DE20121866U1 - Speichenrad für Fahrräder - Google Patents
Speichenrad für FahrräderInfo
- Publication number
- DE20121866U1 DE20121866U1 DE20121866U DE20121866U DE20121866U1 DE 20121866 U1 DE20121866 U1 DE 20121866U1 DE 20121866 U DE20121866 U DE 20121866U DE 20121866 U DE20121866 U DE 20121866U DE 20121866 U1 DE20121866 U1 DE 20121866U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spokes
- group
- wheel
- wheel according
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/0215—Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
- B60B1/0223—Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
- B60B1/023—Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern multiple exclusively parallel spokes arranged in a group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/003—Spoked wheels; Spokes thereof specially adapted for bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/04—Attaching spokes to rim or hub
- B60B1/041—Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/06—Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
- B60B21/062—Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/13—Bicycles; Tricycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Handcart (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
GRUNECKER
RT &' ^C.fl WÄN HÄUSS E R
ANWALTSSOZIETÄT
GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
80297 München
RECHTSANWÄLTE LAWYERS
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.
DR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE, LL.M.
DR. ELVIRA PFRANG, LLM.
KARIN LOCHNER
BABETT ERTLE
PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY
PETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL
DR. DANIELA KINKELDEY
THOMAS W. LAUBENTHAL
DR. ANDREAS KAYSER
DR. JENS HAMMER
DR. THOMAS EICKELKAMP
BERLIN
PROF. DR. MANFRED BÖNING
DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANCHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
DATUM / DATE
G5012-894/Ü
28.04.2003
Anmelder:
Via della Chimica, 4
1-36100 Vicenza
ITALIEN
GRÜNECKER KlNKELDEY
STOCKMAiR & schwanhäusser;
MAXIMIUANSTR. 58 :
D-80538 MÜNCHEN **
GERMANY
ISI- . -t^9 89.21 23.50 .
|FAJC (GR 3)V4» 8i 22*02 J?.
?h .ti?
http://www.grunecker.de
e-mail: postmaster®grunecker.de DEUTSCHE BANK MÜNCHEN Ne. 17 51734 Bfe 700 700 SW/TFT: DEUT DE MM
Die Erfindung bezieht sich auf ein Speichenrad für Fahrräder. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Rad für Fahrräder, das eine Felge, eine Nabe mit einem ersten und einem zweiten Ankerabschnitt für die Speichen und eine Vielzahl von Speichen umfasst, die die Felge und die Nabe verbinden. Die Speichen sind unterteilt in eine erste und eine zweite Gruppe, je nachdem ob ihre internen Endstücke an dem ersten oder dem zweiten Ankerabschnitt der Speichen verankert sind.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, dass in bestimmten Anwendungen die Speichen der ersten und der zweiten Gruppe unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Folglich unterliegen im Betrieb die Speichen der einen Gruppe einem größeren Bruchrisiko als die Speichen der anderen Gruppe an demselben Rad.
Eine erste Lösung, in der dieses Problem auftaucht, ist in Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Diese Figur zeigt ein Rückrad eines bekannten Typs an einem Fahrrad-Rahmen 10 mit zwei Gabelarmen 12, deren untere Endstücke mit Gehäusen ausgestattet sind, die allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet sind, zum Befestigen eines die Rotationsachse 16 definierenden Stiftes. Das Rückrad, das allgemein mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet ist, umfasst eine Felge 20, von der eine Mittelebene 22 in einer zentralen Stellung bezogen auf die Arme 12 und die Ankergehäuse 14 des Rahmens angeordnet ist. Das Rad 18 umfasst eine Nabe 24 mit einem ersten und einem zweiten Speichen-Ankerabschnitt, die jeweils mit Bezugsziffem 24a und 24b bezeichnet sind. Die Felge 20 und die Nabe 24 sind verbunden mittels einer ersten und einer zweiten Gruppe von Speichen, die jeweils mit Bezugszeichen 28a und 28b bezeichnet sind. Die Speichen 28a der ersten Gruppe sind verankert an dem Abschnitt 24a der Nabe 24 benachbart der Gruppe von Zahnrädern 26, während die Speichen 28b der zweiten Gruppe verankert sind an dem Abschnitt 24b der Nabe 24 an der Seite, die die größte Entfernung von der Gruppe von Zahnrädern 26 hat.
Wegen der Ausdehnung des Satzes von Zahnrädern 26 in der Richtung der transversalen Achse 16 haben die Speichen 28a und 28b eine unterschiedliche Neigung in Bezug
auf die Mittelebene 22 des Rades 18. In Figur 1 sind die Neigungswinkel der Speichen 28a und 28b gegenüber der Mittelebene 22 mit den Bezugszeichen &agr; und &bgr; bezeichnet. Der Unterschied zwischen den Winkeln &agr; und &bgr; wird proportional sein zur Axialausdehnung der Gruppe von Zahnrädern 26. Bei genauer Betrachtung haben die Speichen 28a geringfügig unterschiedliche Neigungswinkel Ci1 und a2 wegen der Überkreuzung benachbarter Speichen. Der Winkel &agr; wird als der mittlere Winkel zwischen den Winkeln &agr;&idigr;, <X2 angenommen.
In herkömmlichen Lösungen bedeutet die Tatsache, dass die Speichen 28a und 28b unterschiedliche Neigung gegenüber der Mitteebene 22 haben, dass diese Speichen jeweils unterschiedlichen Spannungskräften unterliegen. Insbesondere müssen die Spannungskräfte der Speichen 28a wesentlich höher sein als die Spannungskräfte der Speichen 28b, um die Felge 20 gegenüber der Mittelebene 22 des Rades zentriert zu halten. Wenn mit Fa und Fb die mittleren Spannungskräfte der Speichen 28a und 28b bezeichnet werden, so müssen die Komponenten dieser Kräfte in der zur Rotationsachse des Rades parallelen Richtung so sein, dass die korrekte Zentrierung der Felge 20 gegenüber der Mittelebene 22 gewährleistet ist.
Daher unterliegen in dieser bekannten Lösung die Speichen des Rades auf der rechten Seite des Rades (benachbart zum Zahnkranz-Satz) einer höheren Spannungskraft als diejenigen auf der linken Seite des Rades (auf der von den Zahnkränzen gegenüberliegenden Seite).
In anderen Typen von Anwendungen können die Speichen auf der linken Seite des Rades einem größeren Bruchrisiko unterworfen sein als die Speichen auf der rechten Seite. Ein Beispiel für diese Situation ist im Dokument EP-A-0896887 von Mavic beschrieben. Dieses Dokument beschreibt ein Rückrad für ein Fahrrad, bei dem die Speichen auf der Seite der Zahnkränze im Wesentlichen in einer radialen Richtung bezogen auf die Rotationsachse des Rades angeordnet sind, und die Speichen, die an der von den Zahnkränzen gegenüberliegenden Seite der Nabe verankert sind, geneigt und verkreuzt sind. Mit einer Anordnung dieser Art, wie in den traditionellen Lösungen, wird das Fahrt-Drehmoment, das beim Betrieb des Rades von den Zahnkränzen zur Felge übertragen
wird, nahezu vollständig durch die geneigten Speichen übertragen, wenn man in Betracht zieht, dass die in einer radialen Richtung angeordneten Speichen im Wesentlichen nicht zum Übertragen von Drehmoment fähig sind. Daher sind in einem Rad dieses Typs die auf der gegenüberliegenden Seite der Zahnkränze angeordneten Speichen einem größeren Bruchrisiko unterworfen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Speichenrad für Fahrräder zur Verfügung zu stellen, das diese Probleme überwindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Speichenrad für Fahrräder, dessen Eigenschaften in den Ansprüchen beschrieben sind.
Die Erfindung wird besser erläutert durch die nachfolgende, detaillierte Beschreibung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen als ein nicht-beschränkendes Ausführungsbeispiel. Dabei ist:
Figur 1, wie vorstehend beschrieben, eine teilweise, axiale Schnittansicht eines Hinterrades an dem Rahmen eines Fahrrades;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rades;
Figur 3 eine teilweise, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rades;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rades;
Figur 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab des in Figur 4 mit dem Pfeil Vl bezeichneten Teils, und
Figur 7 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles VII in Figur 4.
In den Figuren 2 und 3 sind die zu den oben beschriebenen Teilen entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In dem erfindungsgemäßen Rad 18 haben die Speichen 28a der ersten Gruppe eine höhere Anzahl als die Speichen 28b der zweiten Gruppe. In der Form des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels haben die Speichen 28a eine doppelte Anzahl gegenüber der Speichen 28b der zweiten Gruppe. Vorzugsweise sind die Speichen 28a und 28b in einer Mehrzahl von Dreiergruppen 30 gruppiert, die jeweils zueinander äquidistant sind. Jede Dreiergruppe 30 umfasst zwei Speichen 28a der ersten Gruppe und eine Speiche 28b der zweiten Gruppe, die in einer zentralen Position zwischen den jeweils zwei Speichen 28a der ersten Gruppe angeordnet ist. Die Speichen 28a jeder Dreiergruppe 30 sind vorzugsweise parallel zueinander, und die Speiche 28b der Dreiergruppe 30 liegt in einer radialen Ebene, die äquidistant zu den Speichen 28a ist. Die Befestigungsmethode der Speichen 28a, 28b zur Nabe 24 und zur Felge 20 kann von beliebigem Typ sein. Wie aus Figur 2 ersichtlich erhält das Rad 18 von einem ästhetischen Gesichtspunkt aus das Aussehen eines „Speichenrades", bei dem jede „Speiche" aus einer Dreigruppe 30 von Speichen besteht. Die Anzahl von Dreiergruppen 30 von Speichen kann gegenüber dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verändert werden. Zum Beispiel können Räder mit 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 „Speichen" produziert werden, die jeweils eine Gesamtanzahl der Speichen von 15, 18, 21, 24, 27 oder 30 haben.
Die Lösung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erlaubt im Wesentlichen eine Halbierung der Spannungskraft der Speichen 28a gegenüber den Speichen 28b der zweiten Gruppe, wodurch das Bruchrisiko der Speichen benachbart zu den Zahnkränzen, die in diesem ersten Ausführungsbeispiel deutlich mehr einem Bruchrisiko unterworfen sind, beträchtlich verringert wird.
Die Figuren 4 bis 7 stellen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rades dar. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die zu den vorstehend beschriebenen Teilen korrespondierende Teile mit denselben Bezugszeichen gezeigt. Insbesondere sind wie im vorigen Ausführungsbeispiel die an der Seite 24a der Nabe
verankerten Speichen mit dem Bezugszeichen 28a versehen, und die an der Seite 24b der Nabe 24 befestigten Speichen sind mit dem Bezugszeichen 28b versehen. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung klar hervorgehen wird, sind in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Speichen, die am stärksten einem Bruchrisiko ausgesetzt sind, diejenigen auf der linken Seite.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel liegt jede der Speichen 28a der ersten Gruppe in einer die Achse 16 der Nabe 24 kreuzenden Ebene. Folglich sind in einer Ansicht entlang einer Richtung parallel zur Rotationsachse 16, wie in Figur 5 gezeigt, die Speichen 28a der ersten Gruppe rechtwinklig zur Rotationsachse 16.
Jede der Speichen 28b der zweiten Gruppe ist geneigt gegenüber einer radialen Richtung der Felge 20 in einer Ansicht entlang einer Richtung parallel zur Rotationsachse 20. Hierbei bedeutet der Ausdruck „geneigt", dass die Speiche nicht in einer die Rotationsachse 16 enthaltenden Ebene liegt.
Wenn man diejenige Ebene als Bezug nimmt, die die Rotationsachse 16 und eine der Speichen 28a enthält, kann folglich jede der Speichen 28b derselben Dreiergruppe 30 entweder parallel zu oder geneigt gegenüber dieser Ebene sein.
Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Speichen 28b der zweiten Gruppe eine höhere Anzahl, die vorzugsweise doppelt so groß wie die Anzahl der Speichen 28a der ersten Gruppe ist. Die Speichen 28a, 28b des erfindungsgemäßen Rades sind vorzugsweise in äquidistanten Gruppen 30 angeordnet. Jede Gruppe umfasst zwei Speichen 28b der zweiten Gruppe und eine Speiche 28a der ersten Gruppe, die in einer zentralen Position gegenüber den korrespondierenden Speichen 28b derselben Gruppe angeordnet ist.
Die Gruppen 30 der Speichen übertragen das Aussehen eines „Speichenrades" auf das Rad 10. Die Anzahl solcher „Speichen" kann variieren, beispielsweise von 4 bis 10, womit die Gesamtanzahl der Speichen zwischen 12 und 30 variiert. In jeder „Speiche" 30 können die beiden auf derselben Seite angeordneten Speichen 28b zueinander parallel
sein, wie beispielsweise in den Figuren gezeigt, oder sie können zur Felge 12 oder zur Nabe 14 konvergieren. Dies trifft natürlich auch auf das erste Ausführungsbeispiel zu.
Während der Benutzung übt der Radfahrer eine Kraft auf die Pedale aus, die über das Antriebsritzel, die Kette und die Zahnräder in ein Drehmoment umgewandelt wird, das bezüglich der Rotationsachse 16 der Nabe 24 ausgeübt wird. Die Speichen 28a der ersten Gruppe, die in einer radialen Richtung gegenüber der Achse 16 angeordnet sind, sind im Wesentlichen nicht dazu geeignet, das Drehmoment auf die Felge 20 zu übertragen. Folglich übt das Drehmoment, das von dem Zahnrad-Satz 26 auf die Nabe 24 übertragen wird, eine Torsion auf den Nabenkörper aus und überträgt dies auf die Felge 20 mittels der Speichen 28b der zweiten Gruppe. Gegenüber einem traditionellen Rad mit derselben Gesamtanzahl von Speichen erlaubt es die Lösung gemäß dieser Erfindung, die Anzahl der drehmomentübertragenden Speichen zu erhöhen, was die Belastung der Speichen durch die Übertragung des Drehmoments verringert und das Bruchrisiko der Speichen vermindert.
Die Anordnung der Speichen 28a, 28b in Dreiergruppen ist besonders vorteilhaft, weil die axialen Kräfte lokal ausgeglichen (in einer Richtung parallel zur Rotationsachse des Rades) von den Speichen auf die Felge 20 übertragen werden.
Obwohl sich die vorstehende Beschreibung ausdrücklich auf Hinterräder bezieht, kann die Lösung gemäß dieser Erfindung auch an einem Vorderrad angewandt werden, falls die am Anfang dieser Beschreibung gezeigten, technischen Probleme auch dort bestehen.
Claims (18)
1. Speichenrad für Fahrräder, umfassend eine Felge (20), eine Nabe (24) mit einem ersten und einem zweiten Verankerungsabschnitt (24a, 24b) für Speichen und einer Vielzahl von die Nabe (24) mit der Felge (20) verbindenden Speichen (28a, 28b), wobei eine erste Gruppe von Speichen (28a) an dem ersten Verankerungsabschnitt (24a) und eine zweite Gruppe von Speichen (28b) am zweiten Verankerungsabschnitt (24b) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen der einen Gruppe (28a, 28b) eine doppelte Anzahl gegenüber den Speichen (28a, 28b) der anderen Gruppe haben.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (28a, 28b) in Dreiergruppen (30) gruppiert sind, wobei jede Dreiergruppe zwei Speichen (28a, 28b) der einen Gruppe und eine Speiche (28a, 28b) der anderen Gruppe umfasst.
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiergruppen (30) entlang seines Umfanges äquidistant sind.
4. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen jeder Dreiergruppe (30), die auf derselben Seite der Nabe (24) verankert sind, im Wesentlichen parallel sind.
5. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen jeder Dreiergruppe (30), die auf derselben Seite der Nabe (24) verankert sind, in Richtung auf die Felge (20) konvergieren.
6. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen jeder Dreiergruppe (30), die auf derselben Seite der Nabe (24) verankert sind, in Richtung auf die Felge (20) divergieren.
7. Rad nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Speiche (28a, 28b) jeder Dreiergruppe (30) in einer radialen Ebene des Rades und in einer zentralen Position gegenüber den auf derselben Seite der Nabe (24) verankerten Speichen (28a, 28b) derselben Dreiergruppe (30) angeordnet ist.
8. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jeder Dreiergruppe (30) die Speichen der ersten Gruppe von Speichen (28a) und die Speichen der zweiten Gruppe von Speichen (28b) unterschiedliche Neigungen gegenüber einer Mittelebene (22) des Rades haben, und dass innerhalb jeder Gruppe von Speichen (30) die axialen Kräfte, die von den Speichen in einer Richtung parallel zur Rotationsachse des Rades auf die Felge (20) übertragen werden, lokal ausgeglichen sind.
9. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von doppelten Speichen (28a) auf derjenigen Weite des Rades angeordnet ist, die die Zahnkranzanordnung trägt.
10. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen der Gruppe von doppelten Speichen in Richtungen angeordnet sind, die außerhalb von radialen Ebenen liegen, die von der Radachse ausgehen.
11. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von doppelten Speichen (28b) auf der Seite des Rades angeordnet ist, die gegenüber derjenigen Seite liegt, an der die Zahnkranzanordnung getragen ist.
12. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen benachbarten Dreiergruppen größer ist als derjenige Winkel, der von jeder Dreiergruppe überdeckt wird.
13. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in sieben Dreiergruppen gruppiert sind.
14. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in acht Dreiergruppen gruppiert sind.
15. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in neun Dreiergruppen gruppiert sind.
16. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Speiche (28b) der zweiten Gruppe innerhalb jeder Dreiergruppe (30) in der Mitte zwischen den beiden Speichen (28a) der ersten Gruppe angeordnet ist.
17. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jeder Dreiergruppe (30) von Speichen die Speichen (28a, 28b) der Gruppe von zwei Speichen im Wesentlichen die gleiche Spannung haben.
18. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jeder Dreiergruppe (30) von Speichen die Speichen (28a, 28b) der Gruppe von zwei Speichen eine Spannung entlang der Richtung parallel zur Rotationsachse des Rades aufweisen, die im Wesentlichen die Hälfte gegenüber der Spannung der einzelnen Speiche (28b) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2000TO001007A IT1320727B1 (it) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Ruota posteriore di bicicletta. |
IT2001TO000210A ITTO20010210A1 (it) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Ruota posteriore di bicicletta. |
EP01112450A EP1201458B1 (de) | 2000-10-24 | 2001-05-22 | Speichenrad für ein Fahrrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20121866U1 true DE20121866U1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=26332873
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60100496T Expired - Lifetime DE60100496T2 (de) | 2000-10-24 | 2001-05-22 | Speichenrad für ein Fahrrad |
DE20121866U Expired - Lifetime DE20121866U1 (de) | 2000-10-24 | 2001-05-22 | Speichenrad für Fahrräder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60100496T Expired - Lifetime DE60100496T2 (de) | 2000-10-24 | 2001-05-22 | Speichenrad für ein Fahrrad |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1332892A3 (de) |
JP (1) | JP5221830B2 (de) |
CN (1) | CN100408355C (de) |
AT (1) | ATE245547T1 (de) |
AU (1) | AU783983B2 (de) |
CZ (1) | CZ298918B6 (de) |
DE (2) | DE60100496T2 (de) |
MX (1) | MXPA01010733A (de) |
PT (1) | PT1201458E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005687B4 (de) | 2008-02-26 | 2019-04-11 | Shimano Inc. | Speichenhinterrad für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50103307D1 (de) * | 2000-12-19 | 2004-09-23 | Jiri Krampera | Gespeichtes Fahrrad-Rad |
DE20200044U1 (de) | 2002-01-03 | 2002-05-08 | Alex Machine Industrial Co., Ltd., Shan-Shang, Tainan | Fahrradrad zur Montage auf eine Radachse, die mit einem Freilaufrad montiert ist |
ITBO20020700A1 (it) * | 2002-11-06 | 2004-05-07 | Vuelta Internat S P A | Ruota per bicicletta, particolarmente per bicicletta |
PT102883B (pt) * | 2002-12-13 | 2004-12-31 | Metalurgicas Do Eixo S A | Roda de bicileta |
PT1459906E (pt) * | 2003-03-18 | 2007-01-31 | Campagnolo Srl | Roda com raios para bicicleta |
CN100369761C (zh) * | 2003-04-04 | 2008-02-20 | 天心工业股份有限公司 | 一种花毂结构 |
NL1026948C2 (nl) * | 2004-09-01 | 2006-07-19 | Konink Gazelle B V | Spakenwiel voor een rijwiel en werkwijze voor het assembleren daarvan. |
DE602005015425D1 (de) * | 2005-05-02 | 2009-08-27 | Campagnolo Srl | Radnabe für ein Fahrrad-Speichenrad |
JP4921735B2 (ja) * | 2005-07-21 | 2012-04-25 | ニューデルタ工業株式会社 | 一輪管理機の走行車輪 |
US7631945B2 (en) | 2007-08-28 | 2009-12-15 | Trek Bicycle Corporation | Bicycle wheel with over-sized spokes |
CN102910029A (zh) * | 2011-08-01 | 2013-02-06 | 昆山亨利金属科技有限公司 | 轮圈辐条组接装置 |
CN102774233A (zh) * | 2012-08-22 | 2012-11-14 | 久裕交通器材(深圳)有限公司 | 一种自行车轮圈结构 |
CN107053942B (zh) * | 2017-01-25 | 2019-04-30 | 固德贸易有限公司 | 花毂辐条组合结构 |
CN109203852B (zh) * | 2018-10-26 | 2020-06-30 | 徐州顺达钢轮制造有限公司 | 一种电动三轮车轮毂 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1642207A (en) * | 1926-11-12 | 1927-09-13 | Christ Buettner | Wire wheel |
US1933178A (en) * | 1929-12-23 | 1933-10-31 | Kelsey Hayes Wheel Corp | Wire wheel |
JPS4924099B1 (de) * | 1970-12-16 | 1974-06-20 | ||
JPS5161654A (en) * | 1974-07-13 | 1976-05-28 | Tsunetaro Narahara | Insutantoshokuhinno seiho |
FR2387802A1 (fr) * | 1977-04-19 | 1978-11-17 | Lehanneur Claude | Perfectionnements au rayonnage des roues arriere de bicyclettes |
JPS54162305A (en) * | 1978-06-14 | 1979-12-22 | Daiei Kogyo Co Ltd | Spoke and its preparation |
JPS56154301A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-28 | Yamaha Motor Co Ltd | Wheel with spokes in block |
JPS58119401A (ja) * | 1982-01-08 | 1983-07-15 | Daido Steel Co Ltd | 鋼材の加工方法 |
JPS6359002A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-14 | Murata Mfg Co Ltd | 高周波フイルタ |
JPH0318667U (de) * | 1989-07-04 | 1991-02-25 | ||
US5931544A (en) * | 1991-12-24 | 1999-08-03 | Dietrich; Rolf | Cycle and tensioned spoked wheel assembly |
US5626401A (en) * | 1994-05-17 | 1997-05-06 | Innovative Bicycle Components Company | Spoked wheel hub |
US5938293A (en) * | 1995-10-13 | 1999-08-17 | Dietrich; Rolf | Cycle, tensioned spoked wheel assembly and hub therefor |
FR2755399B1 (fr) * | 1996-11-07 | 1999-08-27 | Mavic Sa | Moyeu de roue de cycle et roue equipee d'un tel moyeu |
US6024414A (en) * | 1997-08-25 | 2000-02-15 | Dietrich; Rolf | Tensioned spoked bicycle wheel assembly and hub therefor |
JP3495634B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2004-02-09 | 裕夫 中出 | スポーツタイプの自転車用車輪 |
FR2771677B1 (fr) * | 1998-09-24 | 2000-07-13 | Mavic Sa | Moyeu de roue de cycle et roue equipee d'un tel moyeu |
FR2786435B1 (fr) * | 1998-11-27 | 2001-02-16 | Mavic Sa | Roue arriere de bicyclette a rayons |
FR2792250B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-06-29 | Mavic Sa | Roue de bicyclette a rayons |
-
2001
- 2001-05-22 EP EP03009131A patent/EP1332892A3/de not_active Withdrawn
- 2001-05-22 DE DE60100496T patent/DE60100496T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 PT PT01112450T patent/PT1201458E/pt unknown
- 2001-05-22 DE DE20121866U patent/DE20121866U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 EP EP01112450A patent/EP1201458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 AT AT01112450T patent/ATE245547T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-19 CZ CZ20012243A patent/CZ298918B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 JP JP2001204664A patent/JP5221830B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-16 CN CNB011233516A patent/CN100408355C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-10 AU AU79331/01A patent/AU783983B2/en not_active Expired
- 2001-10-23 MX MXPA01010733A patent/MXPA01010733A/es active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005687B4 (de) | 2008-02-26 | 2019-04-11 | Shimano Inc. | Speichenhinterrad für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1201458B1 (de) | 2003-07-23 |
CN1349900A (zh) | 2002-05-22 |
AU783983B2 (en) | 2006-01-12 |
JP5221830B2 (ja) | 2013-06-26 |
AU7933101A (en) | 2002-05-02 |
MXPA01010733A (es) | 2003-05-19 |
PT1201458E (pt) | 2003-11-28 |
DE60100496D1 (de) | 2003-08-28 |
EP1332892A3 (de) | 2003-10-29 |
CZ20012243A3 (cs) | 2002-06-12 |
CZ298918B6 (cs) | 2008-03-12 |
DE60100496T2 (de) | 2004-04-15 |
ATE245547T1 (de) | 2003-08-15 |
EP1332892A2 (de) | 2003-08-06 |
EP1201458A1 (de) | 2002-05-02 |
JP2002144801A (ja) | 2002-05-22 |
CN100408355C (zh) | 2008-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20121866U1 (de) | Speichenrad für Fahrräder | |
DE60319321T3 (de) | Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad | |
DE102004027963B4 (de) | Vernietetes Zahnkranzpaket | |
DE69715266T3 (de) | Fahrradnabe | |
DE69738260T2 (de) | Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad | |
DE4206667A1 (de) | Pedalkurbel/zahnradanordnung fuer ein fahrrad | |
DE10145149A1 (de) | Radnabe für Fahrrad | |
DE60201470T2 (de) | Fahrradscheibenbremsnabe | |
DE102012017115A1 (de) | Fahrradvorderradnabe mit Torsionsrohr | |
DE69818113T2 (de) | Geflanschte Fahrradnabe | |
DE202011000859U1 (de) | Fahrradkettenradanordnung | |
DE69605263T2 (de) | Fahrradtretkurbel | |
DE60211102T2 (de) | Fahrradfelge | |
DE102009010258A1 (de) | Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und/oder mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist | |
DE102018101591A1 (de) | Fahrradkettenanordnung | |
DE102019206786A1 (de) | Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad | |
EP3862194B1 (de) | Nabe insbesondere für fahrräder | |
EP0047927B1 (de) | Fahrrad mit einer Kettenschaltung | |
DE60307591T2 (de) | Speichenrad für ein Fahrrad | |
DE2631264C2 (de) | ||
DE3725836A1 (de) | Radkranz fuer den freilauf eines fahrrades und verfahren zum befestigen der zahnraeder an einem derartigen radkranz | |
DE69706724T2 (de) | Fahrradketten-Radplatte | |
DE19912719A1 (de) | Planetengetriebe für Automatikgetriebe | |
DE102015103508A1 (de) | Felge für ein Mountainbike | |
DE29721531U1 (de) | Hinterachsen-Gangwechselvorrichtung für Fahrräder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030731 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040519 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070713 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090625 |
|
R071 | Expiry of right |