DE2062841B2 - Anordnung für die Auswertung von Bohrlochuntersuchungen - Google Patents
Anordnung für die Auswertung von BohrlochuntersuchungenInfo
- Publication number
- DE2062841B2 DE2062841B2 DE2062841A DE2062841A DE2062841B2 DE 2062841 B2 DE2062841 B2 DE 2062841B2 DE 2062841 A DE2062841 A DE 2062841A DE 2062841 A DE2062841 A DE 2062841A DE 2062841 B2 DE2062841 B2 DE 2062841B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductivity
- formation
- coil
- equation
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/18—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging
- G01V3/26—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with magnetic or electric fields produced or modified either by the surrounding earth formation or by the detecting device
- G01V3/28—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with magnetic or electric fields produced or modified either by the surrounding earth formation or by the detecting device using induction coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
ausgebildet sind, worin
A,m das Produkt der QuerschniUsfläche mit der
" Anzahl der Spulenwindungen für die m-te Senderspule ist,
Arii das Produkt der Querschnittsfläche und der
Windungszahl der /j-ten Empfängerspule ist, Lmii der Abstand zwischen den Spulenzentren der
m-ten Senderspule und der η-ten Empfänger- 2S
spule ist und
<·> die Kreisfrequenz des Sendestromes / ist und
μ die Permeabilität des Mediums ist,
und daß den Auswerteeinrichtungen e„ als ein
Maß für die skineffektkorrigierte mittlere Leitfähigkeit
und/oder «,. als Maß für die Heterogenität der Erdformationen zugeführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transformationsschaltkreise zur Ableitung von au umfassen:
(a) einen Summierschaltkreis, dem gewichtete Größen (Spannungen oder Ströme) proportional
den gemessenen Werten V, bzw. Vx zugeführt
werden,
(b) einen Logarithmierschaltkreis für die am Ausgang des Summierschaltkreises ei scheineüdc
Größe.
(c) einen weiteren Summierschaltkreis für Eingangs- und Ausgangsgröße des Logarithmierschaltkreises
(entsprechend Gleichung 20).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformationsschaltkreise
zur Ableitung von ar umfassen:
(d) einen Summierschaltkreis für gewichtete Ausgangsgrößen der Schaltkreise (a) und (b) und
(e) einen Subtraktionsschaltkreis, an dessen Positiv-Eingang eine gewichtete, Vx proportionale
Größe und an dessen Negativ-Eingang die Ausgangsgröße des Schaltkreises (d) angelegt
sind (entsprechend Gleichung 22).
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den
Transformationsschaltkreisen zur itinerativen Auswertung zunächst angenommene Näherungswerte
von τ,,, (T1, aufgeschaltet sind und durch Vergleich
mit den Meßwerten Vr, Vx die aufgeschalteten
Werte fortlaufend zyklisch bis zum Erreichen einer gewünschten Genauigkeit neu vorgebbar sind.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3 oder 1 und 4, bei denen je eine für <r„ und eine für συ
repräsentative Ausgangsgröße als Auswertesignal erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteeinrichtung Schaltkreise zur Erzeugung einer die Leitfähigkeit in einem gegebenen Radialabstand
vom Bohrloch repräsentierenden Größe umfassen, welche Schaltkreise zumindest einen
Additionsschaltkreis und oder einen Subtraktionsschaltkreis für die die beiden u-Terme repräsentierenden
Größen umfassen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Auswertung
von Bohrlochuntersuchungssignalen, die in einer im Bohrloch beweglichen Empfangsspulenan-Ordnung
mittels einer Sendespulenanordnung durch Induktion erzeugt worden sind und von der Leitfähigkeit
der das Bohrloch umgebenden Erdformation gemäß der Beziehung V = /(/.α)zwischen Empfangssignal V,
Sendestrom / und Leitfähigkeit η abhängen, mit Schaltkreisen
zur Erfassung der phasengleichen Empfangssignalkomponente Vt und einer zu ihr 90 phasenverschobenen
Komponente Vx sowie mit Schaltkreisen zur Erzeugung eines Auswerteeinrichtungen zugefuhrten
Auswertesignals als Kombination aus V, und Vx. Derartige Anordnungen sind aus der US-PS
3 259 838 und der DT-OS 1 423 554 bekannt.
Bestimmte nichtlineare Einflüsse können untei gewissen Bedingungen so groß werden, daß man nicht
mehr von der Annahme ausgehen kann, die phasengleiche Empfangssignalkomponente repräsentiere die
Leitfähigkeit der das Bohrloch umgebenden Erdformationen. Die beiden obenerwähnten Anordnunger
sollen daher dazu dienen, solche nichtlinearen Einflüsse zu berücksichtigen.
Die Anordnung nach der US-PS 3 259 838 hat zum Ziel, Informationen bezüglich der Leitfähigkeit ir
unterschiedlichen Radialabständen von dem Bohrloch zu erhalten, und zu diesem Zweck werden die Signal«
Vr und Vx getrennt verarbeitet. Dies beruht auf dei
Erkenntnis, daß auch aus dem 90° phasenverschobener Signal Kennwerte der Leitfähigkeit ableitbar sind.
Die Anordnung nach der DT-OS 1 423 554 bezieh'
sich auf einen anderen nichtlinearen Einfluß. Wenr nämlich die Frequenz des Sendestroms eine gewiss<
Höhe erreicht, sind die Skineffekteinflüsse nicht mehl zu vernachlässigen, und die gemessene Leitfähigkei
ist deshalb korrekturbedürftig. Dies kann an Hand vor Tabellen werk en erfolgen oder auch in automatische!
Weise, wie dies in der genannten Druckschrift gelehrt wird, indem die phasengleiche Empfangssignalkomponente
durch einen von der phasenverschobenen Komponente abgeleiteten Korrekturwert entsprechend der
theoretisch bekannten Beziehung korrigiert wird. Zu diesem Zweck werden in der bekannten Anordnung
beide Signalkomponenten gemeinsamen Verarbeitungsschaltkreisen zugeführt.
Die Verhältnisse werden jedoch vollende unübersichtlich,
wenn die durchteufu Erdformation nicht homogen, sondern heterogen ist und das gemessene
Signal auch noch skineffektbehaftet ist. Dann kann man nicht mehr ohne weiteres vorhersagen, wie die
Korrektur ai erfolgen hat. Der Vollständigkeit halber
sei angemerkt, daß als »heterogen« Erfonnationen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit in unterschiedlichem
Radialabstand vom Bohrloch bezeichnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, mit
der diese Schwierigkeit behoben wird und wahlweise Informationen bezüglich der Eigenschaften der Erdformationen
erlangt werden können, die entweder die Leitfähigkeit mit größerer Genauigkeit angeben oder/
und die Leitfähigkeit mit großer Genauigkeit in unterschiedlichen Radialabständen vom Bohrloch her gesehen
angeben oder/und Aufschluß über die Heterogenität der Erdformationen geben, wobei alle diese
Ergebnisse bereits bezüglich eines etwaigen Skineffektfehlers korrigiert sind.
Die zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung notwendigen und hinreichenden Mittel sind im
Patentanspruch 1 definiert, während die Ansprüche 2 bis 5 weitere Ausgestaltungen angeben.
Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die Leitfähigkeit η als komplexe Größe <r = »„ f nr betrachtet
werden kann, die irgendeinen Punkt in einem Koordinatensystem repräsentiert, das mit der Abszisse
Vr und der Ordinate Vx den Verlauf der theoretischen
Abhängigkeit der gemessenen Vr- und Vx-Werte
von der Leitfähigkeit als Kurven zug enthält. Je nachdem,
welchen Einfluß Skineffekt und Heterogenität im Einzelfall haben, wird der komplexe Punkt η
irgendwo außerhalb der theoretischen Kurve liegen. Gemäß der Erfindung werden nun in der Anordnung
solche Schaltkreise eingesetzt, daß die sich ergebenden Werte für nu die Länge des Bogens auf der
theoretischen Kurve, ausgehend von Leitfähigkeit Null, bis zur größten Nähe des <r- Punktes repräsentieren,
während av den Wert des Abstandes zwischen
«T-Punkt und der theoretischen Kurve definiert. Es erfolgt also sozusagen eine automatische Koordinatentransformation,
und die Genauigkeit der gewonnenen Daten ist u*n so größer, je weiter man die näherungsweise
Lösung der Transformationsvorschrift treibt, d. h., je mehr Aufwand man bezüglich der Schaltkreisausbildung
sinnvollerweise treiben will.
Zweckmäßigerweise werden die hier nur ganz grob angedeuteten Zusammenhänge nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Vorher soll jedoch angemerkt werden, daß ein besonderer
Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin liegt, die gewünschten genauen Aufschlüsse mit
einem einzigen Sende-Empfangs-Spulensystem in einen einzigen Durchgang durch das Bohrloch zu erhalten,
was angesichts der erheblichen Kosten solcher Mes-. sungen von großer praktischer Bedeutung ist.
F i g. 1 zeigt halbschematisch eine Vorrichtung, mit der die auszuwertenden Signale gewonnen werden,
sowie in Blockform die Anordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 und 3 sind Diagramme zur Erläuterung
der theoretischen Voraussetzungen für die erfindungsgemäße Anordnung;
Fig. 3A zeigt die Abhängigkeit eines bestimmten berechneten Parameters in Funktion von der phasengleichen
und der phasenverschobenen Leitiahigkeits-
•lo komponente;
F i g. 4 stellt in Blockform eine Anordnung nach der Erfindung dar;
F j g. 5 zeigt ein Flußdiagramm für den Einsatz eines
Digitalrechners als Anordnung gemäß der Erfindung; F i g. 6 und 7 zeigen eine Vorrichtung in einem
Bohrloch mit Darstellung des Ansprechens der Vorrichtung auf eine Formation für einige berechnete
Parameter, die von der Vorrichtung gemäß Fig. 1
mit der Anordnung nach der Erfindung abgeleitet werden;
F i g. 8 zeigt typische Beispiele für Erdformationen mit gegenüberliegender Darstellung der Logs (Meßwertaufzeichnungen)
von Parametern, wie sie mit der Anordnung gemäß der Erfindung für jede dieser
typischen Erdformationen ermittelbar sind;
Fig. 9 und IO zeigen die Abhängigkeit des relativen
Ansprechens über dem Radialabstand von einem Bohrloch für bestimmte berechnete Parameter zur
Erläuterung von Weiterbildungen der Erfindung, und
Fig. 11 ist eine Darstellung einer solchen weitergebildeten
Anordnung.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein repräsentatives
Beispiel für ein Induktionslog-Gerät dargestellt, das für die Untersuchung von Erdformationen 10 bestimmt
ist. die von einem Bohrloch 11 durchteuft sind. Das Bohrloch 11 ist gewöhnlich mit einem Bohrschlamm
oder Bohrlochfluid 12 gefüllt. Die im Bohrloch befindlichen Teile der Apparatur umfassen ein Spulensystem
13. das durch das Bohrloch Il beweglich ist. Ferner umfassen die im Bohrloch befindlichen Teile
ein fluiddichtes Instrumentengehäuse 14, das mechanisch am oberen Ende des Spuleiisystems 13 angeordnet
ist und die elektrischen Schaltkreise für den Betrieb des Spulensystems 13 aufnimmt. Das Instrumentengehäuse
14 seinerseits hängt von der Erdoberfläche mittels eines armierten Mehrleiterkabels 15 herab.
Ein üblicher Haspelmechanismus (nicht dargestellt) befindet sich an der Erdoberfläche und ist für das Absenken
und Anheben des Gerätes durch das Bohrloch ausgebildet. Ferner befindet sich an der Erdoberfläche
ein Stromversorgungsteil (nicht dargestellt) für die Lieferung elektrischer Energie über das Kabel 15
an die im Bohrloch befindlichen Einrichtungen.
Das Spulensystem J 3 umfaßt eine Senderspule T
und eine Empfängerspule R. Beide Spulen sind um einen nicht leitenden und unmagnetischen Träger 16
so gewickelt, daß ihre Mittelachsen miteinander ausgefluchtet sind und im allgemeinen parallel zur Längsachse
des Bohrlochs 11 verlaufen. Die Längsmittelpunkte dieser Spulen haben voneinander einen Abstand
»L«.
Innerhalb des flüssigkeitsdichten Gehäuses 14 befindet
sich ein Signalgenerator 18, der Wechselstrom / an die Senderspule T liefert. Mittels dieses Wechselstromes
/ in der Senderspule T wird ein Spannungssignal in der Empfängerspule R induziert, das abhängt
von den elektrischen Kennwerten der anliegenden
Erdformationen. Zusätzlich zu der von der Formation abhängenden Spannungskomponente wird ferner in
der Empfängerspule R eine weitere Spannungskomponente induziert, die aus der direkten Flußkopplung
zwischen Sender- und Empfängerspule herrührt. Infolgedessen umfaßt die Vorrichtung nach F i g. 1
Mittel für das Auslöschen der Empfängerspulenspannungskomponente, die aus dieser direkten gegenseitigen
Kopplung zwischen Sender- und Empfängerspule herrührt. Diese Mittel umfassen einen Transformator
19. dessen Primärwicklung 20 in Reihe in den Senderspulenerregerstrompfad gelegt ist, und dessen Sekundärwicklung
21 in Reihe mit der Empfängerspule R liegt. Der Transformator 19 ist so angeschlossen, daß
die in der Sekundärwicklung 21 induzierte Spannung entgegengesetzte Polarität zu der durch direkte Kopplung
induzierten Spannungskomponente in der Fmpfängerspule R aufweist. Das Windungsverhältnis für
den Transformator 19 wird so gewählt, daß diese Sekundärwicklungsspannung die gleiche Höhe hat
wie die durch direkte Kopplung zur Empfängerspule jR
induzierte Spannungskomponente. Jede etwa erforderliche Justage des Transformators 19 wird bequemerweise
so durchgeführt, daß das Gerät an der Erdoberfläche in Luft und entfernt von allen leitiahigen
oder magnetischen Körpern angeordnet wird. Demgemäß ist das Spannungssignal, das dem Verstärker
22 zugeführt wird, repräsentativ nur für die Spannung, die in der Empfängerspule Λ als ein Ergebnis
der Wirbelströme in der Formation 10 erzeugt wird.
Die im Bohrloch befindlichen Teile der Vorrichtung gemäß F i g. 1 umfassen einen Verstärker 22. der die
Spannung aus der Empfängerspule R und Sekundärwicklung 21 empfängt. Ferner ist ein erster phasenempfindlicher
Detektor 23 vorgesehen für die Erzeugung eines gleichgerichteten Gleichspannungssignals,
das proportional derjenigen Komponente des Spannungssignals vom Verstärker 22 ist, die sich in Phase
mit dem ausgesandten Strom befindet. Um dieses Ausgangssignal zu erzeugen, wird ein Phasenbezugssignal
über einen Widerstand 24 im Senderstrompfad erzeugt und dem phasenempfindlichen Detektor 23 für diesen
Zweck zugeführt. Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 umfaßt ferner einen zweiten phasenempfindlichen
Detektor 25 zur Erzeugung eines gleichgerichteten Ausgangssignals, das proportional jener Komponente
des Spannungssignals vom Verstärker 22 ist, das 90° phasenverschoben oder in Phasenquadratur liegt
bezüglich des Senderstromes /. Um dies durchzuführen,
erhält der phasenempfindliche Detektor 25 ein Phasenbezugssignal, das über einer Induktivität 26
abfällt. Die gleichphasigen und phasenverschobenen Spannungskomponenten,diemit Vr und Vx bezeichnet
werden und von den Detektoren 23 bzw. 25 abgegeben werden, führt man einem entsprechend aufgebauten
Ausgangsverstärker zu und einem Kabeltreiberschaltkreis 27 für die übertragung auf die Erdoberfläche
über entsprechende Leker hn Mehrleiterkabel 15.
Der Betrieb der im Bohrloch befindlichen Teile der Vorrichtung gemäß F i g. 1 soll nachstehend näher
erläutert werden. Der Signalgenerator 18 erregt die Senderspule T mit konstanter Frequenz. Der Strom
in den Wicklungen der Senderspule T erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld in den die Senderspule
umgebenden Erdformationen, das sich um erhebliche Längen in den benachbarten Erdformationsmaterialicn
erstreckt. Dieses Wechselfeld seinerseits dient dazu, einen Sekundärstrom in dem benachbarten
Formationsmaterial zu induzieren. Dieser Sekundärstrom seinerseits fließt in geschlossenen Schleifen um
den Träger 13, die koaxial mit der Zentrumsachse der Senderspule T sind und demgemäß koaxial mit der
Zentrumsachse des Bohrlochs II. Die Höhe dieses Sekundärstromes hängt ab von der wirksamen elektrischen
Impedanz der Erdformation. Dieser Strom enthält im allgemeinen sowohl resistive als auch reaktive
ίο Komponenten.
Das Fließen des Sekundärstromes in dem benachbarten Erdformationsmaterial erzeugt ein begleitendes
elektromagnetisches Feld, das verknüpft ist mit der Empfängerspule R und in dieser eine entsprechende
Spannungskomponente induziert, die abhängt von den elektrischen Kenndaten der benachbarten Formationsmaterialien.
Ferner wird in der Empfängerspule R eine zweite Spannungskomponente induziert,
die durch die direkte Flußkopplung zwischen Sender-
?.o und Empfängerspule induziert wird. Diese direkt eingekoppelte Spannungskomponente hängt nicht von
den Leilfähigkeitseigenschaften der benachbarten Erdformationsmaterialien ab und bleibt demgemäß im
wesentlichen konstant während der gesamten Untersuchung der Formationen, die das Bohrloch 11 umgeben.
In der Ausführungsform nach F i g. 1 wird diese Gegeninduktivitätskomponente durch den Transformator
19 ausgeschieden.
Aus der Theorie der elektromagnetischen Felder und insbesondere aus der Theorie betreffend magnetische Dipole kann für ein Paar koaxialer Spulen, die sich in einem homogenen Isotopenmedium befinden und von einander einen Abstand haben, der größer ist als die Spulenabmessungen, gezeigt werden, daß das Verhältnis zwischen der Empfängerspulenspannung V zum Senderspulenstrom ausgedrückt werden kann zu
Aus der Theorie der elektromagnetischen Felder und insbesondere aus der Theorie betreffend magnetische Dipole kann für ein Paar koaxialer Spulen, die sich in einem homogenen Isotopenmedium befinden und von einander einen Abstand haben, der größer ist als die Spulenabmessungen, gezeigt werden, daß das Verhältnis zwischen der Empfängerspulenspannung V zum Senderspulenstrom ausgedrückt werden kann zu
worin
μ die Permeabilität des Mediums ist,
pi die Kreisfrequenz (also 2.i/ mit / als der Frequenz)
des Senderstromes,
A1 das Produkt der Querschnittsfläche multipliziert
mit der Anzahl von Spulenwindungen für die Sender-Spule,
Ar das Produkt der Querschnittsfläche multipliziert
mit der Anzahl von Windungen der Empfängerspule,
L der Abstand zwischen den Spulenzentren und der Ausbreitungskonstante des Mediums, welches
;■ die Spule umgibt.
Wenn das umgebende Medium leitend ist wie in vorliegendem FaIL kann die Ausbreitungskonstante ;·
beschrieben werden durch die Gleichung
worin η die elektrische Leitfähigkeit des anschließenden
Mediums ist. Gleichung (2) kann umgestellt werden zu
1J-JI
mit η als der Hauttiefe in dem zu untersueuenden Medium.
Diese Hauttiefe λ repräsentiert die wirksam«
Eindringliefe des elektromagnetischen Feldes und ist definiert zu
^τ7 ■ (4)
Erweiterung der Glcichung(l) durch eine Reihenentwicklung und Substitution des Wertes von ;· durch den
Wert gemäß Gleichung (3) führt zu dem Ausdruck
-\«HtlA,A,r. /ΙΛ- 2,. ../LY1 1 /LV 2"-·»/ί\5, Ί
Man erkennt, daß Gleichung (5) sowohl reale als
auch imaginäre Termc enthält. Demgemäß besitzt die Gleichung (5) die Form
worin
= V, + JVx.
(6)
Vr bezeichnet die realen Terme der Gleichung (5)
und demgemäß die Empfängerspulenspanmingskom
ponenten. die gleichphasig mit dem die Senderspule erregenden Strom / sind. Diese gleichphasigen Komponenten
resultieren aus der resistiven Komponente der Formationsimpedanz. Kx entspricht den imaginären
Termen der Gleichung (5) und bezeichnet die Spannungskomponenten, die in der Empfängerspule R
induziert werden und 90 phasenverschoben sind bezüglich des Senderspulenstromes /. Diese Quadraturphasenkomponenten
resultieren sowohl aus der direkten Flußkopplung zwischen Sender- und Empfangerspulen
als auch aus den reaktiven Komponenten der Formationsimpedanz.
Zusammenfassung der realen Terme aus Gleichung (5) führt zu
4,-rL
(7)
Das Verhältnis für die resistiven oder gleichphasigen Spannungen gemäß Gleichung (7) besitzt
die Form
Vr=V.-Vs, (8)
2 2
V. =
IArAr
4.-τ L
und Der durch Gleichung (9) gegebene K9-Term bezeichnet
das bekannte sogenannte »Geometrischer-Faktor«-Signal. Wie durch Gleichung (9) angedeutet,
isl die einzige Variable der Formationsleilfähigkeitsfaktorrr.
Demgemäß ist dieses geometrische Faktor-Signal Vg direkt und linear proportional der Leitfähigkeit
π des benachbarten Formationsmaterials.
Die verbleibenden Terme der Gleichung (7) repräsentieren nichtlineare gleichphasige Komponenten
und werden mit dem Symbol Vs gemäß Gleichung (10)
bezeichnet. Man erkennt aus Gleichung (7), daß dieser Skin-Effekt-Term das gesamte Fr-Signal in nichtlinearer Weise verringert relativ zu dem Formationsleitfähigkeitswert.
Es sei nun die reaktive oder Quadraturphasenkomponente des Gesamtsignals gemäß Gleichung
(5) untersucht. Diese Komponenten werden repräsentiert durch die imaginären Terme der Glei;
chung (7). Die Zusammenfassung ergibt
ηΙΑ,Α,.
(11)
Die Gleichung (11) besitzt die Form
,-,IiIA1A,
(12)
(13)
*V =
Μ,Λ,
LX4 2/LY
15 W
15 W
1
'"J
(14)
Der Vm-Term bezeichnet die Spamaungskomponente, die aus der direkten Floßkopphing zwischen
der Sender- und Empfängerspule herrührt und hängt wie in Gleichung (13) angedeutet ist, nicht ab von der
Leitfähigkeit der benachbarten Erdformationsmaterialien. In der Vorrichtung gemäß F i g. 1 wird diese
direkte Koppiungskomponente Vn ausgelöscht durch
die Wirkung des Transformators 19, und sie sol nachfolgend daher nicht mehr in Betracht gezoger
werden.
Der Term Vx, der Gleichung (12) bezeichnet di<
Quadraturkomponenten, die von des reaktiven Korn ponenten der Sekundärströme in den benachbarter
ErdformationsrnateriaHen herrühren. Wie durch di<
Faktoren Λ angedeutet, ist die Höhe dieser Komponente
abhängig von der Leitfähigkeit des Formationsmaterials.
Die Kombination der Gleichungen (7) und (14) unter Weglassung der Gegeninduktivitätskomponente
Vn, ergibt für die Fmpfängcrspannung Vx.
■)
)]■
(15)
In F i g. 2 ist nun die Abhängigkeit von Vr über Vx.
für ein Zweispulensystem in einer homogenen Formation
über einem Bereich von Leitfähigkeitswerten aufgezeichnet. Gemäß F i g. 2 nehmen die Werte der L eil- ;5
fähigkeit im Gegenuhrzeigersinnc zu entsprechend der ausgezogenen Linie 30 der Fig. 2.
Ursprünglich wurde das Induktionslog-Gerät mit einer so niedrigen Frequenz betrieben, daß für die
meisten interessierenden Lt itfahigkeitswcrle die empfangene Spannung '' proportional der Leitfähigkeit
war. Warum dies so ist läßt sich den Gleichungen (4), (9), (10) und (14) entnehmen. Aus Gleichung (4) kann
man entnehmen, daß bei niedriger Kreisfrequenz <■>
die Hauttiefe (oder »Skin«-Tiefe) Λ groß sein wird und demgemäß die Skin-Effekt-Spannungskomponente Vs
gegeben durch die Gleichung (10), und die Formationsquadraturkomponente Vx., gegeben durch Gleichung
(14), beide vernachlässigbar sind, wobei nur die geometrische Faktor-Spannungskomponente V9
der Gleichung (9) verbleibt. Betrachtung der F i g. 2 lehrt, daß der Effekt der Frequenzherabsetzung darin
besteht, die gesamte Kurve 30 zu komprimieren unter der Annahme, daß die Skalenteilung für Vr und Vx,
die gleiche bleibt. Wenn man jedoch einmal annimmt, daß die Vr- und F^-Skalen expandiert werden bis zu
dem Punkt, wo die neue Leitfähigkeitskurve die ursprüngliche Kurve 30 überdeckt, so wird der Leitfähigkeitspunkt
34 in die neue Position 31 verschoben. Man erkennt, daß mit dieser niedrigeren Frequenz
die meisten Leitfähigkeitswerte, die interessieren, in
diesem Bereich der Kurve nahe der Kr-Achse liegen
werden.
Wenn jedoch eine solche niedrige Betriebsfrequenz gewählt wird, wird das Signal Rausch-Verhältnis um
einen erheblichen Faktor verringert. Dies ergibt sich aus Gleichung (9), da die induzierte Spannungskomponente
Vg proportional dem Quadrat der Frequenz <·» ist. Infolgedessen würde sich eine Kurve ähnlich der
Kurve 30 nacl F i g. 2 ergeben, wenn die Betriebsfrequenz
auf einen Wert erhöht würde, bei dem die gleichphasige Skin-Effekt-Spannung Vs und die Phasenquadraturformationsspannungskomponente Vx, bedeutungsvoll werden. Um eine genaue Messung der
Formationsleitfähigkeit bei diesen relativ hohen Betriebsfrequenzen zu erzielen, hat es sich als notwendig
herausgestellt, eine Skin-Effekt-Korrektur in die gleichphasige Empfangerspulenspannung V, einzuführen, um
genaue Meßwerte für die Formationsleitfahigkeit α zu
erhalten. Diese Korrektur erfolgt in Form einer Erhöhung des Pegels der gleichphasigen Empfänger-Spannung Vr durch einen vorgegebenen Betrag für gegebene Werte dieser Spannung Vr Da der Skin-Effekt
die empfangene Spannung Vr in nichtlinearer Weise
beeinflußt, wie sich aus Gleichungen (10) und (14) ergibt, erhält diese Skin-Effekt-Korrektur die Form einer
nichtlinearen Erhöhung der gleichphasigen Empfängerspannungskomponente Vn um die korrigierten
Werte der Leitfähigkeit zu ermitteln. Is hat sich gezeigt,
daß die Leitfähigkeitsmessung durch so ein System mit Skin-Effekt-Korrektur genügend genau
ist für den überwiegenden Teil der Formalionsle;tfähigkeitswerte.
hs soll jedoch der Fill betrachtet werden, bei dem
die J'ormationsleitfähigkeit so hoch ist. daß eine erhebliche
Änderung der Leitfähigkei* nur eine geringe oder gar keine Änderung der gleichphasigen Spannungskomponente
Vr hervorruft, wie etwa repräsentiert durch den Punk· 32 auf der Lcitfühigkeitskurve
30 gemäß r i g. 2. Da bei den gegenwärtig benutzten Induktionslog-Systeinen nur die gleichphasige
Komponente V, der Fmpfängerspannung Berücksichtigung
findet, wird der gleiche Wert der Leitfähigkeit gemessen tür alle tatsächlich vorkommenden Formationsleitfähigkeitswerte
längs des Vertikalzweiges der Kurve 30. Wenn darüber hinaus die Formationsleitfähigkeit
sich über diesen Vertikalabschnitt der Kurve 30 hinaus erhöht, wird eine Zweideutigkeit eingeführt
derart, daß der gleiche Wert der gleichphasigen Empfängerspannung
Vr von zwei unterschiedlichen Werten
der Formationsleitfahigkeit hervorgerufen worden sein kann. Wenn demgemäß die Messung nur der
gleichphasigen Komponente der F.mpfängerspannung vorgenommen wird, ist der Bereich der Format 10nsleitfähigkeiten.
die gemessen werden können, beschränkt.
Wie oben erwähnt, sind die meisten Formationen nicht homogen, und demgemäß würden in F i g. 2
die Werte der Formationsleitfähigkeit für solche heterogenen Formationen nicht in die homogene Formationsleitiahigkeitskurve
30 fallen. Für relativ niedrige Werte der Formationsleitfähigkeit wäre dieser Unterschied
nicht sehr bedeutungsvoll, da die Krümmung der Kurve 30 bei solchen niedrigen Leitfähigkeitswerten genügend genau bei Null liegt. Es sei jedoch der
Fall betrachtet, bei dem eine gegebene heterogene Formation Werte von Vr und Vx, besitzt, wie sie dem
Punkt 33 der F i g. 2 entsprechen. Bei den Systemen, wie sie bisher benutzt wurden, bei denen nur die
gleichphasige Spannungskomponente Vr gemessen
wird, wäre dann anzunehmen, daß der Formations- leitfähigkeitswert, der gemessen wird, gemäß der vertikalen Projektion des Punktes 33 auf die homogene
Leitfähigkeitskurve 30 entspricht. Tatsächlich wäre ein Wert, der mehr der mittleren Formationsleitfahigkeit entsprechen würde, etwa der Leiifähigkeitswert
auf der Kurve 30, der am nächsten dem angenommenen Punkt 33 liegt, also etwa der Punkt 34. Wie weiter oben
erwähnt, können Ungenauigkeiten, die aus der Heterogenität der Formationen herrühren, durch Verwendung von Mehrfach-Meßanordnungen in gewissem
Maße korrigiert werden, doch sind dafür zusätzlich komplizierte Rechentechniken erforderlich.
Durch die Erfindung werden die Werte sowohl der gleichphasigen Komponente K, als auch der phasen-
verschobenen Komponente Vx der Empfängerspannung
gemesser1 und ausgewertet, um so Meßwerte zu erhalten, die nicht nur genauer die Formationsleilfa'higkeit
für d;e meisten Fälle anzeigen, sondern außerdem auch eine Anzeige bezüglich des Grades der
Formationsheterogenität liefern. Um dies durchzuführen, ist angenommen, daß der Formationsleitflihigkeitsparameter
π in Gleichung (1) und kombiniert mit Gleichung (2) eine komplexe Zahl mit sowohl
realen als auch imaginären Termen ist. Diese realen und imaginären Leitfähigkeitskomponenten werden
mit nu und nv bezeichnet, so daß die komplexe Leitfähigkeit
csc angegeben werden kann zu
nc = "u + j °v ■
Die Kombination der Gleichungen (1), (2) und (16) ergibt
= V,
(17)
Gemäß F i g. 3 ist dort die Kurve 30 der F i g. 2 reproduziert zwecks Erläuterung der Bedeutung von
<tu und n,.. in diesem Zusammenhang wäre es das
beste, t'nige spezifische Beispiele zu erörtern. Es sei demgemäß angenommen, daß die Werte von Vr
und Vx s? sind, daß sich der Funkt 36 nächst dem Punkt
37 auf der Kurve 30 ergibt (senkrecht von der Kurve 30) wobei der Abstand zwischen dem Punkt 36
und der Kurve 30 repräsentativ ist für den Wert <τ,
und demgemäß in Ausdrücken von (T1,-Werten geeicht
werden kann. Der Abstand zwischen dem ursprünglichen Punkt der Kurve 30 bei V, und Vx = 0 zu
dem Schnittpunkt 37 ist repräsentativ für den Wert von nu und kann demgemäß in Ausdrucken \on nu
geeicht werden.
Aus Obigem ergibt sich, daß der gewählte Wert für a„ der Punkt der Leitfähigkeitskurve 30 ist, der
nächst dem gemessenen Punkt 36 liegt. Demgemäß ist nu repräsentativ für einen mittleren Wert der
Formationsleitfähigkeit des Formationsbereichs, der untersucht wird. Die mittlere Leitfähigkeit n„. wie
dieser Term hier bezeichnet werden soll, repräsentiert demgemäß die Leitfähigkeit derjenigen homogenen
Formation unter allen möglichen homogenen Formationen, die am ehesten der untersuchten Formation
entspricht.
Die Bedeutung von <r„ stellt sich so dar: Wenn der
Punkt, der gegeben ist durch die Werte Vr und Vx>, in
die Leitfähigkeitskurve 30 lallt, wie repräsentiert durch den Punkt 36, so soll av positiv gewertet werden,
und der Wert der Formationsleitfahigkeit nahe dem Spulensystem ist niedriger als die Leitfähigkeit in den
Bereichen, die weiter von der Spulenanordnung entfernt sind. Wenn umgekehrt nv außerhalb der homogenen
Leitfähigkeitskurve 30 liegt, etwa gemäß Punkt 38. so wird nr negativ, und die Nahbereichsleitiähigkeit
ist größer als die Leitfähigkeit der weiter entfernten Bereiche. Demgemäß ist das Vorzeichen von nv ein
Hinweis auf die Verteilung der Leitfähigkeit in der Fonnation. Es ist offensichtlich, daß der Abstand
zwischen dem Punkt 38 und dem nächstgdegenen Punkt auf der homogenen Leitfähigkeitskurve 30
repräsentativ ist für den Grad der Heterogenität. Mit or,, ist es demgemäß möglich, die Heterogenität
zu bestimmen, d. h. die relativen Leitfähigkeiten der
näheren und ferneren Formationsbereiche (vertikal und radial), indem die Höhe i-nd Polarität des Parameters
σ,, ermittelt werden.
Bei homogenen Formationen würde der Wert«,.
gleich Null sein, da die Werte von Vr und Vx, einen
Punkt ergäben, der auf die homogene Leitfähigkeitskurve zu liegen kommt, und der gemessene Wert von
au würde bestimmt werden durch den Abstand oder
die Länge der Kurve vom Ursprung (Vr — Vx,= 0),
bis zu dem aufgezeichneten α,-Punkt.
Die obige Diskussion hat sich auf ein einfaches Zweispulensystem bezogen. Es ist bekannt, daß durch
Anwendung einer Mehrzahl von Sender- und Enipfängerspulen eine Verbesserung des Ansprechverhaltens
der Spulen auf benachbartes Formationsmaterial erzielbar ist, d. h. verbesserte radiale und vertikale
geometrische Faktoren können erzielt werden. Die Lehre der vorliegenden Erfindung kann auch auf Signale
angewendet werden, die von solchen Mehrspulensystemen abgeleitet werden.
Um ein solches Mehrspulensystem zu untersuchen.
Um ein solches Mehrspulensystem zu untersuchen.
ist es bloß erforderlich, jedes Sender- und Empfängerspulenpaar
als individuelles Zweispulensystem aufzufassen und das Verhalten jedes solchen Zweispulensystems
zu kombinieren. Demgemäß ergibt die Gleichung (17) für ein Mehrspulensystem
40 Vr+JVx, =
irL"
worm (18)
45
A,
50
das Produkt der Querschnittsfläche mit der Anzahl der Spulenwindungen für die m-te Senderspule
ist,
das Produkt der Querschnittsfläche und der Windungszahl der u-ten Empfängerspule ist,
der Abstand zwischen den Spulenzentren der m-ien Senderspule und der n-ten Empfängerspule isijind
der Abstand zwischen den Spulenzentren der m-ien Senderspule und der n-ten Empfängerspule isijind
Falls die Gleichung (18) für die Leitfähigkeit π anstatt
Empfängerspanneig V geschrieben wird, kann
der rechte Ausdruck der Gleichung (18) dividiert werden durch
4-ϊ ^n *
um den Ausdruck zu normalisieren. Demgemäß kann man schreiben:
A,m A,n 2 j;.u<
'•^«H,
e
(Der Einfachheit halber ist Jer lndexstnch bei ax
weggelassen worden, aber salbst verständlich entspricht <ix der Spannung Vx,.)
Die Gleichungen (IS) oder (19) können dann fur av
und o„ in der gleichen Weise wie die Gleichung (1} und
für die gleichen Parameter wie für ein Zweispulensystem aufgelöst werden. Die Gleichungen (18) und
/19) sind verallgemeinerte Ausdrucke und treffen für alle Spulensysteme zu, einschließlich ein/*·= Zweispulensystems.
Die Gleichung (19) kann Anwendung finden, um ein Gitter zu schaffen, dem sich Werte von σΜ und nv
in Funktion von σ, und ax entnehmen lassea Dies kann
beispielsweise erfolgen durch Auswahl von Weiten für au und σν und Lösung für die entsprechenden
Werte von ar und Ox. Ein typisches Gitter, das durch
solche Berechnung gewonnen werden kann, ist in Fig. 3A dargestellt. Fig. 3A ist die Darstellung
der Abhängigkeit von or über ax für ein Mehrspuiensystem.
*o
Eine überprüfung der F i g. 3 A in Verbindung mit dem Vorangehenden zeigt, daß bei Transformation
der Werte für Vr und Vx. (oder ar und nx) in Werte von
σ,, und ff„ Familien orthogonaler Kurven in einem
rechtwinkligen Achsensystem in entsprechende Familien
orthogonaler Kurven in emem System von Achsen transformiert werden, in dem die Familien von Kurven
gekrümmt sind relativ zu dem rechtwinkligen Achsensystem. Demgemäß sind in F i g. 3 oder 3 A die Achsen
ffr = O, ffx = O rechtwinklig, und alle Kurven (ffr und
Log.Tn = C + A Lognr, + δ«, + Dof
ax = jeder Wert) sind ebenfalls rechtwinklig. Darüber
hinaus sind die Kurven, welche a„ und <tr festlegen,
orthogonal und beide gekrümmt, wenn bezogen auf das System der Achsen für aT und Ox.
In der Praxis werden ar und σχ mit einem Untersuchungsgerät
gemessen, das in das Bohrloch abgesenkt wird, und man nraß dafür sorgen, daß <i„ und ar
aus den gemessenen Werten für ar und ax gewonnen
werden können. Eine solche Transformationstechnik kann so kompliziert oder so einfach sein wie gewünscht.
Beispielsweise können die gemessenen Werte für VT und Vxi in Verbindung mit dem Gitter gemäß
F i g. 3A verwendet werden, um die Werte für <ju
und av abzulesen.
Alternativ kann ein Gitter wie das Gitter gemäß F i g. 3A angewandt werden auf jegliches Untersuchungsgerät,
das brauchbar ist für die Konstruktion einer Tafel von Werten von au und <rp für gegebene
Werte von nr und nx. Eine solche Tabelle kann von
Hand benutzt werden oder eingesetzt werden, um ein einlesbares Computerprogramm zu erstellen. (Wie
man dies tut, ist bekannt.)
Alter.iativ kann eine Kurvcnanpaßtechnik eingesetzt werden, um mit Gleichungen zu arbeiten, die
die Gleichung (19) annähern. Je nachdem, wie genau die Gleichung (19) angenähert werden soll, können
diese Gleichungen so kompliziert oder so einfach sein wie gewünscht. Es hat sich gezeigt, daß die folgenden
Gleichungen in vernünftigem Maße die Werte von «„ in Funktion von Vr und !'„/annähern:
Ax Log«, + ß, «
+ JVff,)2
(20)
*, = aVr + bVx
Der Ausdruck für «,. ist
LOg(I2 = C + Λ'Logff, + ß'a, +■ DdJ + ■ ■ ■ + /4,'Logn,' + B[a[ f D,'(<i,')2 +
ff,. = r Vx — ί/σ2 .
(21»
(22)
03)
Die Faktoren α bis e, A, B, C, D, A\ B\ C. D\
Al, B1', D1' sind Konstanten und abhängig von der Ausführung
des Spulensystems, und sie werden festgelegt bei dem Kurvenanpaßverfahren.
In F i g. 4 ist ein typisches Beispiel dafür dargestellt, wie der au- und σ,,-Rechner 46 gemäß F i g. 1 aufgebaut
sein kann. Der Rechner gemäß F i g. 4 berücksichtigt nur die ersten drei Terme der Gleichungen (20) und
(22). Es versteht sich jedoch, daß der Rechner auch aufgebaut werden könnte, um so viele Terme wie erwünscht
oder erforderlich zu verarbeiten. Die Vt- und ^-Signale, die aus der im Bohrloch befindlichen
Untersuchungsapparatur abgeleitet werden, führt man einem Summierschaltkreis 50 mittels Wichtungsschaltkreisen
48 a und 48 b zu, welche die Wichtungsfaktoren »α« und »b« einführen. Der Summierschaltkreis
50 kombiniert diese beiden Quantitäten »aKr«
und »bVx« derart, daß sich ein Ausgangssignal, bezeichnet
mit σι, ergibt gemä ß Gleichung (21). Das Ausgangssignal
σ, wird einem logarithmischen Konverter 51 zugeführt, um ein Ausgangssignal proportional
dem Logarithmus von <r, zu ergeben. Dieses Ausgangssignal
vom logarithmischen Konverter 51 wird einem Wichtungsschaltkreis 52 zugeführt, welcher den
Multiplikationsfaktor »A« gemäß Gleichung (18) auf die Quantität »log σ,« anwendet, um ein Ausgangssignal
zu erzeugen, das proportional ist »/jlognj«.
so Dieses Ausgangssignal vom Wichtungsschaltkreis 52
zusammen mit einem Signal proportional der Kon* stanten »C« der Gleichung(20) und ein Faktor »Dax«
werden einem Summierschaltkreis 54 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal proportional zu log σ,,
gemäß Gleichung (20) erzeugt. Die Quantität »οσ,«
wird abgeleitet von einem Wichtungsschaltkreis 50, welcher ein Signal empfängt proportional zu σ, vom
Summierschaltkreis 50, und es wichtet mittels des Faktors »ß«. Die Funktion log au kann auch gewandelt
werden in eine lineare Funktion von <ru durch
Anwendung eines anti-logarithmischen Schaltkreises 55.
Zur Erzeugung der Funktion av wird die Funktion
log αϊ gewichtet durch den Faktor»/!'« in einem
Wichtungsschaltkreis 56 und einem Summierschaltkreis 57 aufgegeben. Zusätzlich wird die Funktion σ,
gewichtet durch den Faktor »ß'« in einem Wichtungsschaltkreis 57 und dem Summierschaltkreis 57 zu-
15 'w 16
geführt. Der Faktor »C« wird ebenfalls dem Summier- Werte von a/ + Jax zu dem berechneten Wert desselschaltkreis
57 derart zugeführt, daß das Aufgangs- ben berechnet und mit den zuletzt angenommenen
signal vom Summierschaltkreis 57 proportional log a2 Werten von au und att multipliziert Die Gleichung,
ist gemäß Gleichung (23). Die Funktion log<r2 wird die diese Auswahl der neuen au- und σΕ-Werte ausin
a2 gewandelt durch eL»en anti-logarithmischen 5 drückt, lautet:
Schaltkreis 58 und dem Sublraktionseingasg eines , bifferentialverstärkers 59 aufgeschaltet. Das phasen- ajn + " + jaj" + " = -J-J4J- « +K), (24) verschobene Formationssignal Vx wird dem positiven r 3^
Eingang des Differentialverstärkers 59 derart aufgeschaltet, daß das Ausgangssignal von diesen; propor- 10 worin die Bezeichnung η + ί sich auf die nc« * Parationai zaav ist gemäß Gleichung (22). Falls erwünscht, meter bezieht, die in der nächsten Recheastufe zu kann der Heterogenitätsterm normalisiert werden, benutzen sind, während die Bezeichnung η sich auf den um Variationen der FormationsleitfäMgkeit au zu gerade berechneten Parameter bezieht. Die Gleichung, berücksichtigen. Um dies durchzufühlen, kann av welche die Funktion des Entscheidungsblocks ausdurch au dividiert werden oder, noch besser, durch 15 drückt, lautet:
au + or„ wie durch den Schaltkreis 60 in F i g. 4 angedeutet o* - «jr» <S C, (25) . Alternativ könnten die GleichungenIl7) oder (19)
auch durch einen Digitalrechner für jeden gemessenen
Schaltkreis 58 und dem Sublraktionseingasg eines , bifferentialverstärkers 59 aufgeschaltet. Das phasen- ajn + " + jaj" + " = -J-J4J- « +K), (24) verschobene Formationssignal Vx wird dem positiven r 3^
Eingang des Differentialverstärkers 59 derart aufgeschaltet, daß das Ausgangssignal von diesen; propor- 10 worin die Bezeichnung η + ί sich auf die nc« * Parationai zaav ist gemäß Gleichung (22). Falls erwünscht, meter bezieht, die in der nächsten Recheastufe zu kann der Heterogenitätsterm normalisiert werden, benutzen sind, während die Bezeichnung η sich auf den um Variationen der FormationsleitfäMgkeit au zu gerade berechneten Parameter bezieht. Die Gleichung, berücksichtigen. Um dies durchzufühlen, kann av welche die Funktion des Entscheidungsblocks ausdurch au dividiert werden oder, noch besser, durch 15 drückt, lautet:
au + or„ wie durch den Schaltkreis 60 in F i g. 4 angedeutet o* - «jr» <S C, (25) . Alternativ könnten die GleichungenIl7) oder (19)
auch durch einen Digitalrechner für jeden gemessenen
Wert von V, und Vx oder ar und ax gelöst werden. Dies- 10 worin η - 1 den Wert von at repräsentiert, der vor de··
bezüglich zeigt F i g. 5 ein Flußdiagramm zur Dar- gegenwärtigen Berechnung n erhalten wurde (ur-
stellung eines Rechnerprogramms für die Lösung von sprünglich repräsentierte er den gemessenen Wert
<T„ und <i„ als Funktion von ar und Ox. Nach dem »Start« von ar), während C eine ausgewählte Quantität
werden die gemessenen Leitfähigkeitsparameter für bedeutet.
eine Tiefe, die auch die Log-Gerät-Konittanten in den ij In Zusammenfassung dieser Operation werden die
Rechner eingelesen, repräsentiert durch die Prozeü- Werte von a, und nx bei jedem Tiefenpegel eingeblöcke
80 bzw. 81. Danach ist als erste Approximation lesen, und o„ und av werden ursprünglich gleich σ,
σ« gleich <τ, gesetzt und or gleich Null gesetzt, reprä- bzw. Null gesetzt. Gleichung (19) wird dann Tür ar
sentiert durch den Prozeßblock 82. Die erste Approxi- und nx gelöst. Wenn dieser berechnet Werte von ar,
mation beruht demgemäß auf der Annahme einer 30 d. h. σ, nicht die Gleichung (25) erfüllt, führt das Prohomogenen
Formation. Als nächstes wird die Glei- gramm zu einer Neuberechnung der Werte für a„
chung(19) für ar und <tx gelöst unter Voraussetzung und σ, gemäß Gleichung (24). Die neuen Werte von
dieser angenommenen Werte für au und a,„ repräsen- au und σν werden dann benutzt, um neue Werte für
tiert durch den Prozeßblock 83. σ, und ax zu berechnen, und die neuen berechneten
Es gibt eine Anzahl von Tests, die durchgeführt 35 Werte von σ, (und/oder ax) werden geprüft gegenüber
werden könnten um festzustellen, ob au und av ge- den letztberechneten Werten von ar (und/oder oj
nügend genau sind. Bin solcher Test besteht darin, gemäß Gleichung (25). Falls wiederum die Glei
die Differenz zwischen einem oder beiden de* gemesse- chung (25) nicht erfüllt wird, werden neue Werte von
nen Quantitäten ar und/oder ax und den berechneten σ, und av wiederum berechnet gemäß Gleichung (24),
Werten, die daraus abgeleitet sind, festzustellen unter 40 und der Prozeß wiederholt sich selbst. Dieser Prozeß
Benutzung der angenommenen Werte für au und nv. wird so lange fortgesetzt, bis die Gleichung (25)
In diesem Fall, wie durch den Entscheidungsblock 84 endgültig befriedigt ist, wonach die letztberechneten
repräsentiert, wird der Test durchgeführt um festzu- Werte für au und nc ausgedruckt werden, und das
stellen, ob der neue berechnete Wert ej sich von dem Programm zum nächsten Tiefenpegel fortschreitet,
vorherigen Wert für σ, (als en r -1 bezeichnet, was ur- 4$ Die gleichen Ausgangspunkte, mit denen man zu der sprünglich der gemessene Wert von <rr war) um einen radialen und vertikalen geometrischen Faktoren füi Faktor unterscheidet, der kleiner ist als eine bestimmte ein konventionelles Induktionslog-System gelangte Größe C. Wenn die Antwort »ja« ist, werden die an· sind auch anwendbar auf das vorliegende Induktions· genommenen Werte von <iu und ov ausgedruckt, log-System. Jedoch ist der geometrische Faktor füi und das Programm kehrt zum Startpunkt zurück, |o die Lehre der vorliegenden Erfindung in Form eine um den nächsten Tiefenpegel zu prüfen, wie durch die komplexen Zahl anzusetzen. Für ein Zweispulen Elemente 85 und 86 repräsentiert. Wenn der Test durch system können die geometrischen Faktoren g« unc den Entscheidungsblock 84 nicht erfüllt wird, werden g„, die sich auf die Meßwerte π. und av beziehen, aui neue Werte für σ. und av ausgewählt, und der gleiche gedrückt werden als
Vorgang wird wiederholt, wie durch den Prozeßblock is
vorherigen Wert für σ, (als en r -1 bezeichnet, was ur- 4$ Die gleichen Ausgangspunkte, mit denen man zu der sprünglich der gemessene Wert von <rr war) um einen radialen und vertikalen geometrischen Faktoren füi Faktor unterscheidet, der kleiner ist als eine bestimmte ein konventionelles Induktionslog-System gelangte Größe C. Wenn die Antwort »ja« ist, werden die an· sind auch anwendbar auf das vorliegende Induktions· genommenen Werte von <iu und ov ausgedruckt, log-System. Jedoch ist der geometrische Faktor füi und das Programm kehrt zum Startpunkt zurück, |o die Lehre der vorliegenden Erfindung in Form eine um den nächsten Tiefenpegel zu prüfen, wie durch die komplexen Zahl anzusetzen. Für ein Zweispulen Elemente 85 und 86 repräsentiert. Wenn der Test durch system können die geometrischen Faktoren g« unc den Entscheidungsblock 84 nicht erfüllt wird, werden g„, die sich auf die Meßwerte π. und av beziehen, aui neue Werte für σ. und av ausgewählt, und der gleiche gedrückt werden als
Vorgang wird wiederholt, wie durch den Prozeßblock is
87 repräsentiert, der mit seinem Ausgang an den »'''Ti _ ί, w^e«ri _ f, „ \
Eingang des Prozeßblocks 83 geführt ist Während gu+jg„ = g(r,z) -■-' 11^r- '~-^'J ^ , (26)
dieser zweiten Iteration wird der gegenwärtige be- e
rechnete Wert von σΓ, mit a' bezeichnet, verglichen worin
mit dem letztberechneten Wert desselben, bezeichnet Io ( } d geometrische Faktor äB der Dol
rmia'r '.Demgemäß prüft der Entscheidungsblock 84 6V Veröffentlichung ist
um festzustellen, ob die berechneten Werte von „, d Ab d *; „' der Senderspule un
steh merkbar von einer Iteration bis zur nächsten ΰτ . Rinheitserundschleife ist und
Iteration ändern, und wenn sie dies nicht tun werden £ A SÄ d Ä
Um festzustellen, welches die neuen Werte von au Darstellungen der Dimensionen ρκ und qr sind i
und a„ sein sollten wird das Verhältnis der gemessenen F i g. 9 gezeigt.
Ληη cot /1
17 18
Zerlegung der Gleichung (26) in getrennte Ausdrücke für g„ und g„ ergibt:
und | go | = goe*$[(l- |
S | ||
worin | e | L r3 |
U | - Stür | |
V | — Bt + Qr> | |
- ϋτ-Qjn | ||
= tofiav. | ||
= ω'iff., | ||
g, = &e*rj(l -xs+ VP) Cos(ys)+.{ys + uP) Sin i
[d - xs + VP)Sin(ys) - iys± uP)Cos(Ys)],
(27)
(28)
(28)
X =
g„ und g„ können für ein Mehrspulensystem ebenfalls
ausgedruckt werden unter Berücksichtigung der Dimensionen, Abstände usw. aller Spulen.
Die radialen und vertikalen geometrischen Faktoren der einheitsgeometrischen Faktoren g„ und g„ können
abgeleitet werden. Der radiale geometrische Faktor für den einheitsgeometrischen Faktor g„ ist
Jg1, dz,
(29)
und der radiale geometrische Faktor für den einheitsgeometrischen
Faktor g„ ist
= f gt,d2.
(30)
Der vertikale geometrische Faktor für den einheitsgeometrischen Faktor g„ ist
G-* isudr, (31)
und der vertikale geometrische Faktor für den einheitsgeometrischen
Faktor g„ ist
J g„dr.
(32)
Die radialen geometrischen Faktoren Gm unu G„
für ein Zweispulensystem sind in F i g. 6 gezeigt. Aus F i g. 6 läßt sich entnehmen, daß die negativen und
positiven Bereiche unter der Kurve des radialen geometrischen Faktors Gw, bezeichnet mit K bzw. L.
gleich sind, so daß in einem homogenen Medium das Gesamtansprechen für G„r Null sein wird. Wenn
andererseits der der Spule nächstgelegene Bereich höherleitend ist als die in Radialrichtung entfernteren
Bereiche, ist das Ansprechen negativ. Wenn umgekehrt die radial weiter entfernten Bereiche besser leiten, ist
das durch G„ gegebene Ansprechen positiv. Der radiale geometrische Faktor G„ ist sehr ähnlich dem
radialen geometrischen Faktor, der durch die Geometrische-Faktor-Theorie
vorgegeben ist.
In Fig. 7 ist die Abhängigkeit der vertikalen geometrischen Faktoren Gut und Gvz für ein Zweispulensystem
aufgezeichnet. Der vertikale geometrische Faktor G„z ist auf der linken Seite des Bohrlochs
dargestellt. Wie bei dem radialen geometrischen Faktor G02 sind die positiven und negativen Bereiche
unter der Kurve für den vertikalen geometrischen Faktor G12 gleich, so daß in einem homogenen Medium
das Gesamtansprechen, das durch den vertikalen geometrischen Faktor Grr gegeben ist. Null sein wird.
In F i g. 7 ist die mittlere negative Ansprechregion mit
H bezeichnet und die positiven unteren und oberen Anspsechbereiche mit / bzw. J. Falls das Formationsbett, das gerade geprüft wird, leitender ist als die
benachbarten Formationsschichten, d. h. wenn die Leitfähigkeit im Bereich H größer ist als in den Bereichen
/ und J. wird das durch den vertikalen geometrischen Faktor G12 gegebene Ansprechen negativ
sein, und wenn umgekehrt die benachbarten Schichten besser leiten, wird das Ansprechen positiv sein.
Der vertikale geometrische Faktor G111 gemäß
F i g. 7 ist sehr ähnlich dem geometrischen Faktor für ein Zweispulensystem. Deshalb wird der Leitfähigkeitswert
au einigermaßen ähnlich dem üblichen
gemessenen Leitfähigkeitswert sein, wie er mit den herkömmlichen Induktionslogs ermittelt wird. Es
sollte hier festgehalten werden, daß die geometrischen Faktoren sich in Funktion der Leitfähigkeit ändern,
wenn man von den Gleichungen (27) und (28) ausgeht Die Kurven gemäß Fig. 6 und 7 zeigen typische
45 Situationen.
Die radialen und vertikalen geometrischen Faktoren Gur, G„2 und G11x und G„ wurden für ein Zweispulensystem
erläutert, doch können sie für ein beliebiges Spulensystem abgeleitet werden und als Hilfsmittel
benutzt werden bei der Interpretation von Messungen von au und <t„, erzeugt mit einem solchen Mehrspulensystem.
In F i g. 8 sind Logs von <t„ und av dargestellt, wie
sie sich ergeben, wenn ein Spulensystem die Formation links in F i g. 8 untersucht. Es liegen drei homogene
Formationen mit Leitfähigkeiten <τ, und <i2 und a3
vor, die im oberen Teil der F i g. 8 erkennbar sind Die Leitfähigkeit σ: ist größer als die Leitfähigkeit <τ,
und n2 ist größer als σ3. Das Log von au, das bei
Untersuchung dieser Formationen erhalten wird wird einigermaßen ähnlich dem Leitfähigkeitslog sein
das durch die herkömmlichen Induktionsiog-Gerätc erzeugt wird. Das σ,,-Log dagegen wird sich vollrtändig
unterscheiden von allen früher aufgezeichneter Logs. Gemäß F i g. 8 ist angenommen, daß das Geräi
sich von oben nach unten bewegt.
Aus F i g. 8 läßt sich entnehmen, daß bei Bewegung des Spulensystems von der Formation σ, zu der leit
ähigeren Formation <τ2 σν zunächst in positiver
Richtung ausgelenkt wird, wenn das Spulensystec? die Schichtgrenze erreicht, und dann in negativer
Richtung ausgelenkt wird, wenn das Spulensystem [lie Schichtgrenze passiert ao kann eventuell auf Null
zurückgehen, wenn das Gesamtansprechen des Spulensystems nur durch die Formation a2 bewirkt wird
Die Ursache dafür ergibt sich durch Berücksichtigung des vertikalen geometrischen Faktors G„ gemäß
F i g. 7 Aus Fi g. 7 ergibt sich, daß bei einer Lage
des Spulensystems derart, daß die positiven Abschnitte / oder J des geometrischen Faktors einer
Formation gegenüberliegen, die leitfähiger ist als die Formation gegenüber dem mittleren Abschnitt H,
die positiven Signalkomponenten, die negativen Signalkompoctaten
übersteigen. Wenn umgekehrt der mittlere Abschnitt H gegenüber den leitenderen
Formationsschichten a2 liegt, werden die negativen
Signalkomponenten die positiven Signalkomponenten übersteigen. Man erkennt demgemäß, warum i, eine
positive Auslenkung zeigt, gefolgt von einer negativen Auslenkung, wenn das Spulensystem die Schichtgrenze
von Formations-«, zu Formations-a, passiert.
Wenn das Spulensystem vom Formationsbett σ2
zu der weniger leitenden Formation σ3 gelangt, wird
die «,.-Kurve in negativer Richtung ausgelenkt und
dann in positiver Richtung, da der geometrische Faktoranteil H entgegengesetzt ist der mehr leitenden
Formation, sobald das Spulensystem längs der Schichtgrenze bewegt wird. Wenn dann das Spulensystem
sich von der Schichtgrenze wegbewegt, wird der geometrische Faktoranteil H gegenüberliegen der weniger
leitenden Formation σ3 und damit eine positive
Auslenkung hervorrufen. Diese Auslenkungen lassen eine scharfe Definition der Schichtgrenzen erkennen.
Es soll nun erörtert werden, was geschieht, wenn das Spulensystem Formationen untersucht, die Zonen
aufweisen, in die leitender Bohrschlamm eingedrungen ist. Solche Formationen sind in Fig. 8 dargestellt
mit Leitfähigkeiten σ,4 «j^4 und σΛ nrt. Die Formationsschichten
oder -betten 4 und 6 werden voneinander geschieden durch eins Schicht der Leitfähigkeit
5. <i,4 ist größer als (T14, und axft ist größer als
(7m. Für die Schichten 4 und 6 liefert das «„-Log die
mittlere Leitfähigkeit jedes Formationsbetts. Die (T1-K urve jedoch zeigt eine positive Auslenkung bei
Bett 4, da der Bereich nahe dem Spulensystem ((TxJ weniger leitend ist als die in Radialrichtung entferntere
Zone (n,4), in die keine Bohrflüssigkeit eingedrungen ist. Der Grund, warum die Auslenkung
positiv ist, ergibt sich aus F i g. 6, wo dargestellt ist, daß der radiale geometrische Faktor g,,r einen negativen
Ansprechanteil K radial näher dem Spulensystem aufweist und einen positiven Ansprechanteil L
in radial entfernterer Lage vom Spulensystem. Wenn demgemäß die eingewanderte Zonenleitfähigkeit nf4
kleiner ist als die nicht eingewanderte Zonenleitfähigkeit «r,4, trägt der positive Ansprechanteil des
geometrischen Faktors der Kurve nach F i g. 6 mehr zu dem Signal bei, als der negative Ansprechanteil.
Wenn das Spulensystem nun die Schichtgrenze zwischen den Formationsbetten 4 und S erreicht,
zeigt das (!„-Log eine abnehmende Leitfähigkeit und
reflektiert damit die Abnahme in der mittleren Leitfähigkeit zwischen den beiden Formationsbetten. Das
σ,,-Log andererseits bleibt positiv, wenn das Spulensystem
diese Schichtgrenze erreicht, da die mittlere Leitfähigkeit σ5 des Bettes S größer ist als diejenige
der Schicht 4. Wenn das Spulensystem in die Schicht S einläuft, zeigt das ao-Log keine Auslenkung, da die
Schicht 5 wiederum homogen ist Wenn dann das Spulensystem sich der Schichtgrenze zwischen den
s Betten 5 und 6 nähert, wird es mehr durch das Bett Nr. 6 beeinflußt, und das »„-Log wird gegebenenfalls
eine negative Auslenkung zeigen und damit die Tatsache anzeigen, daß die Leitfähigkeit der eingewanderten
Zone O16 größer ist als die Leitfähigkeit
al6 der nichteingewanderten Zone. Die Ursache fdr
diese negative Auslenkung ist, daß die Leitfähigkeit im negativen Ansprechbereich K der geometrischen
Faktorkurve nach F i g. 6 größer ist als die Leitfähigkeit im positiven Ansprechbereich L derselben. Wenn
schließlich das Spulensystem sich der Schichtgrenze zwischen den Schichten 6 und 7 nähert, wird das
ap positiv, da u7 größer ist als die mittlere Leitfähigkeit
des Bettes Nr. 6. Wenn dann das Spulensystem sich von der Schichtgrenze entfernt, wird das »„-Log
negativ ausgelenkt aus den umgekehrten Gründen und wird sich gegebenenfalls bei Null stabilisieren,
weil die Schicht Nr. 6 homogen ist.
Zusätzlich zur Aufzeichnung von <j„ und av, um
Logs zu erhalten, welche die mittlere Leitfähigkeit und die Heterogenität einer Formation wiederspiegeln,
ist es auch möglich, av und au in einer Weise zu
kombinieren, die informationen betreffend die Leitfähigkeit verschiedener Radialbereiche einer Formation
liefert.
In F1 g. 9 ist die Abhängigkeit des relativen Ansprechens
über dem Radialabstand vom Bohrloch aufgezeichnet (d. h. eine Darstellung des radialen
geometrischen Faktors ist gegeben) zwecks Erläuterung, wie au und <ir zur Lieferung einer solchen Information
kombiniert werden können. Die durchgezogene Kurve gu gemäß Fig. 9 zeigt den radialen
geometrischen Faktor g„ für ein Mehrspulensystem wie das in der obenerwähnten USA.-Patentschrift
3 329 889. Die ausgezogene Linie a2gv ist eine Darstellung
des radialen geometrischen Faktors gt. gewicht
et, um den Faktor H2- Durch Kombination dieser
beiden geometrischen Faktorkurven g„ und a2g,,
ergibt sich ein resultierender geometrischer Faktor Su + «281 <
der zeigt, wie eine radial tiefere Untersuchung erhalten werden kann. Man erkennt dies aus
F i g. 10, die eine Vertikalprojektion der kombinierten geometrischen Faktoren der F i g. 9 darstellt. Die
ausgezogene Kurve gemäß Fig. 10 ist der geometrische Faktor, der sich aus der Kombination g„ mit
a2g,. ergibt. Durch Vergleich dieses geometrischen
Faktors g„ + <i2g, der Fig. 10 mit dem geometrischen
Faktor g„ der Fig. 9 ergibt sich, daß g„ + a2g,. eine radial tiefere Untersuchung als gu
ergibt. Der geometrische Faktor g„ + a2g,. entspricht
der Kombination vor. au und <i„ gemäß dem Ausdruck
au + U2σ,.
Eine relativ flache Radialuntersuchungstiefe läßt sich erreichen durch Subtraktion des geometrischen
Faktors g,, multipliziert mit einem ausgewählten
Wichtungsfaktor U1 von g„. Man erhält also durch
Addition des in gestrichelten Linien aufgetragener Wertes — a,g,, zu dem geometrischen Faktor g„ der
radialen geometrischen Faktor g„ — a,g„ nacl
Fig. 10. Ein Vergleich zeigt, daß gu - a,g„ eint
flachere Untersuchung ergibt als g„. In Ausdrücker der Signale entspricht diese Operation der Sub
traktion α, σ,, von au.
In F i g. 11 ist eine Anordnung für die Kombinatioi
In F i g. 11 ist eine Anordnung für die Kombinatioi
/13
von au und συ gemäß obiger Diskussion dargestellt,
um Signale abzuleiten, die individuell die Leitfähigkeit von radial unterschiedlichen Bereichen einer Formation
repräsentieren. Das Signal <r„ ist gewichtet durch die Faktoren + a2 und — O1 in Wichtungsschaltkreisen
101 bzw. 102, und sie werden Summierschaltkreisen 103 bzw. 104 zugeführt. Das Signal au wird ebenfalls
den Summierschaltkreisen 103 und 104 zugeführt derart, daß diese Schaltkreise Ausgangssignale gemäß
au + a2 av und au - U1 av liefern. Die Wichtungsschaltkreise
101 und 102 und ihre zugeordneten Summierschaltkreise 103 und 104 können jeweils
einen Operationsverstärker und zugeordnete bingangswiderstände aufweisen, wobei die relativen Werte
dieser Eingangswiderstände und die Wahl des + - oder — -Eingangs des Verstärkers festlegen, welche Wichtungsfaktoren
+ U2 und -«] eingeführt werden. Die
Signale au und συ können außerdem getrennt aufgezeichnet
werden.
Man erkennt also, daß gemäß vorliegender Erfindung eine genaue Messung der mittleren Leitfähigkeit
von Medium möglich ist, welche ein Spulensystem umgeben, ohne daß Fehler aus der Heterogenität der
Formationen und durch Skin-Effekte eingeführt werden. Darüber hinaus kann ein Log der Heterogenität
der Medien, welche das Spülensystem umgeben, abgeleitet werden. Schließlich können diese Messungen
unter Benutzung nur eines einzigen Spulensystemserfolgen.
Es soll hier besonders darauf hingewiesen werden, daß zwar die beiden Phasenkomponenten der Empfängerspulenspannung
gemessen und ausgewertet werden, um au und av zu erzeugen, doch ist es auch möglich,
andere Parameter zu messen, um au und συ zu ergeben.
Zum Beispiel könnte die Amplitude der Empfängerspulenspannung und ihr Phasenwinkel gemessen werden,
um die gleichen Resultate zu ergeben. Als Beispiel sei hier auf F i g. 3 hingewiesen, wo unter der
Annahme, daß der Punkt 36 die Messung durch das Spulensystem repräsentiert, Messungen der Länge
S des Vektors zwischen diesem Punkt und dem U rsprung (Vt = Vx = 0) sowie des Winkels zwischen diesem
Vektor und entweder der Kr-Achse oder der l^-Achse
(oder transformierten Achsen) verwendet werden könnten, um den Punkt 36 in seiner Lage relath zur
ίο Kurve 30 zu finden. Werte, welche die Leitfähigkeit
und Heterogenität der untersuchten Formationen repräsentieren, könnten dann abgeleitet werden. Tatsächlich
sind selbst die Vr- und Ki-Phasenkomponentensignale
funktionell abhängig von der Amplitude
IS und Phase der in der Empfängerspule induzierten
Spannung, die ihrerseits proportional ist der Amplitude und Phase des elektromagnetischen Feldes,
welches in den anschließenden Erdformationen erregt wird.
ίο Es sollte ferner betont werden, daß zwar Ausführungsformen
dargestellt und erläutert wurden, bei denen die gemessenen Vr-, KJ-Punkte (d. h. Punkt 36
nach Fig. 3) senkrecht auf die Kurve 30 (Fig. 5)
und parallel zur J^-Achse auf die Kurve 30 (F i g. 17)
projiziert wurden, daß jedoch andere Ausführungsformen, bei denen die gemessenen Vr-, V^-Punkte in
anderer Weise auf die Kurve 30 projiziert werden, dem Fachmann ohne weiteres deutlich werden.
Ferner sei bemerkt, daß sich zwar ein Formations-
jo modell als das für die Durchführung der Erfindung
praktischste erwiesen hat, bei dem eine homogene Formation gemäß Kurve 30 angenommen ist, doch
versteht es sich, daß andere Formationsmodelle ebensogut anwendbar sein können. Beispielsweise
könnte eine parallel zu der Kurve 30, jedoch im Ab stand verlaufende Kurve ebenso angewandt werden
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Anordnung für die Auswertung von Bohriechuntersuchungssignalen,
die in einer im Bohrloch beweglichen Empfangsspulenanordnung mittel» einer
Sendespulenanordnung durch Induktion erzeugt worden sind und von der Leitfähigkeit der
das Bohrloch umgebenden Erdfonnation gemäß der Beziehung 7 =/(J, σ) zwischen Empfangssignal
V, Sendestrom / und Leitfähigkeit α abhängen, mit Schaltkreisen zur Erfassung der phasengleichen
Empfangssignalkomponente VT und einer zu ihr 90° phasenverschobenen Komponente
Vx sowie mit Schaltkreisen zur Erzeugung eines Auswerteeinricbtungen zugefuhrten Auswertest
gnals als Kombination aus V, und Vx, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltkreise zur Erzeugung des Auswertesignals als Transformationsschaltkreise
zar Ableitung der Komponenten n„ und/oder av der als komplexe Größe
a = <fu + jav angenommenen Leitfähigkeit aus den
gemessenen Größen Vn Vx mindestens näherungsweise
unter Verwendung mindestens des ersten nichtlinearen Kr-Terms für die Ermittlung von au
gemäß der Gleichung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88823969A | 1969-12-29 | 1969-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062841A1 DE2062841A1 (de) | 1971-07-15 |
DE2062841B2 true DE2062841B2 (de) | 1975-01-02 |
DE2062841C3 DE2062841C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=25392827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2062841A Expired DE2062841C3 (de) | 1969-12-29 | 1970-12-21 | Anordnung für die Auswertung von Bohrlochuntersuchungen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3706025A (de) |
JP (1) | JPS5031841B1 (de) |
KR (1) | KR780000746B1 (de) |
AR (1) | AR196393A1 (de) |
BR (1) | BR7024990D0 (de) |
CA (1) | CA926466A (de) |
DE (1) | DE2062841C3 (de) |
ES (1) | ES386865A1 (de) |
FR (1) | FR2072089B1 (de) |
GB (1) | GB1338418A (de) |
HU (1) | HU162675B (de) |
IE (1) | IE34889B1 (de) |
NL (1) | NL7018835A (de) |
NO (1) | NO134133C (de) |
OA (1) | OA03580A (de) |
PL (1) | PL81655B1 (de) |
SE (1) | SE380104B (de) |
SU (1) | SU900823A3 (de) |
TR (1) | TR16920A (de) |
ZA (1) | ZA708534B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2198156B1 (de) * | 1972-09-07 | 1975-08-22 | Schlumberger Prospection | |
US4278941A (en) * | 1978-10-30 | 1981-07-14 | Shell Oil Company | High frequency induction log for determining resistivity and dielectric constant of the earth |
US4360778A (en) * | 1978-10-30 | 1982-11-23 | Shell Oil Company | High frequency induction log for locating formation interfaces |
US4302722A (en) * | 1979-06-15 | 1981-11-24 | Schlumberger Technology Corporation | Induction logging utilizing resistive and reactive induced signal components to determine conductivity and coefficient of anisotropy |
US4335353A (en) * | 1979-06-18 | 1982-06-15 | Schlumberger Technology Corporation | Method and apparatus for detecting an anomaly in a resistivity measurement of an earth formation |
US4359687A (en) | 1980-01-25 | 1982-11-16 | Shell Oil Company | Method and apparatus for determining shaliness and oil saturations in earth formations using induced polarization in the frequency domain |
US4499421A (en) * | 1981-06-08 | 1985-02-12 | Schlumberger Technology Corporation | Digital induction logging system including means for generating a plurality of transmitter frequencies |
US4604581A (en) * | 1983-01-11 | 1986-08-05 | Halliburton Company | Method and apparatus for deconvolving apparent conductivity measurements in induction well logging |
US4611173A (en) * | 1983-01-11 | 1986-09-09 | Halliburton Company | Induction logging system featuring variable frequency corrections for propagated geometrical factors |
JPS61158730U (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-01 | ||
US4748415A (en) * | 1986-04-29 | 1988-05-31 | Paramagnetic Logging, Inc. | Methods and apparatus for induction logging in cased boreholes |
US4737719A (en) * | 1986-05-21 | 1988-04-12 | Halliburton Company | Coherent detection system for use in induction well logging apparatus |
US5157605A (en) * | 1987-04-27 | 1992-10-20 | Schlumberger Technology Corporation | Induction logging method and apparatus including means for combining on-phase and quadrature components of signals received at varying frequencies and including use of multiple receiver means associated with a single transmitter |
US4837517A (en) * | 1987-07-16 | 1989-06-06 | Schlumberger Technology Corporation | Spatial frequency method and apparatus for investigating earth conductivity with high vertical resolution by induction techniques |
JP2526379B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1996-08-21 | 工業技術院長 | 能動的磁気探査法 |
US4965522A (en) * | 1988-11-09 | 1990-10-23 | Schlumberger Technology Corporation | Multifrequency signal transmitter with attenuation of selected harmonies for an array induction well logging apparatus |
US5698982A (en) * | 1996-03-18 | 1997-12-16 | Computalog Research, Inc. | Method and system for skin effect correction in a multiple transmit frequency induction logging system |
US6184685B1 (en) * | 1999-02-22 | 2001-02-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Mulitiple spacing resistivity measurements with receiver arrays |
US6449561B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-09-10 | Shell Oil Company | Induction logging |
US7902827B2 (en) * | 2006-09-19 | 2011-03-08 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for combined induction and imaging well logging |
CA2653265C (en) * | 2007-05-08 | 2014-08-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Fluid conductivity measurement tool and methods |
AU2011367204B2 (en) * | 2011-05-03 | 2015-05-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for estimating formation parameters from imaginary components of measured data |
US10271467B2 (en) | 2016-04-04 | 2019-04-23 | Prasad S. Joshi | Systems and methods for flux cancelation in electronic devices |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075142A (en) * | 1960-02-26 | 1963-01-22 | Continental Oil Co | Electrical well logging device |
US3179879A (en) * | 1960-05-16 | 1965-04-20 | Schlumberger Well Surv Corp | Well logging apparatus with means for modifying one signal component by a second signal component when a predetermined condition occurs |
FR1411657A (fr) * | 1961-01-21 | 1965-09-24 | Schlumberger Well Surv Corp | Procédés et appareils pour l'étude des formations géologiques traversées par un sondage |
US3259838A (en) * | 1963-02-21 | 1966-07-05 | Dresser Ind | Borehole induction logging system utilizing the quadrature signal component as an indication of formation conductivity |
US3487294A (en) * | 1968-01-22 | 1969-12-30 | Dresser Ind | Differential phase shift induction well logging system |
-
1969
- 1969-12-29 US US888239A patent/US3706025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-12-10 NO NO4749/70A patent/NO134133C/no unknown
- 1970-12-17 ZA ZA708534A patent/ZA708534B/xx unknown
- 1970-12-21 AR AR233093A patent/AR196393A1/es active
- 1970-12-21 GB GB6070270A patent/GB1338418A/en not_active Expired
- 1970-12-21 DE DE2062841A patent/DE2062841C3/de not_active Expired
- 1970-12-21 TR TR16920A patent/TR16920A/xx unknown
- 1970-12-22 CA CA101314A patent/CA926466A/en not_active Expired
- 1970-12-23 FR FR7046448A patent/FR2072089B1/fr not_active Expired
- 1970-12-23 IE IE1636/70A patent/IE34889B1/xx unknown
- 1970-12-28 NL NL7018835A patent/NL7018835A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-12-28 SE SE7017552A patent/SE380104B/xx unknown
- 1970-12-28 HU HUSC55A patent/HU162675B/hu unknown
- 1970-12-28 OA OA54127A patent/OA03580A/xx unknown
- 1970-12-28 ES ES386865A patent/ES386865A1/es not_active Expired
- 1970-12-29 BR BR224990/70A patent/BR7024990D0/pt unknown
- 1970-12-29 KR KR7001831A patent/KR780000746B1/ko active
- 1970-12-29 PL PL1970145318A patent/PL81655B1/pl unknown
- 1970-12-29 JP JP45122015A patent/JPS5031841B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-06-23 SU SU711668185A patent/SU900823A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL81655B1 (de) | 1975-08-30 |
NO134133C (de) | 1976-08-18 |
US3706025A (en) | 1972-12-12 |
IE34889B1 (en) | 1975-09-17 |
CA926466A (en) | 1973-05-15 |
KR780000746B1 (en) | 1978-12-30 |
SU900823A3 (ru) | 1982-01-23 |
AR196393A1 (es) | 1973-12-27 |
HU162675B (de) | 1973-03-28 |
NL7018835A (de) | 1971-07-01 |
ZA708534B (en) | 1971-10-27 |
DE2062841C3 (de) | 1975-08-07 |
FR2072089A1 (de) | 1971-09-24 |
IE34889L (en) | 1971-06-29 |
DE2062841A1 (de) | 1971-07-15 |
FR2072089B1 (de) | 1978-03-17 |
OA03580A (fr) | 1971-03-30 |
JPS5031841B1 (de) | 1975-10-15 |
NO134133B (de) | 1976-05-10 |
TR16920A (tr) | 1973-11-01 |
BR7024990D0 (pt) | 1973-06-14 |
GB1338418A (en) | 1973-11-21 |
ES386865A1 (es) | 1974-02-01 |
SE380104B (de) | 1975-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062841B2 (de) | Anordnung für die Auswertung von Bohrlochuntersuchungen | |
DE19628220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat | |
DE69206963T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bohrlochmessung mit ringförmigen und azimuthalen Elektroden | |
DE2547801C3 (de) | Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen der geophysikalischen Eigenschaften von Erdformationen im Bereich eines Bohrlochs | |
DE2240813B2 (de) | Meßsystem zur Messung einer die Ausgangssignale euter Scheinleitwertsonde beeinflussenden Eigenschaft eines Materials | |
DE2539212A1 (de) | Kapazitive laengen- oder dickenmesseinrichtung | |
DE3328722A1 (de) | Bohrlochmessinstrument | |
DE2711767A1 (de) | Vorrichtung fuer die temperaturmessung | |
DE2946820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz | |
DE3815009A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip | |
DE2949211A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des spezifischen widerstandes in erdbohrloechern | |
DE69920820T2 (de) | Vorrichtung zur Extrapolierung von Kegelstrahlprojektionsdaten | |
DE69517822T2 (de) | Bestimmung der elektrischen leitfähigkeit einer erdschicht | |
DE4211231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von abklingsignalen der kernstrahlung in einer unterirdischen formation in ein bohrprofil | |
DE1623121B2 (de) | Verfahren zur ermittlung von wahrscheinlich bewegliche kohlen wasserstoffe fuehrenden erdformationen | |
DE60013576T2 (de) | Induktions-bohrlochmessung | |
DE3136819A1 (de) | Roentgenstrahlenfluoreszenzverfahren zum bestimmen der mittleren durchschnittskonzentration eines elements in einer probe | |
DE69001534T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Detektierung von Umkehrungen des erdmagnetischen Feldes durch Messungen in einem Bohrloch. | |
DE2612253C3 (de) | Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen | |
DE1807966A1 (de) | Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstandes von Erdformationen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3132933C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wicklungsströme in magnetischen Eigenschutz (MES)-Anlagen | |
DE1244309B (de) | Verfahren zum Ermitteln der dielektrischen Eigenschaften von Formationen von einem Bohrloch aus | |
DE3874756T2 (de) | Geraet und verfahren zur elektrischen untergrunduntersuchung. | |
DE69007120T2 (de) | Verfahren zur detektion und dimensionierung von fehlern in netzförmigen metallischen strukturen. | |
DE3109212A1 (de) | Gradientenmesser zum messen der raeumlichen ableitungen eines magnetfeldes h |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |