DE20114485U1 - Pedaltrennung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Pedaltrennung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE20114485U1 DE20114485U1 DE20114485U DE20114485U DE20114485U1 DE 20114485 U1 DE20114485 U1 DE 20114485U1 DE 20114485 U DE20114485 U DE 20114485U DE 20114485 U DE20114485 U DE 20114485U DE 20114485 U1 DE20114485 U1 DE 20114485U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partition walls
- separation
- mechanical pedal
- mechanical
- partition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 72
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 141
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/06—Disposition of pedal
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
- G05G1/44—Controlling members actuated by foot pivoting
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/28—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unauthorised access to the controlling member or its movement to a command position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
Telefax (040) 35 2415
Email: Richter@pat-Richter.de
Ihr Zeichen Your FUe |
Unser Zeichen Our File |
HAMBURG |
- | D 01401 III 6460 | 03.09.2001 |
Anmelder: |
Herr
Gerolf Dietel Wendlohstieg 13a D-22459 Hamburg |
Titel:
Die Erfindung betrifft eine mechanische Pedaltrennung zum Einbau in den Fußraum von Kraftfahrzeugen aller Art, gemäß des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Pedaltrennsysteme in verschiedenen Formen, zur Verhinderung, dass aus Versehen ein falsches Pedal betätigt wird, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die DE-OS 40 30 766 ein Pedaltrennsystem, das einen Fersenstützdrehpunkt am Boden des Fahrzeuges in einer Position gegenüberliegend dem Bremspedal in Front zu dem Fahrersitz aufweist, wobei das Bremspedal und das Gaspedal auf einem Kreis angeordnet sind, der durch den Ballen des Fußes überstrichen wird, wenn der Fuß um die Ferse in dem
Fersenstützdrehpunkt gedreht wird, wodurch es dem Fahrer ermöglicht wird, das Bremspedal oder das Gaspedal durch Drehung des Fußes um die Ferse getrennt zu betätigen.
Nachteilig bei diesem System ist, dass auch bei diesem System die' Gefahr besteht, dass sowohl Gas- als auch Bremspedal zugleich betätigt werden, was insbesondere eine große Gefahr bei Notfallsituationen darstellt, wenn sehr schnell reagiert werden muss, da bei diesem System nicht verhindert wird, dass aus Versehen ein falsches Pedal betätigt wird, da sowohl das Brems- als auch das Gaspedal nicht wirklich voneinander getrennt sind, da diese weiterhin nebeneinander angeordnet sind. Hinzu kommt, dass die Schuhferse von dem Fersenstützdrehpunkt leicht und schnell abrutschen kann, was dazu führt, dass das falsche Pedal bedient wird. Nachteilig ist bei diesem System zudem weiter, dass dieses System nicht nachträglich in bereits existierende Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann, da es Voraussetzung ist, dass zur Funktionalität dieses Systems die Pedale neu angeordnet werden müssen, was bei Gebrauchtwagen schwierig ist.
Aus der DE-OS 38 34 788 ist ein Verfahren zur Verhinderung von ungewollter Beschleunigung bei Kraftfahrzeugen durch gleichzeitiges Betätigen des Brems- und des Gaspedals bekannt, bei dem ein Beschleunigen des Motors des Kraftfahrzeuges verhindert oder ein bereits stattfindender Beschleunigungsvorgang unterbrochen wird, indem der Motor automatisch auf Leerlauf gedrosselt wird, indem beim Betätigen des Bremspedals die Treibstoff- oder die Treibstoffgemischzufuhr automatisch gedrosselt wird, was zur Folge hat, dass der Vergaser oder die Einspritzanlage automatisch auf Leerlauf gestellt wird.
Auch bei diesem System ist nachteilig, dass eine wirkliche Trennung der Pedale nicht stattfindet, so dass weiterhin die Gefahr besteht, dass beide Pedale gleichzeitig bedient werden können. Hinzu kommt, dass auch
• · a
dieses System nicht nachträglich in Gebrauchtwagen oder in gebrauchten Fahrzeugen aller Art eingebaut werden kann, da hierzu ein Umbau sowohl im Fahrzeuginnenraum als auch im Motorraum notwendig ist, was nur unter einem erheblichem Aufwand möglich ist.
Den nächstkommenden Stand der Technik beschreibt die DE-OS 38 12 374, die eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit vorhandener unabhängigen Brems- und Gaspedalen beschreibt, bei der zwecks Vermeidung einer unerwünschten Betätigung des Gaspedals anstelle des Bremspedals dieses einen Fortsatz aufweist, der über die Spitze des auf dem Gaspedal befindlichen Fahrerfußes ragt und nur nach oben schwenkbar am eigentlichen Bremspedal angelenkt ist, wobei die Trittfläche des Gaspedals in einem Abstand hinter der Rückseite des Bremspedals verläuft und dieses einen gegen die Schwer- und/oder Federkraft nur nach vorn schwenkbaren, dagegen nach hinten starr abgefangenen Fortsatz aufweist, der die Spitze des auf das Gaspedal gesetzten Fahrerfußes überragt.
Nachteilig ist hierbei die Tatsache, dass auch hier keine wirkliche Trennung von Gas- und Bremspedalen stattfindet, so dass nach wie vor die Gefahr von Pedalverwechslungen gegeben ist, was besonders dann der Fall sein dürfte, wenn eine Notfallsituation vorliegt. Auch eine Trennung von Kupplungs- und Bremspedal ist hier nicht vorgesehen, so dass auch hier die Gefahr von Verwechslungen gegeben ist, was dazu führen kann, dass bei dem versehentlichen Betätigen des Kupplungspedals der Motor abgewürgt wird, was unter Umständen zu schweren Unfällen führen kann. Nachteilig ist hierbei auch, dass es sich um spezial ausgebildete Pedale handelt, die nicht nachträglich in jede Art von Kraftfahrzeugen eingebaut werden können, da jedes Kraftfahrzeug über einen speziellen Typ von Pedalen verfügt, die speziell für diesen Kraftfahrzeugtyp angefertigt werden. Hinzu kommt, dass eine Anpassbarkeit des Fahrzeuges an eine beliebige Fußgröße nicht möglich
■ ·
·■
ist, so dass dieses System seine Wirkung bei der Benutzung durch Fahrer mit großen bzw. sehr großen Füßen vollends verliert. Zudem ist eine Wartung bzw. Reparatur dieses Systems nur sehr schwer durchführbar, da viele Bauteile nur schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Pedaltrennung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine wirksame und sichere Trennung sowohl von Gas- und Bremspedal als auch von Kupplungs- und Bremspedal möglich ist und dass auch nachträglich in Gebrauchtwagen eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen Kupplungs- und Bremspedal und ggf. auch zwischen Brems- und Gaspedal mechanische Trennungen in Form von Trennwänden im Fußraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, die am Bodenblech des Fahrzeugbodens oder oberhalb der Pedale befestigt werden können. Mit diesen mechanischen Trennungen soll verhindert werden, dass durch einen Fuß versehentlich das falsche Pedal oder zwei Pedale gleichzeitig betätigt werden, wodurch die Gefahr von Unfällen erheblich vermindert wird. Die mechanische Trennung in Form von Trennwänden, die im Fußraum des Kraftfahrzeuges angeordnet werden, erleichtern es den Füßen, dass diese das richtige Pedal treffen.
Die Trennwände können entweder an der dem Motorraum angrenzenden Spritzwand auf der dem Fußraum zugewandten Seite entweder beweglich mittels Schrauben oder starr durch Schweißen befestigt werden, wobei diese dann auch als Gussteil ausgebildet sein können, das insbesondere eine kostengünstige Variante für Neufahrzeuge darstellt, oder die Trennwände können am Bodenblech des Fahrzeugbodens befestigt sein. Hierzu sind im oder auf dem Bodenblech des Fahrzeugbodens Schienen,
die quer zu den Trennwänden angeordnet sind, vorgesehen, die V-, H- oder U-förmig ausgebildet sein können und in denen die Trennwände mit Hilfe von Bajonett- oder anderen Verschlüssen beweglich befestigbar sind, wobei in den Fußmatten, die auf dem Fahrzeugboden in der Regel liegen, Schlitze angeordnet sind, die eine längliche ovale Form aufweisen und die entsprechend den Schienen angeordnet sind, so dass die Trennwände in den Schienen problemlos befestigt werden können, wodurch auch ein nachträglicher Einbau in Gebrauchtkraftfahrzeugen aller Art ermöglicht wird. Diese Art der Befestigung ermöglicht zudem eine variable Einstellung der Trennwände, so dass die Trennwände an die entsprechende Fußgröße des Fahrers angepasst werden kann. Bei Bedarf ist es auch möglich, dass die Trennwände vom Fahrer selbst entfernt werden können oder ausgetauscht werden können. Auch eine Reparatur oder Wartung dieses Trennsystems ist kostengünstig, da diese schnell und einfach durchgeführt werden kann, indem die Trennwände einfach ausgebaut und gewartet werden.
Das Befestigungssystem, mit dem die Trennwände an den Schienen, die entweder an oder in dem Bodenblech des Fahrzeugbodens angeordnet sind, besteht aus einem dreieckigen Element, das an der Unterseite der Trennung angeordnet ist und das von einer Montageposition in eine Klemmposition verschwenkbar ist und das in der Montageposition eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Position einnimmt, und so in eine in der Schiene ausgebildeten Längsnut einführbar ist und dass in der Klemmposition eine quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Klemmposition einnimmt und klemmend in der Längsnut der Schiene gehalten ist, wobei wahlweise ein oder mehrere Klemmelemente an der Unterseite der Trennwände angeordnet sein können. Das Klemmelement sowie die entsprechenden Schienen können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall hergestellt werden.
Die Trennwände können wahlweise als Vollkörper oder als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei diese die verschiedensten geometrischen Formen aufweisen können, so können diese rechteckig, quadratisch, dreieckig, halbkreisförmig oder halbvieleckig ausgebildet sein. Sind die Trennwände als Vollkörper ausgebildet, so können diese zum einen als Monoblock' ausgebildet sein, der aus Holz, Kunststoff, Metall oder aus Recyclingplatten besteht und der wahlweise mit einem Überzug aus Leder, Metall oder Kunststoff versehen ist. Zum anderen können die Trennwände aus mehreren Lagen verschiedenen Materials bestehen, wobei diese dann entweder aus mehrfach verleimten Holzschichten oder Schichten aus Recyclingplatten bestehen, wobei diese einen Kern bestehend entweder aus Holz oder Kunststoff aufweisen, der von Decklagen aus Metall umgeben ist. Daneben kann es sich bei den Trennwänden auch um Kunststoffeinzelwände handeln, die aus verschiedenen Kunstharzen bestehen, die zum Teil in der Verbindung mit Holz verarbeitet werden, oder es kann sich um Wände handeln, die einen Polyurethanschaumkern aufweisen, der mit kohlefaser- oder glasfaserverstärkten Außenschichten versehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trennwände des mechanischen Trennsystems als Hohlkörper ausgebildet sind, dergestalt, dass diese mit mindestens einer oder auch mehreren Durchbrechungen versehen sind, so dass diese als Gitter ausgebildet sind, wobei diese dann aus einem Rahmen bestehen, der mit Stäben oder Leisten, die entweder senkrecht oder nur waagerecht oder auch kreuzweise angeordnet sein können, versehen ist. Diese Leisten oder Stäbe können auch in X- oder Y-Form angeordnet sein. Daneben können die gitterartigen Trennwände auch mit einer Musterung versehen sein, die durch einen Wechsel von Durchbrechungen und Wandabschnitten gebildet werden, wobei die Wandabschnitte viele verschiedene Formen aufweisen können, so dass viele unterschiedliche Muster gebildet werden können. So können vielseitige Muster, halbmondförmige Muster,
gitterförmige Muster, säulenförmige Muster, sternförmige Muster, schneeflockenartige Muster oder andersartige Muster gebildet werden. Anstelle von Stäben oder Leisten können auch Lamellen angeordnet sein, die in einem mehr oder weniger großen Abstand zueinander angeordnet sein können. Anstelle von Lamellen können auch Stiele der Stäbe verwendet werden, auf denen in verschiedenen Höhen Kugeln angeordnet sind, wodurch auch die unterschiedlichsten Muster erzeugt werden können, wobei anstelle von Kugeln auch Würfel, Prismen, Rauten oder Pyramiden angeordnet werden können. Außerdem können auch mehrere verschiedene Arten von Körpern nebeneinander angeordnet werden.
Bei einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mechanische Trennung nur teilweise ausgeführt wird, dergestalt, dass es sich nur um eine Halbwand handelt oder dass diese aus mehreren Säulen besteht, die mittels Klemm- oder Steckverbindung in den Schienen, die in oder auf den Bodenblechen des Fahrzeuges angeordnet sind, befestigt werden können, wobei die Säulen einen kreisrunden-, elliptischen-, recht-, sechs-, fünf-, acht-, drei- oder vieleckigen Querschnitt aufweisen können. Die einzelnen Säulen können auch miteinander verbunden werden, indem diese etwa in mittlerer Höhe mit einer Leiste ganz oder teilweise verbunden sind, wobei entweder alle Säulen miteinander verbunden sein können oder die Säulen können auch nur paarweise zu zweit oder zu dritt durch eine Leiste miteinander verbunden werden. Daneben kann eine teilweise Ausführung der mechanischen Trennung auch in Fächerform erfolgen oder auch in Harfenform, was den Vorteil hat, dass die mechanische Trennung auch in Kleinstfahrzeuge, z. B. in einem Smart oder ähnlichem, eingebaut werden kann.
Bei einer vierten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Befestigen der Trennwände am Fahrzeugboden Steckverbindungen vorgesehen sind, bei denen Halterungen vorgesehen sind, die am oder im Bodenblech des Fahrzeugbodens angeordnet sind, die eine einstückige Einschlitzung
aufweisen, an der ein weiterer Abschnitt angeformt ist, der eine breite, schlitzförmige Durchbrechung aufweist, der rechtwinklig zur Zunge ausgebildet ist. Der von der Zunge abgewandte Bereich eines Abschnittes weist einen schräg zur Durchbrechung beidseitig offenen Schlitz auf, mit dem die Einsteckzunge am Bodenblech befestigt werden kann, wobei der' Öffnungsbereich des Schlitzes in der Durchbrechung in etwa mittig angeordnet ist. Als Gegenstück ist ein Stecker vorgesehen, der in die Einsteckzunge einführbar ist und der an der Unterseite der Trennwände angeordnet ist. Die Steckverbindung kann hierbei lediglich aus einer Verbindung bestehen, aber es können auch mehrere dieser Verbindungen hintereinander angeordnet werden, wobei in der Regel zwei oder drei Steckverbindungen angeordnet werden, um einen möglichst optimalen Halt bzw. Sitz der Trennwände zu gewähren. Daneben kann die Unterseite der Trennwände als eine durchgehende Steckverbindung ausgebildet sein.
Bei einer fünften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trennwände aus einem Kern aus Holz bestehen, der eine unterschiedliche Größe aufweisen kann und der mit einem Überzug aus Stoff, Kunststoff, Leder oder Kunstleder versehen ist, der mittels eines Verbindungselementes mit dem Kern aus Holz lösbar verbunden werden kann. Das Verbindungselement besteht hierbei aus Haftpads. Bei diesem Verbindungssystem ist ein erstes Haftpad, das quadratisch oder als Längsstreifen ausgebildet sein kann auf der Oberfläche des Holzkerns angeordnet und dort mittels eines Klebestreifens befestigt. Der zweite Haftpadstreifen, der auch als Quadrat oder Rechteck ausgebildet sein kann, ist mittels eines Klebestreifens an der Innenseite des Bezuges befestigt, der eine unterschiedliche Dicke bzw. Stärke aufweisen kann. Wird nun der Bezug auf das an dem Holzkern angebrachte Haftpad aufgesetzt, so verbinden sich die beiden Haftpadstreifen zu einer sogenannten Klettverbindung, die dauerhaft haltbar ist und auch wieder lösbar ist. Das Verschlusssystem erfolgt hierbei nach einer Art
Druckknopfsystem, wobei eine optimale Haftung erst nach dem Einrasten durch Druck erreicht wird. Vorteilhaft bei diesem Verschlusssystem ist, dass nicht zwei verschiedene Bänder Haft und Flausch benötigt werden, sondern nur ein Band, das sowohl Haft als auch Flausch bildet und beliebig in Längs- und Querrichtung miteinander verbunden werden kann.' Die Haftpads, die mattenartig ausgebildet sind, bestehen aus Pilzköpfen, die aus einem Hut mit daran angeordnetem Stiel bestehen, an dessen unterem Ende eine Bodenplatte angeordnet ist, mit der der Pilzkopf mit weiteren Pilzköpfen mittels deren Bodenplatten verbunden werden kann, so dass ein mattenartiges Gebilde in verschiedenen Größen entsteht, das in der Regel eine schwarze Farbe aufweist. Die Bodenplatten können eine quadratische, rechteckige, dreieckige, sechs-, achteckige oder auch eine sonstige vieleckige Form aufweisen, wobei die äußeren Kanten entweder glatt und gerade oder gezackt oder mit Zähnen oder sonstigen Ausstülpungen bzw. Einbuchtungen versehen sein können, die beim Zusammenfügen von mehreren Bodenplatten ineinander greifen, wodurch ein besserer Halt erzielt wird. Anstelle der Pilzköpfe können auch Haftlamellen oder Haftscheiben als Verbindungselemente vorgesehen werden, die auf der Unterseite eine Bodenplatte aufweisen. Alternativ kann auch eine Kombination aus Haftpads bzw. Haftscheiben oder Haftpads und Haftlamellen als Verbindungselemente vorgesehen werden. Die Pilzköpfe als Verbindungselemente bestehen aus Polypropylen, die Bodenplatten aus Polyamid, so dass ein Verbindungselement entsteht, das sich durch Härte, Rückstellfähigkeit, Steifigkeit, Transparenz, hohe Flüssfähigkeit, Scheuer- und Abriebfestigkeit und Steifigkeit aufweist, so dass diese eine Verbindung bilden, die Scher- und Abriebskräften standhalten kann.
Als Kleber zum Befestigen der Haftpads an dem Holzgehäuse bzw. an der Innenseite der Beschichtung kommt ein Haftkleber auf Kunstkautschukbasis mit Folien- oder Papierabdeckung zur Anwendung, der honigfarben und transparent ist und einen sehr stark klebenden
·· te·
elastischen Film aufweist, der witterungs-, wasser- und feuchtigkeits-, öl- und wärmebeständig ist. Alternativ kann auch ein Doppelkleber zur Anwendung kommen, der plastisch verformbar ist, um Unebenheiten des Holzkerns ausgleichen zu können. Hierdurch ist es möglich, die Trennwände so auszugestalten, dass die Trennwände an die jeweilige' Innenausgestaltung bzw. Farbgebung der Innenausgestaltung des Kraftfahrzeuges, in das die Trennwände eingebaut werden sollen, angepasst werden können, indem der Bezug beliebig ausgewählt werden kann. Auch bei einer nachträglichen Umgestaltung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges, können die Trennwände einfach und problemlos mit umgestaltet werden. Hinzu kommt, dass sich der Bezug schnell auswechseln lässt, falls dieser dreckig geworden ist oder unansehnlich geworden ist, und gereinigt bzw. gegen einen neuen ausgetauscht werden kann. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Bezug seinerseits mit einer klettigen Oberfläche versehen sein kann, die aus kleinen Widerhaken bestehen, so dass die Möglichkeit besteht, dass auf den Bezug ein zusätzliches Polsterelement, das auf seiner Außenseite mit einem Belag aus einer flauschigen Faserschicht versehen ist, so dass Häkchen fest in den Zapfen bleiben, wenn das Posterelement auf den Bezug aufgesetzt wird, so dass beide Teile haltbar in Verbindung gebracht werden. Schon bei leichtem Druck greifen die Häkchen in die darunter liegende Faserschicht ein und halten die beiden Teile zusammen. Der Verschluß lässt sich auch gut wieder öffnen, indem man die beiden Teile mit leichtem Druck voneinander trennt. Die Kletthaftelemente können auch als Haken oder Pilzköpfe und die Klettverschlusselemente als Flausch, Klettschlingenfilz, Velours, Schiingenvelours oder Flauschfilz ausgebildet sein. Sie werden z. B. durch Nähen, Kleben, Anschweißen unlösbar sowohl mit der Außenseite des zusätzlichen Polsterelementes als auch mit der Außenseite des Bezuges verbunden. Die Oberfläche der Kletthaftelemente und der Klettverschlusselemente können unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist möglich, diagonale Muster in Streifenform, diagonale Muster in Schlangenform, Gittermuster oder
ff
Kreisformmuster vorzusehen. Daneben sind auch Querstreifenmuster, Längsstreifenmuster, Dreiecksmuster, Sechseckmuster, Achteckmuster, Rechteckmuster oder Quadratmuster möglich. Diese Oberflächenmuster sind für die Flausch- und Klettflächen untereinander austauschbar. Die Oberflächen der Klettverbindungen können zusätzlich z. B. durch Bedampfen miteinen Überzug beschichtet werden, wobei dieser hitzebeständig und säurefest ausgebildet sein kann und aus Kunststoff oder spezifischen Legierungen von NE-Metallen bestehen kann.
Durch die zusätzliche Anbringungen von Polsterelementen mittels eines Kletthaftverschlusses, besteht die Möglichkeit, dass die Trennwände an jede beliebige Fußgröße des betreffenden Fahrers beliebig angepasst werden kann, wobei zugleich eine optimale Polsterung gewährt wird, durch die eine mögliche Verletzung der Füße durch Berührung mit der Trennwand verhindert werden. Auf diese Art und Weise können ein oder mehrere Polsterelemente übereinander angeordnet werden.
Bei einer sechsten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an den Trennwänden zwischen Wandaußenseite und dem Überzug Formkörper angeordnet werden können, die wahlweise aufgeblasen oder evakuiert werden können, um eine optimale Anpassung der Trennwand an die jeweilige Größe des jeweiligen Fahrers des Kraftfahrzeuges zu erreichen, die variabel verstellt werden kann. Durch die Veränderung des Luftdruckes innerhalb der Formkörper, bei denen es sich um Ballons aus Gummi handelt, können die Wandseiten an die jeweilige Fußform des Fahrers angepasst werden, und um diesen zu fixieren, um diesen in Position zu halten, was dadurch erfolgt, dass die Formkörper mit Luft aufgefüllt werden, je nach Stärke erreichen sie dann einen bestimmten Füllgrad, der eine bestimmte Härte bedingt. Dadurch ist es möglich, dass die Trennwände variabel auf jeden Benutzer des Kraftfahrzeuges eingestellt werden können. Dieses ist auch von Vorteil, da die
Pedaltrennungen dann von verschiedenen Fahrern benutzt werden können, die entweder verschieden groß sind oder verschieden alt sind.
Daneben können diese Formkörper auch mit einem formbaren Medium gefüllt sein, welches aus Granulat oder Körnern besteht, die bei' Umgebungsdruck oder bei einem Druck nahe dem Umgebungsdruck unter Druckbelastung durch den Fuß des Fahrers an diesen angepasst werden können und die bei absinkendem Druck in dem Formkörper in der Körperform des Fußes angepassten Form beim Erstarren und bei Wiederherstellung des Umgebungsdruckes in den Formkörpern in den Ausgangszustand zurückkehrt. Als Medium kommt entweder ein Granulat mit Styroporkugeln oder ähnlichem in Betracht, welches formbar ist, wodurch die Formbarkeit dadurch herbeigeführt wird, dass Formkörper evakuiert werden, wodurch die Struktur des Fußes des Fahrers nachgebildet wird, und sich die Formkörper dementsprechend anpassen und auch in dieser Position dann verbleiben, so dass eine Fixierung des Fußes ermöglicht wird. Die Formkörper bestehen aus Ballons aus Gummi die mit einem Ventil zum Aufblasen oder Evakuieren versehen sind, wobei deren Größe variabel gestaltet werden kann, so dass entweder ein durchgehender Formkörper angeordnet werden kann oder es können mehrere verschieden große Formkörper nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Als Füllmittel kommt entweder eine hochviskose, anpassbare Flüssigkeit in Betracht, die in eine biegsame, verhältnismäßig dicke Schicht aus zelligem, geringe Elastizität aufweisenden Werkstoffe eingebettet ist oder ein Gemenge aus pulvrigen oder körnigen Teilchen und eine träge Flüssigkeit, die in einem Kissen enthalten sind, indem zusätzlich ggf. eine weitere aufblasbare Gummiblase vorgesehen sein kann. Auch körnige Füllmittel sind verwendbar, wobei die Körner eine Granulatform, eine Splitterform oder eine Kugelform aufweisen können und entweder aus Polystyrol, Kork, Acrylat, Gummi, Carbonat oder Siliziumdioxid besteht. Daneben können anstelle der Formkörper auch zähteilige Massen, sogenannte Flomassen,
• · · a a
expandierende Kunststoffschäume, temperierte Wachse oder Silikonmassen platziert werden, die dann in Materialschichten oder in zwischen den Schichten angeordneten Taschen, die in oder an den Seiten der Trennwände angeordnet sind, eingefüllt werden. Alternativ können auch selbstklebende Schaumpolster unterschiedlichster Dickeverwendet· werden, deren Form und Größe jeweils die entsprechende Größe des Fußes gewählt werden kann. Diese selbstklebenden Schaumpolster werden dann entweder auf die Seiten der Trennwände aufgeklebt oder in dafür in den Bezügen vorgesehenen Hohlräumen eingesetzt, wobei in diesen auch verschiedene Materialschichten angeordnet sein können, zwischen die Schaumpolster eingeklebt werden können. Die Schaumpolster bestehen entweder aus Gummi oder Polyurethan.
Bei einer siebten Ausführungsform besteht das Verbindungselement zum Befestigen der Trennwände an dem Bodenblech des Fahrzeugbodens aus einer Bajonettverbindung, bei der die Verbindung durch axiales Zusammensetzen und anschließendes Verdrehen und Verschieben erreicht wird. Bei dieser Verbindung ist an der Unterseite der jeweiligen Trennwand ein Schaft angeordnet, der in einen Spalt, der ein rechteckiges Profil aufweist, eingreift, wobei an dem Stift ein abstehender Dorn angeordnet ist, der bei Einsetzen und Drehen der Trennwand, einrastet und somit die Verbindung herstellt, die dauerhaft und fest ist. Gelöst kann die Verbindung ebenfalls durch Drehen und durch Herausheben der Trennwand. Der Bajonettverschluß kann auch seitlich angeordnet sein, indem eine Trennwand im unteren Bereich an der Seite einer Ausbuchtung angeordnet ist, die in eine Vertiefung eingreift, die in der Schienenwand auf der Innenseite angeordnet ist, die auf oder in dem Bodenblech des Fahrzeugbodens angeordnet ist. Die Verbindung kommt dadurch zustande, dass die Ausbuchtung an der Trennwand in die Vertiefung, die in der Wand angeordnet ist, eingreift, wobei die Verriegelung durch Drehen oder Schieben erfolgt. Die Ausbuchtung kann
entweder durchgehend ausgebildet sein oder punktuell, wobei diese als Noppen oder Längsstreifen ausgebildet sein kann.
Daneben kann der Bajonettverschluß auch als Renkenverbindung ausgebildet sein, bei der die Trennwand erst auf die Schiene aufgesteckt ' und dann verschoben wird, wodurch eine lösbare feste Verbindung zwischen Trennwand und Schiene erzeugt wird. Das Verschieben kann entweder seitlich oder durch Drehen erfolgen.
Bei einer achten Ausführungsform ist als Verbindungselement eine Magnetverbindung vorgesehen, bei der sowohl an der Unterseite der Trennwände Magneten angeordnet sind als auch in Schienen, die auf oder in dem Bodenblech des Fahrzeugbodens angeordnet sind, wobei die Schienen in diesem Fall aus Kunststoff sind. Die Verbindung kommt hierbei durch die Anziehungskräfte der Magneten zustande. Alternativ können die Magneten, die an der Unterseite der Trennwände angeordnet sind, auch in Halterahmen angeordnet sein, die entweder aus Kunststoff, aus Kohlefaser oder aus Holz gebildet sind und die fest mit der Unterseite der Trennwand verbunden sind. Anstelle von herkömmlichen Magneten können auch Elektromagneten verwendet werden, die dann an die Elektronik des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Hierbei ist es möglich, dass auch eine zusätzliche Beleuchtung mit angeschlossen werden kann, die in die Trennwände einbaubar ist, wodurch das Bedienen der Pedale erheblich vereinfacht wird. Hierzu sind im oberen Bereich der Trennwände wahlweise eine oder auch mehrere Ausnehmungen angeordnet, die zur Aufnahme einer Lampe dienen, bestehend aus einer Fassung mit Deckglasscheiben, die mittels Verbindungskabeln an die Elektronik des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden kann.
Bei einer neunten Ausführungsform sind die Trennwände so ausgebildet, dass diese mit einer Mechanik versehen werden können, mit deren Hilfe diese in den Fahrzeugboden eingesenkt oder eingeklappt werden können,
• 4 a·« t a * · « « J
was insbesondere bei Unfällen notwendig ist, damit keine Verletzungen entstehen. Diese Einsenk- oder Einklappvorrichtung kann mit dem Airbag im Kraftfahrzeug verbunden werden, so dass diese zusammen über einen gemeinsamen Schaltkreis geschaltet werden können, so dass beide Systeme gleichzeitig aktiviert werden können. Des weiteren können an den Schienen, die auf oder in dem Bodenblech des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, Vorrichtungen angeordnet sein, mit denen die Trennwände elektronisch verstellt werden können, so dass diese auf den betreffenden Fahrer des Kraftfahrzeuges eingestellt oder bei Bedarf versenkt bzw. entfernt werden können, was insbesondere bei Lastkraftfahrzeugen oder Bussen notwendig ist, da diese in der Regel oft von verschiedenen Fahrern bedient werden, die eine unterschiedliche Fuß- und Körpergröße aufweisen, die zudem in regelmäßigen Abständen wechseln, so dass eine schnelle und einfache Verstellung der Trennwände erfolgen muß.
Die mechanische Trennung ist insbesondere für ältere Menschen von Vorteil, da diese nicht mehr das Reaktionsvermögen aufweisen, so dass es diesen Menschen damit ermöglicht wird, ein Fahrzeug auch noch in hohem Alter noch sicher führen zu können, zumal die Möglichkeit besteht, dass die Trennwände sehr genau auf jegliche Fußgröße eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die mechanische Trennung des
Kupplungs- und Bremspedals, die eine relativ große Platte
ist,
ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht der mechanischen Trennung zwischen
Kupplungs- und Bremspedal,
Fig. 3 eine Seitenansicht der mechanischen Trennung zwischen
Kupplungs- und Bremspedal,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die mechanische Trennung, die hier
kleinflächig und rund / oval ausgebildet ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die mechanische Trennung, mit Trennung
zwischen Brems- und Gaspedal, die nur teilweise ausgeführt ist, hier im vorderen Fußbereich
Fig. 6 eine Draufsicht auf die mechanische Trennung sowohl
zwischen Kupplungs- und Bremspedal als auch zwischen Brems- und Gaspedal, die nur teilweise ausgeführt ist, hier im hinteren Fußbereich,
Fig. 7 eine Seitenansicht der mechanischen Trennung zwischen
Kupplungs- und Bremspedal, die nur teilweise im oberen Fußbereich ausgeführt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht der mechanischen Trennung zwischen
Kupplungs- und Bremspedal, die nur teilweise im unteren Fußbereich ausgeführt ist und
Fig. 9 eine Vorderansicht der mechanischen Trennung zwischen
Kupplungs- und Bremspedal, die nur teilweise und trapezförmig ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine mechanische Trennung 100 in Form einer Trennwand 14, die zwischen Kupplungspedal 11 und Bremspedal 12 im Fußraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei die Trennwand eine relativ große Platte darstellt. Die Platte kann entweder rechteckig, quadratisch oder halbkreisförmig ausgebildet sein oder kann eine ovale oder kreisförmige' Form aufweisen. Die Platte kann weiter mit einem austragenden Rand und Bezug versehen sein, und kann entweder gekantete oder gerundete Ecken aufweisen, die zudem abgeschrägt ausgebildet sein können. Alternativ können die Ecken auch eingewölbt sein. Der Rand kann durchgehend ausgebildet sein oder er kann gezackt, gewellt, gerieft, gekräuselt, oder mit Ecken versehen ausgebildet sein. Die Trennwand kann mittels nicht dargestellten Schrauben mit dem Bodenblech des Fahrzeugbodens lösbar verbunden werden. Alternativ kann die Trennwand 14 auch mit nicht dargestellten Schrauben an der dem Motorraum des Kraftfahrzeuges angrenzenden Spritzwand auf der dem Fußraum zugewandten Seite befestigt werden. Daneben kann die Trennwand 14 sowohl am Bodenblech des Fahrzeugbodens als auch an der Spritzwand, die den Motorraum des Kraftfahrzeuges begrenzt befestigt werden. Daneben kann die Trennwand 14 auch mittels eines Verbindungselementes mit dem Bodenblech des Fahrzeugbodens lösbar verbunden werden, so z. B. mit einer Klemmverbindung oder einem Bajonettverschluß.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der mechanischen Trennung 100, die als Trennwand 14 ausgebildet ist und die zwischen Kupplungspedal 11 und Bremspedal 12 im Fußraum eines Kraftfahrzeuges 101 angeordnet ist. Dabei kann die dem Fahrer zugewandte Seite der Trennwand halbkreisförmig ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der mechanischen Trennung 100 in Form einer Trennwand 14, die zwischen Kupplungspedal 11 und Bremspedal 12 im Fußraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei hier das
Kupplungspedal 11 in Betätigungsstellung durch den Fuß 16 des Fahrers des Kraftfahrzeuges dargestellt ist, der genau auf die Fußfläche des Kupplungspedals 11 fixiert ist, so dass ein seitliches Abrutschen vom Kupplungspedal 11 durch die Trennwand 14 verhindert wird, die zudem auf jede spezielle Fußgröße genau eingestellt werden kann, indem die' Trennwand 14 mit verstellbaren Elementen versehen ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine mechanische Trennung 100, die als Stab 17 ausgebildet ist und somit quadratisch, rund oder oval ausgebildet sein kann. Die stabförmig ausgebildete mechanische Trennung 17 ist mittels einer Steckverbindung mit dem Bodenblech des Fahrzeugbodens befestigt. Alternativ kann diese L-förmig ausgebildet sein, wobei diese dann mit dem längeren Schenkel an der dem Motorraum des Kraftfahrzeugs angrenzenden Spritzwand auf der dem Fuß zugewandten Seite mittels einer Steckverbindung befestigt werden kann. Alternativ kann eine Befestigung des längeren Schenkels auch am Bodenblech des Fahrzeugbodens mit einem Klettverschluss erfolgen, indem dieser in einer Schiene eingeklemmt wird, die am oder im Bodenblech des Fahrzeugbodens angeordnet ist. Die stabförmige Trennung 17 kann entweder einen drei-, vier-, fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun-, zehn- oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine mechanische Trennung 100, die als Trennwand 14, 15 ausgebildet ist, wobei sowohl eine Trennwand 14 zwischen Kupplungspedal 11 und Bremspedal 12 angeordnet ist als auch eine Trennwand 15 zwischen Bremspedal 12 und Gaspedal 13 angeordnet ist, die vorzugsweise als Platte ausgebildet ist. Daneben kann diese auch als Leiste ausgebildet sein, wobei diese nur aus einer schmalen oder einer breiten Leiste bestehen kann. Des weiteren können mehrere schmale Leisten untereinander angeordnet sein, die an den Enden - mit einem Stab miteinander verbunden sind, so dass eine
lattenförmige Trennwand 14 als auch eine lattenförmige Trennwand 15, die im Fußraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind, gebildet werden.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der mechanischen Trennung 100, bei der im Fußraum von Kraftfahrzeugen 101 sowohl zwischen dem Kupplungspedal 11 und dem Bremspedal 12 eine erste Teiltrennwand 18 als auch zwischen Bremspedal 12 und Gaspedal 13 eine zweite Teiltrennwand 19 angeordnet sind, wobei die Teiltrennwände 18, 19 am vorderen Ende der Pedale angeordnet sind. Die erste Trennwand 18 und die zweite Trennwand 19 sind in der Regel pfahl- oder säulenförmig ausgebildet, wobei diese einen rechteckigen, quadratischen oder auch kastenförmigen Querschnitt aufweisen können. Alternativ können diese auch prismatisch ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der mechanischen Trennung 100, die im Fußraum von Kraftfahrzeugen angeordnet ist und die als Halbtrennwand 21 ausgebildet ist. Hierbei ist eine Halbtrennwand 21 zwischen Kupplungspedal 11 und dem nicht dargestellten Bremspedal angeordnet. Eine zweite obere Halbtrennwand kann zwischen dem nicht dargestellten Bremspedal und Gaspedal angeschraubt sein. Die Halbtrennwand ist im oberen Fußbereich angeordnet. Die Halbtrennwand kann verschiedene Höhen aufweisen, dergestalt, dass diese auch stufen- oder treppenförmig ausgebildet sein kann, wobei die niedrigste Seite zum Fahrer hin zeigt und die höchste Seite zur Trennwand zum Motorraum hin angeordnet ist. Die Halbtrennwand 21 und auch die mögliche zweite Halbtrennwand können unterschiedliche Dicken aufweisen. So können diese im hinteren Fußbereich breiter sein als im vorderen Fußbereich, um eine optimale Anpassung an die jeweilige Fußgröße zu erreichen, so dass diese keilförmig ausgebildet sein können. Alternativ können diese auch kegelförmig ausgebildet sein, dergestalt, dass diese am unteren Ende sehr breit sind und nach oben hin schmal zulaufen. Die oberen Halbtrennwände 21 können auch in einer mittleren Höhe angeordnet sein,
wobei diese dann an der Trennwand zum Motorraum befestigt werden und als rechteckige Platte oder auch als breite Leiste ausgebildet sein können. Daneben können die Halbtrennwände auch eine L-förmige Ausbildung aufweisen, so dass der kurze Schenkel an der Trennwand zum Motorraum anliegt und an dieser befestigt ist und der lange L-Schenkel die Halbtrennwand darstellt, in dem dieser in den Fußraum hineinragt, wobei dieser unterschiedlich lang ausgebildet . sein kann. Sind die Halbtrennwände in einem mittelhohen Niveau angeordnet, so sind diese dann in der Regel T-förmig ausgebildet, wobei der kurze Schenkel an der Trennwand zum Motorraum mit seiner breiten Seite befestigt wird und der darüber hinaus mit seiner Schmalseite in der Schiene, die im Fahrzeugboden angeordnet ist, eingeführt und dort befestigt werden kann. Daneben kann die Halbtrennwand auch U-förmig ausgebildet sein, wobei die Ecken gekantet sind und der kurze Schenkel an der Trennwand zum Motorraum befestigt ist.
Die Ober- und auch die Unterkante der Halbtrennwände können glatt, nach innen oder außen gewölbt, gezackt, gerieft, wellig oder eckig ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer mechanischen Trennung 100, die im Fußraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, die aus einer unteren Halbtrennwand 22 und einer zweiten nicht dargestellten Halbtrennwand besteht, die im unteren Fußbereich zwischen Kupplungspedal 11 und Bremspedal als auch zwischen nicht dargestelltem Bremspedal und Gaspedal angeordnet sind, wobei diese auch kugelförmig oder halbkugelförmig ausgebildet sein können. Die unteren Halbtrennwände 22 können L-förmig ausgebildet sein, wobei der lange Schenkel in die Schiene, die im Fahrzeugboden angeordnet ist, schiebbar und befestigbar ist und bei der der kurze Schenkel bei Bedarf zusätzlich an der Trennwand zum Motorraum befestigbar ist.
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht einer mechanischen Trennung 100, die im Fußraum eines Kraftfahrzeuges 101 angeordnet ist, bei der eine trapezförmige Trennung 20, als Teiltrennwand zwischen dem Kupplungspedal 11 und dem Bremspedal 12 angeordnet ist. Alternativ kann diese auch zwischen dem Bremspedal 12 und dem Gaspedal 13 angeordnet werden, was in der Figur nicht dargestellt ist. Die Teiltrennwände als auch die Trennwände können aus den verschiedenartigsten Materialien bestehen, so z. B. aus Metall, Recyclingplatten, Kunststoffen oder Holz, wobei diese dann mit Leder, Kunststoff, Stoff (Textil) oder Kunstleder überzogen sein können, je nachdem in was für eine Art Fahrzeug diese eingebaut werden sollen oder diese können, wenn diese aus Kunststoff hergestellt sind, mit einem farbigen Granulat versehen sein, so dass diese jede beliebige Farbe annehmen können. Alternativ können diese auch entsprechend der Farbe des Innenraumes des Fahrzeuges, in das diese eingebaut werden, eingefärbt werden.
11 | Kupplungspedal |
12 | Bremspedal |
13 | Gaspedal |
14 | erste Trennwand |
15 | zweite Trennwand |
16 | linker Fuß |
17 | stabförmige Trennung |
18 | erste Teiltrennwand |
19 | zweite Teiltrennwand |
20 | trapezförmige Trennung |
21 | obere Halbtrennwand |
22 | untere Halbtrennwand |
100 mechanische Pedaltrennung
Claims (22)
1. Mechanische Pedaltrennung (100) zum Einbau in den Fußraum von Kraftfahrzeugen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) aus zwei Trennwänden (14, 15) ist, wobei eine erste Trennwand (14) zwischen Kupplungspedal (11) und Bremspedal (12) angeordnet ist und eine zweite Trennwand (15) zwischen Bremspedal (12) und Gaspedal (13) angeordnet ist.
2. Mechanische Pedaltrennung (100) zum Einbau in den Fußraum von Kraftfahrzeugen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Trennwand (14) als auch die zweite Trennwand (15) ein Vollkörper ist, der aus Holz, Kunststoff, Metall oder Recyclingplatten ist.
3. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 15) an einer oder mehreren Schienen, die parallel zueinander und quer zu den Trennwänden (14, 15) im oder am Bodenblech des Fahrzeugbodens mittels einer Klemmverbindung angeordnet sind.
4. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 15) mit einer Steckverbindung mit dem Bodenblech des Fahrzeugbodens verbindbar sind.
5. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 15) an der dem Motorraum des Kraftfahrzeuges angrenzenden Spritzwand auf der dem Fußraum zugewandten Seite befestigbar sind.
6. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (14, 15) als Hohlkörper ausgebildet sind, der einen Rahmen aufweist, in dem mehrere Stäbe oder Leisten in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) als stabförmige Trennung (17) ausgebildet ist.
8. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) eine erste und eine zweite Teiltrennwand (18, 19) ist.
9. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) eine trapezförmige Trennung (20) ist.
10. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiltrennwände (17, 18) im vorderen Fußbereich angeordnet sind.
11. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teiltrennwand (18, 19) im hinteren Fußbereich angeordnet sind.
12. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) eine obere Halbtrennwand (21) ist, die im oberen Fußbereich angeordnet ist.
13. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) eine untere Halbtrennwand (22) ist, die im unteren Fußbereich angeordnet ist.
14. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trennwände (14, 15) als auch die Teiltrennwände (17, 18, 20, 21, 22) mittels Magneten mit dem Bodenblech des Fahrzeugbodens verbindbar sind.
15. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trennwände (14, 15) als auch die Teiltrennwände (18, 19) und die Halbtrennwände (21, 22) im oberen Bereich jeweils Ausnehmungen aufweisen, zur Aufnahme einer Beleuchtungsvorrichtung.
16. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trennwände (14, 15) als auch die Teiltrennwände (18, 19) und die Halbtrennwände (21, 22) im Fahrzeugboden versenkbar sind.
17. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trennwände (14, 15) als auch die Teiltrennwände (18, 19) und die Halbtrennwände (21, 22) aus einem Kern aus Holz bestehen, auf dem mittels eines Verbindungselementes ein Überzug aus Stoff, Kunststoff, Leder oder Kunstleder angeordnet ist.
18. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus Haftpads ist.
19. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an den Trennwänden (14, 15), als auch an den Teiltrennwänden (18, 19) und an den Halbtrennwänden (21, 22) zwischen Wandaußenseite und Überzug Körper angeordnet sind, die an jede beliebige Fußgröße anpassbar sind.
20. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbtrennwände (21, 22) L-förmig ausgebildet sind.
21. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbtrennwände (21, 22) T-förmig ausgebildet sind.
22. Mechanische Pedaltrennung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pedaltrennung (100) aus U-förmigen Trennwänden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20114485U DE20114485U1 (de) | 2001-09-03 | 2001-09-03 | Pedaltrennung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20114485U DE20114485U1 (de) | 2001-09-03 | 2001-09-03 | Pedaltrennung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20114485U1 true DE20114485U1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7961232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20114485U Expired - Lifetime DE20114485U1 (de) | 2001-09-03 | 2001-09-03 | Pedaltrennung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20114485U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336343A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010021569A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Vorrichtung zum Schutz der Füße |
-
2001
- 2001-09-03 DE DE20114485U patent/DE20114485U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336343A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010021569A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Vorrichtung zum Schutz der Füße |
US8590659B2 (en) | 2010-05-26 | 2013-11-26 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus for protecting feet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500828T2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Sitzkissens | |
DE19609945B4 (de) | Armlehnenbaugruppe und Armlehnenträger für eine Fahrzeugtür | |
DE19826575C2 (de) | Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes | |
AT502738B1 (de) | Kindersitzbefestigung und kinderrückhaltevorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE2323313C3 (de) | Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff | |
DE7227754U (de) | Sitz,insbesondere autositz | |
EP2528477B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102010052827A1 (de) | Einsatzvorrichtung, Ablagevorrichtung, Inneneinrichtungselement und Kraftfahrzeug | |
EP1328433A1 (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere für zumindest zwei relativ zueinander vestellbare teile | |
DE60124248T2 (de) | Bodenplatte | |
DE69727145T2 (de) | Sitzkissen für motorrad | |
DE102010036800B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102014119057A1 (de) | Türinnenverkleidung mit einer Armauflage | |
DE102015106035A1 (de) | Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder | |
DE20114485U1 (de) | Pedaltrennung für Kraftfahrzeuge | |
DE60020761T2 (de) | Träger für Fahrzeugsitze | |
DE202015100946U1 (de) | Rollstuhlüberfahrt | |
DE202009004719U1 (de) | Unterlegkeil für ein Kraftfahrzeug | |
DE10019798A1 (de) | Sitzbezuganordnung, Fahrzeugsitz und Montageanordnung zur Anbringung einer Sitzbezuganordnung an einem solchen | |
EP0271847B1 (de) | Fussseitenstütze zum Einbau in den Fussraum von Kraftfahrzeugen | |
DE60133532T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung der seitenschenkel einer stossstange | |
DE1922086A1 (de) | Kopf- und Nackenstuetze mit Verstelleinrichtungen fuer ihre Schwenk- und Hoehenverstellung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze | |
DE2949541C2 (de) | Bakenständer | |
DE4425549C2 (de) | Konstruktion und Anordnung eines Tisches im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit einer Liege hinter den Sitzen | |
DE4425555C1 (de) | Konstruktion und Anordnung einer Notliege im Fahrerhaus eines Lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011206 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050125 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080401 |