DE2052782A1 - Verfahren zur Dehydratisierung von Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Dehydratisierung von AlkoholenInfo
- Publication number
- DE2052782A1 DE2052782A1 DE19702052782 DE2052782A DE2052782A1 DE 2052782 A1 DE2052782 A1 DE 2052782A1 DE 19702052782 DE19702052782 DE 19702052782 DE 2052782 A DE2052782 A DE 2052782A DE 2052782 A1 DE2052782 A1 DE 2052782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acids
- acid
- salt
- salts
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
- C07C1/24—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Unser Zeiohen: O.Z. 27 122 Hp/Hu 6700 Ludwigshafen, 27.10.1970
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dehydratisierung von Alkoholen in Gegenwart von
Säuren und Halogenionen.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen
in Olefine bekannt. Man stellt beispielsweise in der Technik Olefine in großem Maßstabe durch katalytische Dehydratisierung
von Alkoholen her. Diese Eliminierungsreaktion führt man entweder in Lösung mit sauren Katalysatoren oder in der Gasphase,
meist an Festkatalysatoren, durch. Bei der Dehydratisierung in Lösung verwendet man in der Regel starke Säuren wie Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Oxalsäure oder saure Salze, wie Alkalidisulfate usw. Halogenwasserstoffsäuren sind dabei weniger bevorzugt,
weil ihre Verwendung leicht zu Additionsreaktionen unter Bildung von Halogenkohlenwasserstoffen führt. Für die katalytische
Dehydratisierung in der Gasphase kommen meist Katalysatormassen auf der Basis von Aluminiumoxid, Thoriumoxid, Kieselgel
oder Phosphaten zur Anwendung.
Die Dehydratisierung ist eine endotherm verlaufende Umsetzung.
Bei der Durchführung der Reaktion in der Gasphase muß man daher, um die notwendige Wärme in das Katalysatorbett zu bringen,
aufwendige Röhrenofen anwenden, die einen genügenden Wärmeübergang
gestatten. Andererseits läßt sich die Dehydratisierung mit sauren Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Disulfaten
nicht in allen Fällen mit Erfolg anwenden. Es kommt nämlich leicht zu unerwünschten Nebenreaktionen, wie Oxydation
oder Ätherbildung. Wenn es sich um die Dehydratisierung von Alkoholen handelt, die zu konjugiert ungesättigten Verbindungen
führen, versagen oft beide Methoden, Man erhält in der Regel schlechte Ausbeuten, bedingt durch Polymerisations- oder Oli- .
gomerisationsreaktionen.
571/70 - 2 -
571/70 - 2 -
209819/1043
- 2 - O.Z. 2? 122
Es bestand daher die Aufgabe, ein einfaches Verfahren vorzuschlagen,
das es gestattet, Olefine und insbesondere Diene mit konjugierten Doppelbindungen oder sonstige instabile Olefine
durch Dehydratisierung der entsprechenden Alkohole herzustellen. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß mit Säuren so gelöst, daß
man Alkohole , die durch Wasserabspaltung Olefine zu bilden vermögen, mit Säuren, die in Wasser eine Dissoziationskonstante
-6
von mindestens 1 · 10 aufweisen, oder mit Stoffen, die im wäßrigen Medium solche Säuren bilden, in Gegenwart von Wasser und Salzen behandelt, wobei man die Säuren oder die säurenbildenden Stoffe und die Salze so wählt, daß entweder das Anion der Säure oder das Anion des Salzes oder beide Anionen Halogenide sind.
von mindestens 1 · 10 aufweisen, oder mit Stoffen, die im wäßrigen Medium solche Säuren bilden, in Gegenwart von Wasser und Salzen behandelt, wobei man die Säuren oder die säurenbildenden Stoffe und die Salze so wählt, daß entweder das Anion der Säure oder das Anion des Salzes oder beide Anionen Halogenide sind.
Als Säuren sind für das neue Verfahren ein- oder mehrbasische anorganische oder organische Säuren geeignet, die in Wasser
eine Dissoziationskonstante von mindestens 1 · 10" aufweisen,
wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure
oder Ionenaustauschharze, die SuIfonsäuregruppen enthalten.
Stoffe, die in wäßrigem Medium Säuren der angegebenen Mindestdissoziationskonstante
bilden, sind z.B. Aluminiumtrichlorid, Eisentrichlorid, Zinntetrachlorid, Bortrifluorid, Titantetrachlorid
oder Acylhalogenide, wie Acetylchlorid.
Man kann auch Gemische der Säuren und/oder der Säure abgebenden
Stoffe verwenden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man jedoch
die Verwendung der Säuren bevorzugen.
Da man das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Wasser
durchführt, wendet man die Säuren zweckmäßigerweise von vornherein
als wäßrige Lösungen an. Die Konzentration der wäßrigen Säuren kann in weiten Grenzen schwanken und liegt vorzugsweise
zwischen 0,01 und 40 Gewichtsprozent. Sehr starke Säuren, d.h. Säuren mit Dissoziationskonstanten von mehr als 1 - 1Ü~ werden
vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 bis 20, insbesondere
209819/1043
- 3 - O.Z. 27 122
0,05 bis 10 Gewichtsprozent und Säuren mit kleineren Dissoziationskonatanten
als 1 · 10"" , vorteilhaft in Konzentrationen von 1 bis 40, Yorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent eingesetzt. Das
Verfahren ist aber auch außerhalb der hier angegebenen Grenzen der Säurekonzentrationen ausführbar. Im allgemeinen wird man
bei Anwendung höherer Teaperaturen geringe Säurekonzentrationen bevorzugen und umgekehrt. So kann es beispielsweise zweckmäßig
sein, bei Temperatureteigerung von z.B. 300G Konzentration um
den Paktor 0,2 bis 0,1 zu verringern.
Als Salze koaaen in Wasser lösliche Salze in Betracht, die sich
von den oben definierten Säuren ableiten. Die Auswahl des Salzes ist so vorzunehmen, daß in den Fällen, in denen keine Halogenwasserstoff
säure verwendet wird, als Salz ein Halogenid eingesetzt
wird. Ale Salze komnen im einzelnen beispielsweise Natriumchlorid
, Kaliumbromid, Calciumjodid, Natriumsulfat, Natriuaphosphat,
Calciumchlorid, Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, Zinkchlorid und Natriuaoxalat in Betracht. Da man alle Salze
mit etwa gleich gutem Erfolg verwenden kann - sofern sie mit der passenden Säure kombiniert werden - werden wirtschaftliche Erwägungen
die Anwendung billiger Salze, wie Kochsalz, Calciumchlorid oder Glaubersalz nahelegen. Eb können auch Gemische der
Salze eingesetzt werden. Beispielsweise ist Meerwasser ein geeignetes Medium, um die Reaktion durchzuführen.
Die Konzentration der Salze im wäßrigen Dehydrierungsmedium wird man nach oben hin durch ihre Löslichkeit bei der Umsetzungstemperatur
begrenzen. Man kann diese obere Grenze aber auch überschreiten, um einer Verdünnung der Lösung durch das
bei der Dehydratisierung entstehende Wasser entgegenzuwirken. Da die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender Verdünnung abnimmt,
sollte der Salzgehalt im wäßrig-sauren Medium 3 Gewichtsprozent nicht unterschreiten. Obwohl auch in diesem Bereich die
Dehydratisierung gegenüber der Abwesenheit von Salzen um einen Paktor von mehr als 100 beschleunigt ist.
Die Mengen der angewandten Säuren und Salze können an sich beliebig
gewählt werden, da eine katalytische Wirkung der Säuren
209819/1043
- 4 - O.Z. 27 122
vorliegt. So ist die Reaktion noch beispielsweise mit 0,01 Mol
Säure und 0,3 Mol Salz pro stündlich zugeführten} Mol Alkohol ausführbar. Um jedoch eine genügende Menge der wäßrigen Phase
und damit einer technisch ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeit
zu haben, empfiehlt es sich, mindestens 0,6 Mol Salz pro stündlich
zuzugebendem Mol Alkohol anzuwenden. Hach oben ist die Menge der Säure und des Salzes an sich ebenfalls nicht begrenzt.
Zweckmäßig wird man jedoch in der Regel nicht mehr als 0,1 Mol Säure und 3 Mol Salz, bezogen auf 1 Mol stündlich zugegebenen
Alkohol, anwenden.
Man führt die Dehydratisierung nach dem neuen Verfahren in der
Regel bei Temperaturen bis 2000C durch. Zweckmäßigerweise wählt
man Temperaturen, die mindestens dem Siedepunkt des entstehenden Olefins beim Reaktionsdruck entsprechen. Das sind beim Arbeiten
unter Normaldruck und für die wichtigsten Synthesen nach dem neuen Verfahren beispielsweise Temperaturen zwischen 40 und
1000C. Wird bei vermindertem oder erhöhtem Druck gearbeitet, so
läßt sich der Temperaturbereich auf z.B. 0 bis 2000C verschieben.
Hun wird bekanntlich die Reaktionsgeschwindigkeit durch
Temperaturerniedrigung verringert. Da Temperaturerhöhungen im Fall der Herstellung empfindlicher Olefine die Ausbeute merklich
beeinträchtigen kann, wird man für die Umsetzung nur boI-che Temperaturen wählen, wie sie für die Stabilität der Syntheseprodukte
am geeignetsten erscheinen.
Zur Erhöhung der Ausbeute ist es in vielen Fällen vorteilhaft, Verdünnungsmittel zum Umsetzungsgemiech zu geben. Als Verdünnungsmittel
werden hier unter den Bedingungen der Dehydratisierung inerte flüssige, flüchtige organische Verbindungen verstanden,
die zweckmäßig im Temperaturbereich, in dem man die Dehydratisierung
vornimmt, sieden. Im einzelnen seien als Verdünnungsmittel genannt: Kohlenwasserstoffe, wie Benzinfraktionen
im Siedebereich der Reaktionstemperatur, Benzol, Toluol, Xylol,
Cyclohexan und Methylcyclohexan.
Bewährt hat sich ein Zusatz dieser Verdünnungsmittel in Mengen
209819/1043
- 5 - O.Z. 27 122
von 5 bis 100 Gewichtsprozent, "bezogen auf die saure Salzlösung.
Das neue Verfahren kann diskontinuierlich ausgeführt werden, man führt es jedoch vorteilhaft kontinuierlich aus. Nach einer
besonders zweckmäßigen kontinuierlichen Arbeitsweise wird der Alkohol in das mit der sauren wäßrigen Salzlösung beschickte
und auf Umsetzungstemperatur gebrachte Reaktionsgefäß unter
Rühren in dem Maße zugegeben, in dem das gebildete Olefin z.B. Isopren einer am Kopf des Reaktionsgefäßes angebrachten Fraktionierkolonne
entnommen werden kann. Dabei wird das bei der Dehydratisierung freiwerdende Wasser ebenfalls kontinuierlich
aus der sairen Salzlösung, beispielsweise durch Destillation,
entfernt. Ein Verbrauch der im Reaktionsgefäß zurückbleibenden Säuren und/oder Salze tritt nicht oder nur in geringem Umfang
ein.
Im Prinzip lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
alle Verbindungen mit Hydroxylgruppen, die in Olefine überführt werden können, dehydratisieren. Bevorzugt werden aber solche
Stoffe, die bei der Wasserabspaltung in solche Olefine übergehen,
die unter dem Einfluß von Katalysatoren leicht zu Nebenreaktionen
Anlaß geben. Insbesondere sind das Stoffe, die konjugierte Doppelbindungen bilden können. Die Doppelbindungen können dabei
konjugiert sein zu einer anderen Doppelbindung, oder zu einer Dreifachbindung oder zu einer Doppelbindung in einer Carbonylfunktion.
Das neue Verfahren eignet sich besonders vorteilhaft zur Dehydratisierung
sekundärer und tertiärer Alkohole. Als Beispiele für die Dehydratisierung von Verbindungen, die nach der Reaktion
in konjugiert ungesättigte Olefine übergehen und für die das Verfahren im besonderen Maße geeignet erscheint, seien folgende
Alkohole im einzelnen genannt: 3-Buten-1-ol, i-Buten-3-ol, Butandiol-1,3,
3-Methyl-2-buten-1-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol, 3-Methylbutandiol-1,3,
2,3-Dimethylbutandiol-2,3, 1-Hydroxy-3-oxo.-butan, 3-Hydroxy-i-oxobutan.
- 6 -209819/1043
- 6 - O.Z. 27 122
Als sekundäre und tertiäre Alkohole, die nach dem neuen Verfahren leicht dehydratisiert werden können, kommen ferner in Betracht:
sek.-Butand, tert.-Butanol, 2-Methy3r2-butanol, 5-Methyl-2-hexanol,
6-Methyl-2-oxo-6-heptanol, Cyclohexanol, Gyclooctanol und Cyclododecanol.
Es war überraschend, daß nach diesem Verfahren mit sehr verdünnten
Säuren die Olefine bereits beirelativ tiefen Temperaturen mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten entstehen, und daß
dabei Nebenreaktionen fast völlig ausbleiben. Es wäre eher zu
erwarten gewesen, daß in Anwesenheit des großen WasserüTöerschusses
die katalytische Hydratisierung der Olefine eintritt, ψ als die umgekehrte Reaktion.
Die nach dem neuen Verfahren zugänglichen Olefine oder Diolefine sind zum Teil wertvolle Monomere oder Zwischenprodukte, für
z.B. Synthesen in der Terpenreihe.
Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile, sie verhalten
sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse werden in der folgenden Versuchsanordnung erhalten: Ein zylindrisches mit Rührer
^ versehenes Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 4 Volumenteilen wird mit der sauren Salzlösung, die man durch Vermischen von
Salz, Säure und Wasser herstellt, beschickt. Man erhitzt unter Rühren auf Reaktionstemperatur. Das Reaktionsgefäß ist mit einem
je nach gewählter Reaktionstemperatur betriebenen Rückflußkühler und einem daran angeschlossenen absteigenden Kühler versehen,
in dem man das entstandene Olefin kondensiert. Im Versuch Nr. 8 werden noch 0,5 Teile Methylcyclohexan als Verdünnungsmittel
verwendet. Versuch Nr. 9 ist ein Vergleichsversuch, bei
dem in Abwesenheit von Salz gearbeitet wird. Während der Versuchsdauer wird der zu dehydratisierende Alkohol kontinuierlich
zugegeben. Nach Beendigung der Zufuhr wird zur Vervollständigung
der Reaktion noch 2 Stunden aui' Reaktionstemperatur gehalten. Die Menge des entstandenen Olefins, das meist sehriein ist,
— 7 —
209819/1043
- 7 - O.Z. 27 122
und lediglich durch etwas im Dephlegmator nichtkondensierten Alkohol verunreinigt ist, wurde gaschromatographisch bestimmt.
209819/1043
Vers. Nr. |
Vol.-Teile Wasser |
Te ile Säure | Teile Salz | Tabelle | 3 | 20 2 |
Teile Olefin Reaktions erhalten temperatur C |
Isopren | 106 | De phegmator te mperatur 0C |
1
I |
N) O 0 mm |
|
1 | 0,6 | 0,007 Salz säure 35#ig |
0,3 CaCl2 | 2 | 2 | 0,72 | Isopren | 106 | 40 | O CSJ |
5278 | ||
2 | 0,6 | 0,04 p-Tolu- olsulfonsäu- r» |
0,3 CaCl2 | Alkohol Teile zugege ben in Stunden |
10 | 0,71 | Isopren | 104 | 40 | ro | |||
3 | 1,2 | 0,2 Oxalsäu re |
0,6 NaCl | 1 3-Methyl- 3-buten-Ι οί |
8 | 3,7 | Isopren | 104 | 40 | t—■ ro ro |
|||
4 | 1,2 | 0,08 Phos phorsäure |
0,4 NaBr | 1 2Methy1- 3-buten-2- ol |
15 5 30 |
1,2 | Methy1- vinyIke- ton 2-Methyl- 6-0X0-2- hepten 5-Methyl- hexen-1 |
103 104 104 |
40 | ||||
O cc CX) |
5 6 * 7 |
1,2 0,6 1 |
0,06 Salz säure 35#ig 0,01 Salz säure 35?tig 0,02 Bor- fluorlctfche- rat |
0,5 NH.Cl 4 0,25 NaCl 0,5 NaCl |
5 3-MethyI- 3-buten-Ι οί |
11 | 6,9 0,8 0,6 |
Isopren | 103 | 80 100 90 |
|||
CD O .Ρ» co |
δ | 1 | 0,06 Phos phorsäure |
0,6 NaCl | 2 3-Methyl- butanAiol- 1 ,3 |
1 3-Methyl-3- 4 buten-1-ol |
3,9 | Spuren Isopren |
100 | 40 | |||
9 | 0,5 | 0,08 Salz säure 35?lig |
- | 9 3-Ketobu- tan-1-ol 1 2-Methyl- 6-oxoheptan- 2-Ol 1 5-Methyl- hexanon-2- ol |
0,5 Cyclo hexanol 1 3J-Ketobu- tan-1-ol |
Cyclohexen Methylvi nylketon |
103 103 |
40 | |||||
10 | 0,6 1,2 |
0,1 Salz säure 35>ig 0,36 Salz säure 35?4ig |
0,4 NaCl 0,4 Na5PO4 |
5,2 3-Methyl- 3-buten-1-ol |
1 3-Methyl- 3-buten-1-ol |
0,37 0,7 |
Spuren Isopren |
103 | 90 80 |
||||
12 t VD I |
0,6 | 0,008 H9SO4 98<Äig * * |
0,2 Na2SO4 | 40 | |||||||||
- 9 - O.Z. 27 122
*) Wasser, das im Gemisch zusammen mit dem gebildeten 2-Methyl-6-oxo-2-hepten
überdestilliert, bildet eine untere Phase und
wird in das Reaktionagefäß zurückgeführt.
- 10 -
2 09819/1043
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dehydratisierung
von Alkoholen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß
man Alkohole, die durch Wasserabspaltung Olefine zu bilden vermögen, mit Säuren, die in Wasser eine Dissoziationskon-
-6
stante von mindestens 1.10 aufweisen, oder mit Stoffen, die im wäßrigen Medium solche Säuren bilden, in Gegenwart von Wasser und Salzen behandelt, wobei man die Säuren oder die säurenbildenden Stoffe und die Salze so wählt, daß entweder das Anion der Säure oder das Anion des Salzes oder beide Anionen Halogenide sind.
stante von mindestens 1.10 aufweisen, oder mit Stoffen, die im wäßrigen Medium solche Säuren bilden, in Gegenwart von Wasser und Salzen behandelt, wobei man die Säuren oder die säurenbildenden Stoffe und die Salze so wählt, daß entweder das Anion der Säure oder das Anion des Salzes oder beide Anionen Halogenide sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Dehydratisierung bei Temperaturen bis 2000C, vorzugsweise
zwischen 60 und 120 C, vornimmt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aian
als Säuren Halogenwasserstoffsäuren oder Halogenwasserstoffe
abspaltende Stoffe und als Salze wasserlösliche Metallhalogenide
ve rwe nde t.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
2*ti 1 $./
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052782 DE2052782B2 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen |
FR7137852A FR2113056A5 (de) | 1970-10-28 | 1971-10-21 | |
BE774309A BE774309A (fr) | 1970-10-28 | 1971-10-22 | Procede pour la deshydratation d'alcools |
IT5371171A IT942238B (it) | 1970-10-28 | 1971-10-26 | Procedimento per la disidratazione di alcooli |
GB4984571A GB1358188A (en) | 1970-10-28 | 1971-10-27 | Dehydration of alcohols |
NL7114868A NL7114868A (de) | 1970-10-28 | 1971-10-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052782 DE2052782B2 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052782A1 true DE2052782A1 (de) | 1972-05-04 |
DE2052782B2 DE2052782B2 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=5786319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702052782 Withdrawn DE2052782B2 (de) | 1970-10-28 | 1970-10-28 | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE774309A (de) |
DE (1) | DE2052782B2 (de) |
FR (1) | FR2113056A5 (de) |
GB (1) | GB1358188A (de) |
IT (1) | IT942238B (de) |
NL (1) | NL7114868A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006501A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | BASF Aktiengesellschaft | Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890392A (en) * | 1973-06-25 | 1975-06-17 | Hoffmann La Roche | Preparation of methyl vinyl ketone from 3-ketobutan-1-ol |
US4338478A (en) | 1980-12-18 | 1982-07-06 | Kuraray Co., Ltd. | Process for producing conjugated dienes |
DE3317165A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von olefinen durch wasserabspaltung aus alkoholen |
DE3428120A1 (de) * | 1984-07-31 | 1986-02-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen |
KR20240001287U (ko) | 2021-12-07 | 2024-07-29 | 에이치프로브 | 가변 저항 메모리의 테스트 시스템 및 방법 |
FR3133942A1 (fr) | 2022-03-25 | 2023-09-29 | Hprobe | Système et procédé de test d’une mémoire à résistance variable |
FR3130066B1 (fr) | 2021-12-07 | 2024-07-19 | Hprobe | Dispositif et procédé de test de mémoire |
-
1970
- 1970-10-28 DE DE19702052782 patent/DE2052782B2/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-10-21 FR FR7137852A patent/FR2113056A5/fr not_active Expired
- 1971-10-22 BE BE774309A patent/BE774309A/xx unknown
- 1971-10-26 IT IT5371171A patent/IT942238B/it active
- 1971-10-27 GB GB4984571A patent/GB1358188A/en not_active Expired
- 1971-10-28 NL NL7114868A patent/NL7114868A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006501A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | BASF Aktiengesellschaft | Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2113056A5 (de) | 1972-06-23 |
DE2052782B2 (de) | 1979-06-13 |
BE774309A (fr) | 1972-04-24 |
IT942238B (it) | 1973-03-20 |
NL7114868A (de) | 1972-05-03 |
GB1358188A (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aralkenen | |
DE851496C (de) | Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde | |
DE2853769C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem Methyl-tert.-butylether und einem C&darr;4&darr;-Kohlenwasserstoffgemisch, das wesentlich weniger als 1% Isobuten enthält | |
DE2629769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether | |
DE1224294B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern | |
DE69007323T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol. | |
DE2052782A1 (de) | Verfahren zur Dehydratisierung von Alkoholen | |
DE1954326A1 (de) | Feststoffkatalysator auf der Basis von P2O5/SiO2,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung | |
DE3442937C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Pentandiol | |
DE875356C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden | |
DE69308810T2 (de) | Verfahren zur industriellen Herstellung von Dimethoxyethanal | |
DE69011237T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-(4-Isobutylphenyl)propionsäure oder deren Vorläufer. | |
DE2418974B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anethol | |
DE2603269C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und methylsubstituiertem oder unsubstituiertem Phenol | |
EP0047834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren | |
DE887040C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Verbindungen durch Erhitzen hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen in Gegenwart wasserabspaltender Stoffe | |
DE2031921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Dehydratisierung von 3-Methyl-3-buten- l-ol | |
DE2116948A1 (en) | Isoprene prepn - by dehydrating 3-methyl-3-buten-1-ol with acids giving quantitative yields of highly pure prods | |
EP0564979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan | |
DE765521C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Diolefinen | |
EP0125566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Wasserabspaltung aus Alkoholen | |
DE910538C (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen | |
AT274760B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE1144717B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Spaltung von 4, 4-Dimethyl-1, 3-dioxan | |
DE2504151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isopren durch dehydratisierung von 3-methyl-3-buten-1-ol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |