[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202006001296U1 - Teemaschine - Google Patents

Teemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006001296U1
DE202006001296U1 DE200620001296 DE202006001296U DE202006001296U1 DE 202006001296 U1 DE202006001296 U1 DE 202006001296U1 DE 200620001296 DE200620001296 DE 200620001296 DE 202006001296 U DE202006001296 U DE 202006001296U DE 202006001296 U1 DE202006001296 U1 DE 202006001296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
water
receiving means
beverage container
maker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620001296 priority Critical patent/DE202006001296U1/de
Publication of DE202006001296U1 publication Critical patent/DE202006001296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Teemaschine (1, 2), aufweisend einen Wasserspender (3, 4) und ein Teeaufnahmemittel (5, 6), wobei der Wasserspender (3, 4) zur Abgabe von Wasser in ein Teegetränkbehältnis (7, 8) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Wasserspender (3, 4) zur automatischen Abgabe von Wasser am Teeaufnahmemittel (5, 6) vorbei, in das Teegetränkbehältnis (7, 8) ausgebildet ist, und
– das Teeaufnahmemittel (5, 6) an einem automatischen Bewegungsmechanismus (9, 10) angeordnet ist, der zum Bewegen des Teeaufnahmemittels (5, 6) wenig stens in das und aus dem Teegetränkbehältnis (7, 8) bzw. dem im Teegetränkbehältnis (7, 8) befindlichen Wasser ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teemaschine, aufweisend einen Wasserspender und ein Teeaufnahmemittel, wobei der Wasserspender zur Abgabe von Wasser in ein Teegetränkbehältnis vorgesehen ist.
  • Aus den österreichischen Patentschriften AT 370 308 und AT 224 289 sind Teemaschinen bekannt, die gemäß einem üblichen Dreibehältersystem funktionieren. Dabei wird Heißwasser über einen Wasserspender nach einem Durchflussprinzip in einen Filter mit Tee gegeben. Der Filter dient dabei als Teeaufnahmemittel. Das auf diese Weise zwangsweise zum Tee bewegte bzw. durch den Tee hindurchbewegte Heißwasser läuft danach in ein Teegetränkbehältnis, beispielsweise eine Tasse oder eine Kanne.
  • Bei solchen, das Durchflussprinzip verwirklichenden, Teemaschinen ist insbesondere der bei der Zubereitung des Tees individuell und je nach Teesorte für die Qualität und den Teegenuss ausschlaggebende Ziehvorgang für den Tee sowie die maßgebliche Temperatur des Heißwassers beim Ziehen des Tees im Filter praktisch nicht oder nur schlecht regulierbar.
  • Eine in DE 92 15 930 U1 angegebene Teemaschine arbeitet wie die oben angegebenen Teemaschinen ebenfalls nach dem Durchflussprinzip und verbessert den Ablauf des Ziehvorgangs dadurch, dass eine automatische Entleerung eines für den Ziehvorgang vorgesehenen Kochgefäßes erfolgt, sobald eine vorgegebene Ziehzeit abgelaufen ist.
  • Dieser Ansatz beseitigt die oben genannten Nachteile nur teilweise.
  • Wünschenswert wäre eine Teemaschine, welche den Ziehvorgang für einen Tee möglichst individuell und teesortenspezi fisch, beispielsweise für Grüntee einerseits und Schwarztee andererseits realisierbar macht.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine automatische Teezubereitung bedarfsgerecht und flexibel erfolgen kann. Es soll gleichzeitig durch den Ziehvorgang eine möglichst hohe Qualität des Teegetränks erreichbar sein.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Erfindung mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß der Wasserspender zur automatischen Abgabe von Wasser am Teeaufnahmemittel vorbei in das Teegetränkbehältnis ausgebildet ist, und das Teeaufnahmemittel an einem automatischen Bewegungsmechanismus angeordnet ist, der zum Bewegen des Teeaufnahmemittels wenigstens in das und aus dem Teegetränkbehältnis, bzw. dem im Teegetränkbehältnis befindlichen Wasser ausgebildet ist.
  • Unter Tee im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere sowohl Grün- als auch Schwarztees in allen bekannten Formen zu verstehen, beispielsweise vorliegend in Form von Teeblättern, Teeblattschnitzeln, Teepulver od.dgl.. Unter einem Teeaufnahmemittel kann insbesondere ein wiederverwendbarer auswechselbarer und zu reinigender Filter oder ein Sieb zu verstehen sein, beispielsweise aus Metall, aber auch ein Einmalfilter beispielsweise aus Papier oder Tuch, als auch ein vorgefertigtes Teeaufnahmemittel wie ein üblicher Teebeutel oder ein Tee-Pad. Unter einem Teegetränk ist gemäß der vorliegenden Erfindung das flüssige Teegetränk zu verstehen, d.h. das Ergebnis des im Heißwasser gezogenen Tees. Das Teegetränkbehältnis kann – muss aber nicht – Teil der Teemaschine sein. Insbesondere kann die Teemaschine eine Sollposition für ein Teegetränkbehältnis aufweisen, in der entweder eine individuelle Teetasse oder Teekanne unabhängig von der Teemaschine einstellbar ist oder ein zur Teemaschine gehöriges Teegetränkbehältnis in Form eines Auffanggefäßes einstellbar ist.
  • Die Erfindung realisiert damit eine Teemaschine, mit der es möglich ist, das Ziehen des Tees wie beim händischen Zubereiten zu zelebrieren. Im Gegensatz zu üblichen Teemaschinen läuft nicht das Wasser mit den eingangs erläuterten Nachteilen durch den Tee hindurch, sondern der Tee wird mittels dem Teeaufnahmemittel in und aus dem im Teegetränkbehältnis befindlichen Wasser bewegt. Das Wasser kann nach Bedarf temperiert sein, wobei die maßgebliche und optimale Temperatur im Prinzip keinen Störungen (z.B. durch unnötige Bewegung des Wassers wie im Stand der Technik) unterliegt. Die Erfindung stellt somit eine Teemaschine zur Verfügung, die gemäß einem Eintauchprinzip arbeitet, bei dem also insbesondere über die Bewegung des Teeaufnahmemittels in das und aus dem Wasser der Teeziehvorgang individuell und je nach Teesorte abstimmbar ist.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zur automatischen Zubereitung von Tee mit einer Teemaschine, aufweisend einen Wasserspender und ein Teeaufnahmemittel, bei dem Wasser von dem Wasserspender in ein Teegetränkbehältnis abgegeben wird, wobei erfindungsgemäß
    • – das Wasser automatisch am Teeaufnahmemittel vorbei in das Teegetränkbehältnis abgegeben wird und
    • – das Teeaufnahmemittel automatisch in das und aus dem Teegetränkbehältnis bzw. Wasser im Teegetränkbehältnis bewegt wird.
  • Obige und andere Vorteile der Erfindung werden durch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung realisiert, die den Unteransprüchen zu entnehmen sind und die im einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten angeben, das erläuterte Konzept der Erfindung im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist der Bewegungsmechanismus zur Ausführung einer vorgegebenen Einfahr- und Ausfahr-Bewegung des Teeaufnahmemittels in das und aus dem Teegetränkbehältnis bzw. dem im Teegetränkbehältnis befindlichen Wasser ausgelegt. Auf diese Weise kann nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch die Geschwindigkeit, mit welcher der Tee in das Wasser ein- und ausgeführt wird, sowohl auf die individuellen Bedürfnisse des Teetrinkers als auch auf die spezifische Teesorte angepasst werden. So kann beispielsweise – für den Fall, dass es sich bei dem Wasser um Heißwasser bei etwa 100°C handelt – der Zeitpunkt zum Einfahren des Teeaufnahmemittels in das Wasser im Falle von Grüntee später und langsamer erfolgen als im Falle von Schwarztee. Dabei wird also berücksichtigt, dass Grüntees üblicherweise bei niedrigeren Temperaturen als Schwarztees zu ziehen haben.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bewegungsmechanismus zur automatischen Ausführung einer vorgegebenen Bewegung des Teeaufnahmemittels im Teegetränkbehältnis bzw. in dem im Teegetränkbehältnis befindlichen Wasser ausgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich der im Teeaufnahmemittel befindliche Tee im Wasser beispielsweise schwenken oder auf- und abbewegen oder anders zweckmäßig bewegen, damit der Tee beim Ziehen sein volles Aroma entfalten kann.
  • Dazu kann bevorzugtermaßen über den Bewegungsmechanismus eine Verweilzeit und/oder eine vorgegebene Bewegungsform und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit des Teeaufnahmemittels festlegbar sein. Vorzugsweise erhält ein Teetrinker bei der Bedienung der Teemaschine, z.B. in einem Menü oder über eine Schalterstellung entsprechende Auswahlmöglichkeiten zur Festlegung dieser Parameter je nach individueller Vorliebe, je nach Situation und/oder je nach spezieller Teesorte. Alles in allem erhält der anspruchsvolle Teegenießer auf diese Weise alle Möglichkeiten einer automatischen und dennoch bedarfsgerechten Teezubereitung. Das Zelebrieren der Teezubereitung wird gewährleistet und erfolgt automatisch durch die Teemaschine ohne Qualitätsverlust, so dass der Teegenießer dennoch Zeit spart.
  • Für eine bevorzugte Weiterbildung weist der Bewegungsmechanismus eine Bewegungsmechanik, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, eine Eingabekonsole und/oder zweckmäßige wirkverbindende Leitungen auf. Die Eingabekonsole ermöglicht es dem Teetrinker die von ihm bevorzugte und für die spezifische Teesorte angemessene Bewegung des Teeaufnahmemittels auszuwählen, nämlich insbesondere die Bewegung in das und aus dem Teegetränkbehältnis bzw. in dem im Teegetränkbehältnis befindlichen Wasser. Vorzugsweise sind vorgegebene Bewegungen in der Teemaschine automatisch realisiert. Zweckmäßigerweise weist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dazu einen Logikbaustein auf, in dem Steuerprogramme hinterlegt sind, welche bei Aufruf der Bewegungsmechanik zur Ausführung einer vorgegebenen Bewegung veranlassen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei der Teemaschine eine die Temperatur des Wassers steuernde und/oder regelnde Temperaturregelung vorgesehen. Dem Teetrinker ist es dazu zweckmäßigerweise auch ermöglicht, die zum Ziehen des Tees zu verwendende Temperatur des Heißwassers zu bestimmen.
  • Vorteilhafterweise ist der Wasserspender in Form eines Heißwasserspenders ausgebildet, der einen Wasserausguss, ein Wasserreservoir und eine Heizung aufweist. Vorzugsweise ist – über die Temperaturregelung, die Heizung und eine entsprechende Sensorik im Wasserreservoir – ein Steuer- und Regelkreis ausgebildet, über den eine Heißwasserzubereitung individuell und teesortenspezifisch programmierbar und temperierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Teemaschine eine die Menge des in das Teegetränkbehältnis abzugebenden Wassers steuernde und/oder regelnde Wassermengenregelung auf. Vorteilhafterweise weist der Wasserspender eine entsprechende Wassermengensensorik – beispielsweise einen Durchflussmesser am Wasserausguss – auf, so dass es dem Teetrinker ermöglicht ist, seinen Tee mit der für den Tee spezifisch vorgesehenen und von ihm individuell bevorzugten Wassermenge zuzubereiten.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist die Bewegungsmechanik in Form eines, insbesondere durch einen Motor angetriebenen, Schwenkarms gebildet. Vorzugsweise wird das Teeaufnahmemittel also auf einem kreisabschnittsförmigen Weg bewegt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Realisierung über einen Schwenkarm besonders gute Bewegungsmöglichkeiten, Vorteile bei der Ansteuerung und ästhetische Vorteile aufweist. Vorteilhafterweise ist der Schwenkarm einends an einem Gehäuse der Teemaschine drehbar befestigt. Andernends ist an dem Schwenkarm zweckmäßigerweise das Teeaufnahmemittel angeordnet.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist die Bewegungsmechnik in Form eines, insbesondere durch einen Motor angetriebenen, Hebearms gebildet. Vorzugsweise wird das Teeaufnahmemittel also auf einem im Wesentlichen vertikalen Weg bewegt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Realisierung über einen an einer Hebemechanik befestigten Hebearm ebenfalls besonders gute Bewegungsmöglichkeiten, Vorteile bei der Ansteuerung und ästhetische Vorteile aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Hebearm an einer Hebemechanik geradlinig bewegbar befestigt und andernends ist das Teeaufnahmemittel angeordnet.
  • Der Schwenkarm oder Hebearm könnte – nach Auswahl einer bestimmten Bewegungsart durch den Teetrinker – das Teeaufnahmemittel nach vorgegebener Zeit in dem im Teegetränkbehältnis üblicherweise befindlichen Wasser bewegen. Selbiges kann nach einer vorprogrammierten Bewegungsform und/oder mit einer vorprogrammierten Geschwindigkeit und/oder für eine im wesentlichen die Ziehzeit bestimmenden Zeit im Wasser bewegt werden und/oder danach in einer vorprogrammierten Bewegung wieder aus dem Wasser herausbewegt werden. Die Qualität eines Teegetränks, das auf diese Weise automa tisch zubereitet worden ist, unterscheidet sich praktisch nicht von der Qualität eines durch eine händische Zubereitung zelebrierten Teegetränks. Im Vergleich zu den eingangs genannten bekannten Teezubereitungsformen nach dem Durchflussprinzip ermöglicht es das Konzept der vorliegenden Erfindung ein Teegetränk mit größstmöglicher Armomaentfaltung und Qualität zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, welche zur Erläuterung dienlich ist, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend Form und Details einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen soll auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird nun in Bezug auf die Figuren der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung am Beispiel einer Teemaschine mit Schwenkarm erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer Teemaschine mit einem Teegetränkbehältnis in Form einer Tasse;
  • 2: eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Teemaschine mit Teegetränkbehältnis;
  • 3: eine symbolische Darstellung der Funktionsmodule der in 1 dargestellten Teemaschine in der gleichen Ansicht wie in 2;
  • 4: eine perspektivische Darstellung einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform einer Teemaschine mit einem Teegetränkbehältnis in Form einer Kanne;
  • 5: eine Frontansicht der in 4 dargestellten Teemaschine mit Teegetränkbehältnis;
  • 6: eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Teemaschine mit Teegetränkbehältnis;
  • 7: eine symbolische Darstellung der Funktionsmodule der in 4 bis 6 dargestellten Teemaschine in der gleichen Ansicht wie in 6;
  • 8: eine die Bewegung des Teeaufnahmemittels im Wasser symbolisch darstellende Kurve, bei der der Winkel eines Schwenkarms zum Gehäuse oder die einheitenlose Höhe eines Hebearms über die Zeit aufgetragen ist, wobei zwei unterschiedliche Bewegungsformen dargestellt sind;
  • 9: eine den Temperaturverlauf der Temperatur des Heißwassers im Heißwasserreservoire verdeutlichende Kurve, bei der die Temperatur über die Zeit aufgetragen ist und unterschiedliche Ausguss- und Haltezeiten angegeben sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Teemaschine 1, aufweisend einen in 2 besser zu erkennenden Wasserspender 3, ein Teeaufnahmemittel 5 und ein, bei dieser Ausführungsform zur Teemaschine zugehöriges Teegetränkbehältnis 7.
  • Darüber hinaus weist die Teemaschine 1 einen Bewegungsmechanismus 9 auf, zu dem u. a. eine Bewegungsmechanik mit einem Schwenkarm 11 gehört und eine Zeit-Eingabekonsole 13 in Form eines Drehknopfes, über den vorliegend die Ziehzeit für eine Teezubereitung festlegbar ist.
  • Als Teil einer die Temperatur des Heißwassers steuernden und/oder regelnden Temperaturregelung weist die Teemaschine 1 des weiteren eine Temperatur-Eingabekonsole 15 in Form eines Drehknopfes zur Temperaturwahl des Heißwassers auf. Für die automatische Zubereitung des Tees mit der Teemaschine 1 wird – wie in 2 ersichtlich – Heißwasser aus dem Wasserspender 3, aufweisend einen Wasserausguss 17, ein Wasserreservoir 19 und eine in 3 gezeigte Heizschleife 21 über den Wasserausguss 17 automatisch in das Teegetränkbehältnis 7 in Form einer Tasse abgegeben. Dabei wird das nicht näher dargestellte Wasser automatisch am Teeaufnahmemittel 5 vorbei – d.h. in diesem Falle direkt – in das Teegetränkbehältnis 7 abgegeben. Vorliegend wird – im Unterschied zu den üblichen Teemaschinen – das Wasser zur Zubereitung des Tees eben nicht durch den im Teeaufnahmemittel 5 befindlichen Tee hindurchgeführt, sondern an diesem vorbei, direkt in das Teegetränkbehältnis 7 gegeben. Im Unterschied zum üblichen Durchflussprinzip wird gemäß dem Kon zept der Erfindung bei der vorliegenden Ausführungsform das Teeaufnahmemittel 5 automatisch in und aus dem Wasser und im Teegetränkbehältnis 7 bewegt. Dazu wird vorliegend der Schwenkarm 11 zunächst in der durch den Pfeil 23 dargestellten Weise in das Teegetränkbehältnis 7 gesenkt, indem dieser um die Achse 25 gedreht wird, und danach in der durch den Pfeil 27 angedeuteten Weise – also nach angemessener Ziehzeit – wieder aus dem Wasser im Teegetränkbehältnis gehoben.
  • Für die Festlegung der Ziehzeit ist maßgeblich die Einstellung an der durch einen Drehknopf verwirklichten Zeit-Eingabekonsole 13 für den Bewegungsmechanismus 9 maßgeblich. Dabei ist der in 2 dargestellte Drehknopf eine eher einfache Ausführung einer Eingabekonsole – andere, aufwendigere und unterschiedliche Parameter eines Bewegungsmechanismus bestimmende Eingabekonsolen sind vorliegend nicht dargestellt, lassen sich aber beispielsweise durch Drucktasten oder weitere Drehknöpfe oder durch ein softwareunterstütztes Auswahlmenü ggf. mit Touchscreen-Funktion u.a. ästhetisch und gleichzeitig einfach realisieren.
  • 3 zeigt in der gleichen Darstellung wie 2 die bereits erläuterten Merkmale der Teemaschine 1 und deren im Inneren untergebrachten funktionellen und symbolisch dargestellten Bestandteile, welche insbesondere zur Steuerung und Regelung des Bewegungsmechanismus und zur Bereitstellung des Heißwassers dienen. Insbesondere ist 3 zu entnehmen, dass der Wasserspender 3 in Form eines Heißwasserspenders ausgebildet ist, der neben dem Wasserausguss 17 und dem Wasserreservoir 19 eine Heizung 21 aufweist. Zur Regelung der Heißwassertemperatur T ist außerdem, bevorzugtermaßen in der Nähe des Ausgusses 17 ein Temperatursensor 29 vorgesehen, der in Rückkoppelung mit der Temperatureingabekonsole 15 und der Regelung 31 eine vom Teetrinker als bevorzugt eingestellte Heißwassertemperatur am Ausguss 17 für das Teegetränkbehältnis 7 zur Verfügung stellt.
  • Als Teil des Bewegungsmechanismus 9 ist in 3 neben dem um eine Achse 25 drehbaren Schwenkarm 11, der die Drehbewegung treibende Motor 33 symbolisch dargestellt. Außerdem weist die Regelung 31 zur weiteren Kontrolle der durch den Motor 33 und den Schwenkarm gebildeten Bewegungsmechanik einen Timer 35 auf, der unter Berücksichtigung der über die Eingabekonsole in Form eines Drehknopfes für eine Zeit-Eingabekonsole 13 eingestellte Ziehzeit die Verweilzeit des Teeaufnahmemittels 5 in dem im Teegetränkbehältnis 7 befindlichen Wasser und die Bewegungsform des Teeaufnahmemittels darin sowie die Bewegung in das Wasser hinein und aus dem Wasser heraus zeitlich bestimmt. Die Regelung 31 weist außerdem einen nicht näher dargestellten Logikbaustein auf, in dem Steuerprogramme hinterlegt sind, welche bei Aufruf die Bewegungsmechanik 9 zur Ausführung einer vorgegebenen Bewegung veranlassen.
  • 4 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform einer Teemaschine 2 mit einem Wasserspender 4, einem Teeaufnahmemittel 6 und einem Teegetränkbehältnis 8. Bei der in 4 perspektivisch gezeigten weiteren Ausführungsform einer Teemaschine 2 ist das Teegetränkbehältnis 8 in Form einer in der Teemaschine 2 integrierten Teekanne gebildet. 5 und 6 zeigen die gleiche Teemaschine 2 in einer Frontansicht bzw. Seitenansicht, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale kennzeichnen. In 5 ist außerdem ein am Gehäuse 42 der Teemaschine 2 angebrachter Strom-Ein/Ausschalter 44 zu erkennen, der zweckmäßigerweise bei einer Abwandlung zwei Schaltstellungen hat, nämlich eine zum Betrieb der Teemaschine 2 und eine weitere, die auf den Betrieb einer unter der Teekanne 8 im Gehäuse 42 angeordneten, in 7 näher gezeigten Warmhalteplatte 52 dient.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist das Gehäuse 42 mit einem vorliegend L-förmig gebildeten Klappdeckel 46 verschließbar, so dass im verschlossenen Zustand die Teemaschine 2 einen kompakten und ästhetisch anspruchsvollen Quader bil det. Des Weiteren ist in 6 der Griffbereich 48 zum seitlichen Öffnen des Gehäuses 42 gezeigt. Eine in 7 näher dargestellte Klappe 58 lässt sich über den Griffbereich 48 öffnen, um einen Zugriff auf das in 7 gezeigte Wasserreservoir 20 zu ermöglichen. In 6 ist des Weiteren eine Zeit-Eingabekonsole 14 in Form eines ersten Drehknopfs und eine Temperatur-Eingabekonsole 16 in Form eines weiteren Drehknopfs dargestellt.
  • 7 zeigt die in 4 bis 6 dargestellte Teemaschine 2 in einer Funktionsdarstellung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale kennzeichnen. Die Temperatur-Eingabekonsole 16 dient insbesondere zur Festlegung der Eintauchtemperatur, bei der das Teeaufnahmemittel 6 – vorzugsweise in Form eines zum Reinigen abnehmbaren Teesiebs oder Goldfilters – in das im Teegetränkbehältnis 8 befindliche Wasser eingetaucht werden soll. Das Teeaufnahmemittel 6 ist nach Öffnen des Klappdeckels 46 zugänglich und kann mit Tee befüllt werden. Der Klappdeckel 46 ist über ein Scharnier 50 am Gehäuse 42 der Teemaschine 2 drehbar gelagert. Neben der Temperatur-Eingabekonsole 16 ist in 7 ebenfalls die Zeit-Eingabekonsole 14 gezeigt, mittels der die Kontaktzeit, über die das Teeaufnahmemittel 6 mit dem Tee im Heißwasser des Teegetränkbehältnisses 8 verbleiben soll, geregelt werden kann. 7 zeigt darüber hinaus die in Bezug auf die 6 angesprochene Warmhalteplatte 52.
  • Gemäß der in 4 bis 7 dargestellten weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform einer Teemaschine 2 ist vorliegend das Teeaufnahmemittel 6 an einem Hebearm 12 befestigt. Des weiteren weist die Teemaschine 2 eine Hebemechanik auf, die mittels einer in einer Schiene 54 hoch und runter fahrbaren Stange 56 gebildet ist. An der Stange 56 ist der Hebearm 12 befestigt. Die Stange 56 wird über einen Motor 34 mit nicht näher dargestelltem Getriebe hoch und runter fahrbar bewegt, so dass der mittels dem Hebearm 12 und der Hebemechanik gebildete Bewegungsmechanismus 10 in der Lage ist, das Teeaufnahmemittel 6 auf einem im wesent lichen vertikalen Weg 24, 28 geradlinig hoch und runter bewegbar zu machen.
  • 7 zeigt darüber hinaus das Wasserreservoir 20 der Teemaschine 2 in Form eines Hochdruckwasserbehälters mit nicht näher dargestellter Heizplatte. Das Wasserreservoir 20 kann über die Klappe 58 mit Wasser befüllt werden. Dieses wird über eine nicht näher dargestellte Pumpe über den Wasserausguss 18 in das Teegetränkbehältnis 8 am Teeaufnahmemittel 6 vorbei befördert. Dies geschieht im Wesentlichen ähnlich wie bereits anhand der 3 erläutert.
  • Bevorzugte Bewegungsformen des Bewegungsmechanismus 9, 10 für eine Ausführung gemäß 1 bis 3 oder gemäß 4 bis 6 sind beispielhaft in Bezug auf die 8 angegeben. Des weiteren sind Ausgusstemperaturen und Zeiten zur Festlegung des zum Ziehen durch einen Ausguss 17, 18 an das Aufnahmemittel 7, 8 abgegebenen Heißwassers beispielhaft anhand von 9 angegeben.
  • Zwei Bewegungsformen 37, 39 sind beispielhaft. in 8 dargestellt. Beide Bewegungsformen 37, 39 sind anhand eines zur Senkrechten gemessenen Winkels des Schwenkarms 11 festgemacht, der in seiner waagerechten Position einen Winkel von 90°C zur Senkrechten einnimmt. Die erste Bewegungsform ist in Form einer durchgezogenen Kurve 37 kenntlich gemacht, die zweite Bewegungsform anhand einer gestrichelt gezeigten Kurve 39. Beide Bewegungsformen 37, 39 weisen vor einem eingezeichneten Zeitpunkt t1 eine Phase auf, bei der das Teeaufnahmemittel 5, 6 – wie durch den Pfeil 23 in 2 oder Pfeil 24 in 7 angedeutet – in das Teegetränkbehältnis 7, 8 befindliche Wasser hineinbewegt wird und eine nach dem Zeitpunkt t2 befindliche Phase, bei der das Teeaufnahmemittel 5 – wie in der durch den Pfeil 27 in 2 oder Pfeil 28 in 7 dargestellten Weise – wieder aus dem Teegetränkbehältnis 7, 8 befindlichen Wasser herausgehoben wird. Die Differenz zwischen den beiden Zeitpunkten t2 und t1 entspricht im wesentlichen der Ziehzeit für den Tee.
  • Während der Ziehzeit führt der Schwenkarm gemäß der ersten Bewegungsform 37 eine als Sinusform angedeutete Auf- und Abbewegung aus. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform könnte diese Auf- und Abbewegung auch durch eine seitliche Hin- und Herbewegung ergänzt werden.
  • Dies trifft auch auf die zweite Bewegungsform 39 zu, bei dem ohne Hin- und Herbewegung das Teeaufnahmemittel 5, 6 lediglich im Heißwasser ruhen würde.
  • Beide Bewegungsarten könnten beispielsweise durch einen zusätzlichen Wahlknopf vom Teetrinker ausgesucht werden oder automatisch mit Wahl einer gewissen Brühzeit oder einer speziellen Teesorte vorgegeben sein. In jedem Fall erhält der Teetrinker eine der Ästhetik der händischen Zelebrierung einer Teezubereitung angemessene Qualität, da der Tee in einem automatischen Ziehvorgang durch das Heißwasser im Teegetränkbehältnis 7 bewegt wird und so sein volles Aroma und sämtliche Inhaltsstoffe entfalten kann.
  • Die in 9 gezeigte Kurve verdeutlicht den Temperaturverlauf T des Heißwassers im Wasserreservoir 19, 20, wie er vorteilhaft am Ausguss 17, 18 gemessen ist. Der Zeitraum ty – tx um 100°C entspricht in etwa einer Haltezeit, was viele Teetrinker bei der Zubereitung des Tees berücksichtigen. Eine solche Haltezeit ty – tx könnte in einer Weiterbildung der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform oder der in 4 bis 7 dargestellten weiteren Ausführungsform über eine zusätzliche Eingabekonsole zum Drehknopf 15, 16 realisiert werden. Über den Drehknopf 15, 16 legt der Teetrinker insbesondere gemäß der in 3 oder 7 dargestellten Ausführungsform einen Temperaturverlauf die Ausgusstemperatur des Heißwassers fest. So würde beispielsweise bei der Wahl einer Temperatur von 80°C das Heißwasser erst zum Zeitpunkt ti in das Teegetränkbe hältnis gegeben. Eine solche Wahl ist für eine qualitativ hochwertige und angemessene Grünteezubereitung unabdingbar, da die Inhaltsstoffe von Grüntee bei einer Zubreitung mit 100°C heißem Wasser geschädigt werden. Für Schwarztee könnte dagegen eine Temperatur von 100°C oder 90°C gewählt werden, wobei in letzterem Fall die Eingabe des Heißwassers durch den Ausguss 17, 18 in das Teegetränkbehältnis 7, 8 zum Zeitpunkt tj erfolgen würde. Die Möglichkeiten einer Temperaturwahl ergeben sich durch die in der Graphik der 9 angegebenen Linien in offensichtlicher Weise.
  • Um eine individuelle und teespezifische und damit bedarfsgerechte und dennoch vollautomatische Teezubereitung zu gewährleisten, sieht die Erfindung eine Teemaschine 1, 2 vor, die einen Wasserspender 3, 4 und ein Teeaufnahmemittel 5, 6 aufweist, wobei der Wasserspender 3, 4 zur Abgabe von Wasser in ein Teegetränkbehältnis 7, 8 vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist dabei im Unterschied zu üblichen Dreibehältersystemen vorgesehen, dass der Wasserspender 3, 4 zur automatischen Abgabe von Wasser am Teeaufnahmemittel 5, 6, vorbei in das Teegetränkbehältnis 7, 8 ausgebildet ist, und das Teeaufnahmemittel 5, 6 an einem automatischen Bewegungsmechanismus 9, 10 angeordnet ist, der zum Bewegen des Teeaufnahmemittels 5, 6 in und aus dem im Teegetränkbehältnis 7, 8 befindlichen Wasser ausgebildet ist. Während bei üblichen Teemaschinen nach einem Durchflussprinzip das Wasser durch den Tee hindurchbewegt wird, wird gemäß der Erkenntnis der Erfindung ein Eintauchprinzip verfolgt, gemäß dem der Tee in das Wasser und bevorzugt im Wasser bewegt wird.

Claims (16)

  1. Teemaschine (1, 2), aufweisend einen Wasserspender (3, 4) und ein Teeaufnahmemittel (5, 6), wobei der Wasserspender (3, 4) zur Abgabe von Wasser in ein Teegetränkbehältnis (7, 8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Wasserspender (3, 4) zur automatischen Abgabe von Wasser am Teeaufnahmemittel (5, 6) vorbei, in das Teegetränkbehältnis (7, 8) ausgebildet ist, und – das Teeaufnahmemittel (5, 6) an einem automatischen Bewegungsmechanismus (9, 10) angeordnet ist, der zum Bewegen des Teeaufnahmemittels (5, 6) wenig stens in das und aus dem Teegetränkbehältnis (7, 8) bzw. dem im Teegetränkbehältnis (7, 8) befindlichen Wasser ausgebildet ist.
  2. Teemaschine (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (9, 10) zur Ausführung einer vorgegebenen Einfahr- und Ausfahr-Bewegung des Teeaufnahmemittels (5, 6) in das und aus dem Teegetränkbehältnis (7, 8) bzw. dem im Teegetränkbehältnis (7, 8) befindlichen Wasser ausgelegt ist (8).
  3. Teemaschine (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (9, 10) zur automatischen Ausführung einer vorgegebenen Bewegung des Teeaufnahmemittels (5, 6) im Teegetränkbehältnis (7, 8) befindlichen Wasser ausgelegt ist (8).
  4. Teemaschine (1, 2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bewegungsmechanismus (9, 10) eine Verweilzeit (t2 – t1), eine vorgegebene Bewegungsform (37, 39) und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit des Teeaufnahmemittels (5, 6) festlegbar ist (8).
  5. Teemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (9) eine Bewegungsmechanik, eine Steuer- und/oder Regel-Einrichtung (31), eine Eingabekonsole (13, 14, 15, 16) und/oder wirkverbindende Leitungen aufweist.
  6. Teemaschine (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regel-Einrichtung (31) einen Logikbaustein aufweist, in dem Steuerprogramme hinterlegt sind, welche bei Aufruf die Bewegungsmechanik zur Ausführung einer vorgegebenen Bewegungsform (37, 39) veranlassen.
  7. Teemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine die Temperatur (T) des Wassers steuernde und/oder regelnde Temperatur-Regelung (5).
  8. Teemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspender (3) in Form eines Heißwasserspenders ausgebildet ist, insbesondere einen Wasserspender (3), der einen Wasserausguss (17), ein Wasserreservoir (19) und eine Heizung (21) aufweist.
  9. Teemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine die Menge des abzugebenden Wassers steuernde und/oder regelnde Wassermengen-Regelung.
  10. Teemaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsmechanik in Form eines, insbesondere durch einen Motor (33) angetriebenen, Schwenkarms (11) gebildet ist.
  11. Teemaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Teeaufnahmemittel auf einem kreisabschnittsförmigen Weg (23, 27) bewegbar ist.
  12. Teemaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (11) einends an einem Gehäuse (41) drehbar befestigt ist und andernends das Teeaufnahmemittel (5) angeordnet ist.
  13. Teemaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsmechanik (10) in Form eines, insbesondere durch einen Motor (34) angetriebenen Hebearms (12) gebildet ist.
  14. Teemaschine (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Teeaufnahmemittel (6) auf einem im wesentlichen vertikalen Weg (24, 28) bewegbar ist.
  15. Teemaschine (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebearm (12) an einer Hebemechanik (54, 56) geradlinig bewegbar befestigt ist und andernends das Teeaufnahmemittel (6) angeordnet ist.
  16. Teemaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine mit dem Klappdeckel (46) verschließbaren Gehäuse (44).
DE200620001296 2006-01-26 2006-01-26 Teemaschine Expired - Lifetime DE202006001296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001296 DE202006001296U1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Teemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001296 DE202006001296U1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Teemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001296U1 true DE202006001296U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001296 Expired - Lifetime DE202006001296U1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Teemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001296U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020135A2 (fr) * 2006-08-18 2008-02-21 Francis Stamm Procede d'obtention d'une boisson chaude ou froide, par infusion dans l'eau, et dispositif mettant en oeuvre le procede
FR2904915A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Francis Stamm Procede d'obtention d'une boisson chaude ou froide, par infusion d'un produit dans l'eau, et dispositif mettant en oeuvre le procede.
DE102008064121A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken an Bord eines Flugzeugs
DE102009021618A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Michael Dr. Pulina Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Teezubereitung
DE102014017226A1 (de) * 2014-11-16 2016-05-19 Martin Stutzke Gerät zum Zubereiten von Brühgetränken bzw. Tee

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020135A2 (fr) * 2006-08-18 2008-02-21 Francis Stamm Procede d'obtention d'une boisson chaude ou froide, par infusion dans l'eau, et dispositif mettant en oeuvre le procede
FR2904915A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Francis Stamm Procede d'obtention d'une boisson chaude ou froide, par infusion d'un produit dans l'eau, et dispositif mettant en oeuvre le procede.
WO2008020135A3 (fr) * 2006-08-18 2009-02-12 Francis Stamm Procede d'obtention d'une boisson chaude ou froide, par infusion dans l'eau, et dispositif mettant en oeuvre le procede
DE102008064121A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken an Bord eines Flugzeugs
DE102008064121B4 (de) * 2008-12-19 2011-10-20 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken an Bord eines Flugzeugs
US8468933B2 (en) 2008-12-19 2013-06-25 Airbus Operations Gmbh Device for the preparation of drinks on board an aircraft
DE102009021618A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Michael Dr. Pulina Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Teezubereitung
DE102014017226A1 (de) * 2014-11-16 2016-05-19 Martin Stutzke Gerät zum Zubereiten von Brühgetränken bzw. Tee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
CH683591A5 (de) Kaffeemaschine.
DE8709573U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee od.dgl.
DE2058824A1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines Auffangtopfes mit heissem Wasser zum Bereiten von Kaffee,Tee oder aehnlichen Getraenken
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
DE202009002905U1 (de) Satz von Gegenständen, geeignet zum Gebrauch in einem Prozess zum Zubereiten eines Getränks
DE202006001296U1 (de) Teemaschine
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
WO2017125474A1 (de) Teeautomat, system und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
WO2018167160A1 (de) Kaffeefiltermaschine und system, welches die kaffeefiltermaschine umfasst
DE3346280C2 (de)
DE2944264A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl.
DE19706523A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung heißer, zu filternder Getränke
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE202011001184U1 (de) Teemaschine und Teebeutel
DE102017003909B4 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
DE3116332A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE2260323A1 (de) Geraet zur bereitung von fertigen kaffeegetraenken
DE2432287C3 (de) Anschlußgerät für den Auslauf des Endkühlers von Brennereigeräten
DE19722320A1 (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee
DE2641509C2 (de) Haushaltskaffeemühle mit einem Vorratsbehälter für die Kaffeebohnen
DE3207046C2 (de)
EP3838077A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines brühgetränkes
DE4413282A1 (de) Vorrichtung für einen Wasserkocher mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801