DE2010151A1 - Spritzgußverfahren und Maschine dafür - Google Patents
Spritzgußverfahren und Maschine dafürInfo
- Publication number
- DE2010151A1 DE2010151A1 DE19702010151 DE2010151A DE2010151A1 DE 2010151 A1 DE2010151 A1 DE 2010151A1 DE 19702010151 DE19702010151 DE 19702010151 DE 2010151 A DE2010151 A DE 2010151A DE 2010151 A1 DE2010151 A1 DE 2010151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression chamber
- mold
- compression
- antechamber
- telescopic element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/581—Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
PATENTANWALT
D θ MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE la TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
TELEFON C081O 093682 ;
70979 Manchen, den 4. Marx 1970
Dr.M./mj
E-13-P-1/835
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine für den
Spritzguß oder das Formen vonMaterialien durch typischer-weise
Spritzen oder Blasformen.
Die Herstellung von Spritzgußmaschinen und ähnlichen Vorrichtungen
wird bereits mit erheblichem Aufvand und Bemühungen betrieben» und solche Maschinen arbeiten gegenwärtig so» daß einePörderschnecke vorgesehen ist, velche zerkleinertes Material einer geiz·
kammer zuführt, von vo es durch einen Stoß eines Kolbens in eine Form gedrückt vird. Das erhitzte Material, typischer-«reise ein
thermoplastisches Material, vie z.B. Polyäthylen oder Polyvinyl-»
Chlorid, befindet sich in seinem geschmolzenen Zustand, ist zäh« flüssig und übt auf die Wände der Kompressionskammer «inen erheb«
liehen Zug aus, während es aus der Kompressionskammer in die Form
009838/1942
' BADORiGSNAL
gedrückt vird. Dieser Strömungswiderstand führt zu einer Verringerung der vom loiben aufgebrachten wirksamen Kraft,
sodaß die Kraft, welche auf das die Enden der Form füllende Material wirkt» erheblich geringer ist als die durch den Kolben aufgebrachte Kraft.
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren sum Formen von Material
vorgeschlagen« vobei das Material in eine Kompressionskammer eingeführt, in dieser auf eine Form- oder Spritstemperatur erhitzt
und aus der Kammer in eine Form oder durch ein Mundstück gespritzt wird, das sich dadurch auszeichnet, daß wenigstens während des
Spritzens des Materials auf das in der Kompressionskammer befindliche Material eine Mehrzahl dynamischer Stöße ausgeübt wird.
Das Material kann durch Spritzen in eine Form geformt werden, und
das Spritzen kann durchgeführt werden, indem die Form relativ zu dem in der Kompressionskammer befindlichen Körper des Materials
bewegt wird, wobei die mehreren dynamischen Stöße das Füllen der Form fördern·
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß
die Hauptmenge des Materials in der Kompressionskammer in Ruhe bleibt und sich nicht relativ zu den Wänden der Kammer selbst
bewegt. Auf diese Weise wird der Zähflüssigkeitszug oder Strömungswiderstand
/ des sich relativ zu den feststehenden Wänden der Kompressionskammer bewegenden Materials erheblich verringert, wodurch die
auf das in und in der Nähe der Form befindliche Material aufgebrachte Druckkraft und die Formungskräfte innerhalb der Form selbst
sehr viel größer sind.
009838/1942
BAD ORIGINAL
schmolzene Material während des Formungsvorgangs ausgeübt werden,
das Füllen der äußeren Teile der Form durch das geschmolzene
Material begünstigt.
Durch die Erfindung wird ferner eine Spritzgußmaschine geschaffen,
die eine Kompressionskammer, Einrichtungen zur Zuführung des zu formenden Materials in die Kompressionskammer, Vorrichtungen zum
Spritzen des in der Kompressionskammer befindlichen Materials in eine Form oder durch ein Mundstück besitzt und gekennzeichnet ist
durch eine Vorrichtung, welche auf das in der Kompressionskammer befindliche Material während des Spritzens eine Vielzahl dynamischer Stöße ausübt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist zur Durchführung von Spritzgußverfahren bestimmt, und ihre Einrichtung zum
Spritzen des zu formenden Materials in eine Form zeichnet sich aus durch eine Vorrichtung zurVeränderung des Volumens der Kompressionskammer zwischen vorbestimmten Grenzen und zur Bewegung der Form
relativ zur in der Kompressionskammer befindlichen Materialmasse im Sinne einer Verringerung des Volumens der Kompressionskammer,
wobei die dynamischen Stöße das Füllen der Form während des Spritzens begünstigen.
Die Kompressionskammer kann eine zweiteilige Kompressionskammer
sein, deren einer Teil innerhalb des anderen teleskopartig verschiebbar ist. Stattdessen kann eine Mehrzahl von Teilen vorgesehen sein. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die hin- und
hergehende Bewegung des Kolbens oder Stempels quer oder senkrecht zur Sichtung der Bewegung der Form während des Auf bringens von
Druck auf das in 4er Kompressionskamner befindliche Material.
BAD OR1Q5MAL
werden erläutert durch die folgende Beschreibung einer nur als
Beispiel angegebenen Ausführungsform, die in den beigefügten Zeich nungen dargestellt ist. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Maschine teilweise im -Schnitt;
Pig, 2 eine andere Ansicht flor Maschine der Fig. 1, wobei sich
die Form in der Füllstellung befindet und
F:ig. 3 eine1, v/eitere Ansicht der Maschine der Fig. 1, wobei sich
die Form in der öffnung:; stellung befindet und der geformte
GegcASfcand daraus herausgenommen oder ausgeworfen
wird.
Die Haschine besitzt: einen iUocl: 11, der in einem Teil als Aufgabe trichter 12 für die Einführung dos au formenden Materials
in die Maschine ausgobildßt: ist, wobei die V/ünde des Aufgäbet richte?
s nach unten konvergieren und "in ο in on Zylinder 13 münden» der
mit einer waagerechten Vorkammer 14 in Verbindung steht, tti«
Vorkammer 14 milnrfol au ihrem hinteren Ende? in eine I empressions»
hTimiiiGr 16, die von einem inneren '.!V'.1<
.^3'.opc".lci:innt 17, das am
IKIocl: 11 bofeßt if/1: ::<lä und einci.1 iK.Y.o;j3ichon Uußer(?n Το2οί!ΐ:ορ-elowGnt
1Π bügro)i;vl wird. Dan !.■<■ -v<
π!'.;·,:hc T(.."leiU.Gi'Olcinoni. 10 i<-i
von Iteiäi !ic^nent'cn }[; m:\fj(2l:cn, v:<
:.!«j1jo ',;vu\ Erhitzen uvs Halcriai.·
In der r.ojii]1;·. oi;ii;!o?JiJlu';r.i.i'.ir 16 dienen, Vov HauptteÜl dor Ko
Itnmmor 16 νύνά von e.iiKjm tcrpcdo^hnliclien Clement 20 (iingenominon,
das auch ο in HGii'.olunünt. ΡΛ rr,t:liiill, veli-'lieii fcum Ki'v/ärinun
Materials in der J'(»]n]'>*GSii:ioii;.iI>am;uor 16 beiträgt.
Vην bev/cglichc Τ<?Π(. «jIiopeleiiKMit- 10 steht an seinem hinteren Ende
mit einer Form 2.\ iu VcrbinduHf/, dio aur; üvoi Formh<Uften 22 a
bzw. 22 b besteht, weiche ivi ο j »or Quer -kopfanorndung 23 a und ;\3 b
r/(!li3lton r.inä, V:\r- h:iiit(:-.T»<: 31 einen t "3 h der Quer kopf anordnung
:i';t jiiit '·»'.-*' )HM...'if.:i'<!»nn: ;jl;.'ui-.t<" 'ΛΑ o.iuva (nicht gcBoigtrn) hy<1»\u'-
009838/1 9A2
BAD ORIGfMAL
iischen Stempels verbunden, der auf die zweite Formhälfte 22 b
den Formdruck ausübt» wodurch sie an die Formhälfte 22 a angedrückt und mit dieser als geschlossene Formanordnung 22 zusammen
mit dembeveglichen äußeren Teleskopelement 18 nach vorn gegen
den Block 11 der Maschine gedrückt wird, wodurch das Volumen der Kpmpressionskammer 16 verringert wird.
Die Vorrichtung zur Einführung des Materials in die Vorkammer besteht aus einem Stempel 30» der mit einer hin- und hergehenden
Bewegung in den Zylinder 13 hinein und aus diesem heraus bewegt
wird. - λ
Das obere Ende des Stempels 30 ist als verdickter Abschnitt 31 ausgebildet, der in einer Bohrung 32 einer Verbindungsstange 33
gleitet, die den hin- und hergehenden Teil einer allgemein mit 34 bezeichneten Exzenterpresse bildet. An der Verbindungsstelle
des verdickten Abschnitts 31 mit dem Stempel 30 ist ein Ringflansch 35 vorgesehen, der das Ausmaß des Eindringens des verdickten Abschnitts 31 in die Verbindungsstange 33 begrenzt. Der
verdickte Abschnitt 31 ist mit einer Ringnut 36 versehen, die mit einem Querzylinder 37 zusammenwirkt, wenn der verdickte Abschnitt |
31 soweit wie möglich in die Bohrung 32 hinein geschoben ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Im Zylinder 37 gleitet ein Riegel 38, der
zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher ein Ende des Riegels 38 in die Nut 36 eingreift und den Stempel 30 mit der
Verbindungsstange 33 verschiebungsfest kuppelt, und einer Entriegelungsstellung» in welcher die Verbindungsstange 33 bezüglich
des Stempels 30 hin- und herbeweglich ist, verschiebbar ist.
Der Riegel 38 trägt an seinem hinteren Ende einen Kolben 40» der
in einem Druckluftzylinder 41 verschiebbar ist, welcher mit Luft-
009838/1942 BAD
Das äußere Teleskopelement 18 ist mit einem Paar nach oben vorstehender Anschläge 43 und 46 versehen, die jeder mit Mikroschaltern 47 bzv. 48 zusammenwirken. Eine Feder 49 ist zwischen einen
vom inneren Teleskopelement 17 getragenen einstellbaren Anschlag 50 und einem am vorderen Ende des beweglichen äußeren Teleskopelements 18 vorgesehenen Plansch 51 angeordnet.
Der Arbeitszyklus der oben beschriebenen Maschine ist wie folgt:
Das zu formende Material wird in den Aufgabetrichter 12 im Block gegeben und die Vorkammer 14 und Kompressionskammer 16 werden zu
Anfang mit dem Material gefüllt. Wenn der Riegel 38 nicht in die Nut 36 eingreift, steht der Stempel 30 im Zylinder 13 im wesentlichen still und die Verbindungsstange 33 bewegt sich relativ
zum Stempel 30 hin- und her und schlägt bei oder kurs vor dem unteren Totpunkt jeder Hin- und Herbewegung auf den Plansch 35
des Stempels 30t wodurch auf das in den Kammern 14 und 16 enthaltene Material ein Stoß ausgeübt wird.
Bei Beginn des Formens werden die Formhälften 22 a und 22 b durch
die Kraft zusammengedrückt, die vom hydraulischen Stempel über die
Stempelstange 24 ausgeübt wird, und die fortsetzt ausgeübte Kraft
drückt die Formanordnung 22 zusammen mit dem äußeren Teleskopelement 18 in der Maschine nach vorne, sodaß sich das äußere Teleskopelement über die Außenfläche des inneren Teleskopeleatnts 17
schiebt und dadurch in der Kompressionskammer 16 der Formungsdruck
erzeugt wird. Das zu formende Material wird in die For« 22 gedrückt, während gleichzeitig dem in den Kammern 14 und 16 befindlichen Material ein Impuls erteilt wird, der das Füllen der
Form begünstigt. Das forgesetzte Andrücken der Pormanordnung 22
009838/19A2 bad original
bewirkt eine forgesetzte Vorwärtsbewegung der Form, wobei die
Feder 49 dazu dient, den Widerstand gegen die Bewegung des äußeren Teleskopelements 18 allmählich zu steigern, um ein öffnen der
Form infolge des erhöhten Fluiddruck^ der von dem darin enthaltenen
geformten Material ausgeübt wird, zu verhindern.
Die kontinuierliche Vorortsbewegüiij des Teleskopelements 18 setzt
sich fort, bis der Ansclilag 45 den'Mikroschaltw 47 auslöst. Dadurch
wird.... ein (nicht'gezeigtes). Luftventil ,geöffnet*, sodaß
-Druckluft durch.die Leitung 43_zur Rückseite des Kolbens 40 gelangt,
und den Kolben 40 und den Riegel 38 nach vorn in Eingriff
in die Ringnut 36 im Stempel 30 drückt, wodurch der Stempel 30
über die,Verbindungsstange 33 bewegungsfest mit der Exzenterpresse
34 gekuppelt . ist* Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 30 bewirkt die Einführung von im Aufgabetrichter 12 befindlichemMaterial
in die'.Vorkammer. 1-4· Gleichzeitig, wird der auf die .Stange-24 aus—
geübte.Formungsdruck soweit .verringert, daß nur noch der Schließ™
druck der Form allein aufrechterhalten wird, und die forgesetzte
Hin·» Md Herbev/cguifig desStempels 30 treibt weiteres Material in
diei Vorkammer "4 und von dort in die Kompressionskamifter Y6r wodurch die· Eompr'es-sionskammer 16 vergrößert-und das äußere TeIeskopolement
18 in'der Maschine nach hinten bewegt wird, bis ein
Anschlag 46 den- Mikroirchalter 48 auslöst» Bei Auslösung des Mikroscliaiters
48 wird ein (nicht gezeigtes) zweites Luftventil geöffnet,
welches Druckluft über die Leitung 42 auf der anderen
Seite desKoibens 40 zuführt und dadurch den Kolben 40 und den ,
30 Riegel 38 außer Eingriff mit derNut 36 unddem Stempel/bringt·-
wodurch die Verbindungsstang© 33 bezüglich, des Stempels =30 frei·,,,
Ιη.ή>»ί\Ώά hergehen kann, ■ nachdem,,eine .yorbest-immte Mengen das form-:
009838/1942 -, ,f.
BAD ORIGINAL-
Während dieser Zeit ist das Material in der Form 22 erstarrt und/oder gehärtet. Bei Rückkehr des äußeren Teleskopelements 18
in seine Ausgangs- oder Grundstellung wird die Stempelstange 24 von der Maschine aus nach hinten zurückgezogen, um die Formhälften
22 a und 22 b zu trennen, vie in Fig. 3 gezeigt, und das geformte Material nach unten in einen geeigneten Aufnahmebehälter abzugeben.
Anschließend drückt der durch die Sterapelstange 24 virkende Formschließstempel die zweite Formhälfte 22 b in Schließberührung
mit der Formhälfte 22 a, und der oben beschriebene Formungszyklus
wird viederholt.
Wie ersichtlich kann die in die Form 22 einzuführende Materialmenge
durch Einstellung der Verschiebungsstrecke des Teleskopelements 18 geregelt werden. Zu diesem Zweck sind der Mikroschalter
47 und Anschlag 50 beide hinsichtlich ihrer Stellung einstellbar, wodurch die Verschiebungsstrecke des Teleskopelements 18 und damit
das Volumen des in die Form eingepressten Materials genau geregelt werden können.
Zwischen der Vorkammer 14 und der Kompressionskammer 16 kann ein Ventil eingebaut sein, um einen Rückfluß von Polymer aus der Iompressionskammer
in die Vorkammer und von dort zum Stempel 30 während des Spritzvorgangs zu verhindern.
Wie ersichtlich ist die erfindungsgemäße Maschine auch zum Blasformen
geeignet und kann mit irgendeinem hochmolekularen thermoplastischen Polymer,typischerweise Polyäthylen, Polystyrol und
Riyvinylchlorid benutzt werden.
Der Strömungswiderstand des im inneren Teleskopabschnitt bewegten Materials ist vollständig beseitigt; der einzige Strömungswiderstand
ergibt sich aus der Vorwärtsbewegung des äußeren Teleskop-
009838/1942 BAD original
abschnitte bezüglich des zu formenden Materials» das im wesentlichen
stationär bleibt« außer in dem zur Form fahrenden Teil der Maschine
und selbstverständlich der Bewegung des Materials bezüglich der
Form und in diese selbst.
Die folgenden Beispiele wurden unter Verwendung der oben beschriebenen Maschine ausgeführt.
Körne? von Polyäthylen, das unter dar Handelsbezeichnung
"Hostalen Gl^" verfügbar ist und ein Molekulargewicht von etwa
1 Millionen besitzt» wurden in den Aufgabetrichter 12 gegeben. Das Polymer wurde in. den Aufgabetriehter in Form heißer Teilchen
geringer Größer eingegeben· Das Material wurde zu Anfang zusammengepreßt und in der Vorkammer 14 auf eine Temperatur von 150 0C
erhitzt. Das Material gelangte zur Kompressionskammer 16 und wurde
dort auf eine Temperatur von 2500C erhitzt. Die Temperatur der
Form blieb bei durchschnittlich 40 0C, die Form diente zur Herstellung eines Zahnrads von 130 mm Durchmesser und einem Gewicht
von etwa 200 g. Der ßpritzzyklus betrug 3 Minuten, und beim Entformen erhielt man ein Zahnrad mit ausgezeichneter Form und frei von
Einschlüssen und Verformungen.
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung eines Polyäthylens«
das unter der Handelsbezeichnung "Lupolen 5261 Z" verfügbar ist·
Diese Polyäthylensorte hat ein Molekulargewicht von etwa 300,000·
Das Polymer wurde in einem unregelmäßigen Strom von Klumpen und Stangen in den Aufgabetriehter 12 eingeführt. Die Temperatur betrug
in der Vorkammer 150 0C und in der Kompressionskammer 225 0C. Die
Formtemperatur betrug 4 0C und die Zykluszeit etwa 2Minuten. Das
009 838/1942
gleiche Zahnrad wurde wiederum mit perfekter Form, ohne Einschlüsse
oder Verformungen erzeugt.
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Vervendung eines Polypropylens ,
das unter der Handelsbezeichnung "Novolen BASF 1300* verfügbar ist. Das Polymer wurde in den Aufgabetrichter 12 in Form eines
Kaltofenstroras von f©inverteilten Teilchen eingeführt. Die Temperatur
der Vorkammer betrug 1500C, die der Kompressionskammer
25O0C und die Formtemperatur 40 0C.
In diesem Fall wurde das Zahnrad des Beispiels 1 mit einer Zykluszeit
von 2 Minuten hergestellt und zeigte eine ausgezeichnete Form ohne Blasen, Einschluüsse oder Verformungen.
009838/1942
Claims (1)
- -. 11 -Patentansprüche1«J Verfahren zum Formen von thermoplastischem Material durch Ein-» führen des Materials in. eine Kompressionskammer» Er hit sen des Materials in der Kompressionslcaramer auf eine Formungs- oder Spritztemperatur und Spritsen des Materials aus der Kompressionskaramer in eine Form oder durch ein Mundstück, dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens während des Spritsens des Materials auf das in der Kompreßsionskammer befindliche Material eine Mehrzahl von dynamischen Stößen .ausgeübt wird. |2, Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material durch Spritzguß in ein©'.Form geformt wird* dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzen durch Bewegung, der Fora relativ su der in der Kompressionskammer befindlichen- Materialmasse bewirkt: wird und die mehreren dynamischen Stöße das Füllen der Form durch das Material begünstigen.3. Verfahren nach Anspruch-1 oder 2» dadurch gekennzeiclinet, daß das Material zunächst in eine Vorkammer und anschließend in die Kompressionsfcanffiier eingeführt und ±a einer Mehrzahl von Kompressionsstufen unter. Druck gesetzt wird, um das Material zu erhitzen und zu komprimierent und das erhitzte und komprimierte Material aus der Vorkammer in die Kompressionskammer gedrückt wird.4» Formmaschine mit einer Konipressionskamraer, Vorrichtungen zum Einführen des zu formenden Materials in die Kompressionskammer und Vorrichtungen zum Spritzen des in der Kompressionskammer befindlichen Materials in eine Form oder durch ein Mundstück, gekennzeichnet, durch eine Vorrichtung, welche auf das in der Komprassionskamraer befindliche Material während des Spritzens eine00983 8/194 2 ■"- VMehrzahl dynamischer Stöße ausübt.5. Spritzgußmaschine nach Anspruch 4 mit Einrichtungen zum Einspritzen des zu formenden Materials in eine Form, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Veränderung des Volumens der Kompression«- kammer zvischen vorbestimmten Grenzen und Vorrichtungen zur Verschiebung der Form relativ zu der injder Kompressionskammer befindlichen Masse des Materials zur Verringerung des Volumens dF-r Kompressionskammer0 wobei die dynamischen Stöße das Füllen ά^.τ Form während des Spritzens begünstigen.6. Spritsgußmaschine nach Anspruch 59 dadui h gekennzeichnet, daß die Kompressionskammer eine Mehrzahl von Teleskopteilen besitzt, die mit Bezug auf einander verschiebbar sind, sodaß das Volumen der Kompressionskammer verkleinert werden kann.7. Spritzgußmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionskammer zwei relativ zu einander ineinander verschiebbare Teleskopelemente aufweist.8. Maschine nach einem der Ansprüche4 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorkammer» die mit der Kompressionskammer in Verbindung steht,) eine Vorrichtung zur Einführung des zu formenden Materials in di-·? Vorkammerρ einen Stempel der in einem mit der Vorkammer in Verbindung stehenden Zylinder hin- und herbeweglich ists um das Mater. <r in die Vorkammer und die Kompressionskammer einzuführen, eine Antriebsvorrichtung für den Stempel, welche diesem seine hin- und hergehende Bewegung erteilt, eine Kupplungsvorrichtung wodurch die Antriebsvorrichtung vom Stempel getrennt verden kann, um die Zuführung von Material in die Vorkammer zu unterbrechen und den Druck in der Vorkammer und der Kompressionskammer aufrechtzuerhalten und wenigstens während des Spritzens des in der Kompressionskammer en&009838/1942BAD ORIGINALhaltene Material in die Form eine Mehrzahl dynamischer Stöße aufaas in der Kompressionskammer enthaltene Material auszuüben·9·) Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionskammer von einem inneren und einem äußeren Teleskopelement begrenzt wird, von denen das äußere Teleskopelement mit einer Form in Verbindung steht und wenigstens teilweise über der äußeren Oberfläche des inneren Teleskopelements und darauf verschiebbar angeordnet ist, das hintere Ende des äußeren Teleskopelements als Angußöffnung der Form ausgebildet ist und das äußere Teleskopelement mit einem Teil der mehrteiligen Form verbunden , <| und damit verschiebbar ist, sowie ferner gekennzeichnet durch ein angetriebenes druckausübendes Element, welches die Vorrichtung zur Bewegung der Form und zum Zusammendrücken derselben sowie zum Druckausüben auf die Form und das äußere Teleskopelement in der v/eise, daß die Teleskopanordnung zusammengedrückt und dadurch das Volumen der Kompressionskammer verringert und darin enthaltenes Material in die Form gedrückt und ein Spritzgußvorgang bewirkt wird, bildet.■ . ■ : ' A10.) Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element der Teleskopanordnung bezüglich des anderen Teleskopelements drehbar ist, wodurch das in der Kompressionskammer befindliche Material durchmischt werden kann.009838/1942Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1173269 | 1969-03-05 | ||
GB60290/69A GB1279991A (en) | 1969-03-05 | 1969-03-05 | Injection moulding apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010151A1 true DE2010151A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=26248480
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010151 Pending DE2010151A1 (de) | 1969-03-05 | 1970-03-04 | Spritzgußverfahren und Maschine dafür |
DE7007897U Expired DE7007897U (de) | 1969-03-05 | 1970-03-04 | Spritzgussmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7007897U Expired DE7007897U (de) | 1969-03-05 | 1970-03-04 | Spritzgussmaschine. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685937A (de) |
CA (1) | CA918363A (de) |
CH (1) | CH517583A (de) |
DE (2) | DE2010151A1 (de) |
ES (1) | ES377540A1 (de) |
FR (1) | FR2037529A5 (de) |
NL (1) | NL7003032A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357583C3 (de) * | 1973-11-19 | 1979-04-12 | Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt | Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine |
CA1041259A (en) * | 1974-06-29 | 1978-10-31 | Ingolf Mombaecher | Injection molding machine |
US4014974A (en) * | 1975-02-19 | 1977-03-29 | Hercules Incorporated | Pressless injection molding |
US20080089969A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Barrel head of extruder of molding system, barrel head having outer and inner portions, amongst other things |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB551468A (en) * | 1941-08-19 | 1943-02-24 | Henry Grafton | Improvements in and relating to the moulding of materials by injection |
US2592296A (en) * | 1950-04-01 | 1952-04-08 | Louis F Kutik | Method of and apparatus for making brushes |
US3239881A (en) * | 1961-12-08 | 1966-03-15 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for impact extrusion |
US3396431A (en) * | 1965-04-07 | 1968-08-13 | Modern Plastic Machinery Corp | Screw injector for plastic material |
DE1290710B (de) * | 1966-04-27 | 1969-03-13 | Stuebbe Friedrich | Verschlussduese fuer Kunststoff verarbeitende Spritzgiessmaschinen |
-
1970
- 1970-02-25 US US14012A patent/US3685937A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-25 CA CA075908A patent/CA918363A/en not_active Expired
- 1970-03-03 FR FR7007532A patent/FR2037529A5/fr not_active Expired
- 1970-03-03 NL NL7003032A patent/NL7003032A/xx unknown
- 1970-03-03 CH CH307970A patent/CH517583A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-03-04 DE DE19702010151 patent/DE2010151A1/de active Pending
- 1970-03-04 ES ES377540A patent/ES377540A1/es not_active Expired
- 1970-03-04 DE DE7007897U patent/DE7007897U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037529A5 (de) | 1970-12-31 |
NL7003032A (de) | 1970-09-08 |
CA918363A (en) | 1973-01-09 |
DE7007897U (de) | 1970-07-09 |
ES377540A1 (es) | 1973-02-01 |
US3685937A (en) | 1972-08-22 |
CH517583A (fr) | 1972-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219157T2 (de) | Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen | |
DE956356C (de) | Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen | |
DE1100936B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen | |
EP0074473B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff | |
DE2338650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformkoerpern aus ebenen fasermatten | |
DE1479242A1 (de) | Extrusionswerkzeug | |
DE2010151A1 (de) | Spritzgußverfahren und Maschine dafür | |
DE2906858A1 (de) | Pressgussvorrichtung | |
CH387287A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Spritzpressen härtbarer Formmassen | |
DE1202472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von plastischem, insbesondere thermoplastischem Material unter Druck | |
DE1479040A1 (de) | Verfahren zurm Verformen von Gegenstaenden und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0287001B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen | |
DE1236177B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1479656A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen | |
DE2909526A1 (de) | Verfahren zur schaffung von loechern in koerpern aus formbaren schnitzeln o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60018784T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels | |
DE265394C (de) | ||
DE2007777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Formkorpern aus duro und/ oder thermoplastischen Rohstoffen | |
AT324685B (de) | Pressvorrichtung zur formung plastischer massen | |
DE450021C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen pulverartiger Stoffe in Buechsen | |
DE950087C (de) | Pressgiessmaschine | |
DE2107794A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2733245C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen | |
DE2928457A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer trockenelemente |