DE2003138B2 - ösophagus-Sonde - Google Patents
ösophagus-SondeInfo
- Publication number
- DE2003138B2 DE2003138B2 DE2003138A DE2003138A DE2003138B2 DE 2003138 B2 DE2003138 B2 DE 2003138B2 DE 2003138 A DE2003138 A DE 2003138A DE 2003138 A DE2003138 A DE 2003138A DE 2003138 B2 DE2003138 B2 DE 2003138B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- electrode
- probe according
- ekg
- esophagus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/42—Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/273—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
- A61B1/2733—Oesophagoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/0205—Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
- A61B5/02055—Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/0816—Measuring devices for examining respiratory frequency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/28—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
- A61B5/283—Invasive
- A61B5/285—Endotracheal, oesophageal or gastric probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ösophagus-Sonde, insbesondere zum Einführen durch die Nase eines
Patienten, mit mindestens einer am in die Speiseröhre
einzuführenden Sondenteil angebrachten EKG-Elektrode zur Körperinternen EKG-Abnahme.
Zur Kreislaufmessung und -Überwachung, insbesondere bei Operationen, werden im allgemeinen die Fundamentalgrößen
EKG, Körperkerntemperatur und Atemfrequenz fortlaufend am Patienten abgenommen. Die Abnahme des EKG geschieht dabei jedoch überlicherweise
mittels an der Körperoberfläche des Patienten applizierter EKG-Elektroden. Die Körperkerntemperatur
wird über eine rektal eingeführte Temperaturmeßsonde (temperaturabhängiger Widerstand) gemessen.
Die Ermittlung der Atemfrequenz geschieht häufig rheographisch mittels am Thorax applizierter
Rheographie-Elektroden (sie läßt sich unter Umständen aber auch mittels einer in die Speiseröhre eingebrachten
mechanisch wirkenden Atemdrucksonde vornehmen). Die elektrischen Verbindungsleitungen der
einzelnen Abnahmemittel für die Fundamentalgrößen werden dabei einzeln zum Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät
oder zu einer zusammenfassenden Steckeinheit geführt.
Nachteilig bei einem derartigen Meß- bzw. Überwachungsverfahren ist, daß eine Vielzahl von Abnehmern
an verschiedenen Körperstellen zum Erfassen der interessierenden Körperaktionen angebracht werden
muß, wobei die Abnehmer nicht im oder in der Nähe des Operationsfeldes liegen dürfen, damit einerseits die
sichere Abnahme der Körperaktionen durch die Operation nicht beeinträchtigt wird und andererseits die
Operateure nicht durch die Abnehmer und insbesondere durch deren Verbindungsleitungen zum Verarbeitungs-
bzw. Anzeigegerät behindert werden. Bei an der Körperoberfläche angeordneten Abnehme-n ist die
Gefahr besonders groß, daß bei der Operation die Ankopplung gestört wird und/oder Storsignale (Artefakte)
von den Abnehmern aufgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen. ,5
Diese Aufgabe wird mit einer Ösophagus-Sonde der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß
zusätzen zu der/den EKG-Elektroden am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil Mittel zur körperinternen
Abnahme weiterer physiologischer Grö- Bfn. insbesondere Temperatur und Atemfrequenz, angeordnet
sind mit zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen zum Anschluß dieser Abnahmemittel
an ein körperextern vorgesehenes Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät.
Vorteilhaft bei einer derartigen Lösung ist einmal. daß sämtliche Abnahmemittel nicht mehr an unterschiedlichen
Körperstellen des Patienten angebracht werden müssen, sondern räumlich zusammengefaßt in
dessen Speiseröhre anordbar sind; dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, die einzelnen elektri chen Verbindungsleitungen
räumlich zusammenzufassen. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, daß sämtliche gewünschten
Fundamentalgrößen an körperinternen Koppelstellen abgegriffen werden. Körperinterne Koppelstellen
ermöglichen aus physiologischen Gründen einen guten Kontakt der Abnahmemittel mit den entsprechenden
körperinternen Einzugsgebieten und halten die Ankopplung auch bei heftigen äußeren Einwirkungen
auf den Patienten bzw. bei Eigenbewegungen des Patienten relativ konstant.
Eine Ösophagus-Sonde für die körperinterne EKG-Abnahme entsprechend der eingangs genannten Art ist
an sich bereits seit etwa zwei Jahrzehnten durch die österreichische Patentschrift 1 67 202 vorbekannt. Beinahe
ebenso lang ist es auch durch das deutsche Gebrauchsmuster 17 06 616 vorbekannt, Druckpulsationen
im Osophagus mittels geeigneter ösophagus-Druckmeßsonden
zu erfassen. Trotzdem hat dies weder dazu geführt, daß Ösophagus-Sonden mit Einzelabnahmegliedern
beispielsweise für die körperinnere EKG-Abnahme mit anderen für sich allein ebenfalls an Ösophagus-Sonden
vorbekannten Abnahmegliedern, z. B. einem Druckabnahmeglied, zu einem neuen vorteilhaften
Ösophagus-Mehrfachabnehmer vereinigt wurden, noch daß in Kenntnis des gesamten Standes der Technik
bis zum Anmeldetag eine dem Erfindungsgegenstand ähnliche, aus bekannten und bei Ösophagus-Sonden
bisher noch nicht vorgesehenen Abnahmegliedern bestehende Ösophagus-Sonde, die die gleichen Vorteile
wie die vorliegende erfindungsgemäße Ösophagus-Sonde aufweist, vorgeschlagen wurde oder auch nur
die durch die Erfindung behobenen Nachteile klar erkannt wurden. Vielmehr wurde trotz Kenntnis dieses
Standes der Technik auch weiterhin und unter Inkaufnähme der eingangs beschriebenen Nachteile über Jahre
hinaus die Einzelerfassung jeder Körperfundamentalgröße durch ein eigenes, lediglich an der Körperoberfläche
applizierbares Abnahmeglied bevorzugt
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sollte am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil
mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand, z. B. Halbleiter, als Mittel zur Abnahme der Temperatur angeordnet
sein derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand im unteren Bereich der
Speiseröhre, vorzugsweise im Mageneingang, liegt. Die Atemfrequenz kann hingegen rheographisch mittels
Rheographie-Elektroden gewonnen werden, beispielsweise durch zwei Rheographie-Elektroden, die an der
Sonde derart angeordnet sind, daß bei vollständig eingeführter Sonde die eine im Mageneingang und die andere
etwa 10 cm oberhalb des Mageneinganges in der Speiseröhre liegt. Die Atemfrequenz kann jedoch auch
mittels eines temperaturabhängigen Widerstandes, vorzugsweise eines Heißleiters, oder in bekannter Weise
mittels einer Atemdrucksonde gewonnen werden, wobei diese an der Sonde derart anzuordnen sind, daß bei
vollständig eingeführter Sonde der Widerstand im Naseninnern bzw. die Atemdrucksonde in der Speiseröhre
liegt.
Zweckmäßig ist es, die Abnahmemittel an einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, flexiblen
Schlauch von etwa 3 mm Durchmesser anzubringen und die Verbindungsleitungen durch das Innere des
Schlauches zu dessen distalem Ende zu führen.
Eine besonders günstige Ausführung der H-firidung
ergibt sich durch eine mit drei EKG-Elektroden zur Abnahme des EKG, einem temperaturabhängigen
Widerstand für die Temperaturabnahme sowie einem Heißleiter für die Atemfrequenz versehene Sonde, bei
der die erste EKG-Elektrode zusammen mit dem Widerstand für die Temperaiurabnahme unmittelbar
das proximale Ende des Schlauches abschließt und bei der etwa 8 cm bzw. 45 cm von dieser Elektrode (Endelektrode)
entfernt, jeweils als Zwischenstück des Schlauches, die zweite und dritte EKG-Elektrode bzw.
der Heißleiter angebracht sind. Die Praxis hat gezeigt, daß eine derartige auf Erwachsene zugeschnittene Anordnung
der Abnahmemittel an der Sonde äußerst exakte und störunanfällige Meßergebnisse liefert.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, als EKG-Elektroden
mit einer axialen durchgehenden Bohrung zur Führung der Verbindungsleitungen versehene Metallzylinder,
vorzugsweise aus Silber mit einem Silberchloridüberzug, zu verwenden, die mit zur Zylinderachse
konzentrischen Anschlußstutzen für die Schlauchenden der einzelnen Schlauchstücke versehen
sind. Die Halterung des Widerstandes für die Temperaturabnahme an der Sonde kann in einfacher Weise erreicht
werden, indem er an der dem Anschlußstutzen gegenüberliegenden Seite der Endelektrode teilweise
in deren Bohrung eingebracht und das eingebrachte Teilstück des Widerstandes mit der Elektrode durch
einen isolierenden Stoff, z. B. Kunstharz, vergossen wird. Die als EKG-Elektroden verwendeten Metallzylinder
besitzen zweckmäßig einen Außendurchmesser von etwa 4 bis 5 mm und sind an ihren Kanten abgerundet;
eine derartige Ausbildung der Metallzylinder gewährleistet eine ungehinderte Einführung der Sonde
durch die Nase des Patienten.
Der Heißleiter zur Gewinnung der Atemfrequenz ist vorteilhaft am Umfang eines zylindrischen und mit
einer axialen Bohrung zur Führung der Verbindungsleitungen sowie mit zur Zylinderachse konzentrischen
Anschlußstutzen für die Schlauchenden versehenen, als Zwischenstück des Schlauches dienenden Isolierteiles
von etwa 3 mm Außendurchmesser, ζ. Β. aus Kunststoff, angebracht. Zur einwandfreien, vor Berührung
mit der Nasenschleimhaut geschützten Lagerung des Heißleiters im Atemluftstrom ist es außerdem zweckmäßig,
am Isolierten ein das Isolierteil umgebendes und der Größe der öffnung eines Nasenloches entsprechendes
Abstandsstück vorzusehen. Als Abstandsstück ist dabei vorteilhaft je ein an jeweils einem Ende des
Isolierteiles zu dessen Achse exzentrisch angebrachter Drahtring etwa vom Durchmesser des Nasenloches
oder mindestens ein über den Heißleiter kufenförmig in Längsrichtung des Isolierteiles verlaufender Drahtbügel
verwendet.
Eine vorteilhafte Kopplung der Sonde mit dem Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät ergibt sich durch ein
Kopplungsstück am distalen Ende des Sondenschlauches zur Ankopplung der im Schlauch geführten Verbindungsleitungen
an ein mehradrige«; Geräteanschlußkabel mit Vielfachstecker.
Die erfindunfc,sgemäße Lösung wird an Hand der
F i g. 1 bis 5, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine über ein Kopplungsstück mit einem Geräleanschlußkabel
verbundene Sonde mit insgesamt drei EKG-Elektroden, einem Halbleiter für die Tempe
raturabnahme und einem Heißleiter für die Ermittlung der Atemfrequenz,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Endelektrode, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die zweite bzw. dritte
EKG-Elektrode,
F i g. 4 den Heißleiter samt Träger (Isolierteil) und
Abstandsstück,
F i g. 5 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V durch F i g. 4.
In der F i g. 1 ist das distale Ende eines aus Kunststoff
bestehenden flexiblen Sondenschlauches 1 von etwa 3 mm Durchmesser mit einer EKG-Elektrode 2
(Endelektrode) sowie einem Halbleiter 3 zur Temperaturabnahme abgeschlossen. Etwa 8 cm von der Endelektrode
2 entfernt ist am Sondenschlauch 1 eine zweite EKG-Elektrode 4 sowie 16 cm von der Endelektrode
2 entfernt eine dritte EKG-Elektrode 5 angebracht. Etwa 45 cm von der Endelektrode 2 entfernt
befindet sich ein Isolierteil 6 mit einem Heißleiter 7 zur Gewinnung der Atemfrequenz sowie zwei Drahtringen
8 als Abstandsstücke. Die Elektroden 4, 5 sowie das Isolierteil 6 sind dabei als Zwischenstücke des Schlauches
1 ausgebildet. Die Elektroden 2, 4, 5 sowie der Halbleiter 3 und Heißleiter 7 sind über im Schlauch
bzw. durch die Elektroden sowie das Isolierteil 6 hindurchgeführte Verbindungsleitungen 9 mit einem Verarbeitungs-
bzw. Anzeigegerät (nicht eingezeichnet) koppelbar. Die Kopplung geschieht dabei mittels eines
mit den Verbindungsleitungen 9 über ein Koppelstück 10 verbundenen mehradrigen Geräteanschlußkabels 11
mit einem Vielfachstecker 12.
F i g. 2 zeigt die Endelektrode 2 im Längsschnitt; sie besteht aus einem mit einer axialen durchgehenden
Bohrung 13 zur Führung der Verbindungsleitungen 9 versehenen Metallzylinder 14 (Silber mit Silberchloridüberzug).
Der Metallzylinder 14 ist mit einem zur Zylinderachse 15 konzentrischen AnschluBstutzen 16 für
das distale Ende des Schlauches 1 versehen. An der dem Anschlußstutzen 16 gegenüberliegenden Seite der
ίο Endelektrode 2 ist in deren Bohrung 13 teilweise der Halbleiter 3 für die Temperaturabnahme eingebracht
und das eingebrachte Teilstück des Halbleiters 3 mit der Elektrode 2 mittels Kunstharz 17 vergossen.
F i g. 3 zeigt die zweite und dritte EKG-Elektrode 4.
5, die wieder aus mit je einer Bohrung 13 versehenen
Metallzylindern 14 bestehen. Jede Elektrode 4,5 ist mit
insgesamt /wei konzentrischen Anschlußstutzen 16 für die Schlauchenden versehen.
In F i g. 4 bzw. 5 ist das Isolierteil 6 gezeigt, das aus
einem mit einer Bohrung 17 zur Führung der Verbindungsleitungen 9 versehenen Kunststoffzylinder 18 mit
zwei zur Zylinderachse 19 konzentrischen Anschlußstutzen 20 für die Schlauchenden besteht. Am Zylinder
18 sind zwei Drahtringe 8 befestigt, die eine Verbindung des am Umfang des Zylinders 18 angebrachten
Heißleiters 7 mit der Nasenschleimhaut verhindern.
Oie Bedienungsweise der Erfindung ergibt sich wie folgt:
Die mittels des Vieliachsteckers 12 am Verarbei·
tungs- bzw. Anzeigegerät angeschlossene Sonde wird durch die Nase des Patienten so weit in die Speiseröhre
eingeführt, bis das Isolierteil 6 gerade in die Nase eingebracht ist. Das Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät
kann nunmehr eingeschaltet werden und die Messung bzw. die Aufzeichnung der abgenommenen Größen beginnen.
Die beschriebene Anordnung der Abnahmemittel im Sondenschiauch ergibt bei Erwachsenen mit normalen
Körpermaßen genaue und störunanfällige Meßergebnisse. Bei Erwachsenen mit abnormen Körpermaßen
bzw. bei Kindern lassen sich durch entsprechende Änderung der Distanzen zwischen den einzelnen Abnehmern
ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Anstelle von insgesamt drei EKG-Elektroden lassen sich auch noch
weitere Elektroden längs des Sondenschlauches anbringen; es besteht dann die Möglichkeit, durch aufeinanderfolgendes
Ein- und Ausschalten einzelner Elektroden die für die Abnahme des EKG günstigsten Koppelstellen
aufzufinden. Es ist selbstverständlich auch möglieh,
nur die aktiven Elektroden in die Speiseröhre einzuführen, die inaktiven jedoch körperextern vorzusehen.
Als inaktive Elektrode kann beispielsweise eine an das Bezugspotentia! gelegte und als Auflagefläche für
den Patienten dienende Metallplatte verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
- Patentansprüche:1 Ösophagus-Sonde, insbesondere zum Einführen durch die Nase eines Patienten, mit mindestens einer am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil angebrachten EKG-Elektrode zur Körperinternen EKG-Abnahme, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der/den EKG-Elektroden (2, 4, 5) am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil Mittel (3,7) zur körperinternen Abnahme weiterer physiologischer Größen, insbesondere Temperatur und Atemfrequenz, angeordnet sind mit zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen (9) zum Anschluß dieser Abnahmemittel (3, 7) an ein körperextern vorgesehenes Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät.
- 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand (3), z. B. Halbleiter, als Mittel zur Abnahme der Temperatur angeordnet ist derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand (3) im unteren Bereich der Speiseröhre, vorzugsweise im Mageneingang, liegt.
- 3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens eine Rheographie-Elektrode zur rheographischen Gewinnung der Atemfrequenz angeordnet ist.
- 4. Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil zwei Rheographie-Elektroden angeordnet sind derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil die eine Rheographie-Elektrode im Mageneingang und die andere etwa 10 cm oberhalb des Mageneingangs in der Spereröhre liegt.
- 5. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand (7), vorzugsweise Heißleiter, zur Gewinnung der Atemfrequenz angeordnet ist derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand (7) im Naseninnern liegt.
- 6. Sonde nach Anspruch 1, 2 und 5 mit drei EKG-Elektroden zur Abnahme des EKG, dadurch gekennzeichnet, daß die erste EKG-Elektrode (2) zusammen mit dem Widerstand (3) für die Temperaturabnahme unmittelbar das proximale Ende eines flexiblen Sondenschlauches (1) abschließt und daß etwa 8 cm, 16 cm bzw. 45 cm von dieser Elektrode (2) (Endelektrode) entfernt, jeweils als Zwischenstück des Schlauches (1), die zweite (4) und dritte EKG-Elektrode (5) bzw. der temperaturabhängige Widerstand (7), z.B. Heißleiter, für die Atemfrequenzabnahme angebracht sind.
- 7. Sonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als EKG-Elektroden (2,4,5) mit einer axialen durchgehenden Bohrung (13) zur Führung der Verbindungsleitungen (9) versehene Metallzylinder (14), vorzugsweise aus Silber mit Silberchloridüberzug, verwendet sind mit zur Zylinderachse (15) konzentrischen Anschluiislut/en (16) für die Schlauchenden.
- 8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (3) für die Temperaturabnahme an der dem Anschlußstutzen (16) gegenüberlieeenden Seite der Endelektrode (2) teilweise in deren 3ohrung (13) eingebracht und das eingebrachte Teilstück des Widerstandes (3) mit der Elektrode (2) durch einen isolierenden Stoff (17). z. B. Kunstharz, vergossen ist.
- 9. Sonde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzylinder (14) einen Außendurchmesser von etwa 4 bis 5 mm besitzen und an ihren Kanten abgerundet sind.
- 10. Sonde nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter (7) amUmfang eines zylindrischen und mit einer axialen Bohrung (i7) zur Führung der Verbindungsleitungen (9) sowie mit zur Zylinderachse (19) konzentrischen Anschlußstutzen (20) für die Schlauchenden versehenen, als Zwischenstück dienenden Isolierteiles (6) von etwa 3 mm Außendurchmesser, z. B. aus Kunststoff, angebracht ist
- 11. Sonde nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein am Isolierteil (6) vorgesehenes, das Iso-lierteil (6) umgebendes und etwa der Größe der Öffnung eines Nasenloches entsprechendes Abstandsstück (8).
- 12. Sonde nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstück (8) je ein an jeweils einem Ende des Isolierteiles (6) zu dessen Achse (19) exzentrisch angebrachter Drahtring etwa vom Durchmesser des Nasenloches verwendet ist.
- 13. Sonde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstück (8) mindestens ein in Abstand über dem Heißleiter (7) kufenförmig in Längsrichtung des Isolierstückes (6) verlaufender Drahtbügel verwendet ist.
- 14. Sonde nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch ein Kopplungsstück (10) amdistalen Ende des Sondenschlauches (1) zur Ankopplung der im Schlauch (1) geführten Verbindungsleitungen (9) an ein mehradriges Gerätean· schlußkabel (11) mit Vielfachstecker (12).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138A DE2003138C3 (de) | 1970-01-24 | 1970-01-24 | Ösophagus-Sonde |
AT1105170A AT304754B (de) | 1970-01-24 | 1970-12-09 | Ösophagus-Sonde |
SE7100758A SE377276B (de) | 1970-01-24 | 1971-01-22 | |
FR7102115A FR2076891A5 (de) | 1970-01-24 | 1971-01-22 | |
GB2017871A GB1313486A (en) | 1970-01-24 | 1971-04-19 | Oesophagus probe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138A DE2003138C3 (de) | 1970-01-24 | 1970-01-24 | Ösophagus-Sonde |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003138A1 DE2003138A1 (de) | 1971-07-29 |
DE2003138B2 true DE2003138B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2003138C3 DE2003138C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5760401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003138A Expired DE2003138C3 (de) | 1970-01-24 | 1970-01-24 | Ösophagus-Sonde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT304754B (de) |
DE (1) | DE2003138C3 (de) |
FR (1) | FR2076891A5 (de) |
GB (1) | GB1313486A (de) |
SE (1) | SE377276B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518141A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Erich Tietz | Apparatur zur erfassung koerperinnerer regelvorgaenge durch punktfoermige erfassung aller thermisch-elektrischer kenngroessen in analoger oder digtaler messanordnung an thermisch-elektrisch-vorzueglichen messpunkten der menschlichen hautoberflaeche |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30750E (en) | 1972-05-15 | 1981-09-29 | Cardiac Resuscitator Corporation | Cardiac resuscitator and monitoring apparatus |
US3951136A (en) * | 1973-10-10 | 1976-04-20 | Vital Signs, Inc. | Multiple purpose esophageal probe |
CA1045685A (en) * | 1974-01-02 | 1979-01-02 | Archibald W. Diack | Cardiac resuscitator and monitoring apparatus |
US4176660A (en) * | 1978-03-10 | 1979-12-04 | University Patents, Inc. | Disposable esophageal and tracheal multi-probes |
USRE31377E (en) * | 1978-03-10 | 1983-09-13 | University Patents, Inc. | Disposable esophageal and tracheal multi-probes |
FR2453630B1 (fr) * | 1979-04-13 | 1983-10-21 | Agronomique Inst Nat Rech | Sonde endoluminale d'electromyographie du colon |
CA1224850A (en) * | 1982-08-09 | 1987-07-28 | Gerald E. Mcginnis | Biological probes and methods of making same |
US4763663A (en) * | 1983-08-11 | 1988-08-16 | Vitacomm, Ltd. | Esophageal stethoscope and vital signs monitor system |
US4619268A (en) * | 1983-08-11 | 1986-10-28 | Vitacomm, Ltd. | Esophageal stethoscope and vital signs monitor system |
US4690155A (en) * | 1985-07-03 | 1987-09-01 | Cordis Corporation | Monophasic action potential recording lead |
US5199433A (en) * | 1989-02-06 | 1993-04-06 | Arzco Medical Systems, Inc. | Esophageal recording/pacing catheter with thermistor and cardiac imaging transceiver |
US5343860A (en) * | 1989-02-06 | 1994-09-06 | Arzco Medical Systems, Inc. | Esophageal recording/pacing catheter with thermistor and cardiac imaging transceiver |
US5179952A (en) * | 1990-08-13 | 1993-01-19 | Arzco Medical Electronics Inc. | Electrocardial stimulator probe |
US6438400B1 (en) * | 1993-12-06 | 2002-08-20 | Heska Corporation | Electrode for evaluating cardiac functions via esophagus |
US6266549B1 (en) * | 1993-12-06 | 2001-07-24 | Heska Corporation | Apparatus and method for evaluating cardiac functions |
NO301210B1 (no) * | 1994-12-14 | 1997-09-29 | Camtech As | Anvendelse av sensorer for måling av et individs respirasjonstidevolum |
-
1970
- 1970-01-24 DE DE2003138A patent/DE2003138C3/de not_active Expired
- 1970-12-09 AT AT1105170A patent/AT304754B/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-22 FR FR7102115A patent/FR2076891A5/fr not_active Expired
- 1971-01-22 SE SE7100758A patent/SE377276B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2017871A patent/GB1313486A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518141A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Erich Tietz | Apparatur zur erfassung koerperinnerer regelvorgaenge durch punktfoermige erfassung aller thermisch-elektrischer kenngroessen in analoger oder digtaler messanordnung an thermisch-elektrisch-vorzueglichen messpunkten der menschlichen hautoberflaeche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2003138C3 (de) | 1975-10-16 |
FR2076891A5 (de) | 1971-10-15 |
DE2003138A1 (de) | 1971-07-29 |
SE377276B (de) | 1975-06-30 |
AT304754B (de) | 1973-01-25 |
GB1313486A (en) | 1973-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003138C3 (de) | Ösophagus-Sonde | |
DE3704500C2 (de) | Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes | |
DE2306519C2 (de) | Zentralvenen-Katheter zur Infusion von medikamentösen Flüssigkeiten | |
DE69126754T2 (de) | Rektalsonde | |
DE69829455T2 (de) | Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor | |
EP0069113B1 (de) | Messsonde zur Überwachung eines Kindes während der Geburt | |
DE1950197A1 (de) | Wandleranordnung | |
DE2450900A1 (de) | Vorrichtung zum messen der koerpertemperatur, der pulszahl und der atemfrequenz | |
DE2212592A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen | |
DE3203300A1 (de) | Implantierbare leitung | |
DE3108038A1 (de) | Speiseroehrensonde | |
DE3223152A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der befestigung einer ekg-elektrode | |
DE102010016076A1 (de) | Endotrachealtubus | |
DE2830412A1 (de) | Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern | |
DE3889807T2 (de) | Dual-Thermistor-Thermodilutionskatheter. | |
DE3532520C2 (de) | ||
DE7002349U (de) | Oesophagus-sonde. | |
DE19602347A1 (de) | Herzdiagnosegerät | |
DE3437595C1 (de) | Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung | |
DE2043105A1 (de) | Sonde zur elektromyographischen Untersuchung | |
DE2819128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs | |
DE3704667A1 (de) | Elektrodenpaar zur messung von physiologischen zustaenden in blutgefaessen oder atmungssystemen | |
DE1573240A1 (de) | Thermosonde zum Messen der Herzbluttemperatur | |
DE2802547C2 (de) | Anordnung zum Registrieren von Hautbewegungen eines Patienten | |
DE69631591T2 (de) | Mehrpolige transmurale sonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |