DE2058397B2 - Detergenshaltige Mittel - Google Patents
Detergenshaltige MittelInfo
- Publication number
- DE2058397B2 DE2058397B2 DE2058397A DE2058397A DE2058397B2 DE 2058397 B2 DE2058397 B2 DE 2058397B2 DE 2058397 A DE2058397 A DE 2058397A DE 2058397 A DE2058397 A DE 2058397A DE 2058397 B2 DE2058397 B2 DE 2058397B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- sodium
- copper
- corrosion
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/14—Nitrogen-containing compounds
- C23F11/147—Nitrogen-containing compounds containing a nitrogen-to-oxygen bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
so R1-CONHOH
R2-CH-CONHOH
CONHOH
R2-CH-CH2-CONHOH
R2-CH-CH2-CONHOH
CONHOH
worin Ri eine Cn— Ci9-Hydrocarbylgruppe und R2 eine
bo Cio—Ci8-Hydrocarbylgruppe ist.
Ein erfindungsgemäß detergenshaltiges Mittel wird mindestens ein Aktivdetergensagens enthalten. Ein oder
mehrere solcher Aktivdetergensagentien werden in den Mengen anwesend sein, wie sie üblicherweise in
detergenshaltigen Mitteln angetroffen werden (im allgemeinen von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, und im
Falle eines detergenshaltigen Mittels zum Waschen von Textilien im allgemeinen von etwa 5 bis etwa 25%,
(0
15
20
jo
vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% des detergenshaltigen Mittels); die Art des bzw. der
Aktivdetergensagentien ist kein entscheidendes Merkmal der Erfindung. Diese Agentien können von
anionischer, riichtionischer, kationischer oder amphoterer
Art sein, und Mischungen dieser verschiedenen Detergenstypen können benutzt werden. Beispiele
dieser Aktivdetergensagentien sind:
a) Anionische Aktivdetergensagentien
Seifen, das sind Alkali-, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze von langkettigen Fettsäuren, welche 8—22
Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Laurin-, Myristin-, Olein-, Palmitin-, Caprin-, Caprylin- und Stearinsäure,
verwendet entweder einzeln oder in komplexen Gemischen verschiedener Kettenlänge, abgeleitet entweder
aus der Verseifung natürlicher Fette und öle, λ. Β.
Talg, Cocus, Nußöl, Palmöl, Palmkernöl, Erdnußöl,
Tallöl und Babassuöl, oder durch Synthese gewonnen; Alkalisalze organischer Schwefelsäurereaktionsprodukte,
welche in ihrer Molekularstruktur ein Alkylradikal mit von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und ein
Radikal, ausgewählt aus der Gruppe enthalten, welche aus Sulfonsäure und Schwefelsäureesterradikalen besteht
(eingeschlossen in den Ausdruck Alkyl ist der Alkylanteil höherer Acylradikale), z. B. Natrium- oder
Kaliumalkylsulfate, vorzugsweise solche, welche durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C8-C|8-Kohlenstoffatome)
erhalten werden, die selbst durch Reduzieren der Glyceride von Talg oder Kokosöl gewonnen
wurden; Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe von etwa 9 bis etwa 20
Kohlenstoffatome enthält, und worin die Alkylgruppe an den sulfonierten Benzolring gebunden ist, entweder
in der 1-Stellung oder an die sekundären Stellungen, J5
z.B. wie in Natrium-linear-alkyl(Cio—Cis)-sekundärbenzolsulfonat,
2-Phenyldodecansulfonat, 2-Phenyloctadecansulfonat
und 3-Phenyldodecansulfonat; Alkali-, vorzugsweise Natrium-, Olefinsulfonate, z. B. das Gemisch
von Aktivdetergensagentien, welche erhalten werden, wenn die Produkte der Sulfonierung von
Ce-C^-Olefinen, vorzugsweise im wesentlichen geradkettigen
alpha-Olefinen, neutralisiert und völlig oder fast völlig hydrolysiert werden, Natriumalkylglyceryläthersulfonate,
insbesondere solche Äther der höheren « Alkohole, welche aus Talg, Kokosöl und synthetischen,
aus Mineralölen abgeleiteten Alkoholen stammen; Natriumkokosölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonaten;
Natrium- oder Kaliumsalze der Schwefelsäureester des Reaktionsproduktes von 1 Mol eines w
höheren Fettalkohols (z. B. Talg- oder Kokosölalkohole) und etwa 1 —6 Molen Äthylenoxyd pro Molekül, und
worin die Alkylradikale etwa 9 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren,
verestert mit Isäthionsäure und neutralisiert mit « Natriumhydroxyd, worin beispielsweise die Fettsäuren
aus Kokosöl abgeleitet sind; und Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurin,
worin die Fettsäuren beispielsweise aus Kokosöl abgeleitet sind. bo
b) Nichtionische synthetische
Aktivdetergensagentien
Aktivdetergensagentien
Verbindungen, gebildet durch Kondensieren von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base, gebildet
durch die Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglykol; die Polyäthylenoxydkondensate von Alkylphenolen,
z. B. das Kondensationsprodukt von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe mit von etwa 6—12
Kohlenstoffatomen in entweder einer geraden oder verzweigten Kette mit Äthylenoxyd, wobei das
Äthylenoxyd in Mengen von etwa 5—25 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol zugegen ist (der
Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann vom polymerisierten Propylen, Diisobutylen, Octen, Dodecen
oder Nonen beispielsweise abgeleitet sein); solche Derivate aus der Kondensation von Äthylenoxyd mit
dem Produkt, welches aus der Reaktion von Propylenoxyd und Äthylendiamin stammt, z.B. Verbindungen,
welche von etwa 40 bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyäthylen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis
etwa 11000 besitzen und aus der Reaktion von Äthylenoxydgruppen mit einer hydrophoben Base sich
ergeben, welche dargestellt ist von dem Reaktionsprodukt von Äthylendiam'n und überschüssigem Propylenoxyd,
wobei die hydrophobe Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 besitzt; das
Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8—18 Kohlenstoffatomen, entweder in einer geraden
oder verzweigten Kette, mit Äthylenoxyd, z. B. Kokosölalkohol-äthylenoxydkondensat
mit 6—30 Molen Äthylenoxyd pro Mol Kokosölalkohol, wobei die Kokosölalkoholfraktion
10—14 Kohlenstoffatome aufweist; langkettige tertiäre Aminoxyde entsprechend der
folgenden allgemeinen Formel RiR2RaN-* 0, worin Ri
ein Alkyl/adikal von etwa 8—18 Kohlenstoffatomen
und R2 und R3 jede Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylradikale
bedeuten, z. B. Dimethyldodecylaminoxyd, Dimethyloctylaminoxyd, Dimethyldecylaminoxyd, Dimethyltetradecylaminoxyd
und Dimethylhexadecylaminoxyd, N-bis(hydroxyäihyl)-dedecylaminoxyd; langkettige
tertiäre Phosphinoxyde entsprechend der folgenden Formel RR'R"P—0, worin R ein Alkyl-,
Alkenyl- oder Monohydroxyalkylradikal mit 10—18 Kohlenstoffatomen in der Kette und R' und R" je eine
Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 —3 Kohlenstoffatomen bedeuten, z. B. Dimethyldodecylphosphinoxyd,
Dimethyltetradecylphosphinoxyd, Äthylmethyltetradecylphosphinoxyd, Cetyldimethylphosphinoxyd, Dimethylstearylphosphinoxyd,
Cetyläthylpropylphosphinoxyd, Diäthyldodecylphosphinoxyd, Diäthyltetradecylphosphinoxyd,
Bis-(hydroxymethyl)-dodecylphosphinoxyd, Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylphosphinoxyd, 2-Hydroxypropylmethyltetradecylphosphinoxyd,
Dimethyloleylphosphinoxyd und Dimethyl-2-hydroxydodecylphosphinoxyd;
und Dialkylsulfoxyde entsprechend der folgenden Formel RR'S-·· 0, worin R ein Alkyl-,
Alkenyl-, beta- oder gamma-Monohydroxyalkylradikal
oder ein Alkyl- oder beta- oder gamma-Monohydroxyalkylradikal mit einem oder zwei anderen Sauerstoffatomen
in der Kette ist, wobei die R-Gruppen von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Kette enthalten, und worin R'
Methyl, Äthyl oder Alkylol bedeutet; z. B. Dodecylmethylsulfoxyd, Tetradecylmethylsulfoxyd, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxyd,
2-Hydroxydodecylmethylsulföxyd,
3-Hydroxy-4-decyloxybutylmethylsulfoxyd,
S-Hydroxy^-dodecyloxybutylmethylsulfoxyd, 2-Hydroxy-3-decyloxypropylmethylsulfoxyd,
2-Hydroxy-3-dodecyloxypropylmethylsulfoxyd, Dodecyläthylsulfoxyd, 2-Hydroxydodecyläthylsulfoxyd, Dodecyl-2-hydroxyäthylsulfoxyd.
c) Kationische synthetische
Aktivdetergensverbindungen
Aktivdetergensverbindungen
Quaternäre Ammoniumverbindungen, insbesondere quaternäre Ammoniumhaiide, z. B. Alkylbenzyldime-
thylammoniumhalide und Alkyltrimethylammoniumhalide,
in welchen die Alkylgruppen von etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen.
d) Amphotere synthetische
AktivdetergensverbJndungen
AktivdetergensverbJndungen
Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, worin das aliphatische Radikal gerad- oder
verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten von etwa 8 bis 18
KohleniXoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. Natrium-3-dodecylaminpropionat,
Natrium-3-dodecylaminpropansulfat und Natrium-N-2-hydroxydodecyl-N-methyltaurat enthält;
und Derivate von aliphatischen tertiären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen, worin
das aliphatische Radikal gerad- oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten
von etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und einer eine anionische, wasserlöslichmachende Gruppe
enthält, z. B. 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-l-sulfonat, 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1
-sulfonat, 3-(Dodecylmethylsulfonium)propansulfonat und 3-(Cetylmethylphosphonium)äthansulfonat.
Weitere Beispiele von Aktivdetergensagentien, wie sie üblicherweise in der Technik benutzt werden, finden
sich in »Surface Active Agents«, Band 1 von Schwartz und Perry (1949) und »Surface Active
Agents« Band 2 von Schwanz, Perry und B e r c h (1958).
Das Alkalisalz der Nitrilotriessigsäure ist vorzugsweise das Natriumsalz, obwohl das Kaliumsalz auch
gewünschtenfalls verwendet werden kann. Das Alkalisalz der Nitrilotriessigsäure wird im allgemeinen von
etwa 5 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-°/o des detergenshaltigen Mittels ausmachen.
Das Alkalisalz der Nitrilotriessigsäure kann den ganzen Gehalt an Gerüststoff des Mittels ausmachen, oder statt
dessen kann es einer aus einer Mehrzahl von in dem Mittel anwesenden Gerüststoffen sein. Alkalisalze der
Nitrilotriessigsäure sind mit allen üblichen Gerüststoffen verträglich, wofür Beispiele sind:
a) anorganische Gerüststoffe, z. B. Natriumsilikat, Natriummetasilikat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat,
Natriumtripolyphosphat, Trinatriumorthophosphat, Natriumpyrophosphat und Natriumhexametaphosphat;
b) organische Gerüststoffe, z. B. Natrium- und Kaliumäthylendiamintetraacetat und Polyelektrolyte,
z. B. Polycarbonsäuren, abgeleitet aus der Polymerisation ungesättigter Carbonsäuren und
ungesättigter Carbonsäureanhydride, z. B. Maleinsäure, Acrylsäure, Itaconsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure und Aconitinsäure, und die Anhydride dieser Säuren, und auch aus der Mischpolymerisation
dieser Säuren und Anhydriden mit geringeren Anteilen an anderen Monomeren, z. B. Vinylchlorid,
Vinylacetat, Methylmethacrylat, Methylacrylat und Styrol.
Jede der obigen Säuren und Anhydriden kann auch mischpolymerisiert werden mit einem geringeren Anteil
der oben erwähnten anderen Säuren und Anhydriden. Diese Polyelektrolyt-Gerüststoffe werden im allgemeinen
in detergenshaltige Mittel in der Form der Alkalisalze einverleibt. Ihre Natriumsalze werden
bevorzugt, obwohl ihre Kaliumsalze auch brauchbar sind.
Ein Alkalisalz der Nitrilotriessigsäure kann mit einem
oder mehreren der obigen Gerüststoffe in beliebigen Anteilen vermischt werden. Im allgemeinen wird der
Gesamtgehalt an Gerüststoff in einem erfindungsge.-nä-Een detergenshaltigen Mittel von etwa 10 bis etwa 50
Gew.-% betragen.
Ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges Mittel enthält eine oder mehrere Peroxyverbindungen, im
allgemeinen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50
ίο Gew.-% des Mittels. Beispiele geeigneter bevorzugter
Peroxyverbindungen sind Natriumperborat, Kaiiumperborat und Natriumpercarbonat. Andere Peroxyverbindungen,
welche in die Detergensmittel eingeschlossen werden können, sind Zinkperoxyd, Bariumperoxyd,
Calciumperoxyd, Magnesiumperoxyd; die Natrium-, iCalium-, Lithium- und Ammoniumsalze von Peroxyphosphaten
von Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Tripolyphosphorsäure; die Peroxyhydrate
von Natriumsulfat und Kaliumsulfat; die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium- und Ammoniumsalze
der Peroxyhydrate von alpha-Aminophosphorsäuren; und die Wasserstoffperoxydadditionsprodukte
von Harnstoff, Biuret und Amiden.
Ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges Mittel enthält ein oder mehrere Alkalisalze von einer oder
mehreren Hydroxaminsäuren, welche Monohydroxaminsäuren
der nachstehenden Formel 1,1,1-Dihydroxaminsäuren
der folgenden Formel II. oder 1,2-Dihydroxaminsäuren
der nachstehenden Formel III sein können:
R1-CONHOH
R2-CH-CONHOH
CONHOH
CONHOH
(D
(H)
R2-CH-CH2-CONHOH (III)
CONHOH
CONHOH
worin Ri eine Cn- bis Cig-, vorzugsweise Cn- bis
Qr-Hydrocarbylgruppe und R2 eine Cio- bis Qe-,
vorzugsweise Ci2- bis Cib-Hydrocarbylgruppe ist Das
bevorzugte Alkalimetall ist Natrium und weniger bevorzugt Kalium.
Diese Hydroxaminsäuren können leicht beschrieben werden unter Bezugnahme auf die Carbonsäuren, aus
welchen sie abgeleitet sind. (Sie können hergestellt werden durch Umsetzen von Hydroxylamin mit der
erforderlichen Carbonsäure in Methanol, wobei das Alkalisalz durch die Addition des geeigneten Alkalimethoxyds
gebildet wird).
Die Hydrocarbylgruppen von Ri und R2 können Alkyl,
Alkenyl, Alkaryl oder Aralkyl in ihrem Charakter sein. Es wird bevorzugt, daß Ri und R2 im wesentlichen
geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppen sind, und es wurde gefunden, daß Alkalisalze von Hydroxaminsäuren,
abgeleitet aus gebleichten Fettsäuren der Talgklasse, insbesondere geeignet zur Verwendung in erfindungsgemäßen
Mitteln sind. Beispiele geeigneter Monohydroxaminsäuren sind solche, welche abgeleitet
b5 sind von Laurin-(dodecan)-(Ri ist Cu), Tridecan-,
Myristin-(tetradecan)-, Pentadecan-, Palmitin-(hexadecan)-, Margarin-(Heptadecan)-, Stearin-(octadecan)-,
Nonadecan- und Arachin-feieosanV-sänre und vnn
Laurolein-(cis-9-dedecen)-, Physeterin-(5-tetradecen)-,
Myristolein-icis-g-tetradecen)-, Palmitolein-(cis-9-hexadecen)-,
Petrolesin-fcis-ö-octadecen)-, Petroselaidin-(trans-6-octadecen)-,
OIein-(cis-9-octadecen)-, Elaidin-(trans-9-octadecen)-,
Vaccenin-(trans-li-octadecen)- und Gadolein-(cis-9-eicosen)-säure. Monohydroxamate
anderer Säuren, welche brauchbar sein können, sind beispielsweise Linolein-, Linolelaidin-, Hiragonin-, alpha-Eleostearin-,
beta-Eleostearin-, Pumirin-, Linolen-, Elaidolinolen-, Pseudoeleostearin-, Moroctin-, alpha-Pa- ι ο
rinarin-, beta-Paranarin-, Arachidon-, Dehydroundecylen-, Taririn-, Stearolein-, Ricinolein- und Licaninsäure.
Besonders geeignet sind Monohydroxaminsäuren aus komplexen Gemischen gesättigter und ungesättigter
Fettsäuren, welche aus natürlichen Fetten, z. B. Talg, Cocosöl, Palmöl, Palmkernöl, Babassuöl und Erdnußöl
stammen.
Beispiele von 1,1-Dihydroxaminsäuren, geeignet Für
die Zwecke der Erfindung schließen solche ein, welche abgeleitet sind aus Dicarbonsäuren, z.B. Undecan-1,1-
dicarbon-(R2 ist Cm), Dodecan-l.l-Dicarbon-, Tridecan-
1,1-dicarbon-, Tetradecan-U-dicarbon-, Pentadecan- Bestandteile
1,1-dicarbon-, Hexadecan-l.l-dicarbon-, Heptadecan-U-dicarbon-.Octadecan-l.l-dicarbon-
und Nonadecan-1,1-dicarbonsäure. Analoge ungesättigte Säuren sind
ebenfalls brauchbar.
Beispiele von 1,2-Dihydroxaminsäuren, geeignet für die Zwecke der Erfindung schließen solche ein, welche
aus Dicarbonsäuren, z. B. Dodecan-l,2-dicarbon-(R2 ist Cio), Tridecan-1,2-dicarbon-, Tetradecan-1,2-dicarbon-,
Pentadecan-1,2-dicarbon-, Hexadecan-1,2-dicarbon-, Heptadecan-1,2-dicarbon-, Octadecan-1,2-dicarbon-,
Nonadecan-1,2-dicarbon- und Eicosan-l,2-dicarbonsäure. Analoge ungesättigte Säuren können ebenfalls
benutzt werden.
Diese Alkalisalze der Hydroxaminsäure sind in weitem Grade frei von den unerwünschten Eigenschaften
der bisher vorgeschlagenen Korrosionsinhibitoren und sind wirksam über einen weiten Bereich von
Pulverkonzentrationen und in Wasser von üblicherweise angetroffenen Härtegraden. Sie rufen keine unerwünschten
Verfärbungen der Mittel hervor, worin sie einverleibt sind, und ihre Beständigkeiten sind solche,
daß sie nicht in den Mitteln geschützt oder überzogen werden müssen, und sie können in die Mittel einverleibt
werden, beispielsweise durch Zusatz zu den wäßrigen Breien der Mittel vor der Sprühtrocknung.
Die in einem erfindungsgemäßen Mittel erforderliche Menge an den alkalihydroxamin-saurem Salz oder
Salzen hängt ab von der anwesenden Menge an Alkalinitrilotriacetat und Peroxyverbindung, da eine
wäßrige Lösung einer detergenshaltigen Verbindung mit einem hohen Gehalt an diesen letzten beiden
Bestandteilen insbesondere korrodierend für Kupfer sein wird. Ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges
Mittel sollte von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% von der Menge der
vorhandenen Peroxyverbindung an dem Alkalihydroxamat
enthalten.
Zusätzlich zu den wesentlichen Aktivdetergensagentien, Peroxyverbindungen, Gerüststoffen und Hydroxamaten,
wie oben beschrieben, kann ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges Mittel jeden üblichen Bestandteil
von derartigen Mitteln enthalten, z. B. Schaumverstärker,
beispielsweise Alkanolamide wie Kokosöläthanolamid und Palmkernöläthanolamid, Füller, beispielsweise
Natriumsulfat; Schmutzträger, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose;
fluoreszierende Substanzen;
45
50 Pigmente; Germizide; Parfüme; chemilumineszierend« Substanzen und Enzyme.
Ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges Mittel wire hergestellt nach einem beliebigen der üblichen Herstel
lungsverfahren in der Technik der Herstellung solchei Mittel, z. B. Herstellen eines Breiansatzes und Sprüh·
trocknen. Die erfindungsgemäßen detergenshaltiger Mittel können in jeder der üblichen physikalischer
Formen, wie sie für solche Mittel gebräuchlich sind, ζ. Β als Pulver, Flocken, Granülen, Nudeln, Stücke, Riegel
und Flüssigkeiten zubereitet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1—5
Fünf Natriumhydroxamate wurden verglichen mit drei üblichen Korrosionsverhütern durch Einverleiben
der Inhibitoren in einer Menge von 1 Gew.-% in acht Muster eines detergenshaltigen Pulvers folgender
Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Natriumalkylbenzolsulfonat 9
Nonylphenol 6{ÄO) nichtionisches
Nonylphenol 6{ÄO) nichtionisches
Aktivdetergens 2
Kokosölmonoäthanolamid 0,5
Natriumnitrilotriacetat 15
Natriumtripolyphosphat 10
Wasserfreies alkalisches
Wasserfreies alkalisches
Natriumsilikat 8
Natriumsulfat 26
Fluoreszierender Stoff 0,4
Natriumäthylendiamintetraacetat 0,1
Natriumäthylendiamintetraacetat 0,1
Natriumperborat 20
Korrosionsinhibitor*) 1
Korrosionsinhibitor*) 1
Wasser, auf 100
Beispiel 1 Beispiel 2
Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichsbeispiel A Vergleichsbeispiel
B Vergleichsbeispiel C Vergleichsbeispiel D -
Natriumtalghydroxamal
Natriumpentadecancarbonsäure-
Natriumpentadecancarbonsäure-
hydroxamat
Dinatriumheptadecan-
Dinatriumheptadecan-
1 ,-dicarbonsäuredihydroxamat
Dinatriumhexadecan-
Dinatriumhexadecan-
1 ^-dicarbonsäuredihydroxamat
Dinatriumoctadecan-
Dinatriumoctadecan-
1 ^-dicarbonsäuredihydroxamat
Benzoin-alpha-oxim
äthoxylierter Phosphatester
Benzo triazol
kein Inhibitor
Benzoin-alpha-oxim
äthoxylierter Phosphatester
Benzo triazol
kein Inhibitor
Die Korrosionswerte der Beispiele 1 und A—D wurden nach folgender Methode bestimmt.
Eine Kopferscheibe von 6 cm Durchmesser wurde
mit 600 Schmirgelpapier poliert, entfettet, gespült,
getrocknet und gewogen. Die Scheibe wurde dann auf eine PTFE-WeIIe gebracht und mit 60 Umdrehungen
pro Minute in 700 ml einer wäßrigen Lösung des Pulvers rotiert, wobei das bei jeder Prüfung verwendete Wasser
eine Härte von 4° H besaß. Die Lösung wurde von Raumtemperatur (200C) auf 1000C in 30 Minuten
erwärmt und auf 1000C während 45 Minuten gehalten. Die Gewichtsveränderung jeder Scheibe wurde verzeichnet
und der Korrosionsgrad in gm · m~2 · h-1
bestimmt In allen folgenden tabellierten Ergebnissen ist ein Korrosionsgrad von weniger als 0,1 Ogm · 2~2 - h~1
durch einen Strich (—) gekennzeichnet Die Pulvermu-
ster wurden in Konzentrationen von 0,2 und 0,8 Gew.-°/o in der wäßrigen Lösung angewendet, und die folgenden
Korrosionsgrade wurden erhalten.
Beispiel
1 A
1 A
Pulverkonzentration 0,2% - - 0,19 4,13 4,6 Pulverkonzentration 0,8% - 0,19 7,24 6,07 6,0
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigte das Pulver von Beispiel 1, welches ein Hydroxamat enthielt, die
geringste Neigung, das Kupfer anzugreifen. Der einzige Inhibitor, dessen Wirksamkeit sich derjenigen des
Hydroxamats näherte, war Benzoin-alphaoxim (Beispiel A), aber dieser Inhibitor ist als unbeständig bekannt und
verschlechtert sich bei der Lagerung, was seinen Schutz in irgendeiner Weise erforderlich macht.
Die Wirkungen mehrerer verschiedener Hydroxamate als Korrosionsinhibitoren wurde verglichen, indem
die Pulver der Beispiele 1—5 den beschriebenen Testverfahren unterworfen wurden. Wasser von 0 und
4° H wurde verwendet und die erhaltenen Ergebnisse folgen in den Tabellen II und ill.
Korrosionsgrad in 0°H-Wasser
12 3 4 5
Pulverkonzen- 0,10 0,20 - 0,15 - 4,9 tration 0,2%
Pulverkonzen- - 0,20 - 0,15 0,25 6,0 tration 0,4%
Pulverkonzen- 0,10 0,15 0,10 0,15 - 6,2 tration 0,6%
Pulverkonzen- 0,20 0,90 2,90 0,25 0,10 5,7 tration 0,8%
1 2 3
10
15
Pulverkonzentrationen, wie er während der Haushaltwäsche von Textilien angetroffen wird, besaß. Die
empfohlene Pulverkonzentration für das in Frage stehende Produkt ist 0,5%.
Beispiele 6 und 7
Das Korrosionsinhibierungsvermögen von Natriumtalghydroxamat über einen weiten Bereich von Wasserhärte
und Pulverkonzentration wurde bewiesen durch Verwendung des Hydroxamats, einverleibt in zwei
verschiedenen Prozentsätzen in zwei gesprühte detergenshaltige Pulver der nachstehenden Endzusammensetzungen.
Das Hydroxamat wurde zu den wäßrigen Grundpulverbreien vor dem Versprühen zugesetzt.
Bestandteile
Gewichtsteile Beispiele Beispiel 7
Natriumdodecylbenzolsulfonat 17 17
Kokosölmonoäthanolamid 3 3
Natriumtalgsulfat 1 1
Wasserfreies alkalisches 9 9
Natriumsiiikat
Natriumnitriloacetat 22 22
Natriumcarboxymethylcellulose 0,5 0,5
Fluoreszierende Stoffe 0,4 0,4
Natriumäthylendiamintetraacetat 0,1 0,1
Farbstoffe 0,2 0,2
Natriumsulfat 19 18
Natriumtalghydroxamat 1 2
Natriumperborat 20 20
Wasser, auf 100 100
40 Der Grundpulverbrei schließt alle Bestandteile der
Endzusammensetzung mit Ausnahme des Natriumperborats ein.
Die bei den vorhergehenden Beispielen benutzte Arbeitsweise wurde wiederum angewendet und die
folgenden Korrosionswerte in Wasser von 0°, 4" und 24° Härte wurden beobachtet
50
Korrosionsgrad in O°H-Wasser
Pulverkonzentration 0,2%
Pulverkonzentration 0,4%
Pulverkonzentration 0,6%
Pulverkonzentration 0,8%
0,10 0,10 - - 4,6 55 Pulverkonzentration 0,2% 0,4% 0,6% 0,8%
Beispiel 6 0,15 0,15 0,65 1,40
Beispiel 7 0,10 0,10 0,20 0,25
6,0
0,10 0,20 0,10 - 6,3 0,70 4,0 - 0,15 6,0
Korrosionsgrad in 4°H-Wasser
Die Ergebnisse der Tabellen Π und III zeigen an, daß
die geprüften Hydroxamate ein gutes die Korrosion inhibierendes Vermögen Ober einen weiten Bereich von
65
Pulverkonzentration | 0,2% | . 0,4% | 0,6% | 0,8% |
Beispiel 6 | 0,10 | 0,20 | 0,25 | 0,90 |
Beispiel 7 | 0,10 | 0,15 | 0,15 | 0,35 |
Korrosionsgrad in 24°H-Wasser
Pulverkonzentration 0,2% 0,4% 0,6% 0,8% Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 7
0,10
0,20
0,20
0,10
0,20
0,20
0,10
0,35
0,35
0,10
0,55
0,55
Wie aus obigen Tabellen ersichtlich, zeigten die Ansätze der Beispiele 6 und 7 über einen sehr weiten
Bereich von Pulverkonzentration und Wasserhärte geringe Neigung zum Korrodieren von Kupfer.
Beispiele 8—11
Vier detergenshaltige Pulver vom gleichen Ansatz wie die in den Beispielen 1—5 benutzten Pulver und
unter Einschluß eines Korrosionsinhibitors gemäß der Erfindung in einer Menge von 1 Gew.-°/o wurden unter
üblichem Anschlämmen und Sprühtrocknen hergestellt.
Beispiel Korrosionsinhibitor
8 Natriumundecancarbonsäurehydroxamat
9 Dinatriumundecan-lJ-dicarbonsäurehydroxamat
10 Dinatriumdodecan-l^-dicarbonsäure-
hydroxamat
11 Dinatriumpentadecan-Ul-dicarbonsäure-
hxdroxamat
Die Korrosionswerte jedes detergenshaitigen Pulvers in 0°, 4° und 24° hartem Wasser bei vier Konzentrationen
wurden bestimmt unter Verwendung der gleichen Arbeitsweise wie in den vorhergehenden Beispielen.
Die Ergebnisse folgen:
Korrosionswerte für das Pulver von Beispiel 8
Wasserhärte Pulverkonzentration
0,2% 0,4% 0,6%
0,8%
00H
4°H
24°H
0,36 | 2,72 |
1,72 | 3,92 |
- | 0,10 |
Korrosionswerte für das Pulver von Beispiel 9
Wasserhärte Pulverkonzentration
0,2% 0,4% 0,6%
0,8%
00H - - - 0,41
4°H - - ■ - 0,22
24°H - 0,22
Korrosionswerte für das Pulver von Beispiel 10
Wasserhärte
Pulverkonzentration
0,2% 0,4%
0,6%
0,8%
0,14 | 4,81 | 6,02 |
0,14 | 6,17 | 7,00 |
- | 2,46 | 5,54 |
Korrosionswerte für das Pulver von Beispiel 11
Wasserhärte
Pulverkonzentration
0,2% 0,4%
0,6%
0,8%
0,12
0,26
0,17 0,10
Die detergenshaitigen Pulver der Beispiele 8,9 und zeigten geringe Neigung zur Korrosion von Kupfer
über einen weiten Bereich von Pulverkonzentration und Wasserhärte, und das detergenshaltige Pulver des
Beispiels 10 zeigte zufriedenstellendes Korrosionsinhibierungsvermögen
bei den niedrigeren Pulverkonzentrationen, bei denen es geprüft wurde, wobei diese
Konzentrationen solche sind, mit welchen detergenshaltige Pulver üblicherweise angewendet werden.
Claims (3)
1. Detergenshaltiges Mittel, umfassend ein Aktivdetergensagens, etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% eines
Natrium- oder Kaliumsalzes der Nitrilotriessigsäure, und von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% einer
Peroxyverbindung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel zusätzlich noch eine Menge von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% der in dem Mittel
anwesenden Menge der Peroxyverbindung an einem Natrium- oder Kaliumsalz einer Hydroxaminsäure
von einer der folgenden Strukturformeln:
R1-CONHOH
R2-CH-CONHOH
R2-CH-CONHOH
CONHOH
R2-CH-CH2-CONHOH
R2-CH-CH2-CONHOH
CONHOH
enthält, worin Ri eine Cn—Cig- im wesentlichen
geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe und R2 eine Cio—Cig- im wesentlichen geradkettige Alkyl- oder
Alkenylgruppe bedeutet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Hydroxaminsäure in einer
menge von etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% der vorhandenen Menge an der Peroxyverbindung
zugegen ist.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ri eine
diCj—Ci6-Gruppeist.
Die Erfindung betrifft detergenshaltige MiUeI, insbesondere
solche zum Waschen von Textilien, welche Alkalisalze von Nitrilotriessigsäure und Peroxyverbindungen,
z. B. Alkaliperborate und -percarbonate enthalten. Insbesondere bezieht sie sich auf solche Mittel,
welche einen Zusatz enthalten, um die Korrodierung von Kupfer und seinen Legierungen zu verhindern oder
zu verringern, welche durch die Verwendung dieser Mittel entstehen kann.
Bisher war es üblich, als Gerüststoffe in detergenshaltigen Mitteln verschiedene Alkaliphosphate, insbesondere
Natriumtripolyphosphat zu gebrauchen. Jedoch wird seit kurzem vermutet, daß die Verwendung solcher
Phosphate in detergenshaltigen Mitteln ein Faktor sein kann, welcher zu der Erscheinung der Eutrophikation
beiträgt, und daher wird die Möglichkeit der Verwendung von Nichtphosphat-Metallchelatverbindungen als
Gerüststoffe in Betracht gezogen. Es ist bekannt, daß andere Metallchelatverbindungen, z. B. die Alkalisalze
der Nitrilotriessigsäure, das Reinigungsvermögen bis zu einem Grad aufbauen können, welches sich dem der
üblichen Phosphate nähert. Jedoch wurde beobachtet, daß wenn diese Nichtphosphat-Metallchelatverbindungen
in detergenshaltigen Mitteln benutzt werden, welche auch Peroxyverbindungen enthalten, eine starke
Korrodierung von Kupfer und Kupferlegierungen, welche in Berührung mit wäßrigen Lösungen dieser
Mittel kommen, dabei auftritt. Dies stellt einen erheblichen Nachteil in bezug auf die Verwendung
dieser Mittel dar, insbesondere für das Waschen von Textilien, da viele zur Zeit verwendeten Haushaltwaschmaschinen
Kupfer und Kupferlegierungen bei ihrer Konstruktion verwenden und gewisse Bestandteile
dieser Maschinen hierdurch einen starken Angriff während des Waschvorgangs unterworfen werden.
Zahlreiche übliche Antianlauf- und Antikorrosionsagentien
wurden bereits bei dieser Kupferkorrosion als Inhibitoren vorgeschlagen, aber im allgemeinen ist ihre
ίο Wirksamkeit in dieser Beziehung als unzureichend
gefunden worden gegenüber der Stärke des Angriffs, weichen Kupfer in Gegenwart dieser besonderen Mittel
erleidet Die erfolgreichsten dieser vorgeschlagenen Inhibitoren sind Triazole, z. B. Benzotriazol und
bis-Methylenbenzotriazol, äthoxylierte Phosphatester
und Oxime, z. B. Benzoin-alpha-oxim, aber sogar diese Substanzen wurden aus verschiedenen Gründen für
nachteilig in gewissen Hinsichten gefunden. Gewisse dieser vorgeschlagenen Inhibitoren geben unerwünschte
Verfärbung den wäßrigen Lösungen der Mittel, worin sie einverleibt sind, oder sind unbeständig und erfordern
daher, daß sie geschützt werden, beispielsweise daß sie eingekapselt oder in Seifennudeln einverleibt werden,
um ihre Zersetzung während der Lagerung zu verhüten.
Diese Inhibitoren, welche zur Unbeständigkeit neigen, können daher auch nicht einer Erwärmung unterworfen
werden, wie sie beispielsweise beim Sprühtrocknen auftritt, und sie müssen daher in die Detergensmittel
durch getrennte Zugabe einverleibt werden. Auch sind die Herstellungskosten einiger dieser Inhibitoren solche,
daß ihre Einverleibung in ein Detergensmittel in einem ausreichenden Grad, um angemessene Korrosionsinhibierung
zu erzielen, wirtschaftlich untragbar ist.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß
r> Kupferkorrosion durch wäßrige Lösungen von detergenshaltigen
Mitteln, welche ein oder mehrere Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und eine oder mehrere
Perverbindungen umfassen, in erheblicher Weise durch die Einverleibung eines oder mehrerer Alkalisalze
gewisser Hydroxamsäuren in diese detergenshaltigen Mittel verringert werden kann.
Die Erfindung schafft ein detergenshaltiges Mittel, welches ein Aktivdetergensagens, ein Alkalisalz der
Nitrilotriessigsäure, eine Peroxyverbindung in eine Menge von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% der
Peroxyverbindung an einem Alkalisalz einer Hydroxaminsäure umfaßt, welche Hydroxaminsäure eine der
folgenden Formeln besitzt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5804369 | 1969-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058397A1 DE2058397A1 (de) | 1971-07-08 |
DE2058397B2 true DE2058397B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2058397C3 DE2058397C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=10480651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2058397A Expired DE2058397C3 (de) | 1969-11-27 | 1970-11-27 | Detergenshaltige Mittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT305476B (de) |
BE (1) | BE759430A (de) |
CA (1) | CA923781A (de) |
CH (1) | CH552060A (de) |
DE (1) | DE2058397C3 (de) |
FI (1) | FI52990C (de) |
FR (1) | FR2072475A5 (de) |
GB (1) | GB1317445A (de) |
NL (1) | NL7017424A (de) |
NO (1) | NO136369C (de) |
SE (1) | SE370247B (de) |
ZA (1) | ZA707986B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE400581B (sv) | 1974-12-13 | 1978-04-03 | Nordnero Ab | Bad for kemisk polering av koppar och dess legeringar |
SE400575B (sv) | 1974-12-13 | 1978-04-03 | Nordnero Ab | Bad for betning av koppar och dess legeringar |
EP0384912A3 (de) * | 1989-02-21 | 1991-09-11 | Monsanto Company | Hydroxamate-Bleichaktivator |
CA2797860A1 (en) | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Unilever Plc | Laundry detergent composition |
WO2011154225A1 (en) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Unilever Nv | Laundry detergent composition |
WO2012062566A1 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Unilever Nv | Laundry detergent composition |
PL2688995T3 (pl) | 2011-03-22 | 2017-07-31 | Unilever N.V. | Sposób czyszczenia prania |
CN104131288B (zh) * | 2014-07-01 | 2015-09-23 | 安徽拓普森电池有限责任公司 | 一种能够防止金属腐蚀的抛光液及其制备方法 |
-
0
- BE BE759430D patent/BE759430A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-11-27 GB GB5804369A patent/GB1317445A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-11-23 CA CA098794A patent/CA923781A/en not_active Expired
- 1970-11-24 NO NO4503/70A patent/NO136369C/no unknown
- 1970-11-24 FI FI3149/70A patent/FI52990C/fi active
- 1970-11-25 AT AT1061170A patent/AT305476B/de active
- 1970-11-25 ZA ZA707986A patent/ZA707986B/xx unknown
- 1970-11-26 FR FR7042584A patent/FR2072475A5/fr not_active Expired
- 1970-11-27 CH CH1762670A patent/CH552060A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-27 SE SE7016137A patent/SE370247B/xx unknown
- 1970-11-27 NL NL7017424A patent/NL7017424A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-11-27 DE DE2058397A patent/DE2058397C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1317445A (en) | 1973-05-16 |
CA923781A (en) | 1973-04-03 |
DE2058397A1 (de) | 1971-07-08 |
AT305476B (de) | 1973-02-26 |
NO136369C (no) | 1977-08-24 |
NL7017424A (de) | 1971-06-01 |
FR2072475A5 (de) | 1971-09-24 |
ZA707986B (en) | 1972-07-26 |
BE759430A (fr) | 1971-05-25 |
CH552060A (de) | 1974-07-31 |
SE370247B (de) | 1974-10-07 |
NO136369B (de) | 1977-05-16 |
FI52990B (de) | 1977-09-30 |
FI52990C (de) | 1978-01-10 |
DE2058397C3 (de) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903058C2 (de) | ||
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
CH678191A5 (de) | ||
DE2060762A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
DE2240309A1 (de) | Waschmittel | |
DE3022767C2 (de) | Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel | |
CH643590A5 (de) | Teilchenfoermiges bleichmittel. | |
DE69225677T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel | |
DE2100500B2 (de) | Pulverförmiges, detergenshaltiges Mittel | |
DE2058397C3 (de) | Detergenshaltige Mittel | |
CH642677A5 (de) | Bleich- und reinigungsmittel. | |
CH626397A5 (de) | ||
DE69100402T2 (de) | Flüssige reinigungsprodukte. | |
DE69116865T2 (de) | Flüssige reinigungsprodukte | |
EP0637627A2 (de) | Waschmittelformulierungen | |
DE2456633A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69022515T3 (de) | Bei niedrigen Temperaturen wirksame Bleichmittelzusammensetzungen für Textilien. | |
DE2153459A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
CH623355A5 (en) | Heavy duty washing powder | |
DE68923120T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel. | |
DE1594865A1 (de) | Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel | |
DE2722988C2 (de) | Flüssige Waschmittel | |
DE2547203C2 (de) | Pulverförmige, nichtionische Tenside und Seife enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3905423A1 (de) | Koerniges bis pulverfoermiges wasserenthaertungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |