Wellrohrs 1 auswirken, der sich im Bereich der Querschneideeinrichtung 2 befindet.
  • Wie sich aus dem Richtungspfeil A gemäß 1 ergibt, durchläuft ein zu schneidendes Wellrohr 1, beginnend mit der Vorschubeinrichtung 5, die gesamte Vorrichtung. D. h. das Wellrohr 1 passiert nach der Vorschubeinrichtung 5 die Querschneideeinrichtung 2, anschließend die Fördereinrichtung 6 und zuletzt die Längsschneideeinrichtung 3. Im Regelfall ist dabei vorgesehen, dass die Längsschneideeinrichtung 3 das Wellrohr 1 fortlaufend einschlitzt, während die Querschneideeinrichtung 2 nur dann das Wellrohr 1 ablängt, wenn in Abhängigkeit der gewünschten Länge ein Schnitt erforderlich ist.
  • Nach dem Ablängen können kurze Wellrohre 1 in einem Sammelbehälter abgelegt werden, während es für längere Wellrohre 1 (die oft einige Meter lang sind) vorteilhaft ist, diese einer gesonderten Ablage zuzuführen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Vorschubeinrichtung 5 und der Querschneideeinrichtung 2 sowie der Querschneideeinrichtung 2 und der Fördereinrichtung 6 ein Ein- bzw. Auslauf 7 vorgesehen. Die Ein- bzw. Ausläufe 7 können dabei im wesentlichen rohrförmig gestaltet sein und verhindern einerseits eine Beschädigung des Wellrohrs 1 und andererseits wird vermieden, dass die Bedienperson dass die Bedienperson durch eine unsachgemäße Handhabung verletzt wird.
  • Gegebenenfalls können weitere Ein- bzw. Ausläufe 7 vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Fördereinrichtung 6 vorgesehen. Selbstverständlich können auch mehrere Fördereinrichtungen vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Wellrohr 1 durch die Fördereinrichtung 6 während des Vorschubs geklemmt geführt ist. Die Vorschubgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 6 entspricht dabei der Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubeinrichtung 5. Zur Reduzierung der Teilevielfalt hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorschubeinrichtung 5 und die Fördereinrichtung 6 baugleich ausgeführt sind. Dies ist jedoch nicht notwendig.
  • Die Fördereinrichtung 6 (und somit im Ausführungsbeispiel auch die Vorschubeinrichtung 5) weist zwei Bandfördereinheiten 8 auf, welche an wenigstens annähernd gegenüberliegenden Positionen des Umfangs des Wellrohrs 1 angeordnet sind und auf das Wellrohr 1 einwirken. Das Wellrohr 1 ist zwischen den beiden Bandfördereinheiten 8 geklemmt geführt. Selbstverständlich kann die Fördereinrichtung 6 auch mehr als zwei Bandfördereinheiten 8 aufweisen. Bei einem entsprechenden Andruck ist es prinzipiell auch denkbar, lediglich ei ne Bandfördereinheit 8 vorzusehen, dies ist zur Erreichung eines besonders guten Ergebnisses jedoch nicht wünschenswert, würde jedoch die Baukosten reduzieren.
  • Die Bandfördereinheiten 8 weisen, wie sich insbesondere aus den 1 bis 3 ergibt, jeweils ein umlaufendes Förderband 9 auf, welches im wesentlichen parallel zu dem Wellrohr 1 verläuft, wobei die Bandfördereinheiten 8 an Umlenkstellen des Förderbandes 9 Umlenkrollen 10 und zwischen den Umlenkstellen Unterstützungsrollen 11 aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft hinsichtlich der Entkopplung des Bereichs der Querschneideeinrichtung 2 von der Längsschneideeinrichtung 3 herausgestellt, wenn die Förderbänder 9 im wesentlichen parallel zu dem Wellrohr 1 verlaufen. Somit ergibt sich eine verhältnismäßig lange Strecke, in der das Wellrohr 1 zwischen den Förderbändern 9 geklemmt geführt wird. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung der Fördereinrichtung 6 mit Walzen, zwischen denen das Wellrohr 1 durchgefördert wird, hat sich eine Ausgestaltung mit Förderbändern 9, die parallel zu dem Wellrohr verlaufen, als sicherer herausgestellt. Um denselben Effekt zu erreichen, müssten Walzen wesentlich stärker auf das Wellrohr 1 drücken, was nachteilige Folgen haben könnte. Zudem können Wellrohre 1 in besonderen Ausführungsformen auch glatte Bereiche aufweisen, d. h. Bereiche, in denen die Wellenberge 1a fehlen. Bei einer Ausgestaltung als Walze wäre dann zu befürchten, dass die Walze eventuell durchdreht bzw. keinen Kontakt zu dem Wellrohr 1 hat. Eine Entkopplung des Teiles des Wellrohrs 1, welches sich im Bereich der Querschneideeinrichtung 2 befindet, von Kräften der Längsschneideeinrichtung 3 wäre somit nicht mehr gegeben. Derartig glatte Bereiche bei Wellrohren 1 haben jedoch keinen bzw. einen zu vernachlässigenden Einfluss, wenn die Fördereinrichtung mit Bandfördereinheiten 8 der beschriebenen und dargestellten Weise ausgestattet sind. Da sich glatte Bereiche von Wellrohren 1 typischerweise nur über eine kurze Distanz erstrecken, ist weiterhin ein ausreichender Kontakt der Förderbänder 9 zu den verbleibenden Wellenbergen 1a des Wellrohrs 1 vorhanden.
  • Die Förderbänder 9 können vorzugsweise über eine oder beide Umlenkrollen 10 und/oder Unterstützungsrollen 11 angetrieben werden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Förderbänder 9 jeweils über beide Umlenkrollen 10 angetrieben werden. Des weiteren ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Förderbänder als Zahnriemen 9 ausgebildet sind und die Umlenkrollen 10 sowie die Unterstützungsrollen 11 am Umfang eine angepasste Profilierung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung ist ein sicherer Vortrieb gewährleistet. Vorteilhaft ist es des weiteren, wenn die auf das Wellrohr 1 ausgerichtete Oberfläche der Förderbänder 9 mit einer materialschonenden Beschichtung versehen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Fördereinrichtung 6 und die Vorschubeinrichtung 5 das Wellrohr 1 intermittierend transportieren, d. h. dass die Fördereinrichtung 6 und die Vorschubeinrichtung 5 stoppen, wenn die Querschneideeinrichtung 2 das Wellrohr 1 an der gewünschten Länge abschneiden soll. Das Wellrohr 1 wird folglich im Takt geschnitten, wozu z. B. ein bekannter Schrittmotor vorgesehen sein kann. Der Antrieb der Fördereinrichtung 6 und der Vorschubeinrichtung 5 kann in beliebiger Art und Weise erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist jeweils ein eigener Elektromotor 12 sowohl für die Fördereinrichtung 6 als auch für die Vorschubeinrichtung 5 vorgesehen. Ein Elektromotor 12 ist in 3 zum Antrieb der Fördereinrichtung 6 prinzipmäßig dargestellt. Der Elektromotor 12 für die Fördereinrichtung 6 und der Elektromotor 12 für die Vorschubeinrichtung 5 können steuerungstechnisch in einfacher Weise miteinander synchronisiert werden.
  • Wie in 1 erkennbar, ist die Laserlichtschranke 4, durch die die Lage des Wellrohres 1 erfasst werden soll, wenigstens annähernd in der Ebene angeordnet, in der ein Querschneidemesser 13 der Querschneideeinrichtung 2 das Wellrohr 1 schneidet bzw. abschneiden soll. Durch diese Anordnung misst bzw. erfasst die Sensoreinheit 4 die Lage des Wellrohres 1 in der Ebene, in der das Querschneidemesser 13 das Wellrohr 1 schneidet. Die Ermittlung der vorgesehenen Schnittposition kann in vielfältiger Art und Weise erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Laserlichtschranke 4 Wellentäler 1b des Wellrohrs 1 erfasst bzw. abtastet. Falls die gewünschte Länge des Wellrohrs 1 nicht in einem Wellental 1b endet, wird das Wellrohr 1 weitertransportiert, bis die Lichtschranke 4 das nächste Wellental 1b erfasst. Von dem erfassten Wellental 1b erfolgt ein Weitertransport des Wellrohrs 1 in Vorschubrichtung, bis das Querschneidemesser 13 in einer Ebene mit dem folgenden Wellenberg 1a liegt. Da die Lichtschranke 4 im Ausführungsbeispiel in derselben Ebene wie das Querschneidemesser 13 angeordnet ist, befindet sich in diesem Fall auch die Lichtschranke 4 in der Ebene mit einem Wellenberg 1a.
  • Der Wellenberg 1a wird zuverlässig dadurch erreicht, dass die Lichtschranke 4 das Ende des vorhergehenden Wellentals 1b erfasst und anschließend ein automatischer Weitertransport um einen steuerungsmäßig vorgegebenen Längenbetrag erfolgt. Dieser automatische Vorschub kann in einfacher Weise in die Steuerung anhand der Dimensionen des zu schneidenden Wellrohrs 1 eingegeben werden. Durch die Erfassung des vorhergehenden Wellentals 1b – unabhängig von fertigungstechnischen Längendifferenzen des Wellrohres 1 sowie von möglichen Stauchungen oder Dehnungen – und den anschließenden Vorschub um den eingegebenen Wert, vorzugsweise eine halbe Länge des Wellenbergs 1a – ist es möglich, das Wellrohr 1 besonders exakt auf dem Wellenberg 1a zu schneiden.
  • In 4 ist ein im Prinzip bekanntes pneumatisch betätigtes Querschneidemesser 13 der Querschneideeinrichtung 2 abgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Querschneidemesser 13 vorgesehen, welches zum Schneiden des Wellrohrs 1 eine im wesentlichen lineare Bewegung ausführt. Das Querschneidemesser 13 führt beim Schneiden eine Bewegung von oben nach unten aus und wird nur betätigt, wenn ein Schnitt erforderlich ist. Das Querschneidemesser 13 weist eine zu der Linearbewegung schräg verlaufende Schneidfläche auf. Dies ist aus dem allgemeinen Stand der Technik zum Schneiden von Wellrohren 1 bekannt.
  • Die Längsschneideeinrichtung 3 weist ein kontinuierlich angetriebenes Längsschneidemesser 14 auf. Das Längsschneidemessers 14 ist dabei mit einer kreisförmigen, rotierenden Schneidfläche ausgebildet, welche von einer Messerwelle 15 angetrieben wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Rotation im Uhrzeigersinn, d. h. so, dass das Längsschneidemesser 14 eine in Vorschubrichtung gerichtete Kraft auf das Wellrohr 1 ausübt. Der dargestellte Aufbau des Längsschneidemessers 14 ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits bekannt.
  • Wie sich aus 3 ergibt, ist im Ausführungsbeispiel jeweils eine Hubeinrichtung 16 für die Vorschubeinrichtung 5 und für die Fördereinrichtung 6 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 16 ermöglicht es, zwischen den Bandfördereinheiten 8 einen Abstand einzustellen, so dass Wellrohre 1 mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden können. Hierzu sind in einem Gehäuse 17 entsprechende Aussparungen 18 vorgesehen, welche eine Bewegung der Umlenkrollen 10 und der Unterstützungsrollen 11 radial zu dem Wellrohr 1 ermöglichen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Vorschubeinrichtung 5, welches das Wellrohr 1 auf die gewünschte Länge transportieren, grundsätzlich bekannt. Nachdem die Vorschubeinrichtung 5 die gewünschte Länge abgefahren hat, übernimmt die Sensoreinheit 4 bzw. die Sensorik für die Wellenberg- bzw. Wellentalerkennung die Steuerung und transportiert das Wellrohr 1 auf den nächsten Wellenberg 1a bzw. so, dass das Querschneidemesser 13 den nächsten Wellenberg 1a schneiden kann. Nach sicherer Erkennung des Wellenbergs 1a wird dann der Schnitt ausgeführt.
  • Für spezielle Anwendungen kann auch ein Schnitt im Wellental 1b wünschenswert sein, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich auch dies präzise erreichen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs, mit einer Querschneideeinrichtung, um das Wellrohr in Querrichtung zu schneiden, und einer Längsschneideeinrichtung, um das Wellrohr in Längsrichtung einzuschneiden, wobei zur Lagefeststellung des Wellrohrs eine Sensoreinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querschneideeinrichtung (2) und der Längsschneideeinrichtung (3) eine mit wenigstens annähernd der Vorschubgeschwindigkeit des Wellrohrs (1) mitlaufende Fördereinrichtung (6) derart angeordnet ist, dass auf das Wellrohr (1) durch die Längsschneideeinrichtung (3) ausgeübte Kräfte sich nicht auf den Teil des Wellrohrs (1) auswirken, der sich im Bereich der Querschneideeinrichtung (2) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (1) durch die Fördereinrichtung (6) während des Vorschubs geklemmt geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) wenigstens zwei Bandfördereinheiten (8) aufweist, welche an wenigstens annähernd gegenüberliegenden Positionen des Wellrohrs (1) angeordnet sind und auf das Wellrohr (1) einwirken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (1) zwischen den Bandfördereinheiten (8) geklemmt geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfördereinheiten (8) jeweils ein umlaufendes Förderband (9) aufweisen, welches im wesentlichen parallel zu dem Wellrohr (1) verläuft, wobei die Bandfördereinheiten (8) an Umlenkstellen des Förderbandes (9) Umlenkrollen (10) und zwischen den Umlenkstellen Unterstützungsrollen (11) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband als Zahnriemen (9) ausgebildet ist und die Umlenkrollen (10) und/oder die Unterstützungsrollen (11) eine angepasste Profilierung aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) die Lage des Wellrohrs (1) wenigstens annähernd in der Ebene misst bzw. erfasst, in der ein Querschneidemesser (13) der Querschneideeinrichtung (2) das Wellrohr (1) schneidet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubeinrichtung (5) vorgesehen ist, um der Querschneideeinrichtung (2) das zu schneidende Wellrohr (1) zuzuführen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) und die Vorschubeinrichtung (5) das Wellrohr (1) intermittierend transportieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) und die Vorschubeinrichtung (5) wenigstens annähernd baugleich ausgestaltet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) und die Vorschubeinrichtung (5) jeweils über einen eigenen Elektromotor (12) angetrieben werden, welche miteinander synchronisiert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneideeinrichtung (3) ein Längsschneidemesser (14) mit einer kreisförmigen, rotierenden Schneidfläche aufweist und das Längsschneidemesser (14) von einer Messerwelle (15) angetrieben ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschneidemesser (14) kontinuierlich angetrieben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneideeinrichtung (2) das Wellrohr (1) auf einem Wellenberg (1a) schneidet.
DE202006018506U 2006-12-05 2006-12-05 Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs Expired - Lifetime DE202006018506U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018506U DE202006018506U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs
PCT/EP2007/010461 WO2008067966A1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs
EP07846950A EP2106314B1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs
DE502007005107T DE502007005107D1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs
AT07846950T ATE481198T1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs
PL07846950T PL2106314T3 (pl) 2006-12-05 2007-12-03 Urządzenie do cięcia rury falistej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018506U DE202006018506U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018506U1 true DE202006018506U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018506U Expired - Lifetime DE202006018506U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Vorrichtung zum Schneiden eines Wellrohrs
DE502007005107T Active DE502007005107D1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005107T Active DE502007005107D1 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2106314B1 (de)
AT (1) ATE481198T1 (de)
DE (2) DE202006018506U1 (de)
PL (1) PL2106314T3 (de)
WO (1) WO2008067966A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032417A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von im wesentlichen geradlinig verlaufenden Schlauch- oder Kabelabschnitten
ITCR20090011A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Teknoweb Srl Gruppo di taglio trasversale
CN101543909B (zh) * 2008-03-27 2012-07-04 株式会社迪思科 管切断装置
CN108656198A (zh) * 2018-06-06 2018-10-16 苏州惠斯福自动化科技有限公司 一种波纹管的输送机构及波峰切割的方法
CN110509066A (zh) * 2019-07-30 2019-11-29 航天晨光股份有限公司 一种小口径环形金属波纹管切割敲波机构
CN111452105A (zh) * 2020-03-11 2020-07-28 安徽索亚装饰材料有限公司 一种自动化板材切割装置
CN112077909A (zh) * 2020-09-08 2020-12-15 广东统塑管业有限公司 一种用于加工承插自锁式hdpe增强实壁管顶管的设备
DE102020120831A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105252577B (zh) * 2015-11-26 2017-07-11 长春工程学院 一种波纹管的切断方法及波纹管切断机
JP2018089726A (ja) * 2016-12-01 2018-06-14 住友電装株式会社 コルゲートチューブの位置決め部材、位置決め装置、および切断装置
CN108637354B (zh) * 2017-03-21 2020-12-01 日照丰华脚手架有限公司 一种铁氟龙管精密裁切设备
CN109129661A (zh) * 2018-11-09 2019-01-04 南京清研新材料研究院有限公司 一种用于塑料产品出料的工业切割装置
CN109732685B (zh) * 2019-01-24 2020-10-09 灏印(宁波)波纹管技术有限公司 波纹管切管机及其牵引机构
CN110171118B (zh) * 2019-06-22 2021-04-02 安徽玖洲通管业科技有限公司 一种pvc管材生产系统
CN112025802B (zh) * 2020-09-09 2023-12-08 嵊州市三禾管业科技有限公司 一种hdpe双壁波纹管定长切断机及其切割方法
CN113352147B (zh) * 2021-07-15 2024-06-07 安徽塑茂管道科技有限公司 一种大型波纹管制造用切割轮用辅助机构及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332123A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Wilhelm Hegler Vorrichtung zum Sägen von Schlitzen in Well- und Verbundrohre

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101543909B (zh) * 2008-03-27 2012-07-04 株式会社迪思科 管切断装置
DE102008032417A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von im wesentlichen geradlinig verlaufenden Schlauch- oder Kabelabschnitten
ITCR20090011A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Teknoweb Srl Gruppo di taglio trasversale
WO2010122371A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Teknoweb S.R.L. Transversal cutting group
CN108656198A (zh) * 2018-06-06 2018-10-16 苏州惠斯福自动化科技有限公司 一种波纹管的输送机构及波峰切割的方法
CN110509066A (zh) * 2019-07-30 2019-11-29 航天晨光股份有限公司 一种小口径环形金属波纹管切割敲波机构
CN110509066B (zh) * 2019-07-30 2024-05-03 航天晨光股份有限公司 一种小口径环形金属波纹管切割敲波机构
CN111452105A (zh) * 2020-03-11 2020-07-28 安徽索亚装饰材料有限公司 一种自动化板材切割装置
DE102020120831A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils
CN112077909A (zh) * 2020-09-08 2020-12-15 广东统塑管业有限公司 一种用于加工承插自锁式hdpe增强实壁管顶管的设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067966A1 (de) 2008-06-12
PL2106314T3 (pl) 2011-04-29
EP2106314A1 (de) 2009-10-07
ATE481198T1 (de) 2010-10-15
EP2106314B1 (de) 2010-09-15
DE502007005107D1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106314B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines wellrohrs
EP3165487A1 (de) Leitungstransportvorrichtung, insbesondere für zu bearbeitende kabel in kabelbearbeitungsmaschinen
EP3974169A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen fertigen eines füllmaterialerzeugnisses
EP2883824A1 (de) Kabeltransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Kabels
DE19520342A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten
EP3281529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
EP2364596A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wurstketten
EP2274986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würstchen
DE3909373C2 (de)
EP3552785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines leerrohrs
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
DE102005062644A1 (de) Schneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE4327670A1 (de) Steuervorrichtung
DE102004010334A1 (de) Verfahren zum Sägen von Hölzern
DE102010012407A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
EP2251163B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken an Trennvorrichtungen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
EP3072636A1 (de) Vorrichtung zur zuführung einer mehrzahl von profilrohren gleicher länge zu einer entgrateinrichtung
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE102006051300A1 (de) Vorrichtung zum Strecken bzw. Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3928936A1 (de) Trennvorrichtung
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
DE2940761C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Auswerfen von langgestrecktem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100121

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702