[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2013923A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart dieses Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart dieses Katalysators

Info

Publication number
DE2013923A1
DE2013923A1 DE19702013923 DE2013923A DE2013923A1 DE 2013923 A1 DE2013923 A1 DE 2013923A1 DE 19702013923 DE19702013923 DE 19702013923 DE 2013923 A DE2013923 A DE 2013923A DE 2013923 A1 DE2013923 A1 DE 2013923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oil
hydrogen
molybdenum
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013923B2 (de
DE2013923C3 (de
Inventor
Charles Terrel Houston Tex. Adams (V.St.A.)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Publication of DE2013923A1 publication Critical patent/DE2013923A1/de
Publication of DE2013923B2 publication Critical patent/DE2013923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013923C3 publication Critical patent/DE2013923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.Vo1 Den Haag, Niederlande
." Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart dieses Katalysators "
Priorität; 24« März 1969, V.St.A., Nr. 810 029
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und ein Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart dieses Katalysators.
Metalle auf Trägern aufweisende Katalysatoren werden in der Erdölindustrie in breitem Umfang eingesetzt« s.B. bei der hydrierenden Raffination der verschiedeneten Produkte zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Schwefel oaer Stickstoff-und bei der Hydrierung von Aromaten und Naphthene»» Obwohl viele im Handel erhältliche Katalysatoren Eignung für solche Verfahren besitzen, besteht ein bestimmter Bedarf an Katalysatoren mit verbesserter Hydrierwirkung. Es bestellt Interesse an Katalysatoren, die einen höheren Metallgehalt aufweisen als die bekannten Katalysatoren ο ■■■-..
Die direkteste unu herkömmlichste Methode zur Herstellung solcher Katalysatoren besteht darin, dass geeignete Träger mit Lösungen dee gewünschten hydrierend wirkenden iietallsalzee imprägniert werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Imprägnierung und gl ei chinas s ig en Verteilung der Metalle auf dem Träger müssen die Metalle während uer Imprägnierung in Lösung gehalten werden. Durch eine Ausfällung aer hetalle aus der Imprägnieruntslöeung werden eine uneinheitliche Imprägnierung und eine Einbusee uer Wirksamkeit des abgelagerten Metalls verursacht. Die Haupt- h Schwierigkeit bei der Herstellung ν η Katalysatoren mit hohem Metall&enalt bei Anwendung einer einzigen Imprägnierungsstufe besteht somit darin, eine auereichenue Konzentration der Lösung an Hetallionen zu erzielen«
Obwohl auch mehrere Impräjgnierungsstufen angewendet werden können, sind Verfahren, bei denen eine einzige Imprägnierun&sstufe angewendet wird, aue wirtschaftlichen Gründen zu bevorzugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, verbessertes, einstuf j.-gee Verfahreii zur Herstellung eines für die hydrierende Raffination von Kohlenwasseretoffülen geeigneten katalysator zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) ein als Träger dienendes hitzebeständiges Oxid mit einer Lösung imprägniert, die
A) mindestens eine lösliche Chrom- und/oder holybüän- und/
upd/oder Kabaltoder Wolfram- und/oder Bisen-/und/oder Nickel- und/oder
Osmium- und/oder Iridium- und/oder Platin- und/oder Ruthenium- und/oder Rhodium- und/oder Palladiumverbindung,
B) Phosphationen und
C) Peroxidionen enthält und
b) den imprägnierten Träger trocknet.
Als Elemente der Gruppe VIII kommen im Verfahren der Erfindung unter (A) insbesondere die der Eisengruppe in Betracht, obwohl dieses Verfahren auch auf diejenige der Platin- und Palladiumgruppe mit Vorteil angewendet werden kann. * "
Durch den Zusatz von Wasserstoffperoxid und Phosphorsäure können hohe Nletallionenkonzentrationen in-den erfindungsgemäss verwendeten Imprägnierungslösungen aufrecht erhalten werden. Im Verfahren der Erfindung können höhere Metallgehalte erzielt werden, als bei Verwendung von entweder Wasserstoffperoxid oder Phosphorsäure allein erreichbar sind. Einweiterer Vorteil des Verfahrens der Hfindung besteht darin, dass die einzelnen Zusätze (Η,ΡΟ^ bzw. HpQ2) in geringeren Anteilen eingesetzt werden können.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Katalysators, der Nickel und Molybdän auf Aluminiumoxid aufweist. Der zur Herstellung des Katalysators verwendete Träger soll vorzugsweise ein Porenvolumen von 0,5 bis 0,85 ccm/g aufweisen. Aluminiumoxid wird als Träger bevorzugt.
Wenn Molybdän durch Imprägnierung auf den Träger aufgebracht werden soll, sollen vorzugsweise etwa 0,1 bis 1,0 Mol Wasserstoffperoxid/ Grammatom *'olybdHn und 0,2 bis 1,0 Mol Phosphorsäure/Grammatom Molybdän verwendet werden.
Als Metallverbindung wird im Verfahren der Erfindung vorzugsweise ein wasserlösliches Salz des betreffenden Metalls verwendet. Die Nitrate werden besonders bevorzugt.
009840/1968 BAP
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäss sehr gut geeignete Imprägnierungelösung ist somit eine Losung, die Mickeinitrat, Ammoniummolybdat, Wasserstoffperoxid, Phosphorsäure und wasser enthält.
Die bevorzugten Konzentrations bc-reiche für Ni/Mo-Imprägnierungslösungen einu;
Konzentration, g/ml Ui Mo Jb^ H2C2
0,02 - 0,1 0,1 - 0,5 0*05 - 0,2 0,01 - 0,1
Der Konzentrationüereioh der Lösungen wird ferner duroh die vorstehend angegebenen Holverhältnisse der Komponenten begrenzt«
tin spezielles Beispiel für eine geeignete Lösung, die die AuX-
imprägnicrung von Molybdän auf Aluminiumoxid In einem Anteil mehr als vonA4 Gewo-^i- (ausgedrückt als Metall und bezogen auf den fertigen Katalysator) gestattet, ist eine Lösung, die pro ml
C,07 g Ni, 0,3 g Mo, O1Il g H5PO4 und 0,019 g HgO2 enthält.
Eine solche Lösung ist nicht nur etabil und gestattet somit die wirksame und glelohatMlgt Aufbrlni&g von Metall« in einer einzigen Stufe, eondern es werden auoh niedrigere Anteile der Komponenten (Η,ΡΟ. oder H20„) ale bei den nur eiit entweder H-PG4 oder H2O2 durchgeführten Verfahren« benötigt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Öle bei Temperaturen von 200 bie 5000C und unter Drücken von 10 bis 200 Atmosphären in Gegenwart von V.aseeretoff mit einem erfinüungsgemäßs hergestellten Katalysa-
Vi 0093A0/1988
BAD
tor in Berührung bringt.
Die erfindungsgetoa se hörgestellten Katalysatoren »erden vorzugsweise z.B. in Verfahren zur Befreiung stickstoffhaltiger öle Vom Stickstoff unter hydrierenden Bedingungen, zur Hydrierung von nichtmetallen, Olefine und Diolefine enthaltenden Kohlen-
.βΐφ
wassarstpff / und zur Verbeseerung von Farbe und Farbbeständig— keit von Schmierölen unter hydrierenden Bedingungen eingesetzt.
Die erflndun^sgemäss hergestellten Katalysatoren eignen sich ferner gut für die Herstellung von Schmierölen mit hohe» Viskosität ε index, bei der hochsiedende Destillat-KohlenwasseratoffOle oder entasphaltierte Rückstandsole in Gegenwart von Uaseeretoff bei Temperaturen von 350 bis 50O0C und unter Drücken von IOC bis 200 Atmosphären mit den Katalysatoren in Berührung gebracht werden.
Di· Beispiel« erläutern die iärfinuung· Beispiel 1
Es wird die relative Stabilität (das Ausbleiben einer niederschlagsbildung innerhalb einer bestiiiaten Zeit) aehrerer Lösungen bestimmt. Die wässrigen lösungen weruen aue üickelnitrat-·· hydrat /IrI(NC^)2«6 H2Q7» Anmoniumnolybdat«-hydrat /INH4)^Mo7O24. 4 H2q7, 85 ^-Iger fhoephorsäur· uAd 30 ^-igeoi Wasserstoffperoxid hergestellt. Tabelle I zeigt die Ergebnisse.
BAD ORIGINAL
009840/1968
!Tabelle I
Lösung-
Beständigkeit τοπ Μ 1/Mo-Lösungen Konzentration« g/ml Holverhältnie
Mi Mo H3PO4 H2O2
0,04ö 0,21
0,048 0,21 0,086
0,066 0,27 0,110
0,048 0,21 0,074
0,066 0,27 0.C74
0,066 0,27 0,037
0,066 0,27 0,UO 0,037
0,066 0,27 0,110 0,019
0,083 0,34 0,139 0,06C
H202/Mo Verhalten der Lösungen
1 2
4 5
6 7 β
0,40 --
0,40 1,0
1.0
0,5
—· 0,5
0,40 o,.
C,40 . ο,ϊ
0,40
KiederscJila£8bildun£ nach 15 Minuten
klare ^jxüne Lösung bis nach 24 Stunuen
Lösung trübe, nach 2 Stunuen Niederschlagsbildung
klare ^r Lintel be Lösung bis nach 24 Stunuen
anXan&3 klare grüne Löaung, nach 2 Stunden Niederschlagebildung
klare grüne Losung, nach
1 Stunde Niederschlagsbildung
klare Lösung bis nach 24 Stunuen,
klare Lösung bis nach 24 Stunaen.
klare Lösung, nach 24 Stunden geringfügige, hiederschlagsbildung
CD ISJ
Aue Tabelle 1 is»t der Vorteil ersichtlich, der bei gemeinsamer Verwendung von Η,ΡΟ, und HgO2 als Stabilisatoren für die I.etallionenlösung erzielt wird. Dei Verwendung r\ iee Trägers mit einem Porenvolumen von C, 5 bis C,813 C/Vg können mit den Lösungen 7» 8 und 9 durch Imprägnierung in einer einzigen Stufe Katalysatoren hergestellt werden» die über 14 Gew.-j6 Metalle, bezogen auf die fertigen Katalysatoren, enthalten« Obwohl die Lösung 2, die kein Η?^2 entnäl*» und die Lösung 4f die keine Phosphorsäure enthält, beständig βIna, reicnen die Konzentrationen dieser Lo bunten an i ie tall salzen nient für die Ablagerung eines ausreichenden Metallahteils in einer einzigen Stufe aus.
Beispiel 2
Es wird eine bevorzugte Aueftihrungsform aes Verfahrens der Erfindung zur Herstellung eines imprägnierten Katalysators erläutert.
Eine zur Imprägnierung von 100 g Aluminiumoxid (spezifische Oberfläche - 263 m /g, Porenvolumen - 0,67 ooev'g, Schuttdichte ■ 0,65 g/ocn) geeignete Lösung wird vie folgt hergestellt*
18 ml einer 20,76 g Ulekeln!trat-hexahydrat enthaltenden Lösung werden mit 15,61 g Phosphorsäure versetzt. Aueserdeia werden 31,31 g Ammoniummolybdat in 18 al HgO aufgeechlämet und unter Zugabe von IC,03 g H2O2 (30 ^-ige Lösung) gelöst, Die AmaoniUmmolybdatlöeung wird dann in die Nickelnitratlösung eingetragen und αie erhaltene Lösung auf ein Volumen von 67 al aufgefüllt.
009840/1968
Anschlieesend wird die Nickel und Molybdän enthaltende Lösung mit dem Aluminiumoxid vereinigt und mit diesen 20 bie 30 hinuten lang geschüttelt. tJm eine Auslaugun* des Aluainiuaoxidß durch die Imprägnierungelösung soweit wie möglich su unterdrücken und um während der Imprägnierung eine stabile Ni/Ho-Lösung aufrechtzuerhalten, wird die Imprägnierung bei einer Temperatur unterhalb 660C durchgeführt.
Der Katalysator wird aaBOhlie-Bsend 2 Htunuen lang b«i 1210C getrocknet und uanach 2 Stunden lang bei 482°C oalciniert.
Der fertige Katalysator besitzt die nachstehend.« Zusammensetzung:
3,76 Gew.-% NiO 2,93 G#w.-jt Ii
18,0 Gew.-* KoC5 12>() G#w,^ Mo
7,74 Gew.-5C HPO5 3,0 Gew.-ji P
70,5 Gew.-Jt Al2O5
Beispiel 3
P Der nach dem einstufigen Imprägnierun^sverfahrtn von Beispiel 2 hergestellte Katalysator wird tür Befreiung eines durch katalytlBOhe Krackung erhaltenen Gaaöla το· Stickstoff unter hydrierenden Bedingungen eingesetzt·
Die Eigenschaften der Beschickung und die Arbeitsbedingungen eind folgende 1
009840/1968 8AO ORIGINAL
Eigenschaften der Beschickung:
Dichte bei l6°C, kg/m5 909
Kohlenstoff, Göw.~# 8?,70
Wassersfcoff, Oew.-^ Ii,48
Stickstoff, Gew.«# 0,0349
Schwefel, Gew.~# . 0,78
Reaktionsbedindungen:
Überdruck, kg/cm 59,5
Molverhältnis Hg/Öl 2
Räuirgesehwindigkeit, ■ . "
Liter öl/titer Katalysator., h 1,0
Temperatur, 0C 371
Der Grad der Entfernung des Schwefels (Umwandlung zu HpS) betrKgt und jener des Stickstoffs (Umwandlung zu NlO
Beispiel h
Ein nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellter und ansehliessörKl sulfidierter Katalysator wird zur Herstellung eines Schmieröls mit hohem Viskositätsindex durch Wasserstoffbehandlung eines entasphaltierten, aus einem Mittelost -Rohöl gewonnenen Rückstandsöl verwendet, das - nach Entparaffinierung eine Viskosität von M,0 cSt bei 990C und einen Viskositätsindex von 84 aufweist. Das entasphaltierte ^l wird mit einer Wasserstoff=» geschwindigkeit von 2500 »ormalliter H2Ae öl, unter· einem Druck von l40 kg/cm2, mit einer· Raumgeschwindigkeit von 0,8 kg Öl/Liter Katalysator . h und bei einer Temperatur von 4l7°C mit Wasserstoff behandelt. Das mit Wasserstoff behandelte Produkt ergibt -
009840/1968 ***>
- .10 -
nach Entfernung der niedrigsiedenden Anteile und Entparaffinierung - 56 ,5 Crew.-# (bezogen auf das Einsatzmatalal) eines Öls mit einer Viskosität bei 99°C von 10,01 cSt und einem Viskoßltätsindex von 127.
Beispiel 5
Ein dem in Beispiel 4 angewendeten ähnlicher, aber zusätzlich noch 3 ßew.-# Fluor enthaltender sulfidlerter Katalysator wird zur Herstellung einen Schmieröls mit hohem Viskositätsindex aus einem entasphaltierten Ruckstandsöl verwendet, das aus einem nordafrikanischen Rohöl gewonnen wurds und eins Viskosität bei 990C von 41,0 cSt und einen Viskositätsindex von 77 aufweist. Die Bedingungen sind: eine Wasserstoffgeschwindigkeit von 1750 Korealliter/ kg Öl, ein Druck von 143 kg/cm , eine Raumgeschwindigkeit von 0,8 kg Öl/Liter Katalysator . h und eine Temperatur von 44O0C. Das mit Wasserstoff behandelte Produkt ergibt - nach Entfernung der niedrigsiedenden Anteile und Entpara/?finiörung - 43 0ew.-># (bezogen auf das Ausgangsöl) eines Öls m.1.t einem Viskositätsindex von 117.
Beispiel 6
Ein aus einem Mitbelost-Rohöl gewonnenes schweres Destillat wird einer hydrierenden Raffinierung über einem Katalysator unterworfen, der Jenem von Beispiel 4 ähnlich 1st. Das Einsat2inaterial weist nach Entparaffinierung einen Aromatengshalt von 47 Gew.-^ auf und enthält pro 100 g 27*3 taMol Di- und Polyaromaten. i'ach Behandlung mit Wasserstoff mit einer ler.chwindlgkeit von 51K) Normalliter/kg öl, unter einem Druck von 1"'5 kg, mit oiner Rnumge-
009840/1968
schwindigkeit von 0,67 kg Öl/Liter Katalysator . h und bei einer Temperatur von 3510C beträgt der Aromatengehalt des der hydrierenden Raffinierung unterworfenen Produkts - nach Entfernung der niedrigsiedenden Anteile und Entparaffinierung - nui" noch 21 flew.-Ä während sein Gehalt an Di- und Po Iy aroma ten nur ft, 2 mMol/J-00 g beträgt.
0098 40/1968 9*0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι» Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hyarierende Kaff!nation von Kohlenwasserstoffölen, dadurch gekennzeichnet» dass man
    a) ein als Träger dienendes hitzebeständiges Oxid mit einer Lösung imprägniert, die
    A) mindestens eine lösliche Chrom- und/oder Molybdän- und/oder Wolfran- und/oder üisen- und/oder Kobalt- und/oder Nickel- und/oder Osmium- und/oder Irxdium- und/oder Platin- und/oder Ruthenium- una/odur Rhodium- und/oder Palladiumverbindung,
    B) Phosphationen und
    C) Puroxidionen enthält und
    b) den imprägnierten Träger trocknet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ale Komponente A) der Inprägnierun^slösung mindestens eine Molybdän- und/oder mindestens eine üickelverbindung, sowie dassein im wesentlichen aus Aluminiumoxid bestehender Träger verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass uer Träger ein Forenvolumen von 0,3 bis 0,85 cc n/g aufweist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine Imprägnierungslösung verwendet wird· die pro OraoMtooi Molybdän 0,1 bis 1,0 Mol Wasserstoffperoxid und 0,2 bis 1,0 Mol Phosphorsäure enthält.
    009840/1968
    5 b Verfahren nach Anspruch 1 biß 4, dadurch ge-; kennzeichnet, dass die Iniprägnierun^slösung Nickelnitrat, Ammoniummolybdat, Wasserstoffperoxid, Phosphorsäure und Vaseer enthält.
    6o Verfahren nach Anspruch1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierungslöaung pro ml 0,02 bis 0,1 g Nickel, 0,1 bis 0,5 g Molybdän, 0,05 bis 0,2 g Phosphorsäure und C,01 bis 0,1 g Wasserstoffperoxid ,enthält.
    Stoff Ölen, dadurch gekennzeichnet, das>r man diese Öle bei Temperaturen von 200 bis 50O0C und unter^Jirüolcen von IC bis 2OC Atmosphären in Gegenwart von Wasserstoff mit einem gemäss Anspruch 1 bis 6 hergestellten Katalysator in Berührung bringt.
    8ο Verfahren nach Anspruch 7» d a/ü u r c h g e k e η η zeichne t, dass ein stickstoffhaltiges Öl vom Stickstoff befreit wird,
    Verfahren nach Ajsrtfpruch 7/ dadurch ge-kenn zeichne t, -/^taes ein nicht-stabiles, Olefine und Diolefine enthaltendes iiWilenwasserstofföl hydriert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennz e/1 c h η e t,· dass die Perbe und/oder die Farbbeetändigkeit
    009840/196·
    DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS DIPL-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIRDEWAHN
    PATENTANWÄLTE
    P 20 13 923.5
    u.Z.: P 7825 C
    8 München 23. den 20.5.1970 J/gs
    CH.EMENS8TRA8SE 30
    TELEFON 345067
    TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
    Patentansprüche 7 bis 11
    //Ar.
    7. Verwendung des gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Katalysators zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen bei Temperaturen von 200 bis 5000C und unter Drücken von 10 bis 200 Atmosphären in Gegenwart
    P von Wasserstoff.
    8. Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator dazu verwendet wird, um ein stickstoffhaltiges öl vom Stickstoff zu befreien.
    9. Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator dazu
    fc verwendet wird, um ein nicht-stabiles, Olefine und Diolefine enthaltendes Kohlenviasserstoffol zu hydrieren.
    10. Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chnet, daß der Katalysator dazu verwendet wird, um die Farbe und/oder die Parbbeständigkeit eines Schmieröls durch Hydrierung zu verbessern.
    11. AusfUhrungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator dazu verwendet wird, um ein hochsiedendes Destillat-Kohlenw'asser-
    0098.40/19.5«...
    stofföl oder ein entasphaltiertes RUckstandsöl bei Temperaturen von 350 bis 5000C und unter Drücken von 100 bis 200 Atmosphären in Gegenwart von Wasserstoff in ein Schmieröl mit hohem Viskositätsindex umzuwandeln.
    009840/1968
DE2013923A 1969-03-24 1970-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen Expired DE2013923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81002969A 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013923A1 true DE2013923A1 (de) 1970-10-01
DE2013923B2 DE2013923B2 (de) 1979-06-13
DE2013923C3 DE2013923C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=25202791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013923A Expired DE2013923C3 (de) 1969-03-24 1970-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3629146A (de)
BE (1) BE747793A (de)
CA (1) CA920569A (de)
DE (1) DE2013923C3 (de)
FR (1) FR2039856A5 (de)
GB (1) GB1296667A (de)
NL (1) NL170601C (de)
ZA (1) ZA701978B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755147A (en) * 1969-09-08 1973-08-28 Union Oil Co Hydrocarbon conversion processes and catalysts for use therein
US3755196A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrotreating catalyst
US3755150A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrogenative desulfurization
DE2300038C2 (de) * 1973-01-02 1987-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung eines geschwefelten Katalysators für die Herstellung von technischen Weißölen
US4261927A (en) * 1976-07-15 1981-04-14 Phillips Petroleum Company Hydrogenation of olefinically unsaturated compounds
US4520128A (en) * 1983-12-19 1985-05-28 Intevep, S.A. Catalyst having high metal retention capacity and good stability for use in the demetallization of heavy crudes and method of preparation of same
US4530911A (en) * 1984-05-18 1985-07-23 Shell Oil Company Hydrodenitrification catalyst
US5856609A (en) * 1996-09-12 1999-01-05 Phillips Petroleum Company Aromatic hydrodealkylation process with sulfur oxide containing catalyst
US5763721A (en) 1996-12-12 1998-06-09 Phillips Petroleum Company Hydrodealkylation of C9+ aromatic compounds
WO2000062924A1 (fr) 1999-04-20 2000-10-26 Japan Energy Corporation Procede de production de catalyseur d'hydrodesulfuration
KR101782658B1 (ko) 2009-08-24 2017-09-27 알베마를 유럽 에스피알엘 Ⅵ족 금속, ⅷ족 금속, 인 및 첨가제를 포함하는 용액 및 촉매

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004095A (de) 1970-09-28
NL170601C (nl) 1982-12-01
CA920569A (en) 1973-02-06
DE2013923B2 (de) 1979-06-13
US3629146A (en) 1971-12-21
GB1296667A (de) 1972-11-15
BE747793A (fr) 1970-09-23
FR2039856A5 (de) 1971-01-15
DE2013923C3 (de) 1980-02-21
ZA701978B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424247T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Produktion von Mitteldestillaten und Schmierölen aus Schwerölfraktionen
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE2546513C2 (de)
DE1645791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weissen Mineraloeles
DE2013923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart dieses Katalysators
DE2043849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieröl
DE2027042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmier ölen mit hohem Viskositatsindex
DE2133370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffoelfraktionen
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE2054940C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Viskositätsindex' und der UV-Beständigkeit von Schmieröl
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE2159401B2 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/ Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1277484B (de) Verfahren zur Herstellung farbstabiler Schmieroele
DE1545260C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Altölen
DE2535450A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaeltemaschinenoelen
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE1152213B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen
DE1959869C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierölfraktion mit erhöhtem Viskositätsindex
DE1938196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit hohem Viskositätsindex
DE2105832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmier öl mit hohem Viskositatsindex
DE3311859A1 (de) Katalytische wasserstoffbehandlung von erdoelfraktionen
DE2524696A1 (de) Technische oele und verfahren zu deren herstellung
DE3416224A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohleverfluessigungsoels und ein katalysator fuer das verfahren
DE767795C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroel
DE1645751A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Vergueten von Schmieroelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)