[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202006015134U1 - Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette - Google Patents

Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE202006015134U1
DE202006015134U1 DE200620015134 DE202006015134U DE202006015134U1 DE 202006015134 U1 DE202006015134 U1 DE 202006015134U1 DE 200620015134 DE200620015134 DE 200620015134 DE 202006015134 U DE202006015134 U DE 202006015134U DE 202006015134 U1 DE202006015134 U1 DE 202006015134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
chain
pull tabs
bolts
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE200620015134 priority Critical patent/DE202006015134U1/de
Publication of DE202006015134U1 publication Critical patent/DE202006015134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs (2, 2a) für eine Blocklaschenkette (1, 1a), gekennzeichnet durch Zuglaschen (6) mit endseitigen Bohrungen (13) zur Aufnahme von Kupplungsbolzen (8) und mit den Zuglaschen (6) koppelbare, in der Kontur identisch ausgebildete Mitnehmerlaschen (7), wobei an den endseitig ebenfalls mit Bohrungen (13) zur Aufnahme von Kupplungsbolzen (8) versehenen Mitnehmerlaschen (7) Mitnehmer (3, 21) lösbar festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 101 18 537 A1 offenbart eine Blocklaschenkette, insbesondere zum Einsatz in Fördermitteln. Diese Blocklaschenkette umfasst stabile mittige Blockglieder und die Enden zweier in Längsrichtung aufeinander folgender Blockglieder schwenkbeweglich kuppelnde Außenlaschen. Die Außenlaschen sind mit den Blockgliedern durch Gelenkbolzen verbunden.
  • Soweit die bekannte Blocklaschenkette im Rahmen eines Becherwerks als Fördermittel zum Einsatz kommt, kann die Befestigung der Becher an der Blocklaschenkette mittels Winkelhaltern erfolgen. Die Winkelhalter sind mit Spiel auf Gelenkbuchsen geschoben, welche die Gelenkbolzen umgreifen. Ferner ist zu sehen, dass jeweils zwei Außenlaschen im Bereich zwischen zwei Blockgliedern mittels die Außenlaschen in einem definierten Abstand zueinander festlegender Sicherungsstangen mit endseitigen Gewinden miteinander verbunden sind. Dazu sind zusätzliche Sicherungsmuttern und -scheiben vorgesehen.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, umfasst die bekannte Blocklaschenkette eine Vielzahl von Einzelteilen, die für sich hergestellt werden müssen und welche bei der Montage der Blocklaschenkette gezielt aus entsprechenden Magazinen bereitzustellen sind. Der logistische und herstellungstechnische Aufwand zur Herstellung der Blocklaschenkette ist mithin vergleichsweise hoch.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Blocklaschenkette in ein- und zweisträngiger Ausführung mit entsprechenden Mitnehmern zu schaffen, bei welcher die Teilevielfalt deutlich reduziert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht nunmehr einen Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette vor, der lediglich aus Zuglaschen mit endseitigen Bohrungen zur Aufnahme von Kupplungsbolzen und aus mit den Zuglaschen koppelbaren, in der Kontur mit diesen jedoch identisch ausgebildeten Mitnehmerlaschen besteht. An den endseitig ebenfalls mit Bohrungen zur Aufnahme der Kupplungsbolzen versehenen Mitnehmerlaschen können dann Mitnehmer lösbar festgelegt werden.
  • Wichtig im Rahmen der Erfindung ist der Sachverhalt, dass die sogenannten "Innenpakete" eines Kettenstrangs unabhängig davon, ob dieser für eine einsträngige oder eine zweisträngige Blocklaschenkette zum Einsatz kommt, in der Kontur wie die die Innenpakete schwenkbar verbindenden Außenpakete ausgebildet sind. Das heißt, dass die Zuglaschen und die Mitnehmerlaschen sehr kostengünstig, zum Beispiel mittels Laserstrahlen, gefertigt werden können.
  • Wird der Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine einsträngige Blocklaschenkette herangezogen, so werden mindestens zwei Mitnehmerlaschen parallel nebeneinander angeordnet, welche dann ein Innenpaket bilden. An den Mitnehmerlaschen werden die Mitnehmer befestigt. Vorzugsweise wird zwischen zwei Mitnehmerlaschen noch eine Zuglasche angeordnet, wodurch das Innenpaket stabiler wird. Die Außenpakete werden ebenfalls von Zuglaschen gebildet. Eine Kopplung der Innenpakete mit den Außenpaketen erfolgt lediglich mittels Kupplungsbolzen.
  • Bei der Bildung eines Kettenstrangs für eine zweisträngige Blocklaschenkette werden vorzugsweise drei Zuglaschen zu einem Innenpaket zusammengefasst, während zwei aufeinander folgende Innenpakete mittels Außenpaketen verbunden werden, die jeweils aus einer Zuglasche und einer Mitnehmerlasche bestehen. Auch hier bilden dann die einander zugewandten Mitnehmerlaschen der beiden im Abstand nebeneinander verlaufenden Kettenstränge die Tragelemente für Mitnehmer.
  • Eine einfache Festlegung der Mitnehmer an einem Kettenstrang, und zwar sowohl für eine einsträngige als auch für eine zweisträngige Blocklaschenkette, wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen. Danach sind an den Mitnehmerlaschen in ihren mittleren Längenabschnitten seitlich rechtwinklig ausgestellte Flügel mit Verbindungsbohrungen vorgesehen. Die Flügel können ebenfalls kostengünstig durch ein Laserschneidverfahren hergestellt werden. An diesen Flügeln können die Mitnehmer auf einfachste Weise mit handelsüblichen Schraubbolzen und Muttern festgelegt werden. Bei einer zweisträngigen Blocklaschenkette können beispielsweise leistenartige Mitnehmer zum Einsatz kommen, die nur an den Enden Bohrungen aufweisen, über welche die Mitnehmer mit den Flügeln verbunden werden können. Bei einer einsträngigen Blocklaschenkette gelangen bevorzugt jochartige Mitnehmer zum Einsatz, welche mit zentralen unterseitigen Aussparungen die Innenpakete übergreifen. Seitlich der Aussparungen sind Bohrungen vorgesehen, die der Aufnahme von Schraubbolzen zur Verbindung mit den Flügeln dienen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung sind nach Anspruch 3 die Flügel per Stanzen und Biegen hergestellt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 sind die Zuglaschen und die Mitnehmerlaschen in den Längenbereichen der endseitigen Bohrungen zungenartig ausgebildet, wobei die zungenartigen Längenbereiche eine geringere Höhe als die Längenbereiche der Zuglaschen und Mitnehmerlaschen zwischen den zungenartigen Längenbereichen aufweisen. Aufgrund der höheren Längenbereiche der Zuglaschen und Mitnehmerlaschen zwischen den endseitigen Bohrungen erhalten die Zuglaschen und Mitnehmerlaschen hier folglich Verschleißmarken. Diese geben den Anwendern der Blocklaschenketten Auskunft über die Restlebensdauer.
  • Schließlich sehen die Merkmale des Anspruchs 5 noch vor, dass die Kupplungsbolzen mittels Klemmringen lagefixierbar sind. Dazu sind endseitig der Kupplungsbolzen umfangseitige Nuten vorgesehen, in welche die bevorzugt federnd ausgebildeten Klemmringe eingerastet werden können. Schraubelemente und dafür notwendige Werkzeuge werden nicht benötigt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Perspektive eine zweisträngige Blocklaschenkette;
  • 2 in der Perspektive eine einsträngige Blocklaschenkette;
  • 3 in der Perspektive eine Zuglasche der Blocklaschenketten der 1 und 2;
  • 4 in der Perspektive eine Mitnehmerlasche der Blocklaschenketten der 1 und 2;
  • 5 in der Perspektive Verbindungselemente der Blocklaschenketten der 1 und 2;
  • 6 in der Perspektive die Zuglasche der 3 in der Seitenansicht;
  • 7 in der Perspektive einen Mitnehmer für die Blocklaschenkette der 1 und
  • 8 in der Perspektive einen Mitnehmer für die Blocklaschenkette der 2.
  • In der 1 ist mit 1 eine zweisträngige Blocklaschenkette bezeichnet. Eine derartige Blocklaschenkette 1 kommt beispielsweise in einem Förderer zum Transport von Schüttmitteln, wie Kohle oder dergleichen zum Einsatz. Der Förderer ist nicht näher dargestellt.
  • Die Blocklaschenkette 1 umfasst zwei im Abstand nebeneinander verlaufende Kettenstränge 2. Zwischen den beiden Kettensträngen 2 erstrecken sich hochkantig angeordnete leistenartige Mitnehmer 3.
  • Einer dieser Mitnehmer 3 ist in der 7 näher dargestellt. Er besitzt eine rechteckige Kontur mit Durchgangsbohrungen 4 in den Endabschnitten 5.
  • Jeder Kettenstrang 2 setzt sich aus Zuglaschen 6, Mitnehmerlaschen 7 und Kupplungsbolzen 8 zusammen. Er ist baukastenartig gestaltet und ist in im Abstand aufeinander folgende Innenpakete 9 sowie diese Innenpakete 9 verbindende Außenpakete 10 gegliedert. Während die Innenpakete 9 aus drei aneinander liegenden, aus den 3 und 6 näher erkennbaren Zuglaschen 6 gebildet sind, werden die Außenpakete 10 durch jeweils eine – bezogen auf die Blocklaschenkette 1 – äußere Zuglasche 6 gemäß den 3 und 6 sowie eine innere Mitnehmerlasche 7 gemäß der Darstellung der 4 gebildet. Hierbei lassen die 3, 4 und 6 erkennen, dass die Zuglaschen 6 und die Mitnehmerlaschen 7 in der Kontur identisch ausgebildet sind. Sie können z.B. auf dem Wege des Laserns hergestellt werden.
  • Die Mitnehmerlaschen 7 unterscheiden sich von den Zuglaschen 6 dadurch, dass an den Mitnehmerlaschen 7 in den mittleren Längenabschnitten seitlich rechtwinklig ausgestellte Flügel 11 mit Verbindungsbohrungen 12 vorgesehen sind. Diese Flügel 11 sind mittels Stanzen und Biegen hergestellt.
  • Endseitig der Zuglaschen 6 und Mitnehmerlaschen 7 befinden sich Bohrungen 13 zur Aufnahme der, insbesondere aus der 5 erkennbaren, Kupplungsbolzen 8. Diese Bohrungen 13 sind in zungenartigen Längenbereichen 14 der Zuglaschen 6 und Mitnehmerlaschen 7 ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang lässt insbesondere die 6 erkennen, dass die zungenartigen Längenbereiche 14 der Zuglaschen 6 und Mitnehmerlaschen 7 eine geringere Höhe H aufweisen als die Höhe H1 der Längenbereiche 15 der Zuglaschen 6 und Mitnehmerlaschen 7 zwischen den zungenartigen Längenbereichen 14 bemessen ist. Auf diese Weise werden zwischen den Bohrungen 13 Verschleißmarken 16 gebildet, die dem Anwender eines Kettenstrangs 2 Auskunft über dessen Restlebensdauer geben.
  • Die Verbindung der Innenpakete 9 aus Zuglaschen 6 mit den Außenpaketen 10 aus jeweils einer Zuglasche 6 und einer Mitnehmerlasche 7 erfolgt, wie bereits gesagt, über die zylindrischen Kupplungsbolzen 8, die an den Enden umfangseitige Ringnuten 17 aufweisen (5). Sind bei der Montage eines Kettenstrangs 2 die Kupplungsbolzen 8 durch die Bohrungen 13 in den Zuglaschen 6 und Mitnehmerlaschen 7 gesteckt, werden federnde Klemmringe 18 gemäß 5 in die Ringnuten 17 eingesetzt, so dass die Innenpakete 9 mit den angrenzenden Außenpaketen 10 einwandfrei gelenkbeweglich gekoppelt sind.
  • Die Mitnehmer 3 gemäß 7 werden über aus der 5 erkennbare Schraubbolzen 19 und Muttern 20 an den Flügeln 11 der Mitnehmerlaschen 7 festgelegt.
  • Jeder Kettenstrang 2 kann folglich aus einem Baukastensatz, bestehend aus Zuglaschen 6 gemäß 3, Mitnehmerlaschen 7 gemäß 4 sowie Kupplungsbolzen 8 und Klemmringen 18 gemäß 5 zusammengesetzt werden.
  • Derselbe Baukastensatz kann aber auch zur Bildung einer einsträngigen Blocklaschenkette 1a gemäß 2 verwendet werden. Deren Kettenstrang 2a unterscheidet sich von den Kettensträngen 2 der Blocklaschenkette 1 der 1 dadurch, dass die Innenpakete 9a nunmehr aus einer mittleren Zuglasche 6 gemäß den 3 und 6 sowie zwei äußeren Mitnehmerlaschen 7 gemäß der 4 bestehen. Hierbei sind die Mitnehmerlaschen 7 so angeordnet, dass die Flügel 11 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Außenpakete 10a dieses Kettenstrangs 2a bestehen ausschließlich aus zwei Zuglaschen 6. Die Kupplung der Innenpakete 9a mit den Außenpaketen 10a erfolgt wie bei den Kettensträngen 2 der 1 mittels Kupplungsbolzen 8 und Klemmringen 18 gemäß 5.
  • Die Mitnehmer 21 gemäß 2 sind näher aus der 8 erkennbar. Sie sind jochartig gestaltet und besitzen von den unteren Längskanten ausgehende zentrale Aussparungen 22, welche bei der Montage über die Innenpakete 9a geschoben werden. Neben den Aussparungen 22 befinden sich Bohrungen 23, über welche und Schraubbolzen 19 sowie Muttern 20 gemäß 5 die Mitnehmer 21 mit den seitlichen Flügeln 11 der Mitnehmerlaschen 7 verbunden werden können.
  • Auch die einsträngige Blocklaschenkette 1a gemäß 2 wird bevorzugt in einem Förderer zum Transport von Schüttgütern, wie z.B. Kohle, eingesetzt. Der Förderer ist nicht näher dargestellt.
  • 1
    zweisträngige Blocklaschenkette
    1a
    einsträngige Blocklaschenkette
    2
    Kettenstränge f. 1
    2a
    Kettenstrang f. 1a
    3
    Mitnehmer
    4
    Durchgangsbohrungen in 5
    5
    Endabschnitte v. 3
    6
    Zuglaschen
    7
    Mitnehmerlaschen
    8
    Kupplungsbolzen
    9
    Innenpakete v. 2
    9a
    Innenpakete v. 2a
    10
    Außenpakete v. 2
    10a
    Außenpakete v. 2a
    11
    Flügel an 7
    12
    Verbindungsbohrungen in 11
    13
    Bohrungen in 14
    14
    zungenartige Längenbereiche v. 6 u. 7
    15
    mittlere Längenbereiche v. 6 u. 7
    16
    Verschleißmarken
    17
    Ringnuten in 8
    18
    Schraubbolzen
    19
    Klemmringe
    20
    Muttern
    21
    Mitnehmer
    22
    Aussparung in 21
    23
    Bohrungen 21
    H
    Höhe v. 14
    H1
    Höhe v. 15

Claims (5)

  1. Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs (2, 2a) für eine Blocklaschenkette (1, 1a), gekennzeichnet durch Zuglaschen (6) mit endseitigen Bohrungen (13) zur Aufnahme von Kupplungsbolzen (8) und mit den Zuglaschen (6) koppelbare, in der Kontur identisch ausgebildete Mitnehmerlaschen (7), wobei an den endseitig ebenfalls mit Bohrungen (13) zur Aufnahme von Kupplungsbolzen (8) versehenen Mitnehmerlaschen (7) Mitnehmer (3, 21) lösbar festlegbar sind.
  2. Baukastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mitnehmerlaschen (7) in den mittleren Längenabschnitten seitlich ausgestellte Flügel (11) mit Verbindungsbohrungen (12) vorgesehen sind.
  3. Baukastensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (11) per Stanzen und Biegen hergestellt sind.
  4. Baukastensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglaschen (6) und die Mitnehmerlaschen (7) im Längenbereich (14) der Bohrungen (13) zungenartig ausgebildet sind, wobei die zungenartigen Längenbereiche (14) eine geringere Höhe (H) aufweisen als die Höhe (H1) der Längenbereiche (15) der Zuglaschen (6) und Mitnehmerlaschen (7) zwischen den zungenartigen Längenbereichen (14) bemessen ist.
  5. Baukastensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (8) mittels Klemmringen (18) lagefixierbar sind.
DE200620015134 2006-09-29 2006-09-29 Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette Expired - Lifetime DE202006015134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015134 DE202006015134U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015134 DE202006015134U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015134U1 true DE202006015134U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37514147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015134 Expired - Lifetime DE202006015134U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015134U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100828A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gabellasche mit Verschleißmarke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100828A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gabellasche mit Verschleißmarke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109836T2 (de) Modulartiger Förderer.
DE69423975T2 (de) Trägerband für befestigungsmittel
EP1975093A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
DE102008050513B4 (de) Rahmen für stetige Fördersysteme und Stetiges Fördersystem
DE202006020934U1 (de) Förderkette
EP1714921B1 (de) Kettenförderer mit einrastbaren und entfernbaren Mitnehmern
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE202006015134U1 (de) Baukastensatz zur Bildung eines Kettenstrangs für eine Blocklaschenkette
EP2147875A2 (de) Mitnehmer
DE3332240A1 (de) Eiertransportband
EP0807384B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Geflügelkörpern
EP1849723B1 (de) Förderkette
EP0367755A1 (de) Mitnehmeranordnung
EP0312629B1 (de) Siebkettenförderband
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE102019132481B4 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE10237277A1 (de) Antriebseinheit für ein Fördermittel
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
DE102018124850A1 (de) Förderstrang für einen Förderer
DE102015002185A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Laufwagens an einem Endlosfördermittel, Laufwagen, Fördervorrichtung und Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090908

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120806

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141007

R071 Expiry of right