[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2059962A1 - Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe

Info

Publication number
DE2059962A1
DE2059962A1 DE19702059962 DE2059962A DE2059962A1 DE 2059962 A1 DE2059962 A1 DE 2059962A1 DE 19702059962 DE19702059962 DE 19702059962 DE 2059962 A DE2059962 A DE 2059962A DE 2059962 A1 DE2059962 A1 DE 2059962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
formation zone
layer formation
machine according
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059962B2 (de
DE2059962C3 (de
Inventor
Stokes Peter Geoffrey
Michael Mccormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Walmsley Ltd
Original Assignee
Beloit Walmsley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Walmsley Ltd filed Critical Beloit Walmsley Ltd
Publication of DE2059962A1 publication Critical patent/DE2059962A1/de
Publication of DE2059962B2 publication Critical patent/DE2059962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059962C3 publication Critical patent/DE2059962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe, insbesondere von mehrschichtigem Papier oder mehrschichtiger Pappe.
Um die Gesamtlänge einer Maschine zur Herstellung von mehrschichtigem Papier oder Pappe zu verringern, ist es üblich, den auf bereits gebildete Schichten aufgebrachten Stoff auf einem Hauptsieb im wesentlichen nach oben zu entwässern. Es ist nämlich einfacher, das Wasser nach oben zu entziehen, als es durch die untere Schicht oder die unteren Schichten zu entfernen. Eine Maschine mit einer derartigen Anordnung wird meist als "Inverform"-Maschine bezeichnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gesamtlänge einer Maschine zur Herstellung mehrschichtigen Papiers oder mehrschichtiger Pappe noch weiter zu reduzieren.
109828/1031
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch zumindest eine Schichtbildungszone, die aus zwei gegeneinanderwirkenden endlosen Sieben besteht, die je einen bogenförmigen Abschnitt durchlaufen und hier über ein ortsfest angeordnetes, bogenförmig ausgebildetes, sich zumindest über einen Teil der Schichtbildungszone erstreckendes Blech in enger fe Nachbarschaft gehalten sind; weiterhin gekennzeichnet" durch einen Trog zur Einbringung von Stoff in die Schichtbildungszone und durch Einrichtungen zur Entwässerung zumindest eines der beiden die Schichtbildungszone bildenden Siebe.
Dabei kann die Maschine eine oder mehrere, oberhalb eines unteren Hauptsiebes oder -filzes angeordnete Schichtbildungsvorrichtungen aufweisen, von denen jede einen Trog umfaßt zur Einbringung des Stoffes in den Eingang der jeweiligen Schichtbildungszone, wo die beiden Siebe konvergieren, die sich dann am Ausgang der Schichtbildungszone nahe dem unteren Hauptsieb oder -filz voneinander trennen, wobei Einrichtungen zur beidseitigen Entwässerung des Stoffes in der Schicht- * bildungszone durch die beiden gegeneinanderwirkenden Siebe hindurch vorgesehen sind.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform wird die Schichtbildungszone durch ein oberes Sieb und ein unteres Hauptsieb gebildet, die von dem bogenförmig ausgebildeten Blech, auf dem das untere Hauptsieb aufliegt, unter Spannung gehalten werden, wobei die Einrichtung zur Entwässerung zumindest das obere Sieb beaufschlagt.
1 09826/10 31
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Teil einer Vorrichtung zur Herstellung von mehip-schichtigem ( Papier oder mehrschichtiger Pappe;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Maschine zur Herstellung eines vier-schichtigen Papiers oder einer vier-schichtigen Pappe;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Maschine zur Herstellung eines fünf-schichtigen Papiers oder einer fünf-schichtigen Pappe;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform zum Transport von vermittels der erfindungsgemäßen Papierherstellungsvorrichtung ^ gebildeten Papier- oder Pappebahnen;
Fig. 5 zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht einer Papier- oder Pappeherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung einer abgewandelten Ausführungsform.
1 0 9 π ? R /1 m 1
Mg. 1 zeigt ein unteres endloses Sieb oder Filz 10, das über eine Reihe nicht dargestellter Führungsrollen umläuft (siehe Richtungspfeil in Fig.2). Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn ist mit 12 bezeichnet und befindet sich oberhalb des endlosen Siebes oder Filzes
Die Vorrichtung 12 besteht aus zwei gegeneinanderwirkenden, ™ umlaufenden endlosen Sieben 14 und 16, die je in einer geschlossenen Bahn um die Führungsrollen 18 umlaufen. Das obere Sieb 14 und das mittlere Sieb 16 bilden zwischen sich eine Schichtbildungszone 20. Diese Zone ist im wesentlichen bogenförmig ausgebildet, wobei diese Form hervorgerufen wird durch ein Blech 22, das innerhalb des ge-schlossenen Umlaufweges des mittleren Siebes 16 festgelegt ist. Das Blech 22 gibt dem mittleren (16) sowie dem oberen Sieb 14 einen bogenförmigen Verlauf, wobei die Zone 20 zwischen beiden Sieben liegt.
Am Eingang in die Schichtbildungszone 20 ist ein Trog 24 derart vorgesehen, daß Stoff in diese Zone einlaufen kann. Weiterhin befinden sich innerhalb der Siebe 14 und 16 eine Anzahl bekannter Entwässerungsvorrichtungen. In der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Vorrichtungen aus Schabern 26 und 28, die an den der Zone abgewandten Seiten der Siebe 14 und 16 vorgesehen sind und überschüssiges Wasser in Auffangschalen 30 und 32 leiten.
Am Ausgang aus der Zone 20 befindet sich innerhalb des mitt-
1 0 Π R ? R / 1
Ifipi v r yig Ii r ψ r fun
leren Siebes 16 eine Saugwalze 34. Eine weitere, mit der Saugwalze 34 zusammenwirkende Saugwalze 36 ist unterhalb des endlosen Siebes 10 derart angeordnet, daß beide Siebe 16 und 10 eine von den beiden Saugwalzen 34 und 36 gebildete Passage durchlaufen.
Die Funktionsweise der Maschine ist wie folgt: Stoff wird von dem Trog 24 in den Eingang der Schichtbildungszone 20 eingeführt. Dieser Stoff bildet zwischen den beiden Sieben 14 und 16 eine Papier- oder Pappeschicht. Beim Passieren der Zone 20 wird diese Schicht zwischen den beiden Sieben 14 und 16 zusammengedrückt und dadurch entwässert. Das aus der Schicht austretende Wasser wird durch die Schaber 26 und 28 von den Sieben 14 und 16 entfernt und in den entsprechenden Auffangbehältern 30 und 32 gesammelt. Nach Durchlaufen der Zone 20 wird die Papier- oder Pappeschicht auf dem Sieb 16 weitergeleitet um die Saugwalze 34 herum und an der Führungsrolle 18 vorbei bis zu dem von den beiden Saugwalzen 34 und 36 gebildeten Durchgang. Sobald die Schicht den untersten Punkt der Walze 34 erreicht, wird sie zwischen dem Sieb 16 und dem unteren Sieb 10 erfaßt. Nachdem sie dann die durch die beiden Saugwalzen 34 und 36 gebildete Passage durchlaufen hat, verringert sich die Wirkung der Saugwalze 34 auf die Schicht, so daß diese allein der Wirkung der Saugwalze 36 ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird die Schicht von dem Sieb 16 abgehoben und setzt ihren Weg nunmehr auf dem unteren Sieb 10 fort, wobei sich die Wirkung der Walze 36 auf die Papierbahn schnell verringert.
109826/1031
Das untere Sieb oder Filz 10 übernimmt lediglich eine Transportfunktion und dient nicht zur Entwässerung der Papieroder Pappeschicht. Aus diesem Grunde sind Verschleiß und Zerrwirkung auf die Schicht geringer als bei herkömmlichen Maschinen, wie beispielsweise Inverform-Maschinen, bei denen eins Entwässerung der Bahn auf dem unteren Sieb oder Filz erfolgt.
In der in Fig. 2 dargestellten Anordnung finden vier der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtungen 12 zur Papier- oder Pappeherstellung Verwendung und sind mit A, B, G und D bezeichnet. Das Obertrum des Siebes 10 ist durch mehrere Saugwalzen 36 geführt, während am Ende eine herkömmliche Gautschwalze 38 vorgesehen ist. Über ein Anzahl Führungsrollen 4-0 wird das Sieb oder Filz 10 dann an seinen Ausgangspunkt bei der ersten Schichtbildungsvorrichtung A zurückgeführt.
Eine teilweise entwässerte Papier- oder Pappeschicht wird von der ersten Vorrichtung A auf das Sieb 10 geführt. Sobald " diese Schicht die Entfernung zwischen den Vorrichtungen A un-d B zurückgelegt hat, wird Vorrichtung B betätigt, so daß die Schicht aus der Vorrichtung B auf die von der Vorrichtung A gebildete Schicht zu liegen kommt. Die Vorrichtung C wird in Betrieb gesetzt, wenn die Doppelschicht diese Vorrichtung erreicht, so daß sich nunmehr drei übereinanderliegende Schichten auf dem Sieb 10 bilden. Sowie diese drei-schichtige Bahn die Vorrichtung D erreicht, wird durch Betätigen dieser Vorrichtung eine weitere Schicht aufgebracht. Die Dicke
1098?R/imi
dieser Papierbahn entspricht vor der Gautschwalze 38 somit viermal der Dicke der einzelnen, durch die jeweiligen Vorrichtungen A, B, C und D gebildeten Schichten, soweit die Schichtdicke jeweils gleich ist.
Das mehrschichtige Papier bzw. die mehrschichtige Pappe wird anschließend durch eine Überführwalze 42 in bekannter Weise vom Papierbildungsteil in den Druckteil weitergeleitet, wo die Bahn einer weiteren Entwäaserung unterworfen wird. Die weitere Behandlung der Bahn erfolgt nach herkömmlichen Methoden.
Statt der hier beschriebenen vier Vorrichtungen 12 zur Herstellung eines vier-schichtigen Papiers könnte auch jede beliebige andere Anzahl von Vorrichtungen 12 vorgesehen sein, die dann ein Papier mit entsprechender Anzahl von Schichten erzeugen würde.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung entspricht im wesentlichen derjenigen aus Fig. 2. Die erste Papierschicht wird in bekannter Weise vermittels einer herkömmlichen Fourdrinier-Maschine auf das Sieb oder Filz 10 aufgebracht über einen Trog 50· Der Stoff wird nach unten durch bekannte Saugkästen 52 entwässert.
Die nächsten drei Schichten werden auf das untere Sieb 10 in bekannter Weise durch eine übliche Inverform-Vorrichtung 54
10 9 ß 7 fi / 1 η 3
aufgebracht. Die hier gebildeten Schichten werden meist nach oben durch Saugbohrungen entwässert. Jedoch findet eine teilweise Entwässerung auch nach unten durch die mehrschichtige Bahn statt und zwar auch durch Saugbohrungen Die letzte Schicht wird durch eine Vorrichtung gemäß Fig. aufgebracht, so daß diese letzte Schicht zumindest teil-
^ weise entwässert ist, bevor sie auf die mehrschichtige
^ Bahn aufgebracht wird.
Bei der Herstellung mehrschichtiger Pappe oder mehrschichtigen Papiers ist es üblich, die unterste Schicht als Liner auszubilden für die übereinanderliegenden Schichten. Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 3 können die normal dicken Schichten auch zuerst auf das Sieb 10 aufgebracht werden, während die Liner-Schicht durch die letzte Vorrichtung der Papierbildungsphase auf die mehrschichtige Bahn aufgebracht wird. Auch in diesem Falle kann anstelle der in Fig. 3 beschriebenen ^-schichtigen Bahn jede beliebige andere Anzahl von Schichten erzeugt werden. Wenn beispielsfe weise ein doppelschichtiges Papier hergestellt werden soll, kann die erste Schicht durch eine herkömmliche Fourdrinier-Maschine gebildet werden, während die zweite durch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht wird.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wurden zur Übertragung der Papier- oder Pappebahnen von den Schichtbildungsvoirichtungen 12 Saugwalzen 34 und 36
1098?fi/
-'' ι-»' J' ■'■' ri'H'ί If ΙΙίΐΙ'Eiil^i'iailllllllllllllllllllHliliPliii;:. !!»!!!ίιί,ΙιΙί .lii:,!!l||l!!ii
verwendet. Stattdessen können jedoch, auch flache Vakuum-Kästen 60, 62 zur Übertragung der Bahnen Verwendung finden, wobei die Saugwalzen durch massive Walzen ersetzt werden. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 4 werden beide endlosen Siebe 14 und 16 jeweils ausschließlich, durch die Führungsrollen 18 auf ihrem geschlossenen Weg geführt. Um den Übergang der Schicht von der Sch.ich.tbildungsvorrichtung 12 auf das untere Sieb 10 zu erleichtern, sind die Vakuum-Kästen 60 und 62 vorgesehen. Der Vakuumkasten 60 ist innerhalb des Siebes 16 vagesehen und hält die Papiersch-icht auf dem Sieb 16 durch Ausübung eines Unterdruckes durch dieses Sieb hindurch auf die Unterseite der Papierschicht. Anschließend bewegt sich die Schicht um die Führungsrolle 18' herum bis zu dem Punkt, wo sie von den beiden Sieben 16 und 10 erfaßt wird und gelangt dann bis zu der Führungsrolle 18''.
Der zweite Vakuumkasten 62 ist unterhalb des unteren Siebes 10 vorgesehen und hält die Papierschicht auf diesem Sieb, um so ein Weitergleiten der Schicht auf dem endlosen Sieb zu verhindern.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß beide Vakuumkasten 60, 62 die Führungsrollen 18 und 18'' seitlich überragen.
Die in Fig. 5 dargestellte Maschine zur Herstellung von
.../10
10982B/.1011
Papier oder Pappe ruht auf einem Fundament 110. Die Vorschubrichtung der Papier- oder Pappebahn verläuft von links nach rechts{ ein unteres Sieb 112 durchläuft die Maschine unter einem Trog 114· hindurch. Dieser weist einenAuslaufschlitz 116 auf, durch den Stoff auf das Sieb 112 oder aber auf eine bereits gebildete, auf dem Sieb befindliche Papierfc schicht 164- aufgebracht wird, wenn das Sieb eine Trägerwalze 118 passiert.
Das Sieb 112 transportiert den Stoff durch eine Schichtbildungszone 120 und dann unter einer Saugwalze 122 hindurch, von wo die Bahn über einen, flachen Vakuumkasten 124· und eine Trägerwalze 126 diesen Vorrichtungsabschnitt verläßt. Die Walzen 118, 122, 126 und der Vakuumkasten 124- sind vermittels eines geeigneten Rahmens an dem Fundament 110 festgelegt. Der Trog ist vorzugsweise verschwenkbar angeordnet, so daß die Höhe des AuslaufSchlitzes 116 gegenüber dem Sieb 112 einstellbar ist.
w Die Maschine umfaßt ein oberes Sieb 128, dessen Weg bestimmt wird durch eine Patrizenwalze 130, die Saugwalze 122, eine Umlenkwalze 132, obere Siebwalzen 134- sowie eine Führungswalze 136, die mit einer Zentriervorrichtung für das Sieb kombiniert ist. Außerdem umfaßt die obere Walzenanordnung eine Spannvorrichtung 138, die an der von dem Fundament der Hauptmaschine getragenen Stuhlung verschwenkbar festgelegt ist und durch einen Zylinder 140 pneumatisch betätigt wird, wodurch eine Spannrolle 14-2 gegen das Sieb 128 drückt, um diesem so jede beliebige Spannung zu verleihen.
1098?fi/1031
" ' -Mim. ι ■ ■ <■ : .■- ■■· π ·,,-,. ., „ „ , - ,,
- 11 -
Die Patrizenwalze 130 ist vorzugsweise an einem am Fundament angelenkten Zwischenräumen montiert und weist eine Stellschraube 144 auf, mit deren Hilfe die Stellung der Walze und somit des oberen Siebes 128 in bezug auf das untere Sieb 112 justierbar ist.
Außerdem ist eine Schichtbildungszone 120 vorgesehen, bestehend aus einem geschlossenen, im wesentlichen bogenförmig ausgebildeten Blech oder einer solchen Platte 146, die derart angeordnet ist, daß die zusammenwirkenden Siebe 128 und 112 über dieses Blech laufen müssen. Letzteres ist vorzugsweise am Maschinen-Fundament 110 einstellbar festgelegt und zwar sein hinteres Ende verschwenkbar um den Drehpunkt 148, während sein vorderes, als gebogene Hase ausgebildetes Ende vermittels einer Stellschraube 150 in der Höhe justierbar ist.
In Vorschubrichtung unmittelbar nach dem Blech 146 und gegen Ende der Schichtbildungszone 120 ist eine Wasserauffangvorrichtung 152 innerhalb des oberen Siebsystems vorgesehen. Diese Vorrichtung 152 besteht aus einem Wasserabführschaber 154f der von der oberen Fläche des Siebes 128 Wasser entfernt. An den Schaber schließt sich ein Wasserabführkanal 156 an, der das mitgeführte Wasser über einen Überlauf an einen Behälter 158 abgibt, von wo es zu einer (nicht dargestellten) Kläranlage gelangt. Um den Wasserabfluß durch den Kanal 156 zu erleichtern, wird auf den oberen Teil des Behälters 158 durch eine Vielzahl von öffnungen 160 ein Unterdruck ausgeübt, wobei zwischen den öffnungen Jalousien
vorgesehen sind, die ein Hochspritzen von Wasser durch diese Öffnungen verhindern.
Die Wasserauffangvorrichtung 152 erstreckt sich von dem Wassersammelpunkt des oberen Siebes 128 nach hinten und überragt zumindest teilweise das Blech 146. Bei herkömmlichen Maschinen erstrecken sich die Wasserauffangvorrichtungen vom ^ WasserSammelpunkt an in Vorschubrichtung der Papierbahn, so ™ daß hierfür weiterer Raum in Längsrichtung der Maschine vorgesehen sein muß. Durch die Anbringung der Wasserauffangvorrichtung über dem Blech 146 in umgekehrter Richtung kann die Gesamtlänge der Maschine verringert oder aber der dadurch eingesparte Raum kann besser ausgenutzt werden. Wie ersichtlich, sind die Wasserauffangvorrichtungen 152 innerhalb des Siebes 128 einstellbar aufgehängt an zwei Stützen 162, deren eine mit einer Stellschraube versehen ist. Auf diese Weise kann die auf das obere Sieb 128 wirkende Kraft des Schabers 154 variiert werden.
Die dargestellte Maschine zeigt in dieser Ausführungsform, daß Stoff auf eine bereits vorhandene Schicht 164 aufgebracht wird, die auf dem unteren Sieb 112 an diesen Abschnitt herangeführt wird. Jedoch kann mit dieser Maschine auch eine erste Schicht einer mehrschichtigen Bahn oder einfach eine einschichtige Bahn hergestellt werden.
Die Funktionsweise wird wie folgt beschrieben: Wenn das untere Sieb 112 den in Fig. 5 dargestellten Teil der Vorrichtung durchläuft, wird durch den Auslaufschlitz 116 des Troges 114
10987R/ 1
βιΐ
- 13 -
auf das Sieb 112 oder auf eine bereits vorher geformte Schicht 164 aufgebracht. Dieser Vorgang erfolgt oberhalb der (Erägerwalze 118, worauf das Sieb mit dem darauf befindlichen Stoff unter der Patrizenwalze 130 hindurchläuft. Wenn der Stoff direkt auf das Sieb 112 aufgebracht wird, ist die Entwässerung nach unten durch das Sieb 112 sehr stark, bevor das Blech 164 erreicht wird. Diese Entwässerung ist naturgemäß erheblich geringer, wenn sich auf dem Sieb 112 bereits eine zuvor gebildete Schicht befindet.
Die Schichtbildungszone 120 wird gebildet durch die oberen und unteren Siebe 128 und 112, wenn diese über das Blech laufen müssen, wobei sich der Stoff zwischen beiden Sieben befindet. Das Blech 146 übt nicht nur einen Druck auf das untere Sieb 112 aus, sondern spannt gleichzeitig das obere Sieb 128 und drückt so aus dem zwischen den Sieben eingepreßten Stoff Wasser nach oben durch das Sieb 128, wo es sich sammelt. Der größte Teil dieses Wassers wird durch die Auffangvorrichtung 152 entfernt, die eine in umgekehrter Richtung angeordnete Selbststauvorrichtung ("auto-slice") darstellt. Von der Wasserauffangvorrichtung 152 nicht erfaßtes Wasser wird von der Saugwalze 122 entfernt, die in Vorschubrichtung des Papiers gesehen weiter vorn vorgesehen ist. Nachdem die beiden Siebe 112 und 128 das Blech 146 passiert haben, ist eine Entwässerung durch beide Siebe nach oben und unten möglich.
Der flache Vakuumkasten 124 ist unterhalb der Umlenkwalze
109826/1031
vorgesehen, wo sich die beiden Siebe 122 und 128 trennen, wobei das obere Sieb 128 nach oben zurückläuft in einem geschlossenen Kreis, während das untere Sieb 112 mit der neu gebildeten Schicht allein oder aber - wie dargestellt - mit der als obere einer mehrschichtigen Bahn ausgebildeten Schicht 166 seinen Weg fortsetzt über die Trägerwalze 126. Der Vakuumkasten 124- und der abrupte Richtungswechsel des oberen Siebes 128 um die Umlenkwalze 132 hindern die Schicht am Weiterlaufen auf dem oberen Sieb 128, so daß sie ihren Weg fortsetzt auf dem Sieb 112.
Die Erfindung bezieht sich auf die Schichtbildungszone 120. Der aufgebrachte Stoff neigt dazu, durch das Sieb 112 und vielleicht auch durch die Bahn 164 nach unten zu entwässern zwischen den beiden Sieben 112 und 128, bevor diese das Blech 146 erreichen, wo sie gemeinsam die Schichtbildungszone 120 bilden. Wenn die Bahn und der Stoff die Schichtbildungszone 120 passieren, werden die Siebe zusammengedrückt. Dabei liegt das untere Sieb gegen das Blech 146 an, so daß sich der zwischen den Sieben befindliche Stoff verdichtet und nach oben durch das Sieb 128 entwässert, während ein Entwässern des Stoffes nach unten in diesem Stadium durch das undurchlässige Blech 146 verhindert wird.
Unmittelbar anschließend an die Schichtbildungszone 120 wird der Wasserabführschaber 154 gegen die obere Fläche des oberen Siebes 128 gedrückt, um das während des Durchganges durch diese Zone aus dem Stoff herausgepreßte Wasser abzuführen. Das abgeführte Wasser gelangt über den Kanal 156 in
den■Behälter 158, von wo es einer Kläranlage zugeleitet wird.
Nachdem die Siebe 112 und 128 mit der zwischen ihnen "befindlichen Papierbahn die Schichtbildungszone 120 passierijiiaben, umlaufen sie die Saugwalze 122 in einer dem Blech 146 entgegengesetzten Richtung, so daß das untere Sieb 112 einer Spannung ausgesetzt wird und zur weiteren Entwässerung entgegengesetzte Drücke auf die Papierbahn wirken.
Das vordere Ende des im wesentlichen bogenförmig ausgebildeten Bleches 146 kann - wie in Fig. 5 dargestellt - als Nase ausgebildet sein oder aber auch meißelartig auslaufen, wie in Fig. 6 bei 168 gezeigt. Die Verwendung der letztgenannten Form unterstützt noch die Entwässerung des Stoffes nach unten, bevor die Siebe mit dem dazwischen befindlichen Stoff über das Blech 146 laufen, wo dann für die Dauer der Passage durch die Schichtbildungszone 120 eine Entwässerung nach unten unmöglich ist. Obgleich das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Blech 146 im wesentlichen einen konstanten Radius aufweist, kann es auch einen sich in Vorschubriehtung ständig verringernden Radius haben.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wurde die Saugwalze 122 ersetzt durch eine offene Maschenwalze 170, so daß an dieser Stelle kein Wasser aufgefangen werden kann. Aus diesem Grunde ist in Vorschubrichtung gesehen hinter der Walze 170 und innerhalb des durch das Sieb 128 gebildeten Umlaufes ein Hochvakuumkasten 172 vorgesehen, der die obere Fläche
1098?fi/
des Siebes 128 beaufschlagt und Wasser entzieht. Die vordere Seite dieses Kastens 172 ist versehen mit einem Schnabel zur Aufnahme freiliegenden Wassers, während der Hochvakuumteil tieferliegendes Wasser absaugt.
1 o a R 7 κ /1 η ·? ι

Claims (1)

  1. ρίτ η-
    Patentansprüche
    Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe, insbesondere von mehrschiclitigem Papier oder mehrschichtiger Pappe, gekennzeichnet durch zumindest eine Schichtbildungszone (20; 120), die aus zwei gegeneinanderwirkenden endlosen Sieben (14,16; 128,112) besteht, die je einen bogenförmigen Abschnitt durchlaufen und hier über ein ortsfest angeordnetes, bogenförmig ausgebildetes, sich zumindest über einen Teil der Schichtbildungszone (20; 120) erstreckendes Blech (22) in enger Nachbarschaft gehalten sind; weiterhin gekennzeichnet durch einen Trog (24·; 114) zur Einbringung von Stoff in die Schichtbildungszone (20; 120) und durch Einrichtungen (26,28; 154) zur Entwässerung zumindest eines der beiden die Schichtbildungsζone (20; 120) bildenden Siebe (14,16; 128,112).
    2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, oberhalb eines unteren Hauptsiebes oder -filzes (10) angeordnete Schichtbildungsvorrichtungen (12), von denen Jede einen Trog (24) umfaßt zur Einbringung des Stoffes in den Eingang der Jeweiligen Schichtbildungszone (20), wo die beiden Siebe (14,16) konvergieren, die sich dann am Ausgang der Schichtbildungszone nahe dem unteren Hauptsieb oder -filz (10) voneinander trennen,
    .../18
    109.8?ß/
    wobei Einrichtungen (26,28) zur beidseitigen Entwässerung des Stoffes in der Schichtbildungszone (20) durch die beiden gegenexnanderwirkenden Siebe hindurch vorgesehen sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™ die Schichtbildungszone (120) durch ein oberes Sieb
    (128) und ein unteres Hauptsieb (112) gebildet wird, die von dem bogenförmig ausgebildeten, undurchlässigen Blech (14-6), auf dem das untere Hauptsieb (112) aufliegt, unter Spannung gehalten werden, wobei die Einrichtung (154) zur Entwässerung zumindest das obere Sieb (128) beaufschlagt.
    4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmig ausgebildete Blech (22; 146) beginnend von seiner vorderen Kante am Eingang in die Schichtbildungszone (20; 120) bis zu seiner hinteren Kante am Ausgang der Schichtbildungszone einen sich ständig verringernden Radius aufweist.
    5. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine gewölbte Ausbildung des Bleches (22; 146).
    6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (168) des Bleches
    10987R/10T1
    . —ι *
    - 19 -
    (146) meißelartig ausgebildet ist.
    V· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmig ausgebildete Blech (22; 14-6) in seiner Krümmung und/oder seiner Höhenlage justierbar ist.
    8. Maschine nach Anspruch 7ι dadurch gekennzeichnet , daß das hintere Ende des Bleches (146) an einem Drehpunkt (148) angelenkt ist, während das vordere Ende über eine Justierschraube (150) einstellbar ist.
    9· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Entwässerung Schaber (26,28; 154) umfassen.
DE19702059962 1969-12-06 1970-12-05 Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigem Papier oder mehrschichtiger Pappe Expired DE2059962C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5969569 1969-12-06
GB3168970 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059962A1 true DE2059962A1 (de) 1971-06-24
DE2059962B2 DE2059962B2 (de) 1974-08-01
DE2059962C3 DE2059962C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=26261041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059962 Expired DE2059962C3 (de) 1969-12-06 1970-12-05 Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigem Papier oder mehrschichtiger Pappe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2059962C3 (de)
FR (1) FR2072936A5 (de)
NL (1) NL7017764A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651493A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Siebpartie und Verfahren zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1225273A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-24 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
US6702926B1 (en) 1996-12-11 2004-03-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Process for forming a multi-ply fiber web
WO2013041341A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI851035L (fi) * 1984-05-03 1985-11-04 Beloit Corp Oevre formningsvira i en pappersmaskin.
GB8710428D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Beloit Corp Multi-ply web forming apparatus
FI82272C (fi) * 1987-07-13 1991-02-11 Valmet Paper Machinery Inc Banformningsparti foer pappersmaskin.
JPH02133689A (ja) * 1988-11-14 1990-05-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機ツインワイヤホーマ
US5468348A (en) * 1990-07-10 1995-11-21 Beloit Technologies, Inc. Multi-ply web former and method
EP0465698A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenpapier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651493A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Siebpartie und Verfahren zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
US6159341A (en) * 1996-12-11 2000-12-12 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Wire part for forming a multi-ply fiber web
US6702926B1 (en) 1996-12-11 2004-03-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Process for forming a multi-ply fiber web
EP1225273A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-24 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1225273A3 (de) * 2001-01-15 2003-12-03 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
WO2013041341A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE102011083308A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059962B2 (de) 1974-08-01
FR2072936A5 (en) 1971-09-24
NL7017764A (de) 1971-06-08
DE2059962C3 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
DE4141607C2 (de) Doppelsiebformer
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3107926C2 (de)
DE2442925B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE2739095A1 (de) Pressenpartie zur wasserentziehung aus einer faserbahn
DE3590589C2 (de)
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE19511988C1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE2827840A1 (de) Papiermaschine mit vertikalem doppelsiebband
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE2364208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE2226029C3 (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier
DE9115632U1 (de) Doppelsiebformer
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
AT211651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtbahn von Papier, Pappe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee