DE202005009057U1 - Erdnagel - Google Patents
Erdnagel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005009057U1 DE202005009057U1 DE200520009057 DE202005009057U DE202005009057U1 DE 202005009057 U1 DE202005009057 U1 DE 202005009057U1 DE 200520009057 DE200520009057 DE 200520009057 DE 202005009057 U DE202005009057 U DE 202005009057U DE 202005009057 U1 DE202005009057 U1 DE 202005009057U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- head
- expansion sleeve
- tip
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/80—Ground anchors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/62—Pegs, stakes or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Abstract
Erdnagel
mit folgenden Merkmalen:
– der Erdnagel ist zweigeteilt und besteht aus einer Spreizhülse (10) und einem Innendorn (20),
– die Spreizhülse (10) umfasst einen Rohrabschnitt (12) mit einer an einem Ende angeordneten Eintreibspitze (11) und einem am anderen Ende angeordneten Hülsenkopf (13),
– die Eintreibspitze (11) und ein angrenzender Abschnitt des Rohrabschnittes (12) sind mit einem Längsschlitz (15) versehen und bilden Spreizabschnitte (14),
– der Innendorn (20) umfasst einen Schaftabschnitt (22), eine an einem Ende angeordnetene Dornspitze (21) und einen am anderen Ende angeordneten Dornkopf (23),
– der Innendorn (20) ist derart in die Spreizhülse (10) einführbar, dass die Dornspitze (21) dübelartig die Spreizabschnitte (14) der Spreizhülse (10) aufweitet.
– der Erdnagel ist zweigeteilt und besteht aus einer Spreizhülse (10) und einem Innendorn (20),
– die Spreizhülse (10) umfasst einen Rohrabschnitt (12) mit einer an einem Ende angeordneten Eintreibspitze (11) und einem am anderen Ende angeordneten Hülsenkopf (13),
– die Eintreibspitze (11) und ein angrenzender Abschnitt des Rohrabschnittes (12) sind mit einem Längsschlitz (15) versehen und bilden Spreizabschnitte (14),
– der Innendorn (20) umfasst einen Schaftabschnitt (22), eine an einem Ende angeordnetene Dornspitze (21) und einen am anderen Ende angeordneten Dornkopf (23),
– der Innendorn (20) ist derart in die Spreizhülse (10) einführbar, dass die Dornspitze (21) dübelartig die Spreizabschnitte (14) der Spreizhülse (10) aufweitet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Erdnagel, wie er zur Verankerung von Zelten verwendet wird.
- Aus der
US 1 940 430 ist ein Erdnagel bekannt, der aus einer Hülse mit Aussparungen und einem Innendorn mit angelenkten Krallen besteht. Nachdem die Hülse in den Boden eingeschlagen wurde, wird der Innendorn mit den angelenkten Krallen in die Hülse eingeführt. Die angelenkten Krallen und die Aussparungen der Hülse sind aufeinander abgestimmt. Die Krallen treten aus den Aussparungen der Hülse heraus und verankern sich ins Erdreich. Mit Nachteil ist der Erdanker aufgrund der angelenkten Krallen aufwendig in seiner Herstellung. Ferner benötigt man ein weiteres Bauteil in Form eines Einschlagdornes, um die Hülse in den Boden eintreiben zu können. Denn die Hülse weist eine dünne Wandung und keinen Einschlagkopf auf. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erdanker zu schaffen, der einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Erdanker gelöst, der folgende Merkmale aufweist:
- – der Erdnagel ist zweigeteilt und besteht aus einer Spreizhülse und einem Innendorn,
- – die Spreizhülse umfasst einen Rohrabschnitt mit einer an einem Ende angeordneten Eintreibspitze und einem am anderen Ende angeordneten Hülsenkopf,
- – die Eintreibspitze und ein angrenzender Abschnitt des Rohrabschnittes sind mit einem Längsschlitz versehen und bilden Spreizabschnitte,
- – der Innendorn umfasst einen Schaftabschnitt, eine an einem Ende angeordnetene Dornspitze und einen am anderen Ende angeordneten Dornkopf,
- – der Innendorn ist derart in die Spreizhülse einführbar, dass die Dornspitze dübelartig die Spreizabschnitte der Spreizhülse aufweitet.
- Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der Erdnagel aus zwei einfach ausgebildeten Bauteilen besteht. Nachdem die Spreizhülse in den Boden eingeschlagen ist, führt man den Innendorn in die Spreizhülse ein. Aufgrund des Dübel-Prinzips spreizt sich die endseitig geschlitzte Spreizhülse auf. Dadurch verankert sich der Erdnagel fest im Erdreich.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Dornkopf eine Querbohrung auf. Durch diese Querbohrung ist ein Knebelstab geführt. Hierdurch erleichtert man das Herausziehen des Innendornes, wenn ein im Erdreich verankerter Erdnagel nicht mehr benötigt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Hülsenkopf breiter als der Dornkopf ist. Am verbreiterten Hülsenkopf können Zeltleinen befestigt werden Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Hülsenkopf eine Schlitzaussparung auf, die derart ausgebildet ist, dass darin die sich vom Dornkopf unmittelbar wegerstreckenden Abschnitte des Knebelstabes aufnehmbar sind. Hierdurch erreicht man, dass der Erdnagel, wenn er im Boden verankert ist, mit seinem Innendorn nicht herausschaut, da der Dornkopf des Innendorns von einer Aussparung im Hülsenkopf der Spreizhülse aufgenommen wird.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spreizhülse ein Schweißbauteil, bei dem die Eintreibspitze und der Hülsenkopf jeweils endseitig an den Rohrabschnitt angeschweißt sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Spreizabschnitte an ihren Außenflächen Querrillen auf. Hierdurch erhöht sich der Halt des Erdnagels im Erdreich.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 eine Spreizhülse, die das erste Bauteil des Erdnagels darstellt, in perspektivischer Darstellung; -
2 einen Innendorn, der das zweite Bauteil des Erdnagels darstellt, in perspektivischer Darstellung; -
3 den aus Spreizhülse und Innendorn bestehenden Erdnagel in der Verankerungsstellung, in perspektivischer Darstellung; -
4a –4d die Spreizhülse nach Art von Konstruktionszeichnungen, und zwar in der Vorderansicht, der Draufsicht, in der Vorderansicht im Schnitt und in der Seitenansicht; -
5a –5c den Innendorn nach Art von Konstruktionszeichnungen, und zwar in der Vorderansicht, der Draufsicht und in der Seitenansicht. - Die
3 zeigt einen Erdnagel. Er ist zweigeteilt und besteht aus einer Spreizhülse10 und einem Innendorn20 . Die Spreizhülse10 ist als Einzelteil in der1 dargestellt, wogegen die2 den Innendorn20 zeigt. - Die Spreizhülse
10 umfasst, wie am besten aus der1 in Verbindung mit der4c ersichtlich, einen Rohrabschnitt12 mit einer an einem Ende angeordneten Eintreibspitze11 und einem am anderen Ende angeordneten Hülsenkopf13 . Die Eintreibspitze11 und ein angrenzender Abschnitt des Rohrabschnittes12 sind mit einem Längsschlitz15 versehen und bilden Spreizabschnitte14 . - Der Innendorn
20 umfasst, wie man am besten in2 in Verbindung mit der5a sehen kann, einen Schaftabschnitt22 , eine an einem Ende angeordnete Dornspitze21 und einen am anderen Ende angeordneten Dornkopf23 . - Wie in
3 illustriert, ist der Innendorn20 derart in die Spreizhülse10 einführbar, dass die Dornspitze21 dübelartig die Spreizabschnitte14 der Spreizhülse10 aufweitet. - Die Handhabung des Erdnagels ist wie folgt:
- – Zunächst schlägt man mit
einem Hammer die Spreizhülse
10 in das Erdreich. - – Anschließend führt man
den Innendorn
20 in die Spreizhülse10 ein. - – Dann
schlägt
man den Innendorn
20 weiter in die Spreizhülse10 hinein, wobei sich die Eintreibspitze11 der Spreizhülse10 dübelartig aufweitet. - Wird der Erdnagel nicht mehr gebraucht und muss herausgenommen werden, geht man wie folgt vor:
- – Zunächst zieht man den Innendorn
20 heraus. Der Dübeleffekt wird dadurch aufgehoben. - – Dann
zieht man die Spreizhülse
10 aus dem Boden. Hierbei kann ein Werkzeug verwendet werden, das am breiteren Hülsenkopf13 angreift. - Wie beispielsweise
2 zeigt, weist der Dornkopf23 eine Querbohrung auf. Durch diese Querbohrung ist ein Knebelstab23a geführt. Der Knebelstab23a wird dazu gebraucht, um nach einem Einsatz des Erdnagels den Innendorn20 herausziehen zu können. - Die
3 illustriert, dass der Dornkopf23 des Innendorns20 im Kopf der Spreizhülse10 versenkt ist bzw. vom Kopf der Spreizhülse10 aufgenommen wird. Hierzu ist der Hülsenkopf13 breiter als der Dornkopf23 . Ferner weist der Hülsenkopf13 eine Schlitzaussparung13a auf, die derart ausgebildet ist, dass darin die sich vom Dornkopf23 unmittelbar wegerstreckenden Abschnitte des Knebelstabes23a aufnehmbar sind. - Die
4c illustriert am besten, dass die Spreizhülse10 ein Schweißbauteil ist. Die Eintreibspitze11 und der Hülsenkopf13 sind jeweils endseitig an den Rohrabschnitt12 angeschweißt. - Die Spreizabschnitte
14 können an ihren Außenflächen Querrillen aufweisen, um die Verankerung noch weiter zu erhöhen. -
- 10
- Spreizhülse
- 11
- Eintreibspitze
- 12
- Rohrabschnitt
- 13
- Hülsenkopf
- 13a
- Schlitzaussparung
- 14
- Spreizabschnitt
- 15
- Längsschlitz
- 20
- Innendorn
- 21
- Dornspitze
- 22
- Schaftabschnitt
- 23
- Dornkopf
- 23a
- Knebelstab
Claims (6)
- Erdnagel mit folgenden Merkmalen: – der Erdnagel ist zweigeteilt und besteht aus einer Spreizhülse (
10 ) und einem Innendorn (20 ), – die Spreizhülse (10 ) umfasst einen Rohrabschnitt (12 ) mit einer an einem Ende angeordneten Eintreibspitze (11 ) und einem am anderen Ende angeordneten Hülsenkopf (13 ), – die Eintreibspitze (11 ) und ein angrenzender Abschnitt des Rohrabschnittes (12 ) sind mit einem Längsschlitz (15 ) versehen und bilden Spreizabschnitte (14 ), – der Innendorn (20 ) umfasst einen Schaftabschnitt (22 ), eine an einem Ende angeordnetene Dornspitze (21 ) und einen am anderen Ende angeordneten Dornkopf (23 ), – der Innendorn (20 ) ist derart in die Spreizhülse (10 ) einführbar, dass die Dornspitze (21 ) dübelartig die Spreizabschnitte (14 ) der Spreizhülse (10 ) aufweitet. - Erdnagel nach Anspruch 1, bei dem der Dornkopf (
23 ) eine Querbohrung aufweist und dass durch diese Querbohrung ein Knebelstab (23a ) geführt ist. - Erdnagel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hülsenkopf (
13 ) breiter als der Dornkopf (23 ) ist. - Erdnagel nach Anspruch 3, bei dem der Hülsenkopf (
13 ) eine Schlitzaussparung (13a ) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass darin die sich vom Dornkopf (23 ) unmittelbar wegerstreckenden Abschnitte des Knebelstabes (23a ) aufnehmbar sind. - Erdnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Spreizhülse (
10 ) ein Schweißbauteil ist, bei dem die Eintreibspitze (11 ) und der Hülsenkopf (13 ) jeweils endseitig an den Rohrabschnitt (12 ) angeschweißt sind. - Erdnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Spreizabschnitte (
14 ) an ihren Außenflächen Querrillen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520009057 DE202005009057U1 (de) | 2005-06-09 | 2005-06-09 | Erdnagel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520009057 DE202005009057U1 (de) | 2005-06-09 | 2005-06-09 | Erdnagel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005009057U1 true DE202005009057U1 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=34895842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200520009057 Expired - Lifetime DE202005009057U1 (de) | 2005-06-09 | 2005-06-09 | Erdnagel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202005009057U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3943665A2 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-26 | Herchenbach Industrial Buildings GmbH | Erdnagel |
DE202021000006U1 (de) | 2021-01-03 | 2022-04-05 | Herchenbach Industrial Buildings GmbH | Erdnagel für ein lndustriezelt |
-
2005
- 2005-06-09 DE DE200520009057 patent/DE202005009057U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3943665A2 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-26 | Herchenbach Industrial Buildings GmbH | Erdnagel |
DE102021003798A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Herchenbach lndustrial Buildings GmbH | Erdnagel für ein lndustriezelt |
DE202021000006U1 (de) | 2021-01-03 | 2022-04-05 | Herchenbach Industrial Buildings GmbH | Erdnagel für ein lndustriezelt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007005540B4 (de) | Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer | |
DE2005467C3 (de) | Rohrförmige Dübelhülse aus Kunststoff | |
EP3141767B1 (de) | Befestigungssystem, umfassend einen nageldübel und einen kunststoffspreiznagel | |
EP2527667A1 (de) | Dübel | |
DE2138964A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE202005009057U1 (de) | Erdnagel | |
DE3816662A1 (de) | Rohrduebel zum einsetzen in ein bohrloch | |
EP1518056A1 (de) | Spreizdübel aus kunststoff | |
EP0444268B1 (de) | Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch | |
DE2261846A1 (de) | Befestigung von plattenfoermigem isoliermaterial | |
EP2882969B1 (de) | Spreizdübel | |
WO1984001601A1 (en) | Injection anchor | |
DE102004052184A1 (de) | Nageldübel | |
DE10007626A1 (de) | Spreizdübel für Gasbeton oder dgl. | |
DE3603134A1 (de) | Duebel zum eintreiben in leichtbeton oder dergleichen | |
DE202017101781U1 (de) | Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine | |
DE2122350A1 (de) | Dübel, insbesondere aus Kunststoff | |
DE3207711A1 (de) | Innenliegender stossverbinder zur kupplung von zwei in laengsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen bauteilen | |
DE102008055692A1 (de) | Nageldübel | |
DE102008036106A1 (de) | Spreizdübel und Verfahren zur Herstellung des Spreizdübels | |
EP2803870B1 (de) | Dübel mit einem Hohlprofilschaft | |
DE19601091C1 (de) | Hülse zum Führen, Umlenken und Halten eines Nagels und Verfahren zum Herstellen einer solchen Hülse | |
AT376039B (de) | Grenzmarke | |
DE202021102708U1 (de) | Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln | |
DE3814417A1 (de) | Vorrichtung an einem zaunpfosten zur befestigung eines spanndrahtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050929 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20090101 |