DE2053142B2 - Hauptrahmenverbinder - Google Patents
HauptrahmenverbinderInfo
- Publication number
- DE2053142B2 DE2053142B2 DE19702053142 DE2053142A DE2053142B2 DE 2053142 B2 DE2053142 B2 DE 2053142B2 DE 19702053142 DE19702053142 DE 19702053142 DE 2053142 A DE2053142 A DE 2053142A DE 2053142 B2 DE2053142 B2 DE 2053142B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- wires
- contact element
- connector
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
F i g, 3 A einen längs Linie 3-3 der F i g, I gelegleη
Querschnitt durch den zweiten isolierenden Teil und 3 B einen ebensolchen Querschnitt durch den
ersten isolierenden Teil,
Fig. 4A einen längs Linie4-4 der Fig. 1 geleglen
Querschnitt durch den zweiten isolierenden Teil und 4 B einen ebensolchen Querschnitt durch den
ersten isolierenden Teil,
F i g. 5 eine Vorderansicht des ersten isolierenden Teils vom Eintrittsende des Drahtes aus,
F i g. 6 eine Vorderansicht des zweiten isolierenden Teils vom Drahteintrittsende aus und
F i g. 7 eine Vorderansicht des zweiten isolierenden Teiles vom Eintrittsende des Lötpfostens aus.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen, besteht der Verbinder aus einem zweiten isolierenden Teil 10, einem ersten
isolierenden Teil 11 und einem Kontaktelement 12; die Bestandteile sind in auseinandergezogener Anordnung
und in einer Stellung des ersten isolierenden Teiles wiedergegeben, die gegen d:e üblicherweise
eingenommene Stellung um 90° gedreht ist.
Der zweite isolierende Teil 10 hat die Form eines oben offenen, hohlen Kastens, seine Seitenwände
tind mit den Bezugszahlen 13,14 und seine Stirnwände
mit den Zahlen 15,16 bezeichnet. Die Seitenwände gehen vom oberen, offenen Ende aus schräg
mich innen. Das Innere dieses Teils ist zur Bildung
einer engen, der Stirnwand 16 naheliegenden Nut 17 einer geschlitzt. Am gegenüberliegenden Ende :st der
isolierende Teil gleichfalls geschlitzt und bildet eine diene Nut 18, die mit dem offenen Innern des Teils
verbunden ist, und besitzt geeignete Abmessungen für den Einlaß eines Haupt-Lötrahmenpfostens. Von
den Wänden 13, 14 und 15 gehen Vorsprünge 19, 20 bzw. 21 von Dreiecksquerschnitt nach innen, deren
untere Flächen mit der Deckfläche der offenen Nut 18 bin.dig liegen und die zu den entsprechenden
Segmenten 43, 44 des in seiner Mitte offenen Bodens des isolierenden Teils parallel sind. Die Vorsprünge
J9, 20 enden kurz vor der Nut 17, wodurch sie beim Zusammenbau des Verbinders eine Einführung des
Kontaktclements ermöglichen.
Die Stirnwand 16 des zweiten isolierender Teils !se mit einer etwa W-förmigen Öffnung 22 versehen,
wie· in Fig. 6 deutlicher zu sehen ist, wobei die beiden
Backen 23 und 24 die Lage der Drahtenden bestimmen, die in den Verbinder eingesetzt werden
tollen. Der untere Teil der Wand 16 ist. wie ganz deutlich in Fig. 2 A zu sehen ist, eingelassen, und
Seine Innenfläche liegt der Nut 17 ganz nahe.
Der erste isolierende Teil 11 paßt in die obere öffnung des zweiten isolierenden Teils 10 hinein und
liegt mit den Scitenwänden bündig, wenn der Verbinder an einem Drahtpaar angebracht wird, wird
jedoch zuerst noch durch die nach außen geneigten, federnden Seitenansätzc 25, 26, die die schrägen
inneren Seitenwände des zweiten isolierenden Teils berühren, in der geöffneten oder, anders ausgedrückt,
der offenen Stellung gehalten. In der geschlossenen Stellung sind die schrägen Seitenwände des ersten
isolierenden Teils eng in die geneigten Seitenwände des zweiten isolierenden Teils eingepaßt. Im ersten
isolierenden Teil ist durch Querschlitzung desselben eine enge Nut 27 vorgesehen, die mit der Nut 17 des
zweiten isolierenckn Teils fluchtet, und der Teil besitzt
einander parallele Längskanäle 28,29, die durch den Mittelsteg 30 voneinander getrennt sind und als
kreisrunde öffnungen den Vorderteil 31 des ersten isolierenden Teils durchsetzen. Dünne Teile 34,35
aus demselben isolierenden Material, aus dem der isolierende Teil gefertigt ist, liegen über den einander
gegenüberliegenden oder inneren Enden der offenen Kanäle 28 und 29.
Das Kontaktelement 12 besteht aus einer die Drähte verbindenden, geschlitzten, ebenen Platte 36,
die in die Nuten 17 und 27 im zweiten bzw. ersten isolierenden Teil hineinpaßt und durch zweimaliges
Schlitzen mit den offen endenden, die Drähte aufnehmenden Schlitzen 37, 38 versehen ist, die mit den
Längskanälen 28, 29 fluchten. Von dem zu ihnen entgegengesetzten Ende des Kontaktelements aus
erstreckt sich ein gebogener Federabschnitt 39, der den eingeführten Hauptrahmenpfosten zu berühren
bestimmt ist und aus einem schräg aufwärts gehenden, verbindenden Mittelteil 40 und einem abwärts
gehenden Spitzenteil 41 besteht; er greift umer die
Vorsprünge 19, 20 und lie^t an den Bodensegmenten
43, 44 an, wenn die geschlitzte, ebene Platte 36 in die Nut 17 eingeführt wird. Ein in Elementmitte abgebogenes
Segment 42 in Basisnähe der Platte 36 hilft das Kontaktelement im Verbinder festlegen,
indem es mit der Innenfläche des eingelassenen Teils der Stirnwand 16 eine Art Kehlberührung herstellt.
Gewünschtenfalls können wasserbeständige Fette, vorzugsweise Silikonfett, in den zweiten isolierenden
Teil hineingebracht werden, um als weiteres isolierendes und schützendes Mittel zu wirken. Durch den
zwischen dem Kontaktelement und den Drahtenden sowie dem Komaktpfosten beim Verbindereinbau
erforderlichen Gleitkontakt wird eine Entfernung des Fettes von den Kontaktflächen bewirkt und ein vollständiger
elektrischer Kontakt hergestellt.
Sind die drei angegebenen Bestandteile auf die genannte Weise zusammengebaut und wird der erste
isolierende Teil von dem zweiten in der offenen Stellung getragen, so brauchen die zu verbindenden
Drahtenden nur noch duich die öffnungen 32, 33 hindurchgeführt und bis zu den Teilen 34, 35 geführt
zu werden, worauf der erste isolierende Teil mittels einer geeigneten Zange oder eines ähnlichen zum
Zusammendrücken dienenden Werkzeuges in den zweiten isolierenden Teil hineingezwängt wird. Der
erste isolierende Teil schnappt dann in seine Endlage ein, wenn die schrägen Ränder des ersten isolierenden
Teils zwischen die schrägen Seiter-wände des zweiten isoliertnden Teils hineingedrückt werden und
die Drähte in die Schlitze 37, 38 und gc^cn die Ersatzfcclerspannung
der elastischen ebenen Platte 36 eingedrückt werden. Der geschlossene Verbinder
wird dann kräftig auf den entsprechenden Lötpfosten des Hauptrahmens aufgeschoben, wobei der Pfosten
in den oftonen Schlitz 18 eintritt und g£gen die Unterflächen
der keilartig wirkenden Vorsprünge 19 und 21 eintritt und einen wirksamen Gleitkontakt mit
der federnden ebenen Platte 39 herstellt. Einfachdrahtverbindungen werden in Stromkreisen, in denen
keine zwei Drähte erforderlich sind, auf die gleiche Weise hergestellt.
Ein der vorstehenden Beschreibung gemäß hergestellter typischer Verbinder hat in seiner geschlossenen
Form, wenn er auf Drahtenden aufgebracht worden ist, die Gesamtabmessungen
0,597 · 0,813 · 1,370 cm. Der erste und der zweite isolierende Teil werden gewöhnlich aus zähem, elektrisch
isolierendem Polycarbonat oder einem anderen
Kunststoff spritzgegossen. Der Teil 12 wird am besten aus Patronenmessung Nr. 26 geformt; die die Drähte
verbindende, geschlitzte ebene Platte 36 hat die Abmessungen 0,457 · 0,605 cm, und der gebogene
Federabschnitt 39 verläuft 0,762 cm von dieser Platte entfernt. Ein diese Abmessungen aufw
der Verbinder nimmt kunststoffisolierte Ki drähte Nr. 22 bis 24 auf und paßt auf einen Pi
von 0,079 · 0,555 cm, wie er bei vielen Hauptral verhindern benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Leiters und Abisolieren fällt bei dieser Verbindungs-Patentanspruch: art wag, und die Herstellung des Kontaktdruckshängt nicht von der Geschicklichkeit des Elektro-Verbinder mit einem geschlitzten, den Draht monteurs ab, sondern ist durch die Form des Konaufnehmenden Kontaktelement in der Form einer 5 taktelements gegeben. Zur Vermeidung von Bieebenen Platte, mit einem ersten isolierenden Teil, gungsbeenspruchungen wird neben dem Kontaktspalt welches den Draht berührende Oberflächen be- bei dieser Verbindung des öfteren ein Haltemittel sitzt und in Querrichtung mit einer Nut versehen vorgesehen, das die Form eines spaltbildenden ist zur Aufnahme der ebenen Platte bei der Her- Leistenpaares haben kann oder als Stützfläche mit stellung einer Verbindung mit einem oder mehre- xo gegenüberliegender Leiite ausgebildet ist, die ebenren Drähten, und mit einem zweiten isolierenden falls eine Querschnittsverformung des blanken Lei-Teil, welches das Kontaktelement trägt und mit ters oder seiner Isolation herbeiführen kann. — Ein dem ersten Teil eine Hülle für das Element bil- anderer Verbinder, der zur Herstellung einer lötdet, dadurch gekennzeichnet, daß das freien Verbindung zwischen einem Paar isolierter zweite Teil einen offenen Schlitz (18) aufweist ig Drähte und einem flachen Hauptrahmenpfosten dient, und das Kontaktelement einen gebogenen Feder- ist mit einem mit Schlitzen versehenen, den Draht abschnitt (39") enthält, der sich von der geschütz- aufnehmenden Kontaktelement in einem zweiteiligen ten ebenen Platte in den genannten offenen isolierenden Verbindergehäuse versehen; das Kon-Schlitz erstreckt, um einen gleitenden Kontakt taktelement wird dabei durch Federkraft gehalten, mit einem dort eindringenden Anschlußpfosten ao Beim Einsetzen der Verbinderkappe in den oben herzustellen. offenen, quergeschlitzten isolie: enden Block, der dieDrähte in Schlitzen trägt, schneiden die Schenkel-teile des Kontaktelements in die Isolation der Drähteein und stellen tJen gewünschten elektrischen Kon-35 takt zwischen Drähten und dem sie nunmehr verbin-Die Erfindung bezieht sich auf sinen Verbinder denden Kontaktelement her. Es gibt auch Verbinder für die Herstellung einer Verbindung mit einem oder mit in zylindrischer Form gebogenen, rohrartigen mehreren Drähtui, der ein geschlitztes, den Draht Kontaktelementen, bei denen die Drähte in Schlitze oder die Drähte aufnehmende? Kontaktelement in eingetrieben werden, die am Umfang des Rohrendes Form einer ebenen Platte, ferner einen ersten iso- 30 in Axialricbtung vorgesehen sind,
lierenden Teil mit den Draht t -rührenden Ober- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, nicht flächen und einen zweiten isolierenden Teil aufweist, nur eine elektrische Verbindung zweier oder mehder das Kontaktelement trägt und mit dem ersten rerer Drähte, sondern auch anschließend einen direk-Teil eine Hülle für dasselbe bildet. Der erste Teil ten Kontakt des Kontaktelements mit einem flachen ist in Querrichtung mit einer Nut versehen, die die 35 Pfosten herzustellen, wie er in Fernsprechvermittzur Herstellung der Verbindung dienende ebene lungsstellen an Hauptrahmen verwendet wird.
Platte aufnimmt. Sie erreicht dies dadurch, daß sie das zweite iso-Bisher wurden gewöhnlich in Fernsprechvermin- lierende Teil, welches das Kontaktelement trägt und lungsstellen u. dgl. die isolierten Drähte zugeführter mit dem ersten Teil eine Hülle für dieses bildet, mit Fernmeldekabel zur Herstellung von Verbindungen 40 einem offenen Schlitz versieht und das als Blattfeder mit den Kon' Atpfosten eines Hauptrahmens an ausgebildete Kontaktelement mit einem gebogenen ihren Enden abisoliert und dann die gewünschte Ver- Abschnitt ausstattet, der sich von der geschlitzten bindung durch Wickeln und Verlöten der Drähte ebenen Platte des Elements aus in den genannten hergestellt. Dieses Verfahren ist jedoch ziemlich zeit- offenen Schlitz hinein erstreckt, so daß beim Aufrauhend und teuer, und außerdem kann der Leiter- 43 stecken des Verbinders auf den Hauptrahmenpfosten kern leicht beim Abisolieren beschädigt werden. ein gleitender Kontakt mit dem in den Schlitz ein-Schraubverbindungen empfehlen sich deswegen nicht, dringenden Pfosten hergestellt werden kann,
weil diese gleichfalls ein Abisolieren des Drahtes er- Durch die geschilderte Ausbildung des Verbinders fordern und keine zuverlässige Kontaktgabe erzielt wird der Arbeitsvorgang beim Anbringen von Drähwird. 50 ten an Hauptrahmenpfosten ii. Fernspreclivermitt-Es sind deshalb schon seit mehreren Jahren Ver- lungsstellen stark vereinfacht, das Abisolieren der binder mit Kontaktelementen (Kontaktleisten) in Drähte und die Herstellung von Wickel- und Löt-Vorschlag gekommen, bei denen die Verbindung verbindungen de; selben unnötig gemacht und diesen nicht durch Löten, sondern durch Herstellung eines Verbindungen eine zusätzliche Isolierung verliehen, starken Kontaktdruckes zwischen Leiter und Kon- 55 Statt einer Lötverbindung wird ein störungsfreier. taktelement hergestellt wird. Die Kontaktleiste bildet durch Federspannung gesicherter Kontakt zwischen hierbei mit einem Gegenstück zu ihr einen Spalt zur dem Hauptrahmenpfosten und dem Draht hergestellt. Aufnahme de3 Leiters, und dieser wird unter Zuhilfe- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an nähme irgendeines Werkzeugs (Zange, Stempel usw.) Hand der Zeichuungen nachstehend im einzelnen in den Spalt hineingezwängt. Bei einer Verbinder- 60 erläutert. Es bedeutet in den Zeichnungen
ausführung ist das Gegenstück in einer solchen Höhe Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Verder Kontaktleiste angeordnet, daß der Leiter und/ binders in auseinandergezogener Anordnung,
oder die Kotitaktleiste beim Hineinzwängen an der Fig. 2A einen Längsschnitt durch den zweiten Kontaktstelle eine Querschnittsverformung erfährt; isolierenden Teil und das Kontaktelement des Verhierbei wird der Leiter selbsttätig an der Kontakt- 65 binders,stelle abisoliert und eine gute Berührung mit großem Wi Fig. 2B einen ähnlichen, längs Linie 2-2 derKontaktdruck zwischen ihm und der Kontaktleiste ' Fig. 1 gelegten Schnitt durch den ersten isolieren-a retigt. Jedes etwa nötige vorherige Reinigen des den Teil,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86753269A | 1969-10-20 | 1969-10-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053142A1 DE2053142A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2053142B2 true DE2053142B2 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=25349968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053142 Pending DE2053142B2 (de) | 1969-10-20 | 1970-10-19 | Hauptrahmenverbinder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3609644A (de) |
JP (1) | JPS5121154B1 (de) |
CH (1) | CH520413A (de) |
DE (1) | DE2053142B2 (de) |
FR (1) | FR2066152A5 (de) |
NL (1) | NL7014828A (de) |
ZA (1) | ZA707085B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748462A (en) * | 1972-03-02 | 1973-07-24 | Grote Mfg Co | Combination vehicle lamp and junction box |
IT995986B (it) * | 1972-10-26 | 1975-11-20 | Amp Inc | Interruttore elettrico |
US3858157A (en) * | 1974-02-19 | 1974-12-31 | Minnesota Mining & Mfg | Solderless tap connector |
US3950063A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connector for looped wire |
US4159158A (en) * | 1977-05-06 | 1979-06-26 | Amp Incorporated | Displation connector having improved terminal supporting means |
US4124265A (en) * | 1977-11-10 | 1978-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Quick slide connector |
US4183607A (en) * | 1978-07-17 | 1980-01-15 | Amp Incorporated | Connecting means for fine wires |
US4326767A (en) * | 1979-03-12 | 1982-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire cutting electrical connector |
US4444448A (en) * | 1980-01-14 | 1984-04-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire cutting electrical connector |
US5041013A (en) * | 1987-03-11 | 1991-08-20 | Academy Electrical Corporation | Electrical connector |
US4954098A (en) * | 1989-11-01 | 1990-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sealed insulation displacement connector |
DE3942276A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-04 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten |
US5080606A (en) * | 1990-11-05 | 1992-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stacked in-line insulation displacement connector |
GB9220575D0 (en) * | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Weidmuller Klippon Products Li | Electric connector |
-
1969
- 1969-10-20 US US867532A patent/US3609644A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-09 NL NL7014828A patent/NL7014828A/xx unknown
- 1970-10-19 FR FR7037596A patent/FR2066152A5/fr not_active Expired
- 1970-10-19 CH CH1537970A patent/CH520413A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-19 ZA ZA707085A patent/ZA707085B/xx unknown
- 1970-10-19 DE DE19702053142 patent/DE2053142B2/de active Pending
- 1970-10-19 JP JP45091907A patent/JPS5121154B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA707085B (en) | 1971-07-28 |
CH520413A (de) | 1972-03-15 |
NL7014828A (de) | 1971-04-22 |
DE2053142A1 (de) | 1971-05-06 |
US3609644A (en) | 1971-09-28 |
FR2066152A5 (de) | 1971-08-06 |
JPS5121154B1 (de) | 1976-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137429C2 (de) | Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste | |
DE2443476C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE2314330C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3917270C2 (de) | Anschlußleiste mit Überspannungsschutz | |
DE2814069C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE19732182C1 (de) | Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt | |
EP0959529B1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
DE2804478A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik | |
DE2615996A1 (de) | Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme | |
DE2525641A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders | |
DE3009675C2 (de) | ||
DD284782A5 (de) | Kontaktelement fuer elektrische leiter | |
DE2053142B2 (de) | Hauptrahmenverbinder | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
DE10103107A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE8911321U1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP1012914A1 (de) | Steckkontakt | |
DE2802686A1 (de) | Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter | |
DE9412680U1 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen | |
EP0063696B1 (de) | Steckereinsatzelemente für Flachschnüre | |
DE2458239A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3407991C2 (de) | ||
DE2131769B2 (de) | Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter | |
DE2617172C3 (de) | Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter |