[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2055893A1 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung

Info

Publication number
DE2055893A1
DE2055893A1 DE19702055893 DE2055893A DE2055893A1 DE 2055893 A1 DE2055893 A1 DE 2055893A1 DE 19702055893 DE19702055893 DE 19702055893 DE 2055893 A DE2055893 A DE 2055893A DE 2055893 A1 DE2055893 A1 DE 2055893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefinically unsaturated
vinyl
coatings
chr
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055893
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702055893 priority Critical patent/DE2055893A1/de
Priority to NL7115459A priority patent/NL7115459A/xx
Priority to US00198983A priority patent/US3773547A/en
Publication of DE2055893A1 publication Critical patent/DE2055893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/40Chemical modification of a polymer taking place solely at one end or both ends of the polymer backbone, i.e. not in the side or lateral chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 168 Ls/Nk
6700 Ludwigshafen, 12.11.1970
Verfahren zur Herstellung von überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
Es ist bekannt, höhermolekulare olefinisch ungesättigte Stoffe im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen durch Einwirkung ionisierender Strahlen zu härten. So ist z. B. in den US-Patentschriften 3 133 828 und 3 247 012 sowie der DOS 1 446 820 die Härtung von Alkydharzen bzw. ungesättigten Polyesterharzen mittels ionisierender Strahlen beschrieben. Ferner ist aus der DOS 1 932 687 eine strahlungshärtbare Vinylanstrichmasse bekannt, die in einem Vinylmonomeren ein Vinylpolymeres mit wenigstens zwei einfach olefinisch ungesättigten Diesterseitengruppen gelöst enthält.
Die in diesen Patenten bzw. Patentanmeldungen beschriebenen Verfahren und die dazu verwendeten überzugsmittel sind jedoch noch in einigen für die Verarbeitungstechnik und die damit erhaltenen Verfahrensprodukte wesentlichen Eigenschaften verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das im Vergleich zu den bereits bekannten Verfahren zur Härtung höhermolekularer olefinisch uigesättigter Verbindungen sowohl verfahrenstechnisch als auch hinsichtlich der Qualität der damit erhaltenen überzüge Vorteile aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von überzügen durch Bestrahlung von olefinisch ungesättigten polymeren Stoffen, die, gegebenenfalls im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, auf ein Substrat aufgebracht sind,mittels ionisierender Strahlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß solche olefinisch ungesättigte polymere Stoffe bestrahlt werden, die pro Molekül mindestens zwei Einheiten der allgemeinen Formel
5"9/70 209821/0834 bad original
- 2 - O.Z. 27 168
H R
_Q Q_
CO CO
0 OH
CHR1
1 1
CHR0
I 2
S
ι
CR,
II J
CHR11
enthalten, wobei R, R., Rp, R, und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Zum Aufbau der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten polymeren Stoffe ist auszuführen, daß diese im allgemeinen durch Copolymerisation von et,ß-olefinisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel
H R
I I
C = C
I i
CO CO , in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
0 atomen oder vorzugsweise Wasserstoff ist,
mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen unter Verwendung üblicher radikalbildender Polymerisationskatalysatoren hergestellt und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen
Formel R
n.. rip π-τ
HO - C- C- S - C-*= CHR. HH q
wobei R., R„, R und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wie z.B. 3-Vinylthioäthanol, unter Aufspal^-'tung des Anhydridringes und Bildung des entsprechenden Dicarbonsauremonoesters umgesetzt werden. Als Dicarbonsäureanhydride der oben angeführten Formel eignen sich ζ.B.Citraconsäure- und vorzugsweise Maleinsäureanhydrid.
BAD ORIGINAL 209821/0834 — -3-
- 3 - Ο·Ζ. 27
Als olefinisch ungesättigte Verbindungen, mit denen die Dicarbonsäureanhydride copolymerisiert werden, kommen die üblichen in Frage, wie olefinisch ungesättigte geradkettige oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xthylen, Propylen, Isobutylen, Hexen, Cyelohexen, Styrol, cL-Methylstyrol, kernalkylierte Styrole, wie Vinyltoluol, halogenhaltige olefinisch ungesättigte Verbindungen, wie z.B. Vinylchlorid, Chlorstyrol, Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie a.D. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat, Vinylversaticester, VinyHaurat, Vinylpalmitat, Vinylste
arat, Vinyläther von Alkanolen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Vinylmethylather, Vinyläthyläther, Vinylisopropyläther, Vinylbutyläther, Vinylisobutyläther, Vinyl-2-äthylhexylather, sowie Gemische der genannten Verbindungen untereinander oder mit weiteren monomeren olefinisch ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit C. bis C-Q-Monoalkoholen.
Die Herstellung derartiger Produkte erfolgt im allgemeinen nach üblichen Polymerisationsmethoden unter Verwendung üblicher radikalliefernder Polymerisationskatalysatoren, wie z. B. durch Fällungspolymerisation oder durch Lösungspolymerisation, wie sie s. B. in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie Band 14/1 (1961) auf Seite 178 erwähnt oder in den ceutschen Patentschriften 1 292 857 und 1 299 119 beschrieben ist.
Die Dicarbonsäureanhydridkomponente ist im Copolymerisat in einer Menge von 2 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent einpolymerisiert.
Geeignete Verbindungen der Formel
R1 R2 R, HO - C- C- S - C^= CHR. HH H
lassen sich z. B. durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Alkylenoxiden, wie z. B. Äthylenoxid oder Fropylenoxrä herstellen. Eine dieser Verbindungen ist z.B. S-Vinyl-thioäthanol.
209821/0834 bad
- 4 - O.Z. 27 168
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Copolymerisate weisen zweckmäßigerweise ein mittleres Molekulargewicht zwischen 700 und 3 000, vorzugsweise zwischen 800 und 2 000 auf.
Durch die Zahl der copolymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden Seitengruppen wird die Vernetzungsdichte bestimmt. Es ist möglich, einen Großteil der Anhydridgruppen umzusetzen oder aber bewußt einen Teil unumgesetzt zu lassen. Pro Molekül sollen mindestens 2 copolymerisierbare Seitengruppen eingeführt werden, damit sich bei der Härtung ein Netzwerk ausbildet.
Die olefinisch ungesättigten polymeren Stoffe können gegebenenfalls zusammen mit bis zu 70 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent, olefinisch ungesättigter monomerer Verbindungen angewandt werden.
Als derartige Monomere eignen sich die üblichen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere Vinylaromaten, wie z. B. Styrol und halogen- oder alkylsubstituiertes Styrol, Vinylester organischer Carbonsäuren mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpivalat, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monoalkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B.Acrylsäurebutylester, Acrylsaureisobutylester, Acrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäure-2-äthylhexylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester, sowie Gemische dieser Verbindungen untereinander und mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, wie z. B. N-Vinylpyrrolidon oder Acrylnitril.
Auch copolymerisierbare, mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen, wie z. B. Diallylphthalat, Diallylcyanurat, Di~ vinylbenzol und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Butandioldiacrylat können mitverwendet werden.
Die das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymeren Stoffe, die pro Molekül mindestens zwei Einheiten der oben bezeichneten allgemeinen Formel enthalten, werden, gegebenenfalls im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen,
70987 1/083A " 5 "
- 5 - O.Z. 27 168
nach üblichen Auftragsverfahren, wie z. B. Spritzen, Tauchen, Fluten, Aufräkeln oder Aufgießen auf das zu überziehende Substrat aufgebracht.
Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, das überzugsmittel in einer Schichtdicke von bis zu 500 ,um, vorzugsweise 20 bis 200 .um aufzutragen.
Dem für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Bindemittel können auch übliche Füllstoffe, Pigmente und/oder anorganische oder organiche Farbstoffe sowie sonstige übliche Hilfsmittel, wie z. B. geringe Mengen organischer Lösungsmittel, übliche Stabilisatoren zur Erhöhung der Lagerstabilität, Weichmacher, Verlaufshilfsmittel oder Polymerisate bzw. Polykondensate, z. B. solche, die NO?-Gruppen enthalten, in untergeordneten Mengen zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von klaren oder pigmentierten überzügen auf metallischen Oberflächen, wie z. B. Eisen-, Stahl- und Aluminiumteilen, sowie Glas, Keramik, Porzellan, Holz, Papier, Leder und Kunststoff. Die zu überziehenden Oberflächen können glatt oder porös sein.
Als ionisierende Strahlung für die Herstellung der überzüge kommen cL-strahlen, Röntgenstrahlen, y-Strahlen, die in Kernreaktoren freiwerdende Mischstrahlung und vorzugsweise Elektronenstrahlen in Betracht.
Geeignete Strahlungsquellen sind z. B.Kobalt-βΟ, Kernreaktoren und für Elektronenstrahlen Van de Graaf-Generatoren und andere handelsübliche Elektronenstrahlgeneratoren. Die zur Erzeugung von ionisierenden und Elektronenstrahlen üblichen Aggregate sind z.B. beschrieben in A. Charlesby, Atomic Radiation and Polymers, I960, Pergamont Press, Oxford. Die zur Anwendung kommende Strahlungsenergie richtet sich nach der Schichtdicke der zu härtenden Überzüge. Für das erfindungsgemäße Verfahren hat sich eine Elektronenstrahlung,* die mit einer Beschleunigungsspannung von 100 bis 500, insbesondere 100 bis 300 KeV, erzeugt worden ist, als besonders vorteilhaft erwiesen.
209821/0834
- β - ο.ζ. 27 168
Die zur Härtung notwendige Bestrahlungsdosis hängt von der Zusammensetzung des zu härtenden Gemisches olefinisch ungesättigter organischer Verbindungen ab, liegt jedoch im allgemeinen in einem Bereich zwischen 1 und 50,vorzugsweise unter 20 Mrad. Zweckmäßigerweise wird die Bestrahlung unter Luftausschluß (z.B. in Inertgas) durchgeführt.
Die Bestrahlungadauer richtet sich nach der Intensität der Strahlung, dem Abstand der Strahlungsquelle vom auszuhärtenden überzug und dessen Schichtdicke.
Zur Herstellung von Schichten >1 mm (Laminaten und dergleichen) sind Beschleunigungsspannungen > 1 MR notwendig, während zur Härtung von überzügen mit Schichtdicken <500 ,um Beschleunigungsspannungen von 300 bis 500 kV ausreichend sind. Bei Abwesenheit aromatischer Strukturen ist eine auffallend niedrige Härtungsdosis notwendig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einfache und gefahrlose Handhabung, sehr kurze Härtungszeiten und sehr vorteilhafte Eigenschaften der damit erhaltenen überzüge aus. Die erfindungsgemäß hergestellten überzüge weisen sehr gute Haftung auf dem Substrat, insbesondere auf Metall, ind gute mechanische Eigenschaften, wie gute Elastizität und Kratzfestigkeit auf. Bei Härtung unter Luftausschluß zeigen die Überzüge auch keinerlei Oberflächenklebrigkeit.
- 7 209821/0834

Claims (1)

  1. _ 7 - O.Z. 27 168
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von überzügen durch Bestrahlung von olefinisch ungesättigten polymeren Stoffen, die, gegebenenfalls im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, auf ein Substrat aufgebracht sind, mittels ionisierender Strahlen, dadurch gekennzeichnet,daß solche olefinisch ungesättigte polymere Stoffe bestrahlt werden, die pro Molekül mindestens zwei Einheiten der allgemeinen Formel
    H R
    -C — C-
    CO CO
    0 OH
    CHR1
    CHR2
    S
    I
    CR,
    CHR11
    enthalten, wobei R, R1, R3, R, und Rj. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen bedeuten.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG .
    209821/0834
DE19702055893 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung Pending DE2055893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055893 DE2055893A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
NL7115459A NL7115459A (de) 1970-11-13 1971-11-10
US00198983A US3773547A (en) 1970-11-13 1971-11-15 Production of coatings by curing with ionizing radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055893 DE2055893A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055893A1 true DE2055893A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5788017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055893 Pending DE2055893A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3773547A (de)
DE (1) DE2055893A1 (de)
NL (1) NL7115459A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062814A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Basf Se Polymere enthaltend s-vinylthioalkanole

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855319A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Schlegel Gmbh Verfahren zum aufbringen einer schutzfolie auf ein kunststoffprofil
JPS6294379A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd 水性インク記録用シ−ト
JPH02109052A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 感光性樹脂組成物
FR2714763B1 (fr) * 1993-12-30 1996-03-15 Framatome Sa Procédé et dispositif de réalisation d'un revêtement protecteur étanche sur une surface d'un composant de réacteur nucléaire et applications.
MX2007008900A (es) * 2005-01-28 2007-08-16 Basf Ag Copolimero que comprende derivados de acidos dicarboxilicos monoetilenicamente insaturados.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062814A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Basf Se Polymere enthaltend s-vinylthioalkanole
US10597475B2 (en) 2013-10-30 2020-03-24 Basf Se Polymers containing S-vinylthio alkanols
US11548965B2 (en) 2013-10-30 2023-01-10 Basf Se Polymers containing S-vinylthio alkanols

Also Published As

Publication number Publication date
NL7115459A (de) 1972-05-16
US3773547A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441025C3 (de) Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge
DE2244327A1 (de) Verfahren zur herstellung von matten filmen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2100037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE2612132B2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
EP2198980A1 (de) Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
DE2249446C3 (de) Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
US3627659A (en) Radiation treatment of halogen containing olefinically unsaturated esters
DE2103996C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Acrylpolymerisat-Monomer-Mischung
DE2054662A1 (de) Durch ionisierende Strahlung hart bares System
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
DE1811485C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf Polyolefinunterlagen
DE2159304C3 (de) Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung
DE2038676B2 (de) Gebrauchsgegenstand aus einem PoIyolefinstubstrat
DE2150374A1 (de) Verfahren zum Haerten von Acrylharzen
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
US3560245A (en) Painting polyolefin substrates
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2159303A1 (de) Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme
DE2049715A1 (en) Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses