DE206737C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206737C DE206737C DENDAT206737D DE206737DA DE206737C DE 206737 C DE206737 C DE 206737C DE NDAT206737 D DENDAT206737 D DE NDAT206737D DE 206737D A DE206737D A DE 206737DA DE 206737 C DE206737 C DE 206737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pumps
- water
- cylinders
- hydraulic linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 230000001502 supplementation Effects 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B19/00—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
- F04B19/02—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
- F04B19/022—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/02—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/111—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
- F04B9/115—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
- F04B9/1178—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 206737 KLASSE 59«. GRUPPE
CARL PRÖTT in HAGEN i.W!
Bei schwungradlosen Pumpen mit zwei nebeneinander angeordneten, einfach wirkenden
Zylindern werden die beiden Zylinder gewöhnlich durch Balancierhebel miteinander
verbunden/so daß durch diese beim Vorwärtsgange des einen Zylinders der andere zurückbewegt
wird.
Diese Balancierhebel haben aber den Übelstand, daß ihre Gelenke und Lager immer in
ίο derselben Richtung beansprucht werden, sie
erfordern deshalb sorgfältigste Schmierung. Dieser Übelstand macht sich besonders dann
bemerkbar, wenn bei der Rückbewegung ein größerer Widerstand überwunden werden muß,
wie z. B. bei hydraulisch betriebenen unterirdischen Wasserhaltungspumpen. Bei diesen
wirkt bei der Rückbewegung der Druck, der zu Tage führenden Preßwasserrückleitung auf
den Kraftkolben, und dieser Druck muß, ebenso wie der Ansauge- und Reibungswider-.
stand, durch die andere vorwärts gehende Pumpenseite mittels der Balancierhebel überwunden
werden.
Außerdem haben diese Balancierhebel noch den Nachteil, daß sie im Verhältnis zum
Pumpenhube sehr lang sein müssen, damit
. ihr Ausschlagwinkel nicht zu groß wird; die beiden Pumpenzylinder müssen also sehr weit
auseinander liegen und nehmen deshalb einen großen Raum in Anspruch.
Um diese .Übelstände zu beseitigen, soll
gemäß der vorliegenden Erfindung die Rückbewegung der Pumpenzylinder durch Wasserdruck
bewirkt werden. In der Zeichnung ist eine Einrichtung hierfür schematisch dargestellt.
' '
45
Es sind hierbei f und ft1 die beiden Pumpenzylinder,
m und m1 die Pumpenplunger,
η und n1 die Saugventile, r und r1 'die Druckventile,
s und s1 die Motorzylinder und α und a1 die mit den Pumpenplungern m
und m1 verbundenen Motorkolben. . Mit den
letzteren sind Plunger kolben b und b1 verbunden,
die in feststehende hydraulische Zylinder c und c1 eintauchen.
Diese beiden Zylinder stehen durch das Rohr d ständig miteinander in Verbindung
und sind^ ebenso wie das Rohr d, ganz mit Wasser gefüllt. Die Einrichtung ist in einer
Totpunktlage der Pumpe dargestellt, und zwar beginnt die linke Pumpenseite ihre
Druckperiode, während die rechte Pumpenseite ihre Saugperiode beginnt. Beim Hochgange
des Motorkolbens a, also während der Druckperiode der linken Pumpenseite, treibt
der Kolben b beim Eintauchen in den Zylinder c mittels des eingeschlossenen Wassers
den anderen Kolben b1 aus dem Zylinder c1
heraus, so daß die rechte Pumpenseite ihren Rückgang ausführt. Beim anderen Hubwechsel
findet das Umgekehrte statt, es bewegt die rechte, vorwärts gehende Pumpenseite
, mittels des in den Zylinderraum c c1 eingeschlossenen Wassers die linke Pumpenseite
rückwärts. Es werden also die beiden Pumpenseiten immer in der richtigen Lage zueinander gehalten. Um diese richtige Lage
der beiden Pumpenseiten zueinander auch dann zu wahren, wenn aus den Zylindern c c1
Wasser infolge von Undichtigkeiten ausgetreten ist, muß eine Vorrichtung vorgesehen werden,
welche dieses Wasser immer wieder ersetzt.
Dieselbe kann nun beliebiger Konstruktion sein. Vorteilhält wird die in dem Ausführungsbeispiel
der Zeichnung angedeutete Vorrichtung angewandt. Dieselbe besteht in der Hauptsache aus einem kleinen Steuerschieber e,
an dessen einem äußeren Ende sich der Drehpunkt/ eines leichten Hebels g befindet. Die
beiden Enden h bzw. h1 .dieses Hebels sind
an den Motorkolben α bzw. α1 der. beiden
ίο Pumpenseiten mit Gelenken befestigt, so daß
er bei der Bewegung der Pumpe eine schwingende Bewegung ausführt. Solange nun die
beiden Pumpenseiten sich in der richtigen Lage zueinander befinden, bleibt der Drehpunkt
/ des Hebels g und damit der Schieber e in unveränderter Lage. Sobald aber
Wasser aus den Zylindern c c1 entwichen ist, bleibt die abwärts gehende Pumpenseite, in
der Stellung der Zeichnung also, die rechte, etwas zurück, und der Drehpunkt f des Hebels
g erfährt hierdurch eine Verschiebung nach oben und mit ihr der Schieber e. Durch
diese Verschiebung wird ein nach den Zylindern c c1 führender Kanal i .mit einem Druckwasserkanal
k in Verbindung gesetzt, und es , tritt aus einem Druckwasserbehälter, dessen
Druck größer ist als der Betriebsdruck der Zylinder c c1, so lange Wasser durch die Kanäle
k und i in die Zylinder c c1 ein, bis die
zurückgebliebene Pumpenseite um dasselbe Stück wieder vorgeeilt ist, bis also der Drehpunkt
f und der Schieber e ihre alte Lage wieder angenommen haben und die Kanäle i
und k wieder abgeschlossen sind. Eine weitere Voreilung der abwärts gehenden Pumpenseite,
etwa infolge Eintrittes von Wasser aus Kanal k in Kanal i bei Undichtem Schieber e,
kann nicht stattfinden, denn es würde durch ' die dabei eintretende Abwärtsverschiebung des
Schiebers β der Kanal i freigelegt und Wasser aus den Zylindern c c1 abgelassen werden, so
daß die abwärts gehende Pumpenseite wieder zurückbleiben müßte. Es wird also die Lage
der beiden Pumpenseiten zueinander immer selbsttätig geregelt.
Es sei bemerkt, daß die Zeichnung nur ein Ausführungsbeispiel darstellt, und daß die
einzelnen Teile der Einrichtung auch beliebig anders gestaltet sein können. So können z. B.
die Kolben b W- feststehend und die Zylinder
c c1 beweglich angeordnet werden. Ebenso kann die Verbindung der Einrichtung mit der
Pumpe in ganz beliebiger Weise erfolgen. Auch der Schieber e kann beliebig anders gestaltet
sein; er kann auch durch Ventile ersetzt werden.
Bei hydraulisch betriebenen Pumpen steht der Kanal k zweckmäßig mit der Preßwasserzu-
oder -rückleitung in Verbindung, so daß das infolge von Undichtigkeiten entwichene
Wasser durch solches aus einer dieser Leitungen ersetzt wird.
Claims (3)
1. Hydraulisches Gestänge als Ersatz der Baläncierhebel bei schwungradlosen
Pumpen mit zwei nebeneinander angeordneten, einfach wirkenden Zylindern, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Pumpenseite mit einem hydraulischen Treibapparat (c bzw. c1) versehen ist und die Arbeitsräume beider Treibapparate durch eine
Leitung (ä) miteinander ständig in Verbindung stehen.
2. Ausführungsfomi des hydraulischen Gestänges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsräume der beiden Treibapparate zwecks Ergänzung des durch Undichtheit verloren gegangenen
Wassers mit einer Hochdruckleitung (k) in Verbindung stehen, in welche eine
. durch die Pumpen bzw. durch die Treibapparate bewegte Steuerung eingeschaltet
ist. s . ■ '
3. Ausführungsform des hydraulischen Gestänges nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hochdruckleitung eingeschaltete Steuerung
aus einem Abschlußorgan (e) und einem an demselben schwingenden, doppelarmigen
Hebel (g) besteht, welcher durch seine Enden mit den Pumpen bzw. mit den Treibapparaten in Verbindung steht und
beim Zurückbleiben der einen Pumpe eine Verschiebung des Absperrorganes und dadurch die selbsttätige Zuführung von
Hochdruckwasser in die Treibapparate herbeiführt. ■ ■ ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206737C true DE206737C (de) |
Family
ID=468885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206737D Active DE206737C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206737C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040373B (de) * | 1957-03-15 | 1958-10-02 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kurbellose Kolbenmaschine |
EP0253385A2 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-20 | Ivanka Cvijovic | Automatischer Gravitationsfluidumverdichter |
-
0
- DE DENDAT206737D patent/DE206737C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040373B (de) * | 1957-03-15 | 1958-10-02 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kurbellose Kolbenmaschine |
EP0253385A2 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-20 | Ivanka Cvijovic | Automatischer Gravitationsfluidumverdichter |
EP0253385A3 (de) * | 1986-07-15 | 1990-04-04 | Ivanka Cvijovic | Automatischer Gravitationsfluidumverdichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE206737C (de) | ||
DE1252393B (de) | ||
DE576517C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr | |
DE4137177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine | |
DE2004268A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen | |
DE2360821A1 (de) | Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben | |
DE2108034C3 (de) | ||
DE317723C (de) | ||
DE154256C (de) | ||
DE243014C (de) | ||
DE309307C (de) | ||
DE258578C (de) | ||
DE221146C (de) | ||
DE227836C (de) | ||
DE263203C (de) | ||
DE153374C (de) | ||
DE203567C (de) | ||
DE2129830B2 (de) | Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes | |
DE611352C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen | |
DE1550880C (de) | Hydraulisches Getriebe zur Ubertra gung von hin und hergehenden Bewegungen | |
DE37269C (de) | Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen | |
DE625662C (de) | Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben | |
DE191438C (de) | ||
DE161931C (de) | ||
DE34595C (de) | Neuerungen an Dreicylinder-Maschinen |