DE202004010572U1 - Hygienischer Wasserspender - Google Patents
Hygienischer Wasserspender Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004010572U1 DE202004010572U1 DE202004010572U DE202004010572U DE202004010572U1 DE 202004010572 U1 DE202004010572 U1 DE 202004010572U1 DE 202004010572 U DE202004010572 U DE 202004010572U DE 202004010572 U DE202004010572 U DE 202004010572U DE 202004010572 U1 DE202004010572 U1 DE 202004010572U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- tap
- electrolysis
- chamber
- water dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/03—Electric current
- A61L2/035—Electrolysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/006—Conventional carbonators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
- C02F9/20—Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00013—Sterilising means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00013—Sterilising means
- B67D2210/00018—Membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/463—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
- C02F2001/46138—Electrodes comprising a substrate and a coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/002—Construction details of the apparatus
- C02F2201/003—Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46145—Fluid flow
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Hygienischer
Wasserspender mit Entkeimung des zulaufenden Wassers und Verkeimungsschutz
der wasserführenden
Teile,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem geräteseitigen Wasseranschluß (Hausinstallation oder die Wasserflasche) und der Zapfstelle / den Zapfstellen des Wasserspenders eine Elektrolyseeinheit installiert ist.
Die Elektrolyseeinheit besteht aus einer oder zwei speziellen Elektrolysezellen, einer Reaktionskammer und einer Katalysekammer. Die Elektrolysezellen bestehen aus zylindrischen, coaxial angeordneten Elektroden und einem ionenselektiven Diaphragma (2 :
a–c),
das den Raum zwischen den Elektroden in einen Anodenraum (2 : 1) und einen Kathodenraum
(2 : 2) unterteilt. Die
Elektroden sind aus Titan gefertigt und mit Metalloxiden beschichtet,
das Diaphragma besteht aus einem keramischen Gemisch von Metalloxiden.
Anoden- und Kathodenraum verfügen
je über
einen Wasserein- und -auslaß.
Bei Wasserfluß wird
ein elektrischer Strom von größer 1 Ampere
zugeschaltet und durch eine Steuerelektronik konstant gehalten.
Dem Anodenraum der ersten Elektrolysezelle ist die Reaktionskammer
nachgeschaltet, dahinter folgt die Katalysekammer (3A und 3B :
3, 4).
Der zulaufende...
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem geräteseitigen Wasseranschluß (Hausinstallation oder die Wasserflasche) und der Zapfstelle / den Zapfstellen des Wasserspenders eine Elektrolyseeinheit installiert ist.
Die Elektrolyseeinheit besteht aus einer oder zwei speziellen Elektrolysezellen, einer Reaktionskammer und einer Katalysekammer. Die Elektrolysezellen bestehen aus zylindrischen, coaxial angeordneten Elektroden und einem ionenselektiven Diaphragma (
Der zulaufende...
Description
- Wasserspender verschiedener Bauart haben Probleme mit der mikrobiologischen Qualität des gezapften Trinkwassers; es entspncht häufig nicht den Anforderungen der am 1.1.2003 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung 2001. Im Sinne dieser Verordnung sind Wasserspender Anlagen, aus denen Trinkwasser entnommen oder abgegeben wird. Das Wasser muß zum Zeitpunkt der Abgabe den mikrobiologischen Anforderungen an Wasser für den menschlichen Gebrauch entsprechen (§4 Absatz 2 und §5 Absatz 1 und 2). Das heißt konkret: Krankheitserreger dürfen nicht nachweisbar und die in keimbildenden Einheiten (KBE) gemessene Gesamtkeimbelastung muß kleiner 100 KBE pro Milliliter sein.
- In den Zapfstellen von Wasserspendern bleibt nach jeder Betätigung Feuchtigkeit zurück. Keime (Bakterien, Sporen von Einzellern, Pilzen und Bakterien), die über die Luft oder bei Berührung über die Hände dort eindringen, finden ideale Lebensbedingungen und vermehren sich rasch. Sie dringen von der Zapfstelle aus weiter in die wasserführenden Leitungen vor (retrograde Verkeimung) und bilden einen festsitzenden Biofilm. Diese Vorgänge werden durch regelmäßige Stagnationszeiten (z.B. Nichtgebrauch über Nacht oder über das Wochenende) stark befördert. Der Biofilm gibt Keime in das Wasser ab, das dadurch mikrobiologisch kontaminiert wird.
- Keime gelangen aber auch mit dem Wasser, mit dem der Wasserspender beschickt wird, in die wasserführenden Bauteile. Wasser, das der Hausinstallation entnommen oder als Quellwasser etc. in großen Flaschen (sogenannten Ballons) angeliefert wird, ist nicht steril (keimfrei). Wenn sich die vorhandenen Keime ablagern, können auch sie einen Biofilm in den wasserführenden Teilen des Wasserspenders ausbilden.
- Gesundheitseinrichtungen sind besonders verpflichtet, die Qualität des Trinkwassers zu überwachen. Nachdem die mikrobiologische Problematik der Wasserspender in Fachkreisen diskutiert wird, werden auch zunehmend vorhandene Wasserspender in die Untersuchungen mit einbezogen. In einigen Einrichtungen wurden daraufhin alle Wasserspender entfernt.
- Stand der Technik
- Die Hersteller von Wasserspendern haben auf die Situation unterschiedlich reagiert – im folgenden eine Auswahl von Maßnahmen (können auch kombiniert vorkommen):
-
- – Es werden weiterhin keine besonderen Reinigungsmaßnahmen empfohlen.
- – Es wird eine tägliche Reinigung der Zapfstelle empfohlen.
- – Es wird eine tägliche Sprühdesinfektion der Zapfstelle empfohlen.
- – Es wird gefordert, die Zapfstelle morgens und abends zu desinfizieren und zusätzlich die regelmäßige Reinigung nach den Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen (TRSK 501 §11) vorzunehmen.
- – Es wird eine turnusmäßige Hygiene-Inspektion durch Fachpersonal angeboten.
- – Der Raum um die Zapfstelle wird mit UV-Licht bestrahlt.
- – Es werden im Gerät Bakterienfilter oder UV-Strahler verwendet.
- Für die Lösung desselben Problems werden also sehr unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen, die sich stark in ihrer Wirksamkeit unterscheiden. Die einzelnen Reinigungsschritte sind hinsichtlich ihrer hygienischen Relevanz oft wenig spezifiziert. Im Gerät vor der Zapfstelle eingebaute Bakterienfilter und UV-Strahler können nicht die Keime erfassen, die über die Zapfstelle von außen eindringen und Biofilm in der auslaufnahen Wasserleitung bilden. Die UV-Bestrahlung der Zapfstelle erfaßt nicht die Keime, die über den Wasserzulauf eindringen.
- Insgesamt erschwert die baulich-konstruktive Ausführung der Wasserspender hygienische Reinigungsmaßnahmen.
- Die Keimbelastung ist auch abhängig vom Standort (Büro, Artpraxis, Baumarkt etc.) und der Befolgung und Kontrolle der Hygiene- und Reinigungsanweisungen des Betreibers. In der Regel existieren hier keinerlei Vorgaben.
- Erläuterung zur Ausführung „Hygienischer Wasserspender"
- Unter den Begriff „Wasserspender" im Sinne dieses Antrages fallen Trinkbrunnen, Trinkwasserbrunnen, Trinkwasseranlagen, Tafelwasseranlagen, Water Cooler etc., aus denen gekühltes und/oder ungekühltes und/oder erhitztes Wasser in Form von stillem Wasser und/oder kohlensäurehaltigem Wasser und/oder sauerstoffhaltigem Wasser für den menschlichen Gebrauch entnommen oder abgegeben wird.
- Der Einbauort und die Anzahl der notwendigen Elektrolyseeinheiten wird von der Art des Wasserspenders bestimmt (gekühltes / erhitztes / stilles / kohlensäurehaltiges / sauerstoffangereichertes Wasser). Ein einfaches Ausführungsbeispiel zeigt die
1 (Wasserspender für gekühltes stilles und kohlensäurehaltiges Wasser mit Anschluß an die Hausinstallation). - Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die mikrobiologische Qualität des Wassers aus Wasserspendern entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung 2001 sicherzustellen. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Mit der Erfindung wird erreicht, daß aus dem Wasserspender stets Wasser von Trinkwasserqualität entnommen werden kann – unabhängig von der Keimbelastung der Umgebung, des zulaufenden Wassers und der Wasserzuleitungen und unabhängig von der strikten Einhaltung von Reinigungsintervallen und kurzen Stagnationszeiten (Wochenenden). Im Anodenraum (
2 :1 ) entstehen starke Oxidantien, die Keime abtöten und im Wasser ein positives Redoxpotenzial erzeugen. Die Einwirkzeit der Oxidantien wird in einer Reaktionskammer (3A und3B :3 ) verlängert. Ein Durchflußsensor schaltet den elektrischen Strom ein und aus, so daß nur strömendes Wasser elektrolytisch behandelt wird. Abhängig von der Qualität des zulaufenden Wassers wird eine Elektrolyseeinheit gemäß3A oder3B verwendet. - Die Elektrolysezelle zeichnet sich durch eine Membran (Diaphragma) aus, die den Elektrodenraum in Anoden- und Kathodenraum trennt (
2 : b) und eine Durchmischung der beiden Wasserteilströme verhindert. Aus der ersten Elektrolysezelle gelangt nur der Wasserteilstrom aus dem Anodenraum zur Zapfstelle, der Wasserteilstrom aus dem Kathodenraum wird verworfen (3A und3B : c). Die Zelle läßt sich so ansteuern, daß der Keimgehalt des Wassers immer den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. Bei Durchströmung des Anodenraumes erhält das Wasser ein positives Redoxpotenzial von bis zu + 800 mV. Dieses Redoxpotenzial ist auch bei Stagnation (Nichtbetrieb) ausreichend stabil, um über einige Tage alle Anflug- und Hautkeime an der Zapfstelle sicher abzutöten. Dadurch wird eine retrograde Kontamination des Wasserspenders über die Zapfstelle und die Bildung von Biofilm verhütet. - Mit der Elektrolyseeinheit werden nicht nur Keime, sondern auch Giftstoffe aus dem Wasser entfernt:
-
- – Die im Schutzanspruch 2 aufgeführte Katalysekammer mit Katalysator-Granulat steigert und vervollständigt den durch die Oxidantien initiierten Abbau organisch-chemischer Verbindungen. Dadurch werden beispielsweise Rückstände von Arzneimitteln oder von Pestiziden zerstört. Der Katalysator wird dabei nicht verbraucht und muß nicht regeneriert oder ausgetaucht werden.
- – Durch
das im Schutzanspruch 4 aufgeführte
ionenselektive Diaphragma lassen sich giftige Schwermetalle im Kathodenraum
sammeln, ausfällen
und schließlich
abführen.
Im Kathodenraum entstehen starke Reduktionsmittel, die Metallionen
entweder als Metallhydroxide oder als neutralisierte Metallatome
ausfällen.
Das ionenselektive Diaphragma (
2 : b) sorgt dafür, daß giftige Metalle im Kathodenraum konzentriert und Mineralstoffe im Anodenraum zurückgehalten werden. Der Wasserteilstrom aus dem Kathodenraum der ersten Elektrolysezelle wird verworfen (Drainage, siehe1 : b und3A und3B : c) und giftige Metalle somit entfernt. - Das im Schutzanspruch 3 aufgeführte sauerstoffreiche Wasser entsteht aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren. Der Sauerstoff entsteht vorwiegend im Anodenraum der ersten Elektrolysezelle. Unter der Vielzahl der dort gebildeten Oxidantien ist der Sauerstoff relativ stabil und reaktionsträge. Er wird bei den oxidativen Prozessen in der Reaktions- und Katalysekammer nicht verbraucht und reichert sich daher im Wasser an.
- Die im Schutzanspruch 5 aufgeführte Restrukturierung des Wassers ist ein Kombinationseffekt aus starkem elektromagnetischen Feld und starken Scherkräften in den Elektrolysezellen. Flüssiges Wasser hat eine Struktur, die durch den Dipolcharakter (ungleiche Ladungsverteilung) und die asymmetrische Form der Wassermoleküle bedingt ist. Bis zu über hundert Wassermoleküle bilden dabei käfigartige Moleküle (Cluster). Diese werden aufgebrochen und ordnen sich neu, wobei vorwiegend kleinere Wassermolekül-Cluster entstehen, was die Transportfähigkeit der Wassers für kleine Moleküle wie z.B. Gase erhöht.
- Die Vorteile der Kombination Wasserspender plus Elektrolyseeinheit
-
- – Die mikrobiologische Qualität des gezapften Wassers entspricht stets der Trinkwasserverordnung 2001.
- – Die keimabtötende Wirkung des Redoxpotenzials macht die regelmäßige Desinfektion der Zapfstelle überflüssig.
- – Der Unterhaltsaufwand zur Trinkwasserhygiene durch den Betreiber ist gering.
- – Hoher hygienischer Sicherheitsstandard wird mit wenig Aufwand hergestellt.
- – Das Wasser wird zusätzlich mit Sauerstoff angereichert.
- – Organische Schadstoffe wie Halogenmethane, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Arzneimittel, Pestizide und andere werden zerstört.
- – Giftige Schwermetallionen wie Blei oder Cadmium werden entfernt.
- – Die Transportkapazität des Wassers (z.B. für Sauerstoff) wird durch Änderung der Clusterstruktur erhöht.
- Abbildung 1
- Anordnung von Bauelementen in einem Wasserspender für stilles und kohlensäurehaltiges Wasser mit Anschluß an die Hausinstallation und Elektrolyseeinheit nach dem Wassereingang.
-
- a
- Wasserzulauf
- b
- Drainage
- c
- Zapfstelle für kohlensäurehaltiges Wasser
- d
- Zapfstelle für stilles Wasser
- e
- Zugang Kohlendioxid
- 1
- Elektrolyseeinheit mit elektronischer Steuerung und Durchflußsensor, wahlweise
- kombiniert mit Druckminderer und Wassermangelsicherung
- 2
- Pumpe
- 3
- Karbonatortopf mit Niveauregler
- 4
- Kühlschlangen
- 5
- Ablaßventil
- 6
- Rückschlagventil
- 7
- Gasventil mit Druckminderer
- Abbildung 2
- Querschnitt durch eine Elektrolysekammer
-
- a
- Anode
- b
- Diaphragma
- c
- Kathode
- 1
- Anodenraum
- 2
- Kathodenraum
- Abbildung 3A und 3B
- Aufbau einer Elektrolyseeinheit – wassertührende Teile
3A mit zwei Elektrolysezellen,3B mit einer Elektrolysezelle -
- a
- Wasserzulauf
- b
- gereinigtes Wasser
- c
- Drainage (Wasserverwurf)
- 1
- Elektrolysezelle
1 - 2
- Elektrolysezelle
2 - 3
- Reaktionskammer
- 4
- Katalysekammer mit Katalysator-Granulat
- 5
- regelbares Durchflußventil
Claims (5)
- Hygienischer Wasserspender mit Entkeimung des zulaufenden Wassers und Verkeimungsschutz der wasserführenden Teile, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem geräteseitigen Wasseranschluß (Hausinstallation oder die Wasserflasche) und der Zapfstelle / den Zapfstellen des Wasserspenders eine Elektrolyseeinheit installiert ist. Die Elektrolyseeinheit besteht aus einer oder zwei speziellen Elektrolysezellen, einer Reaktionskammer und einer Katalysekammer. Die Elektrolysezellen bestehen aus zylindrischen, coaxial angeordneten Elektroden und einem ionenselektiven Diaphragma (
2 : a–c), das den Raum zwischen den Elektroden in einen Anodenraum (2 :1 ) und einen Kathodenraum (2 :2 ) unterteilt. Die Elektroden sind aus Titan gefertigt und mit Metalloxiden beschichtet, das Diaphragma besteht aus einem keramischen Gemisch von Metalloxiden. Anoden- und Kathodenraum verfügen je über einen Wasserein- und -auslaß. Bei Wasserfluß wird ein elektrischer Strom von größer 1 Ampere zugeschaltet und durch eine Steuerelektronik konstant gehalten. Dem Anodenraum der ersten Elektrolysezelle ist die Reaktionskammer nachgeschaltet, dahinter folgt die Katalysekammer (3A und3B :3 ,4 ). Der zulaufende Wasserstrom wird nach Durchströmung des Anodenraums der ersten Elektrolysezelle durch ein regelbares Durchflußventil (3A und3B :5 ) aufgeteilt in einen Drainagestrom (Verwurf) und einen Trinkwasserstrom zur Zapfstelle. - Hygienischer Wasserspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organisch-chemische Verunreinigungen des Wassers durch elektrolytisch erzeugte Oxidantien zerstört werden. Die Effektivität dieser Prozesse wird durch eine Katalysekammer mit Katalysator-Granulat (
3A und3B :4 ) potenziert, die der Reaktionskammer nachgeschaltet ist. - Hygienischer Wasserspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch Elektrolyse zusätzlich mit Sauerstoff angereichert wird. Die Sauerstoffbildung erfolgt hauptsächlich im Anodenraum (
2 :1 ) der ersten Elektrolysezelle (3A und3B :1 ). - Hygienischer Wasserspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwermetallionen durch das ionenselektive Diaphragma in den Kathodenraum (
2 :2 ) der ersten Elektrolysezelle überführt werden (3A und3B :1 ) und somit in den Drainagestrom gelangen. - Hygienischer Wasserspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur des Wassers (Größenverteilung der Wassermolekül-Cluster) in den beiden Elektrolysezellen (
3A und3B :1 ,2 ) elektrolytisch verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004010572U DE202004010572U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Hygienischer Wasserspender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004010572U DE202004010572U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Hygienischer Wasserspender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004010572U1 true DE202004010572U1 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=33483341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004010572U Expired - Lifetime DE202004010572U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Hygienischer Wasserspender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004010572U1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7836543B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-11-23 | Tennant Company | Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid |
US7891046B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-02-22 | Tennant Company | Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid |
DE202010015529U1 (de) | 2009-11-19 | 2011-03-17 | Aqora Gmbh | Flüssigkeitsspendegerät |
DE202009018113U1 (de) | 2009-11-09 | 2011-03-24 | Aqora Gmbh | Spendearmatur |
US8007654B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-08-30 | Tennant Company | Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid |
US8012340B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-06 | Tennant Company | Method for generating electrochemically activated cleaning liquid |
US8012339B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-06 | Tennant Company | Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor |
US8016996B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-13 | Tennant Company | Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner |
US8025787B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-27 | Tennant Company | Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid |
US8025786B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-27 | Tennant Company | Method of generating sparged, electrochemically activated liquid |
US8046867B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-11-01 | Tennant Company | Mobile surface cleaner having a sparging device |
US8062499B2 (en) | 2008-05-05 | 2011-11-22 | Tennant Compnay | Charge movement detector for electrochemically activated liquids |
US8236147B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-08-07 | Tennant Company | Tubular electrolysis cell and corresponding method |
US8319654B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-11-27 | Tennant Company | Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid |
US8337690B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-12-25 | Tennant Company | Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids |
US8371315B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-02-12 | Tennant Company | Washing systems incorporating charged activated liquids |
WO2013067032A1 (en) * | 2011-11-01 | 2013-05-10 | Indrani Deo | Dispensing machine sanitization using electrochemically activated liquid |
US8485140B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-07-16 | Global Patent Investment Group, LLC | Fuel combustion method and system |
EP2706042A1 (de) | 2012-09-07 | 2014-03-12 | OxyTherm GmbH | Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders |
WO2019018576A1 (en) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Linares Reinerio | WATER ACTIVATOR TRANSDUCER |
-
2004
- 2004-07-09 DE DE202004010572U patent/DE202004010572U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8156608B2 (en) | 2006-02-10 | 2012-04-17 | Tennant Company | Cleaning apparatus having a functional generator for producing electrochemically activated cleaning liquid |
US8025786B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-27 | Tennant Company | Method of generating sparged, electrochemically activated liquid |
US8603320B2 (en) | 2006-02-10 | 2013-12-10 | Tennant Company | Mobile surface cleaner and method for generating and applying an electrochemically activated sanitizing liquid having O3 molecules |
US7836543B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-11-23 | Tennant Company | Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid |
US7891046B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-02-22 | Tennant Company | Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid |
US8046867B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-11-01 | Tennant Company | Mobile surface cleaner having a sparging device |
US8007654B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-08-30 | Tennant Company | Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid |
US8012340B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-06 | Tennant Company | Method for generating electrochemically activated cleaning liquid |
US8012339B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-06 | Tennant Company | Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor |
US8016996B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-13 | Tennant Company | Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner |
US8025787B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-27 | Tennant Company | Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid |
US8719999B2 (en) | 2006-02-10 | 2014-05-13 | Tennant Company | Method and apparatus for cleaning surfaces with high pressure electrolyzed fluid |
US8337690B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-12-25 | Tennant Company | Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids |
US8062499B2 (en) | 2008-05-05 | 2011-11-22 | Tennant Compnay | Charge movement detector for electrochemically activated liquids |
US8485140B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-07-16 | Global Patent Investment Group, LLC | Fuel combustion method and system |
US8236147B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-08-07 | Tennant Company | Tubular electrolysis cell and corresponding method |
US8319654B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-11-27 | Tennant Company | Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid |
US8371315B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-02-12 | Tennant Company | Washing systems incorporating charged activated liquids |
DE102009052273A1 (de) | 2009-11-09 | 2011-07-07 | AQORA GmbH, 91301 | Spendearmatur |
EP2336090A2 (de) | 2009-11-09 | 2011-06-22 | Aqora GmbH | Flüssigkeitsspendegerät |
DE202009018113U1 (de) | 2009-11-09 | 2011-03-24 | Aqora Gmbh | Spendearmatur |
DE202010015529U1 (de) | 2009-11-19 | 2011-03-17 | Aqora Gmbh | Flüssigkeitsspendegerät |
US9144346B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-09-29 | Pepsico, Inc. | Dispensing machine sanitization using electrochemically activated liquid |
WO2013067032A1 (en) * | 2011-11-01 | 2013-05-10 | Indrani Deo | Dispensing machine sanitization using electrochemically activated liquid |
US10308495B2 (en) | 2011-11-01 | 2019-06-04 | Pepsico, Inc. | Dispensing machine sanitization using electro-chemically activated liquid |
DE102012215936A1 (de) | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Oxymount Technology GmbH | Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben eines leitungsgebundenen Wasserspenders |
EP2706042A1 (de) | 2012-09-07 | 2014-03-12 | OxyTherm GmbH | Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders |
WO2019018576A1 (en) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Linares Reinerio | WATER ACTIVATOR TRANSDUCER |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004010572U1 (de) | Hygienischer Wasserspender | |
EP2527303B1 (de) | RO-(Umkehrosmose) Anlage | |
US5401399A (en) | Water purification system | |
US9688560B2 (en) | Water purification system engineered for Legionella control in industrial and commercial water systems | |
US9056145B2 (en) | Self-contained, self-cleaning aqueous liquid sterilizer | |
US8877056B2 (en) | Methods and means for economically assuring improved potable water quality management for aircraft and other applications | |
KR101697155B1 (ko) | 중앙관리 및 관제 시스템을 갖는 간이정수장치 | |
US20080105620A1 (en) | Water purification system | |
US20110042322A1 (en) | Apparatus and methods for variably sterilizing aqueous liquids | |
US10669180B2 (en) | Adaptive catalytic technology water treatment system | |
EP2464396B1 (de) | ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN | |
DE102012215936A1 (de) | Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben eines leitungsgebundenen Wasserspenders | |
US20090071883A1 (en) | Electrolytic system for obtaining a disinfectant | |
CN102824109A (zh) | 一种饮水机 | |
Muzzi et al. | Prevention of nosocomial legionellosis by best water management: Comparison of three decontamination methods | |
DE102008004663A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu | |
RU108445U1 (ru) | Система водоподготовки плавательного бассейна | |
CN204173968U (zh) | 抗菌滤芯和具有其的净水设备 | |
EP3412637A1 (de) | Ultraviolettlichtbehandlungseinheit für systeme mit hoher durchflussrate | |
DE102009026376A1 (de) | Vorrichtung zum Eintrag von Gas in Flüssigkeiten | |
KR100455600B1 (ko) | 배출꼭지 살균처리가 가능한 먹는 물 공급장치 | |
Miguel et al. | Enterococcus sp. Inactivation by Ozonation in Natural Water: Influence of H2O2 and TiO2 and Inactivation Kinetics Modeling | |
US20120181238A1 (en) | Water treatment system | |
DE102018106106A1 (de) | Aufbereitungsanlage | |
KR101325119B1 (ko) | 정수기용 살균 크리닝장치 및 이를 갖는 정수기 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041223 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080201 |