[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20002092U1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Info

Publication number
DE20002092U1
DE20002092U1 DE20002092U DE20002092U DE20002092U1 DE 20002092 U1 DE20002092 U1 DE 20002092U1 DE 20002092 U DE20002092 U DE 20002092U DE 20002092 U DE20002092 U DE 20002092U DE 20002092 U1 DE20002092 U1 DE 20002092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
support column
workplace
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20002092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE20002092U priority Critical patent/DE20002092U1/de
Publication of DE20002092U1 publication Critical patent/DE20002092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

ft · · ti # · I
Docter-Optics GmbH, Mittelweg 29, 07806 Neustadt
Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur indirekten und weitgehend blendfreien Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, beispielsweise eines Schreib- oder Arbeitstisches, bestehend aus einer Tragsäule mit einem unteren, plattenartigen, ein Gehäuse mit Leuchtkörper, Reflektor und Blende aufnehmenden Fuß und einem oberen, flächigen Reflektor.
Zur indirekten und weitgehend blendfreien Beleuchtung eines Teiles eines Wohnraumes ist eine Vorrichtung bekannt, die zunächst aus einer Tragsäule besteht, die in ihrem unteren Bereich über einen plattenartigen Fuß gehalten wird. Auf diesem Fuß befindet sich ein Gehäuse, welches einen Leuchtkörper, beispielsweise eine Metalldampflampe, einen Reflektor und eine Blende aufnimmt. Das von dem Leuchtkörper erzeugte Licht wird über den Reflektor und die Blende auf einen weiteren, flächigen Reflektor gestrahlt, der sich am oberen Ende der Tragsäule befindet. Dieser Reflektor weist eine kreisförmige Grundfläche auf, ist aus Mattglas gebildet und schwenkbar an der Tragsäule angeschlossen. Über diesen Reflektor kann dann das Licht des Leuchtkörpers an eine vorgegebene Stelle des Wohnraumes reflektiert werden. Eine solche Vorrichtung ist zwar auch zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes verwendbar, die Lichtverteilung ist jedoch nicht optimal, da ein großer Teil des Lichtes auch noch neben den eigentlich zu beleuchtenden Arbeitsplatz abgestrahlt wird.
ii
• ·
2 -
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur indirekten und weitestgehend blendfreien Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, beispielsweise eines Schreib- oder Arbeitstisches, zu schaffen, die sicherstellt, daß weitgehend nur der Arbeitsplatz, und zwar möglichst gleichmäßig, beleuchtet wird. Der über den Arbeitsplatz hinausgehende Lichtanteil soll dabei so gering wie möglich gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß der oben an der Tragsäule befestigte, flächige Reflektor mindestens ein in einen Rahmen eingesetztes Reflektorfeld besitzt, welches aus mehreren, aneinander angrenzenden nach unten konvex ausgebildeten Reflektorsegmenten gebildet wird und dem Leuchtkörper im Gehäuse ein optisches System zugeordnet ist.
Durch eine derartige Vorrichtung, die seitlich neben einem Schreib- oder Arbeitstisch aufgestellt wird, wird der Arbeitsplatz mit einer fast gleichmäßigen Lichtstärke ausgeleuchtet und somit werden gute Arbeitsbedingungen geschaffen. Der über den Arbeitsplatz hinausgehende Lichtanteil ist äußerst gering. Dazu trägt besonders bei, dass das optische System die Blende auf dem Reflektor abbildet und somit ein Überstrahlen des Reflektors verhindert wird.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 offenbart.
3 -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung und
Figur 2 eine Ansicht der Unterseite des oben an der Tragsäule
angebrachten Reflektors.
In der Figur 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur indirekten und weitgehend blendfreien Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, beispielsweise eines Schreib- oder Arbeitstisches, dient. Diese Vorrichtung besteht zunächst aus einem etwa plattenartigen Fuß 1, auf dem sich ein Führungskörper 2 und ein Gehäuse 3 befindet. Das Gehäuse 3 nimmt einen an sich bekannten Leuchtkörper, beispielsweise eine Metalldampflampe, einen Reflektor und eine Blende auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Darüber hinaus ist in dem Gehäuse ein optisches System untergebracht, welches aus mindestens einer genau berechneten Linse oder einem Objektiv besteht.
In den Führungskörper 2 ist eine Tragsäule 4 eingesteckt, die an ihrem oberen Ende einen Rahmen 5 trägt. Dieser Rahmen 5 nimmt einen flächigen Reflektor 6 (Figur 2) auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 6 aus vier Reflektorfeldern 7 gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt besitzen und die in entsprechende Aussparungen 8 des Rahmens 5 eingesetzt sind. Jedes Reflektorfeld 7 besteht aus mehreren, aneinander angrenzenden und
4 -
nach unten konvex ausgebildeten Reflektorsegmenten 9, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls jeweils eine rechteckige Grundfläche besitzen. Auch andere Formen der Grundflächen sind möglich. Die konvexen Ausgestaltungen der Reflektorsegmente 9 weisen in vorteilhafter Weise die Form einer Kugelteilfläche auf. Jedes Reflektorfeld 8 ist mindestens zweischichtig ausgebildet und besteht zumindest aus einer klaren Frontschicht und einer dahinter befindlichen, metallisierten Folie. Die Frontschicht ist in vorteilhafter Weise aus Kunststoff gebildet; die metallisierte Folie kann klar oder diffus ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise ist die metallisierte Folie aus einer mit Aluminium bedampften Kunststoffolie gebildet, die mit der Frontschicht fest verbunden ist. Das Reflektorfeld 8 wird in vorteilhafter Weise in einem Arbeitsgang durch Tiefziehen hergestellt. Wird nun der Leuchtkörper im Gehäuse 3 angeschaltet, strahlt dessen Licht durch das optische System und die vorgesehene Blende sehr genau auf den Reflektor 7. Da der Reflektor nicht senkrecht über der Achse steht, würde das Bild der Blende normalerweise verzerrt. Um dies auszuschließen muß die Blende definiert verzerrt werden und einen trapezförmigen Ausschnitt aufweisen. Außerdem ist die Blende um die optische Achse gekippt. Von dem Reflektor wird dann der Arbeitsplatz beleuchtet bzw. sehr exakt ausgeleuchtet. Bedarfsweise kann die Neigung des Rahmens 5 und damit des Reflektors 6 einstellbar sein.
Der Rahmen 5 ist an seiner Rückseite in vorteilhafter Weise mit einem Gehäuse 10 versehen, welches mehrere Lamellen 11 trägt. Hinter den Lamellen 11 befindet sich im Gehäuse 10 mindestens
ifi
eine nicht näher dargestellte Leuchtstofflampe, deren Licht nach oben abstrahlt. Damit wird der Raum, in dem sich der Arbeitsplatz befindet, ebenfalls indirekt beleuchtet. Bedarfsweise kann die im Gehäuse 10 befindliche Leuchtstofflampe getrennt vom Leuchtkörper im Gehäuse 3 angeschaltet werden.
Um die Vorrichtung leicht transportieren zu können, ist seitlich am Fuß 1 eine Laufrolle 12 vorgesehen. Durch leichtes Kippen der Tragsäule 4 nach hinten kann dann die Vorrichtung 1 über die Laufrolle 12 verfahren werden.
Zwischen dem Leuchtkörper und der Blende ist im Gehäuse 3 in vorteilhafter Weise eine Linse angeordnet. Dabei ist die Blende in Verbindung mit der Linse so ausgestaltet, daß an dem oben an der Tragsäule befestigten Reflektor 6 eine genaue optische Abbildung des vom Leuchtkörper abgegebenen Lichts erreicht wird und ausgeschlossen ist, daß Licht neben den Reflektor 6 gelangt .

Claims (8)

1. Vorrichtung zur indirekten und weitgehend blendfreien Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, beispielsweise eines Schreib- oder Arbeitstisches, bestehend aus einer Tragsäule mit einem unteren, plattenartigen, ein Gehäuse mit Leuchtkörper, Reflektor und Blende aufnehmenden Fuß und einem oberen, flächigen Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der oben an der Tragsäule (4) befestigte, flächige Reflektor (6) mindestens ein in einen Rahmen (5) eingesetztes Reflektorfeld (7) besitzt, welches aus mehreren, aneinander angrenzenden, nach unten konvex ausgebildeten Reflektorsegmenten (9) gebildet ist und dem Leuchtkörper im Gehäuse ein optisches System zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reflektorfeld (9) mindestens zweischichtig ausgebildet ist und zumindest aus einer klaren Frontschicht und einer dahinter befindlichen metallisierten Folie gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontschicht aus Kunststoff gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Folie klar oder diffus ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reflektor (7) aufnehmende Rahmen (5) an seiner Rückseite mit mindestens einem Leuchtkörper, beispielsweise einer Leuchtstofflampe, bestückt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System aus mindestens einer Linse oder einem Objektiv gebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) mit mindestens einer Laufrolle (12) bestückt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (12) seitlich am Fuß (1) gelagert ist.
DE20002092U 2000-02-05 2000-02-05 Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz Expired - Lifetime DE20002092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002092U DE20002092U1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002092U DE20002092U1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20002092U1 true DE20002092U1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7936920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20002092U Expired - Lifetime DE20002092U1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20002092U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834329A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Thorn Europhane Sa Reflecteur secondaire a construction modulaire
WO2006040133A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Dantec Ettemeyer Gmbh Beleuchtungsverfahren
WO2008151801A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Luxsoli Gmbh Leuchte
WO2010100166A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Indirect lighting system
EP2466196A3 (de) * 2010-12-16 2013-05-01 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834329A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Thorn Europhane Sa Reflecteur secondaire a construction modulaire
WO2006040133A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Dantec Ettemeyer Gmbh Beleuchtungsverfahren
WO2008151801A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Luxsoli Gmbh Leuchte
WO2010100166A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Indirect lighting system
US8596830B2 (en) 2009-03-03 2013-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Indirect lighting system
EP2466196A3 (de) * 2010-12-16 2013-05-01 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357060C3 (de) Streuscheibe für beleuchtungstechnische Zwecke
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
CH658116A5 (de) Leuchte.
DE20017038U1 (de) Seitenblinkleuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
EP3650742A1 (de) Optik und tischleuchte
DE20002092U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE202014011256U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE3535293A1 (de) Photographische leuchte
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE202007011535U1 (de) LED-Platine
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE102011101610B3 (de) Leuchte
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE10060351B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030227

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060901