[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2019324B2 - Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren

Info

Publication number
DE2019324B2
DE2019324B2 DE2019324A DE2019324A DE2019324B2 DE 2019324 B2 DE2019324 B2 DE 2019324B2 DE 2019324 A DE2019324 A DE 2019324A DE 2019324 A DE2019324 A DE 2019324A DE 2019324 B2 DE2019324 B2 DE 2019324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
polyurethane
propanediol
diisocyanate
tertiary amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2019324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019324C3 (de
DE2019324A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen Dieterich
Helmut Dr. 5000 Koeln Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2019324A priority Critical patent/DE2019324C3/de
Priority to NL7105160A priority patent/NL7105160A/xx
Priority to GB1012971*[A priority patent/GB1336070A/en
Priority to US136252A priority patent/US3686108A/en
Priority to BE766135A priority patent/BE766135A/xx
Priority to FR7114407A priority patent/FR2086260B1/fr
Publication of DE2019324A1 publication Critical patent/DE2019324A1/de
Publication of DE2019324B2 publication Critical patent/DE2019324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019324C3 publication Critical patent/DE2019324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6614Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6622Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

verwendet, in welcher R einen Cj- bis Cs-Alkylrest bedeutet, Ri für einen Ci- bis Ct-Alkylrest und R2 für einen Ci- bis Cu-Alkylrest steht oder Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden Ring bilden, und man dieses in einer Gesamtmenge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpolyurethan, einsetzt.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Stickstoff aufweisenden Polyurethanionomeren in Form einer wäßrigen Dispersion zum Beschichten und Imprägnieren.
sen und somit einer Formaldehydverlängerung zugänglich sind Dabei kann der Dispergiervorgang vor, während oder nach der Methylolierung erfolgen.
Ferner ist bekannt, daß Polyurethane besonders auf Basis aromatischer Polyisocyanate zur Vergilbung neigen. Diese Tendenz wird im allgemeinen durch Einbau von tertiärem bzw. quartärem Stickstoff noch begünstigt, so daß in diesem Fall auch die als lichtecht bekannten aliphatischen Polyisocyanate keine lichtechten Produkte mehr ergeben. Dabei wurden bislang fast ausschließlich basische Glykole vom Typ des N-Alkyldiäthanolamins als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt, in welchem der Stickstoff j3-ständig zum Sauerstoff steht und in der Polyurethanhauptkette liegt.
Im Zuge der Vergilbung tritt häufig ein Abbau der Polyurethanketten auf.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung von bestimmten 2-AIkyl-2-diaIkylaminomethyl-l,3-propandiolen als tertiären Stickstoff aufv/eisende Glykole zur Herstellung von quartären Ammoniumstickstoff enthaltenden Polyurethanen Produkte bislang ungekannter Lichtechtheiten resultieren. Voraussetzung für diese Lichtechtheit ist offensichtlich, daß der Stickstoff y-ständig zum Sauerstoff steht und außerhalb der Polyurethanhauptkette liegt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von lichtechten quartären Ammoniumstickstoff aufweisenden Polyurethanionomeren durch Umsetzung von Polyisocyanaten, keinen tertiären Sticksloff aufweisenden Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykolen in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,7 bis 2,5 und äquivalenten oder unterschüssigen Mengen, bezogen auf den tertiären Aminostickstoff, an quarternierend bzw. neutralisierend wirkenden Substanzen oder überschüssigen neutralisierend wirkenden Substanzen, sofern dadurch der pH-Wert nicht unter 1,5 fällt, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiären Aminostickstoff aufweisendes Glykol ein solches der allgemeinen Formel
Quartären Ammoniumstickstoff enthaltende, nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren erhaltene Polyurethane sind bekannt. Sie werden u. a. aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten, tertiären Stickstoff aufweisenden Glykolen als quarternierbaren Kettenve'rlängerungsmittein, gegebenenfalls unter Mitverwendung von keinen tertiären Stickstoff aufweisenden Kettenverlängerungsmitteln sowie Quarternisierungsmitteln hergestellt.
So lassen sich beispielsweise gemäß der Lehre der DE-PS 11 84 946, 11 78 586 und 11 79 363 sowie der BE-PS 6 53 223 und 6 97 638 quartären Ammoniumstickstoff enthaltende Polyurethane in Lösung aufbauen und daraus durch Zusatz von Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels stabile, kationische wäßrige Dispersionen erhalten.
Gemäß der BE-PS 7 03 521 und der GB-PS 11 58 088 erhält man nach dem gleichen Prinzip sedimentierende, redispergierbare Polyurethansuspensionen. Weiterhin ist bekannt, quartären Ammoniumstickstoff enthaltende Polyurethane gemäß der BE-PS 7 30 543 in der Schmelze herzustellen und nach Zugabe von Wasser stabile kationische Polyurethan-Dispersionen zu erhalten. Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, daß die Polyurethane acylierte Aminoendgruppen aufwei-
CH2OH
N-CH2 CH2OH
verwendet, in welcher R einen Cr bis Cs-Alkylrest bedeutet, Ri für einen Cr bis C4-Alkylrest und R2 für einen Cr bis C|8-Alkylrest steht oder Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden Ring bilden, und man dieses in einer Gesamtmenge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpolyurethan, einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten quartären Ammoniumstickstoff aufweisenden Polyurethanionomeren in Form einer wäßrigen Dispersion.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete tertiären Aminostickstoff aufweisende Glykole sind z. B. 2-Methyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Methyl-2-diäthylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Methyl-2-dipropylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Methyl-2-pyrrolidinomethyl-1,3-propandiol
2-Methyl-2-piperidinomethyl-1,3-propandiol,
2-Äthyl-2-ίiimethylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Äthyl-2-diäthylaminomethyl-l,3-propandiol
2-Äthyl-2-dipropylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Äthyl-2-pyrrOlidinomethyl·1,3-propandiol
2-Äthyl-2-piperidinomethyl-1,3-propandiol
2-n-AmyI-2-dimethyIaminomethy!-1,3-propandiol
2-n-Amyl-2-diäthylaminomethyl-1,3-propandiol
2-Methyl-2-(N-methyl-N-octylamino)-methyl-
1,3-propandiol und
2-n-Butyl-2-(N-äthyl-N-octadecylamino)-methyI-
1,3-propandiol.
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren
2-Methyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandiol,
2-Methyl-2-diäthylaminomethyl-l,3-propandiol,
2-Äthyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandioI und
2-ÄthyI-2-diäthylaminomethyl-1,3-propandiol
eingesetzt.
Die Darstellung dieser 2-AIkyl-2-dia]kylaminomethyl-1,3-propandiole erfolgt gemäß der BE-PS 7 27 566 durch Spaltung entsprechend aufgebauter Oxetane mit entsprechend aufgebauten sekundären Aminen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen alle beliebigen, in der Polyurethanchemie bekannten Polyisocyanate wie z. B. 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats, gegebenenfalls in Mischung,
l-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan,
l,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan,
Cyclohexan-1,4-diisocy anat,
Dicyclohexylmethandiisocyanat,
I -Isocyanatomethyl-S-isocyanato-1,5,5-trimethyl-
cyclohexan, Butan-1,4-diisocyanat,
Hexan-1,6-diisocyanat,
Äthylendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat,
m-Xylylendiisocyanat
sowie dieHydrierungsprodukte aller aufgezählten aromatischen Diisocyanate, gegebenenfalls auch Mischungen der genannten Polyisocyanate in Frage.
Alle beliebigen in der Polyurethanchemie bekannten keinen tertiären Stickstoff enthaltende gegenüber Isocyanatgruppen aktiven Wasserstoff aufweisende mehrfunktionelle Verbindungen sowohl niederen als auch höheren Molekulargewichts, wie z. B. niedermolekulare Glykole oder Polyole wie Äthylenglykol, Propandiol, Trimethylolpropan und Glycerin oder höhermolekulare di- und höherfunktionelle Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, Polyester, Polycarbonate und Polylactone können eingesetzt werden. Weitere Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Polyisocyanate oder aktiven Wasserstoff aufweisender Verbindungen ohne tertiären Stickstoff finden sich u. a. in den DE-PS 11 84 946, 11 78 586 und
I1 79 363 sowie in den BE-PS 0 53 223 und 6 97 638.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete
quarternierend bzw. neutralisierend wirkende Substanzen sind beliebige Quarternierungsmittel, wie z. B. Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylbromid, n-Butylchlorid, n-Dodecylchlorid, n-Octadecylbromid und Chloracetamid, Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat sowie beliebige anorganische oder organische Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65 Säure, Weinsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Benzoesäure und p-Nitrobenzoesäure. Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren Dimethylsulfat bzw. Chloracetamid las Quarternierungsmittel und/oder Phosphorsäure, Essigsäure oder Weinsäure als Neutralisationsmittel eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Reaktionspartner in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,7 bis 2,5, vorzugsweise von 0,9 bis 1,7 zur Reaktion gebracht. Die Menge an tertiärem Aminostickstoff aufweisendem Glykol beträgt 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Gesamtpolyurethan. Die alkylierend bzw. neutralisierend wirkenden Substanzen werden in äquivalenten oder auch unterschüssigen Mengen, bezogen auf den tertiären Aminostickstoff, eingesetzt. Neutralisierend wirkende Substanzen können auch im Überschuß eingesetzt werden, sofern dadurch der pH-Wert nicht unter 1,5 abfällt.
Der Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Polyuretbanionomeren erfolgt einerseits in an sich bekannter Weise z.B. gemäß den DE-PS 1184 946, 11 78 586 und 11 79 363, den BE-PS 6 53 223, 6 97 638 und 7 04 521 oder der GB-PS 11 58 088 in organischen Lösungsmitteln. Einfaches Einrühren von Wasser in die Polyurethane mit quartärem Ammoniumstickstoff enthaltenden Lösungen und Abdestillieren des Lösungsmittels ergibt stabile, kationische, wäßrige Polyurethandispersionen.
Andererseits ist der Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren gemäß der BE-PS 7 30 543 auch in der Schmelze möglich. Auch hier erhält man durch Zugabe von Wasser zu der quartären Ammoniumstickstoff enthaltenden Schmelze stabile, kationische, wäßrige Polyurethandispersionen.
Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Komponenten beim Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren ist ohne Belang. Die Quarternierungsreaktion wird in an sich bekannter Weise durch Zugabe des Quarternierungs- oder Neutralisationsmittels, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, zum basischen Polyurethan durchgeführt. Es ist aber »uch möglich, das Quarternierungs- oder Neutralisationsmittel, gegebenenfalls in Lösung, vor oder während des Aufbaus der Polyurethane zuzusetzen. Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykole aber auch vorher, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, quarternieren bzw. in die Salzform überführen und die so separat hergestellten Salze mit Polyisocyanaten und Polyolen bzw. mit isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren umsetzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren zeigen überraschende Lichtechtheiten, was die Beispiele und Vergleichsversuche einwandfrei belegen. Sie können u. a. als thermoplastische, kautschukartige Massen z. B. als Formkörper, Folien oder Fäden Verwendung finden.
Sie sind außerdem in Form ihrer Lösungen oder bevorzugt als wäßrige Dispersionen zur Beschichtung bzw. zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, Keramik, Stein, Beton, Bitumen, Hartfaser, Stroh, Glas, Porzellan, Kunststoffen der verschiedensten Art und Glasfasern, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Kaschierungsmittel, Weichmacher, Bindemittel, z. B. für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle und keramische Materia-
lien, als Hilfsmittel im. Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisaten, als Schlichtmittel und zur Lederausrüstung geeignet.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren tritt immer dann besonders deutlich zu Tage, wenn es auf optimale Lichtechtheit ankommt, wie beispielsweise auf dem Lack- und Beschichtungssektor.
Speziell bei Applikation auf dem Sektor der Textilveredlung und des Syntheseleders haben die bisher verwendeten Produkte häufig einen zu harten Griff und verhärten besonders bei tiefen Temperaturen. Es besteht durchaus ein Bedürfnis, diese anwendungstechnischen Nachteile durch spezielle Produkte aufzuheben. Neben der besonderen Lichtechtheit seien deshalb als weitere Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren genannt:
1) größere thermische Stabilität,
2) tiefere Einfriertemperatur und,
3) höhere Weichheit bei der Herstellung von Beschichtungsmaterialien.
Weitere Anwendungen ergeben sich als Kleber, als Beimischungen zu Farben und Lacken zur Verbesserung des Abriebs, sowie als Schmiermittelzusatz. Die in Dispersionen vorliegenden Polyurethanionomeren eignen sich ferner als Emulgatoren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen, sowie z. B. von Polyurethandispersionen aus nichtionischen Polyurethanen, Dispersionen, Suspensionen oder Pasten werden vorzugsweise auf poröse Unterlagen appliziert, die anschließend mit dem Fertigprodukt verbunden bleiben, wie z. B. gewebte oder nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten, Filze oder Vliese oder auch Papiervliese.
Durch Mitverwendung von Polymerisaten, Polykondensaten oder aktiven bzw. inaktiven Füllstoffen kann man die Eigenschaften der Polyurethanionomeren bzw. der daraus hergestellten Dispersionen abwandeln. Verwendbar cind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die gegebenenfalls (teilweise) verseift und/oder mit Vinylchlorid gepropft sein können, Styrol-Butadien-Copolymerisate, Äthylen-(Propf)-Copolymerisate, Harnstoff-Formaldehydharze, Ruß, Kieselsäure, Asbest, Talkum, Kaolin, Titandioxid, Glas als Pulver oder in Form von Fasern und Cellulose. Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und Verwendungszweck der Endprodukte können bis zu 70%, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein.
Die Zugabe dieser Substanzen kann zu verschiedenen Zeitpunkten während der Herstellung und in verschiedenartiger Form vorgenommen werden. Beispielsweise lassen sich Polymerisate bei der Herstellung der Polyurethandispersionen mitverwenden. Sie lassen sich aber auch in Form ihrer wäßrigen Emulsionen, Suspensionen oder als Pulver den fertigen Polyurethan-Suspensionen, Pasten oder hieraus hergestellten Pulvern zusetzen, wobei sie als Füllstoff wirken.
Selbstverständlich können auch Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder die Theologischen Eigenschaften beeinflussende Zusätze beigefügt werden.
Aus feinteiligen Dispersionen und Solen erhaltene Filme eignen sich als Einbrennlacke oder als lufttrocknende Lacke. Sie verbinden hohe Härte und Elastizität mit gutem Glanz, guter Wetterfestigkeit und ausgezeichneter Lichtechtheit.
Beispiel 1
Zum Nachweis der Beständigkeit gegenüber Vergilbung und Abbau bei erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren gegenüber gemäß dem Stand der Technik hergestellten Produkten wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt:
Gemäß nachfolgender allgemeiner Rezeptur werden unter Verwendung von 3 verschiedenen aliphatischen tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykolen 3 Polyurethanionomere in Tetrahydrofuran hergestellt. Die homogenen, im wasserfreien Zustand gelartigen Lösungen, wurden 6 Monate in diffusem Tageslicht gealtert und die Verfärbung visuell beurteilt. Darauf wurden aus den Gelen durch Erwärmen, Einrühren von Wasser und Abdestillieren des Tetrahydrofurans wäßrige Dispersionen hergestellt und diese nach Stabilität und Filmbildungsvermögen beurteilt.
425 g (0,25 Mol) eines Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolpolyesters (Molverhältnis 30 :22 :12) werden bei 120°C/17Torr entwässert und mit 188 g (0,75 Mol) 4,4'-Dipheny!methandiisocyanat 1 Stunde bei 60—700C umgesetzt. Das gebildete Prepolymere wird zur Kettenverlängerung mit 0,5 Mol eines der nachfolgend angegebenen tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykole in 300 g Tetrahydrofuran bei 60°C verrührt. Nach 30 Minuten wird mit weiterem Tetrahydrofuran auf 25% verdünnt. Die Lösung wird mit 63 g Dimethylsulfat in 200 g Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur quaterniert. Sie erstarrt im Verlauf von 1 —5 Stunden zu einem festen jedoch unvernetzten Gel.
Nach 6 Monaten Lagerung wird durch Zugabe von 600 g H2O zu 700 g der Polyurethanlösung und Abdestillieren des Tetrahydrofurans eine wäßrige Polyurethandispersion hergestellt.
Verwendete tertiären Aminostickstoff aufweisende Glykole:
A: 2-Äthyl-2-dimethylaminomethy!-l,3-propandiol,
(erfindungsgemäß).
B: N-Methyl-diäthanolamin j stand der Technik
C: N-Butyl-diäthanolamin
Amino-
diol
Farbe. nach 6 Monaten Eigenschaften der
Dispersion
B nach Herst. rotbraun
fließt
instabil, schmierige
graubraune Masse als
untere Phase
Versuch 1 C leicht
gelb
Gel
dunkelrotbraun,
fließt
instabil, schmierige
graubraune Masse als
untere Phase
Versuch 2 A gelbbraun
Gel
farblos
Gel
stabiles farbloses
Gel
Versuch 3 farblos
Gel
Beispiel 2
456 g eines Phthalsäure-Äthylenglykolpolyesters der OH-Zahl 160, 90 g eines Adipinsäure-Äthylenglykolpolyesters der OH-Zahl 56 und 26 g 2-Äthy!-2-dimethylaminomethyl-l,3-propandiol werden mit 150 ecm Aceton auf 45°C erwärmt. Innerhalb 30 Minuten werden 139,5 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4/2,6 = 65/35) und 42,5 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat zugesetzt. Man rührt 4 Stunden bei 600C, läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und setzt am anderen Morgen bei 60°C nacheinander 640 ecm Aceton und 10 ecm Dimethylsulfat zu.
273 g dieser Lösung werden bei 4O0C unter kräftigem Rühren mit einer Lösung von 1,5 ecm Äthylendiamin und 0,5 ecm Diäthylentriamin in 20 ecm Aceton vermischt, worauf die Viskosität innerhalb von 20 Minuten stark zunimmt. Hierauf werden eine Lösung von 1,5 ecm 85% Phosphorsäure in 10 ecm Wasser und dann 160 ecm Wasser rasch eingerührt und das Aceton im Wasserstrahlvakuum abgezogen.
Man erhält einen 52%igen dünnflüssigen und stabilen Latex, der beispielsweise für die Lackierung von Metalloberflächen oder Holz und für Hochglanzschlußstriche auf Papier und Karton eingesetzt werden kann. Nach 110 Stunden Belichtung einer Probe im Fade-O-Meter ist nur eine ganz geringfügige Vergilbung festzustellen.
Wird derselbe Versuch mit 19 g N-Methyldiäthanolamin als tertiären Aminosticksloff aufweisendes Glykol durchgeführt, so erhält man ebenfalls einen Latex, der für Lackierzwecke geeignet ist, jedoch bei der Belichtung im Fade-O-Meter nach 110 Stunden deutliche Vergilbung zeigt.
Beispiel 3
In den folgenden Beispielen werden die Schmelzen der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanionomeren durch Einrühren von Wasser in stabile, kationische wäßrige Polyurethandispersionen überführt.
Zu einem auf 7O0C gebrachten Gemisch aus 500 g eines Adipinsäure-Hexandiol-Neopen ty IgIy kolpolyesters (Molverhältnis 30:22:12, Molekulargewicht 1740), 33 g Harnstoff und 41 g 2-Äthyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandiol tropft man in ca. 2 Minuten 140 g 1,6-Hexandiisocyanat. Die Temperatur steigt auf ca. 135°C, man hält 30 Minuten bei dieser Temperatur, fügt 30cc;.Ti Glykolmethylätheracetat zu, kühlt auf 1100C ab und tropft innerhalb von 10 Minuten 20 g
85%ige Phosphorsäure in 200 ecm Wasser zu. Nun werden nacheinander 400 ecm heißes Wasser, 0,5 ecm 30%iges Formalin und weitere 500ecm Wasser zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 900C und kühlt auf Raumtemperatur ab.
Man erhält 1850 g eines feinteiligen kationischen Polyurethanlatex mit einem Feststoffgehalt von 39,6% und einem pH-Wert von ca. 5.
Ein zuerst an der Luft und später 20 Minuten bei 12O0C getrockneter Film (Shore-A-Härte 50) zeigt sowohl nach 12 Tagen Sauerstofftest als auch nach 110 Stunden Fade-O-Metertest nicht die geringste Vergilbung.
Beispiele 4—14
Die Tabelle enthält nähere Angaben zu den Beispielen 4—14, die analog Beispiel 3 durchgeführt wurden und die Variationen der Polyester, der erfindungsjjemäß verwendeten tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykole und der Salzbildungskomponenten enthalten.
Analog Beispiel 3 hergestellte Filme zeigten in allen Fällen, sowohl nach 12 Tagen Sauerstofflest als auch nach 110 Stunden Fade-O-Metenest keine Vergilbung.
Tabelle
Beispiel Polyester') 1,6-Hexan-
diisocyanal
Tertiären
Aminostick-
stoff auf
weisendes
Glykol2)
85-proz.
Phosphor
säure
IO%iges
;'ormalin
Harn
stoff
pH-Wert Feststoff-
l>i:halt
Shore-Λ
bzw.
Mikro
härte
(g) (g) : :cm) (g)
4 HN 140 2 (48 B) 20 65 33 4,5 40,6 60
5 MN 129 1 (41 g) 20 )5 18 4,5 34,3 62
6 DD 108 I (36 g) 16 10 20 5 34,2 44
7 DD 119 1 (35 g) 17 65 29 5 36,0 60
8 DD 108 3 (45 g) 16 50 20 4 3.5,5 65
9 DD 108 4 (49 g) 16 50 20 5 .28,3 33
10 DD 137 1 (41 g) 19 ■Ό 33 5 36,0 38
11 I1H 140 1 (41 g) ■') HO 33 4,5 37,3 72
ίο
Fortsetzung
Beispiel Polyester1) 1,6-Hexan- Tertiären 85-proz. 30%iges Harn pH-Wert Feststoff- Shore-A
diisocyanal Aminostick- Phosphor Formalin stoff gehalt bzw.
stoff auf säure Mikro
weisendes härte
Glykol2)
(g) (g) (ecm) (g)
12 DD 120 5 (33 g) 17 80 30 5
13 DD 120 6 (39 g) 17 80 30 5
36,0 36,4
') Polyester je 500 g
HN Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolpolyester (Molverh. 30: DD Adipinsäure-Hexandiol-Neopentylglykolpolyester (Molverh. 30: PE Phthalsäure-Adipinsäure-Äthylenglykolpolyester (Molverh. 1:1 2) Tertiären Aminostickstoff aufweisende Glykole 2-Äthyl-2-dimethylaminomethyl-l,3-propandiol. 2-Äthyl-2-diäthyIaminomethyl-l,3-propandiol. 2-Äthy!-2-pyrrolidinomethyl-l,3-propandiol. 2-Äthyl-2-(N-Methyl)-piperazinomethyl-l,3-propandiol.
22:12, Molgew. 1740). 22:12, Molgew. 1960). :2,3, Molgew. 1650).
6 2-Methyl-2-diäthylaminoäthyl-l,3-propandiol.
In Beispiel 11 wurde mit 14 g Monochloracetamid, 6 g Essigsäure und 33 g Weinsäure partielle Quaternierung und partielle Saizbildung durchgeführt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von lichtechten quartären Ammoniumsiickstoff aufweisenden Polyurethanionomeren durch Umsetzung von Polyisocyanaten, keinen tertiären Stickstoff aufweisenden Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, tertiären Aminostickstoff aufweisenden Glykolen in einem NCO/ OH-Verhältnis von 0,7 bis 2,5 und äquivalenten oder unterschüssigen Mengen, bezogen auf den tertiären Aminostickstoff, an quarternierend bzw. neutralisierend wirkenden Substanzen oder überschüssigen neutralisierend wirkenden Substanzen, sofern dadurch der pH-Wert nicht unter 1,5 fällt, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiären Aminostickstoff aufweisendes Glykol ein solches der allgemeinen Formel
    R CH2OH
    R1 C
    N-CH2 CH2OH
DE2019324A 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren Expired DE2019324C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019324A DE2019324C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
NL7105160A NL7105160A (de) 1970-04-22 1971-04-16
GB1012971*[A GB1336070A (en) 1970-04-22 1971-04-20 Light fast non-sedimenting aqueous polyurethane ionomer dispersions
US136252A US3686108A (en) 1970-04-22 1971-04-21 Light fast quaternized or amine salt polyurethanes from 2-alkyl - 2 - dialkylaminomethyl-1,3-propane diols
BE766135A BE766135A (fr) 1970-04-22 1971-04-22 Polyurethanionomeres resistant a la lumiere
FR7114407A FR2086260B1 (de) 1970-04-22 1971-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019324A DE2019324C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019324A1 DE2019324A1 (de) 1971-12-23
DE2019324B2 true DE2019324B2 (de) 1978-06-29
DE2019324C3 DE2019324C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5768771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019324A Expired DE2019324C3 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3686108A (de)
BE (1) BE766135A (de)
DE (1) DE2019324C3 (de)
FR (1) FR2086260B1 (de)
GB (1) GB1336070A (de)
NL (1) NL7105160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013724A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-23 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationischen polyurethanen und polyharnstoffen als hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853804A (en) * 1970-08-14 1974-12-10 California Inst Of Techn Ionic block elastomeric polymers
DE2400490C2 (de) * 1974-01-05 1982-06-03 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kationische Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2426657C3 (de) * 1974-06-01 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
DE2627073C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2627074C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
DE2642073C2 (de) * 1976-09-18 1984-08-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Flächengebildes
DE2721985A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten
JPS54130699A (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of polyurethane resin and sheet material
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
DE3137748A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
DE3433029A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Vernetzte polyurethanemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344693A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel
DE3438563A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
DE3441934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3523856A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
DE3600595A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
DE3630045A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bayer Ag Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen
IT1198254B (it) * 1986-12-24 1988-12-21 Raffineria Olii Lubirificanti Procedimento per migliorare la tingibilita' di manufatti tessili tessuti o non tessuti
DE3727252A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen
DE3827378A1 (de) 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
US5759666A (en) * 1995-12-21 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
DE10359704A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Wacker-Chemie Gmbh Dispersionen enthaltend Organopolysiloxan-Polyharnstoff-Copolymere
KR100798249B1 (ko) * 2004-03-29 2008-01-24 다이이치 고교 세이야쿠 가부시키가이샤 금속재료 표면처리용 수계 도료 조성물
DE102008035207A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Bayer Materialscience Ag Kationische Polyurethan-Dispersionsklebstoffe
DE102013113134A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg Wässrige, kationisch stabilisierte Polyurethandispersionen, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
CN103992457A (zh) * 2014-05-26 2014-08-20 合肥市科天化工有限公司 一种阳离子亲水扩链剂及其在合成阳离子水性聚氨酯分散体中的应用
ES2646564T3 (es) * 2014-11-17 2017-12-14 Covestro Deutschland Ag Poliuretanoureas para revestimientos de madera
WO2019105786A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Agfa Nv Aqueous polyurethane resin dispersion
EP3717536A1 (de) * 2017-11-28 2020-10-07 Agfa Nv Wässrige polyurethanharzdispersion
WO2021013690A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Agfa Nv Aqueous cationic polyurethane dispersions
WO2021013481A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Agfa Nv Aqueous cationic polyurethane dispersions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013724A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-23 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationischen polyurethanen und polyharnstoffen als hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086260B1 (de) 1975-06-06
DE2019324C3 (de) 1979-02-22
GB1336070A (en) 1973-11-07
FR2086260A1 (de) 1971-12-31
BE766135A (fr) 1971-09-16
DE2019324A1 (de) 1971-12-23
US3686108A (en) 1972-08-22
NL7105160A (de) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
DE3150174C2 (de) Urethan-Rheologie-Modifiziermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2555534C3 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE1954090A1 (de) 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
DE2035732A1 (de) N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2530809A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyurethankunststoffen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE102007059733A1 (de) Polynitrone und deren Verwendung zur Vernetzung ungesättigter Polymere
DE2921726A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE60017065T2 (de) Verbesserte Polyharnstoffbeschichtungen aus dimethylsubstituierten Polyaspartatestermischungen
DE2426172B2 (de) Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE3127429A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende ueberzugsmassen
EP1682596A2 (de) Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
WO2003068703A1 (de) Wässrige dispersionen, aufgebaut aus polycarbodiimiden
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3150157A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0310011A1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
EP2878610B1 (de) Wässrige, kationisch stabilisierte polyurethandispersionen, ihre herstellung und verwendung in beschichtungsmitteln
DE2426171C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1769302A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit waessrigen Polyurethandispersionen
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE1942927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen anionischen Polyurethan-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee