[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2064307A1 - Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide - Google Patents

Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide

Info

Publication number
DE2064307A1
DE2064307A1 DE19702064307 DE2064307A DE2064307A1 DE 2064307 A1 DE2064307 A1 DE 2064307A1 DE 19702064307 DE19702064307 DE 19702064307 DE 2064307 A DE2064307 A DE 2064307A DE 2064307 A1 DE2064307 A1 DE 2064307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
phosphonic
phosphorus
propyl
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064307
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Prof. Dr. 5600 Wuppertal; Hammann Ingeborg Dr. 5000 Köln; Stendel Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702064307 priority Critical patent/DE2064307A1/de
Priority to AU36685/71A priority patent/AU456615B2/en
Priority to US00208901A priority patent/US3758487A/en
Priority to IT32991/71A priority patent/IT957093B/it
Priority to IL7138461A priority patent/IL38461A/xx
Priority to ZA718682A priority patent/ZA718682B/xx
Priority to ES398411A priority patent/ES398411A1/es
Priority to GB6032171A priority patent/GB1322860A/en
Priority to BE777448A priority patent/BE777448A/xx
Priority to FR7147274A priority patent/FR2121065A5/fr
Priority to NL7118054A priority patent/NL7118054A/xx
Publication of DE2064307A1 publication Critical patent/DE2064307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
Hu/Ed LEVERKUSEN- Hayerwerk
Patent-Abteilung
2 8. Dez. 1970
Thiazolo-( thiono) -phosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide und akarizide zum Teil auch bakterizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß Thiadiazolo(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, ζ. B. O-Äthy1-0-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol(5)yl)-methan-, O-Äthyl-O-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol(5)yl)-äthanthiono- und O-Äthyl-O-(3-methyll,2,4-thiadiazol(5)yl)-phenylthionophosphonsäureester, eine insektizide Wirkung besitzen (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1.193.953). j
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Thiazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der Formel (I)
(D
Le A J 3 382 - 1 -■
209828/1168
in welcher R, R^, Rp und R-* für gleiche oder verschiedene, geradRettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R1 außerdem einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein Sauerstoffoder Schwefelatom bedeuten,
starke insektizide und akarizide neben bakteriziden Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Thiazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)-phosphor(phosphon)-säureester-" halogenide der Formel (II)
RO Jf
NP-Hal (II)
mit 2-Alkoxy-4-hydroxy-5-carbalkoxy-thiazolen der Formel (III)
(HI)
in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R, R^, R2» R* und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom bedeutet.
Überraschenderweise zeichnen sich die erf indungsgeinäßen Thiazolo(thiono)-phorphor(phosphon)-säureester durch eine erheblich bessere insektizide und akarizide Wirkung neben einer Wirksamkeit gegen Bakterien, Schimmelpilze und Hefen aus als die bekannten ThiadiazoloCthionoJ-phosphorCphosphon)· säureester ähnlicher Konstitution und gleicher Wirkungs-
Le A 13 3B2 - 2 -
209828 /■ 1 1 5 8
richtung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise 0,0-Diäthyl-phosphorsäureesterchl or id und 2-Me1&oxy-5-carbätho;^-4-hydro:!cy-thiazol als Ausgangematerialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das
folgende Formelschema wiedergegeben werden:
0 JV Säurebindemittel
(C2H5O)2P-Cl + H5C2O2C S OCH3 -HCl
It
5 2 2
Die für das Herstellungsverfahren zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen R, R1, R2 und R, darin für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie für Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, see-, tert.- und iso-Butyl, während R-j außerdem noch bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, n- und iso-Propoxy, n-, see-, tert.- und iso-Butoxy bedeu- i tet.
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide und 2-Alkoxy-4-hydroxy-5-carbalkoxythiazole seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, O,O-Diäthyl-, 0,0-Dipropyl-, 0,0-Diisopropyl-, O,O-Dibutyl-, 0,0-Di-tert.-butyl-, 0,0-Di-sec-butyl-, 0,0-Diisobutyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-propyl-, O-Methyl-
Le A 13 582 - 3 -
209828/1 158
O-isopropyl-, O-Methyl-O-n-butyl-, O-Methyl-O-tert.-butyl-, O-Methyl-O-isobutyl-, O-Methyl-O-sec.-butyl-, O-Äthyl-0-propyl-, O-Äthyl-0-isopropyl-, O-Äthyl-0-n-butyl-, O-Äthyl-O-sec.-butyl-, O-Äthyl-0-tert.-butyl-, O-Äthyl-0-isobutyl-, O-Propyl-O-n-butyl-, O-Propyl-O-sec.-butyl-, O-Propyl-O-tert.-butyl-, O-Propyl-O-isobutyl-, O-iso-Propyl-O-propyl-, O-iso-Propyl-O-n-butyl-, O-iso-propyl-O-sec.-butyl-, O-iso-Propyl-O-tert.-butyl und O-iso-Propyl-0-isobutylphosphorsäureesterchlorid und deren Thionoanaloge, ferner O-Methyl-methan-, O-Methyl-ätlian-, O-Methyl-propan-, O-Methylisopropan-, O-Methy1-n-butan-, O-Methyl-sec.-butan-, O-Methyltert.-butan-, O-Methyl-isobutan-, O-Äthyl-methan-, O-Äthyläthan-, O-Äthyl-isopropan-, O-Äthyl-pr opan-, O-Äthyl-nbutan-, O-Äthyl-sec.-butan-, O-Äthyl-tert.-butan-, O-Äthylisobutan-, O-Propyl-methan-, O-Propyl-äthan-, O-Propylpropan-, O-Propyl-isopropan-, O-Propyl-n-butan-, O-Propylsec.-butan-, O-Propyl-isobutan-, O-Propyl-tert.-butan-, O-iso-Propyl-methan-, O-iso-Propyl-äthan-, O-iso-Propylpropan-, O-iso-Propyl-iso-propan, O-lso-Propyl-n-butan-, O-iso-Propyl-sec.-butan-, O-iso-Propyl-tert,-butan-, O-Butylisopropan-, O-Butyl-butan-, O-ButyI-isobutan-, O-Butyl-tert.-butan-, O-tert.-Butyl-methan-, O-tert.-Butyl-äthan-, O-tert.-Butyl-tert.-butan- und O-tert.-Butyl-sec.-butan-phosphonsäureesterchlorid und deren Thionoanaloge, ferner 2-Methoxy-5-carbmethoxy-, -5-carbäthoxy-, -i-carbpropoxy-, -i-carbieopropoxy-, -5-carbbutoxy-, -i-carb-tert.-butoxy-, -5-carb-sec.-butoxy-, -S-carb-isobutoxy-A—hydroxythiazol bzw. die entsprechenden 2-Äthoxy-, -Propoxy-, -iso-Propoxy-, -Butoxy-, -see.-Butoxy-,-tert.-Butoxy-, -iso-Butoxyderivmte.
Die als Ausgangsstoffe benötigten (Thiono)Phosphor-(phosphon)-säureesterhalogenide der Konstitution (11) sind in der Literatur beschrieben und nach bekannten Verfahren zugänglich.
Le A 13 382 - 4 -
209828/ 1 1B8
Die Thiazolderivate (III) können ζ. B. wie folgt hergestellt werden:
Ausgehend von Kohlensäurealkylesterchloriden erhält man durch Umsetzung mit Kaliumrhodanid das Zwischenprodukt (1), welches weiter mit Alkali-alkoholat zu Verbindung (2) umgesetzt wird, die wiederum mit Bromessigsäurealkylestern die Verbindung (3) liefert, aus der in Gegenwart von Alkalialkoholaten in organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, durch Ringschluß die gewünschten Thiazolderivate zugänglich sind.
Alkyl O-CO-Cl
+ KNCS Alkyl 0-CO-N=C=S (1)
Alkalialkoholat
/S-Alkali
Alkyl 0-CO-N=C (2)
V0 Alkyl
Br-CH2-CO-O Alkyl
S-CHp-CO-0-Alkyl
Alkyl 0-CO-N=C (3)
x0 Alkyl
Alkalialkoholat Alkyl
Il
S^ N^ 0-1
COo
V-s
HO
Alkyl
Le A 13 382
209828/1 158
Das Herstellungsverfahren für die neuen Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-iso-propyl und W Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw.-äthylat, ferner aliphatische, aromatische
oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man
^ zwischen 0 und 100, vorzugsweise bei 20 bis 500C,
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der obengenannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen, und das Reaktionsgemisch nach mehrstündi-
Le A 13 382 - 6 -
209828/1158
gem Rühren - gegebenenfalls unter Erwärmen - in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren" d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen ThiazoloCthionoJ-phosphorCphosphonJ-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten. Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität und z.T. auch eine Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen auf.
Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 13 582 - 7 -
209828/1 1 B8
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) ν/ϊ·5 die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphura. padi), Erbsen- (Maerosiphum pisi) und Kartofellaus (Kacrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti),-mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflauraen-(Hyalopterus arundinis) und schv;arze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außsrdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Ihysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus iritermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidopiera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chr^^sorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Vachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 15 382 - 8 -
209828/1 1 58
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gaatrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentoaus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamenais), aber auch im Boden lebende Arten ζ.B«,Drahtwürmer (Agriotes spec.) und · Engerlinge (Melolontha melolontha)j Schaben wie die Deutsche 031at'tella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwärze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivittaj ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Oalliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 13 382 - 9 -
209 828/1158
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Petranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulffii), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamsnmilbe (Tarsonemus pallidus); schlieBlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- and Vorratsschädlinge, besonders Pliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung, auf Holz und Ton sowie eine gute ükalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 ?82 - 10 -
209828/1 158
Auf dem veterinärmedizinischen Sektor werden die verfahrensgemäö herstellbaren Produkte mit Erfolg gegen zahlreiche schädliche tierische Parasiten, wie Insekten, eingesetzt.
Als Ektoparasiten aus der Klasse der Insekten seien genannt: Mallophaga, wie beispielsweise der Rinderhaarling (Damalinea bovis). Diptera, wie beispielsweise die Schaflausfliege (Melophagus ovinus) und in Warmblütern parasitierende Dipterenlarven, wie beispielsweise Lucilia sericata, Lucilia cuprina, Chrysomya chloropaga (gegen Phosphorsäureester normalempfindliche und resistente Stämme) und Larven von Dasselfliegen, wie beispielsweise die Rinderdasselfliege (Hypoderma bovis).
Die Anwendung im Veterinärsektor geschieht in bekannter Weise, wie durch orale Anwendung in Form von beispieldweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießens (Pour-on) und des Einpuderns und durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Le A 15 382 - 10a -
209828/ 1158
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen,' Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, 25.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als HilfslÖ-sungsmittel verwendet werden können« Als flüssige^Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine' (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethy1-sulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche GesteinsEehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 582 - 11 -
2 0 9828/1158
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Ji.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer .7ormuILierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsforaen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iitäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Ver- ( nebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wi:'kstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
*
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100#igen Wirkstoff allein au3zubringen.
Le A 13 582 - 12 -
209828/1158
Beispiel a
Drosophila Test
Lösungemittel: 3 Gewichtateile Aceton Emulgator: 1 Gewichteteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 om Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in #. Dabei bedeutet 100 56, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Fliegmgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoff konzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 382 - 13 -
209828/1158
Tabelle 1
{Drosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzei
tration in %
1- Abtötungegrad,
in % nach 1 Tag
CH3 0 N 0,1
0,01
100
0
C„HKO *~~^ph
(bekannt)
S . 2 5
(C2H5O)2P-O-Zj
0,1
0,01
100
100
(C2H5O)2P-O-Q
^^ OC2H5
0,1
0,01
0,001
100
100
80
f/^1^/^ TT
g UUUUpIl5
^^ P—0-\ I
0,1
0,01
0,001
100
100
90
s COOC2H5
C2H5 OC3H7-I
0,1
0,01
100
100
Le A 15 582 - ■
209828/ 1 1 58
2Q643Q7
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in %in % nach 1 Tag
CQOC3H7-i
COGCrH7-I
(C2H5O)2P-O-/ I 0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100*
100
15
100
100
45
C2H
COOC,H«-i
OC2H5
0,1
0,01
100 100
0,1
0,01
100 100
0,1
0,01
100 100
Le A 13 382
- 15 -
209828/1158
Beispiel B
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Haupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 $>, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und ι Resultate gehen aus der nachfolgenden !Tabelle 2 hervor: ™
Le A 13 382 - 16 -
209828/1 15Θ
tf
Tabelle 2 (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in K in % nach 3 Tagen
(bekannt)
C2H5°\
(bekannt) 0,1 0,01
0,1 0,01
100 0
100 0
0,1 0,01
100 90
COOC2H5
2H5
OC2H5 0,1 0,01
0,1 0,01
100 75
100 80
Le A 13 382
- 17 -209828/1169
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen tration An %
Abtötungsgrad
in % nach 3 Tagen
C2H
s COOC2H5
OC3H7-J
COOC3H7-I
0,1 0,01
0,1 0,01
100 100
100 70
cooc,a,-i
o,i
OfO1
loo
C00C,H7-i 3 7
CH
1-C3H7
C2H5O
2H5
COOC3H7-I g \ί
0,01
0,1
0,01
0,001
0 ,
0 01 0,001
100 100
100 100
100 85
Le A 13 382
- 18 -
209828/1 158
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator·. 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen iVirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Y/irk stoff zubereitung werden Xohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 i<> bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irks tof fkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 382 - 19 -
20 9 828/1158
IM
(bekannt) 0,1
0,01
Abtötungsgrad
in % nach 1 TaK
Tabelle 3 S COOC2H5
(C2H5O)2P-O-^
0,1
0,01
100
0
(Myzus-Test) 0 COOC2H5
^"^ OC2H5
100
0
Le A 13 382 0,1
0,01
0,1 100
0
Wirkstoff Wirkstoffkonzen
tration in %
0
2 ^ CH,
(bekannt)
0,1
0,01
CH3X° S-N 0,1
0,01
100
90
(bekannt) ^ 20 - 100
95
CpHp-O § $—
(bekannt)
C2HX? s-1
, ρ"οΛ\τ
L
209828/ 1 1 68
_ C2H5/ Tabelle 3 COOC2H5 S COOC2
^50Np-0./-*
i5 (Fortsetzung) -i 0,1
0,01
100
100
80
100
95
am
(Myzus-Test) °°2Η5 C2H5^ OC3H7 100
99
Wirkstoff 0 C00C,H7 Wirkstoffkonzen- Abtötungagrad
tration in 96 in % nach 1 TaK
0,1
0,01
100
100
(C2H5O)2P-O-
OC2H5 0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
100
85
C2H5O ;
^, P-O-
C2H5
COOC,H„-i
\ g^ /
Q
Oc2H5
0,1
0,01
- 21 -
S cooc3H7-i
Np-o-
!-C5H7O X
OC2H5
Le A 13 382
2 0 9 8 2 8/1158
Beispiel D Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenpolyglykolmonomethyl-
äther
35 Gewichts teile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz ( mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cnr Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100 96, daß alle, und 0 96, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt, f
Le A 13 382 - 21a -
209828/1158
2Ü6A307
Tabelle 4 Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Wirkstoff- Abtötungsgrad
Wirkstoff konzentration in * (Lucilia in ppm cuprina
300 100
C2H5O-P-O-^l 30 100
CO-OC2H5 300 100
100 100
S \ 5Q2P-O-Q
(CpHc-QpP-O-f 30 100
t 0 d 1 10 100
>H5 3 0
CO-OCpH.
0 \_« 300 100
100
OC0Hr- 3 0
300 100
ΠΗΡΟ /Γ" I 10° 10°
C2H5-P-O-^/ 30 100
ΗΡΩ ^ 10 10°
H5G2° 0CoHc 3 100
1 100
> ' 300 100
30 100
0°2H5 3 50
Le A 13 382 - 21b -
209828/1158
2U6A307
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % (Lucilia Wirkstoff in ppm cuprina)
Le A 13 382 - 21c -
209828/1158
30 100
3 0
100
100
30 100
10 100
3 100
00-00,Hr7 i
' 300 100
30 100
3 0
GO=OG^Hr7 ι
7 ioo
100 0
Herstellung3beisplele: CO2C3H7-I
OC2H5
Man versetzt 46 g (0,2 Mol) 2-Äthoxy-4-hydroxy-5-carbisoprop oxy thiazol in 200 ecm Acetonitril und 21 g Triäthylamin mit 35 g (0,2 Mol) 0,0-Diäthylphosphorsäureesterchlorid, wobei die Reaktionstemperatur auf 480C ansteigt. Nach 4-stündigem Rühren wird die Mischung in Wasser gegossen, mit Benzol aufgenommen und die org. Phase bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand andestilliert, wobei 57 g (78 % der Theorie ) 0,0-Diäthyl-0-/2-äthoxy-5-carb-isopropoxythiazol(4)-yl/-phosphorsäureester als öl mit dem Brechungsindex n2,0: 1,4832 erhalten werden.
Analog können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution Brechungs- Ausbeute index (% der Theorie)
(C2H5O)2P-OY"] nD3i 1^075 82
Vs
/ I
OCH5
CO-OC,H--i
ng1: 1,5172 76
Le A 13 382 - 22 -
209828/1158
Konstitution
Brechungsindex
Ausbeute
(% der Theorie)
OC2H5
Il
njp: 1,4881
njp. 1,5097
77
60
OC2H5
S CO-OC2H5
OCH,
η23: 1,5242
ng3: 1,5205
77
59
CO-OC9H1-J 2 5
n|2: 1,5175
OC3H7-I CO-OC3H7-I
: 1,5082
82
85
Le A 15 382
- 23 -
209828/1158
2U64307
Konstitution Brechungs- Ausbeute
- Index (% der Theorie)
S
η
CO-OC3H7-I
n§0.. l,5043 71
CO-OC,H7-i
s 3 7
I ng0: 1,5111 78
OC2H5
Die als Ausgangsprodukte benötigten 2-Alkoxy-4-hydroxy-5-carbalkoxy-thiazole können z.B. wie folgt hergestellt werden:
CO-OC5H7-I
OCH5
132 g (0,5 Mol) der Verbindung folgender Formel
^S-CHp-CO-QC~H™—i C2HcO-CO-N=C
XOCH5
in 1500 ecm Isopropanol werden mit 0,5 Mol Kaliumisopropylat versetzt, wobei sich ein dicker Brei bildet, der über Nacht nachgerührt wird. Darauf wird der Niederschlag abgesaugt, auf Ton getrocknet und mit 500 ecm Wasser und 500 ecm Äther längere Zeit gerührt. Anschließend versetzt
he A 13 382 - 24 -
209828/1158
2U643Q7
man die Mischung mit 0,5 Mol Eisessig, trennt die Phasen und trocknet die organische Schicht. Nachdem das Lösungsmittel abgezogen ist, wird der Rückstand andestilliert. Man erhält 79 g (73 % der Theorie) des gewünschten 2-Methoxy-4-hydroxy-5-carbisopropoxythiazols vom Schmelzpunkt 44-45°C.
Analog werden die folgenden Ausgangsmaterialien gewonnen:
Konstitution
Schmelzpunkt bzw. Ausbeute Brechungsindex (% der Theorie)
CO-OC3H7-I
OC2H5
CO-OC2H5
OC2H5 CO-OC2H5
OC3H7-I
Fp.: 65 C
Fp.: 68-71 C
Fp.: 6O-64°C
Fp.: 69-7O°C
ng3: 1,4993
78
51
54
14
80
Le A 13 382
- 25 -209828/11B8

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    Thiazole(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der Formel
    X C00R3
    R<V V-S
    -TK
    in welcher R, R-, R« und R, für gleiche oder verschiedene, geradRettige^oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, Rj außerdem einen Alkoxyrest mit 1 his 6 Kohlenstoffatomen und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Thiazole-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)-phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
    mit 2~Alkoxy-4-hydroxy-5-carbalkoxy-thiazolen der Formel
    R2O ^S^ CO2R3
    in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R, R1, R2» R3 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom bedeutet.
    Le A 15 382 - 26 -
    20 9 828/1158
  3. 3. Insektizide, akarizide und bakterizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 13 382 - 27 -
    209828/1158
DE19702064307 1970-12-29 1970-12-29 Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide Pending DE2064307A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064307 DE2064307A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
AU36685/71A AU456615B2 (en) 1970-12-29 1971-12-09 Thiazolo-(thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters
US00208901A US3758487A (en) 1970-12-29 1971-12-16 Thiazolo(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters
IT32991/71A IT957093B (it) 1970-12-29 1971-12-27 Esteri tiazolo tiono fosforici fosfonici procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi
IL7138461A IL38461A (en) 1970-12-29 1971-12-27 Thiazolo-phosphoric,-thionophosphoric,-phosphonic and -thionophosphonic acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
ZA718682A ZA718682B (en) 1970-12-29 1971-12-28 Thiazolo-(thiono)-phosphoric-(phosphonic)acid esters
ES398411A ES398411A1 (es) 1970-12-29 1971-12-28 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos tiazol(tiono) fosforicos (fosfonicos).
GB6032171A GB1322860A (en) 1970-12-29 1971-12-29 Thiazolo-thiono-phosphoric phosphonic acid esters
BE777448A BE777448A (fr) 1970-12-29 1971-12-29 Nouveaux esters d'acides thiazolo-(thiono)-phosphoriques (phosphoniques), leur procede de preparation et leur application comme insecticides
FR7147274A FR2121065A5 (de) 1970-12-29 1971-12-29
NL7118054A NL7118054A (de) 1970-12-29 1971-12-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064307 DE2064307A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064307A1 true DE2064307A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5792477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064307 Pending DE2064307A1 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3758487A (de)
AU (1) AU456615B2 (de)
BE (1) BE777448A (de)
DE (1) DE2064307A1 (de)
ES (1) ES398411A1 (de)
FR (1) FR2121065A5 (de)
GB (1) GB1322860A (de)
IL (1) IL38461A (de)
IT (1) IT957093B (de)
NL (1) NL7118054A (de)
ZA (1) ZA718682B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249091B1 (de) * 1973-10-25 1978-11-17 Roussel Uclaf
FR2285397A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Roussel Uclaf Nouveaux derives thiazoliques organophosphores, procede de preparation et application comme pesticides
EP2403860B1 (de) * 2009-03-04 2015-11-04 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Phosphothiophene und phosphothiazole als hcv polymerase inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
IL38461A (en) 1974-09-10
IL38461A0 (en) 1972-02-29
ZA718682B (en) 1972-09-27
IT957093B (it) 1973-10-10
GB1322860A (en) 1973-07-11
AU456615B2 (en) 1974-12-19
NL7118054A (de) 1972-07-03
ES398411A1 (es) 1974-09-16
AU3668571A (en) 1973-06-14
US3758487A (en) 1973-09-11
FR2121065A5 (de) 1972-08-18
BE777448A (fr) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH516600A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide