[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2050761A1 - Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders

Info

Publication number
DE2050761A1
DE2050761A1 DE19702050761 DE2050761A DE2050761A1 DE 2050761 A1 DE2050761 A1 DE 2050761A1 DE 19702050761 DE19702050761 DE 19702050761 DE 2050761 A DE2050761 A DE 2050761A DE 2050761 A1 DE2050761 A1 DE 2050761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pressure cylinder
pump
pressure
decompression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050761C2 (de
Inventor
auf Njchtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matairco SA
Original Assignee
Matairco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6935304A external-priority patent/FR2024709A5/fr
Application filed by Matairco SA filed Critical Matairco SA
Publication of DE2050761A1 publication Critical patent/DE2050761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050761C2 publication Critical patent/DE2050761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2050761
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. RA.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21111
<983921/22>
MATAIRCO S.A.,
63 Avenue des Allies
91-Palaiseau / Frankreich
Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylinders
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines durch eine Pumpe gesteuerten hydraulischen Druckzylinders, z.B. zum Schwenken der Kabine eines Lastkraftwagens« Der Druckzylinder kann dabei als einfach- oder doppeltwirkend ausgebildet sein·
Bei einer Vorrichtung mit doppeltwirkendem Druckzylinder ist es bekannt, eine Rückschlagklappe vorzusehen, die durch die unter Druck befindliche Flüssigkeit der Pumpe gesteuert wird, durch die die Flüssigkeit auf die eine oder
109822/1140
die andere Seite des Kolbens des Druckzylinders mittels eines Vierwegverteilers gepumpt wird. Eine derartige
Vorrichtung iat kompliziert und kostspielig.
Bei Vorrichtungen mit einfachwirkendem Druckzylinder ist es dagegen notwendig, mittels einer Handsperreinrichtung, die an dem Druckzylinder selbst angeordnet ist, die
Flüssigkeit daran zu hindern, den Druckzylinder zu verlassen. Selbstverständlich ist die Sperreinrichtung in
einer bestimmten Entfernung von den Druckzylindern angeordnet, z.B. an der Pumpe, und mit dem Druckzylinder Über einen Kanal verbunden. Ein Leck oder ein Bruch in diesem Kanal verhindert, dass dieser seine Aufgabe erfüllt, so dass der plötzliche Rückwärtshub des Kolbens nicht mehr verhindert werden kann.
Da sich jedoch der Benutzer der Sperreinrichtung zu deren Betätigung in unmittelbarer Nähe des Druckzylinders befinden muss, d.h. dass er sich unter der durch den Druck» zylinder gehobenen oder geschwenkten Last befindet, nimmt er eine sehr gefährliche Stellung ein, wenn aus irgendeinem Grund die Last plötzlich und unbeabsichtigt abgesenkt wird, bevor der Benutzer die Sperreinrichtung betätigen kann, oder auch wenn er diese betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit einer derartigen Vorrichtung derart zu verbessern, dass ein Abwärts- bzw. Rückwärtehub des Kolbens des Druckzylinders unter der Wirkung der gehobenen Last im Falle eines Lecks oder eines Bruchs der den Druckzylinder mit der Pumpe verbindenden Leitung verhindert wird.
109822/1U0
Bei Verwendung eines einfachwirkenden Druckzylinders wird diese Aufgabe gelöst durch eine Rückschlagklappe im Boden des Druckzylinders und durch eine Einrichtung, um die Rückschlagklappe von einer entfernten Stelle aus nach Offnen einer Dekompressionsklappe, die nahe der Pumpe angeordnet ist, durch Betätigung der Pumpe zu öffnen, welche Pumpe zur Steuerung des Auswärtshubes des Kolbens des Druckzylinders dient, wenn die Dekompressionsklappe geschlossen ist.
Die Steuereinrichtung besteht aus einer Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten, die derart angeordnet ist, dass sie die Rückschlagklappe öffnet, wenn der Druck der Flüssigkeit nur auf deren kleine Fläche wirkt; ausserdem ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Druck auf beide Flächen wirken zu lassen, wenn die Dekompressionsklappe geschlossen ist, und um den Druck nur auf die kleine Fläche wirken zu lassen, wenn die Dekompressionsklappe geöffnet ist.
Die letztere Einrichtung besteht aus zwei Kanälen, von denen der Kanal, der auf die kleine Fläche der Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten mündet, direkt mit der Pumpe verbunden ist, während der andere, der auf die grosse Fläche dieser Klappe mündet, entweder mit der Pumpe oder einem Auffangbehälter verbunden ist, je nachdem, ob die Dekompressionsklappe geschlossen oder geöffnet ist.
Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung gemäss der Erfindung eine Hilfsklappe auf, die die beiden zuvor erwähnten Kanäle verbindet. Diese Hilfsklappe ist in der Verlängerung der Dekompressionsklappe angeordnet und als
109822/1U0
entgegengesetzt zu dieser wirkend ausgebildet. Eine verschiebbare Querstange ist zwischen den beweglichen Elementen dieser beiden Klappen derart angeordnet, dass sie die eine Klappe öffnet, wenn die andere geschlossen wird.
Die Vorrichtung getnäss der Erfindung mit doppeltwirkendem Druckzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass der auf die kleine Fläche der Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten mündende Kanal einen Abzweigkanal aufweist, der mit dem Ende des Druckzylinders verbunden ist, das der Rückschlagklappe gegenüberliegt, so dass er in den ringförmigen Raum zwischen den Druckzylinder und der Stange des Kolbens mündet. Xn dem Abzweigkanal, der die erste Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten mit dem der ersten Klappe mit unt-erschiedlichen Querschnitten gegenüberliegenden Ende des Druckzylinders verbindet, kann eine zweite Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten angeordnet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren 1 bis 10 dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigti
Fig. 1 und 2 eine Ausführungeform der Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einfachwirkendem Druckzylinder in dem Zustand, der dem Auswärtshub des Kolbens des Druckzylinders bzw. dem Einwärtshub dee Kolbens entspricht,
Fig. 3 eine Ausführungeform der Vorrichtung gemäss der Erfindung mit doppeltwirkendem Druckzylinder,
109822/1140
Fig· 5» 7» 8 und 10 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung geraäss der Erfindung mit doppeltwirkendem Druckzylinder in verschiedenen Arbeitsstellungen, und
Fig. 4, 6 und 9 scheraatische Darstellungen eines Lastkraftwagens mit kippbarer Kabine, die mittels einer Vorrichtung gemäss der Erfindung betätigt wird.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Druckzylinder 1 und ein Steuerblock 2 gezeigt, der eine Pumpe jj und eine Dekompressionsspindel 4 aufweist.
Die Pumpe 3» die in bekannter Weise eine mit einem Flüssigkeitsbehälter 7 verbundene Ansaugklappe 5 und eine Stauklappe 6 trägt, ist einerseits durch einen Kanal 8 direkt mit der kleinsten Fläche einer Klappe 9 verbunden, die einen Kolben mit zwei Querschnitten s und S aufweist, und andererseits mittels einer Kugelklappe 10 und einem Kanal 11 mit der Seite des grössten Querschnitts der Klappe 9·
Die Kammer oberhalb der letzteren Seite steht mittels einer Kugelrückschlagklappe 12 mit dem Druckzylinder 1 in Verbindung, und die Klappe 9 wird derart betätigt, dass sie, wenn sie in der geeigneten Richtung betätigt wird, die Rückschlagklappe 12 in ihre Öffnungsstellung schiebt.
Der Kanal 11 ist ausserdem mittels einer Klappe 13» die der Wirkung der Dekompressionsspindel k unterliegt, mit einem Auffangbehälter 14 verbunden, der im allgemeinen der gleiche wie der Behälter 7 1st.
109822/1 UO
Schliesslich ist eine verschiebbare Querstange 15 frei zwischen den Kugeln der Klappen 10 und 13 angeordnet, um die eine zu öffnen, wenn die andere geschlossen wird, und umgekehrt.
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Vorrichtung beschrieben.
Es wird zunächst der Vorgang der Steuerung des Auswärtshubs des Druckzylinders 1 anhand der Fig. 1 erläutert. Bei diesem Vorgang ist es wichtig, die Stauperioden der Pumpe von ihren Ansaugperioden zu unterscheiden.
Für die Steuerung des Auswärtshubs des Druckzylinders wird die Dekompressionsspindel k eingeschraubt und schliesst damit die Klappe Ij, die mittels der Queretange 15 die Klappe 10 daran hindert, sich zu schliessen. Die Pumpe wird damit zugleich durch die Kanäle 8 und 11 mit den beiden Flächen der Klappe 9 verbunden, die folglich beide dem gleichen Druck ausgesetzt sind. Da jedoch die Kraft, die auf die grosse Fläche des Kolbens der Klappe 9 ausgeübt wird, grosser ist als die, die auf die kleine Fläche ausgeübt wird, wird der Kolben zu der Aussenseite seiner Führung geschoben, gibt die Klappe 12 frei, die sich unter der Wirkung ihrer Feder schliesst, wodurch jede Verbindung zwischen dem Druckzylinder und dem Äusseren verhindert wird, und wiiktsomit der Rückkehr des Kolbens des Druckzylinders unabhängig von dem Zustand des übrigen Teils der Vorrichtung entgegen.
Wenn man die Pumpe derart betätigt, dass sie die Flüssigkeit staut, ist ihr Druck, der auf die Klappe 12 über den Kanal 11 wirkt, grosser als die Wirkung der Feder dieser
109822/1H0
Klappe, die sich hebt und das Eindringen der Flüssigkeit in den Druckzylinder und damit den Auswärtshub seines Kolbens zulässt.
In den Intervallen zwischen den Stauperioden der Pumpe, d«h. während der Ansaugperioden, vermindert sich der Druck der Flüssigkeit auf die Klappe 12, so dass eich diese schliesst und so den Druckzylinder absperrt. Der gleiche Vorgang wiederholt sich, solange man die Pumpe betätigt.
Es wird nun anhand der Fig. 2 erläutert, wie man den Rückwärtshub des Kolbens des Druckzylinders 1 steuern kann.
Man beginnt die Dekompressionsspindel h zu lösen, so dass die Kugel der Klappe 13 derart freigegeben wird, dass die Feder der Klappe 10 diese schliesst, die dann mittels der Querstange 15 die Klappe 13 öffnet.
Die Innenseite der Klappe 9 wird damit über den Kanal 11, die Klappe 13 und den Behälter i4 dem Atmosphärendruck ausgesetzt, während zugleich die Verbindung zwischen den Kanälen 8 und 11 durch die Klappe 10 unterbrochen wird.
Der Kolben des Druckzylinders 1 kann sich deshalb noch nicht zurückbewegen, da die in dem Druckzylinder enthaltene Flüssigkeit darein gehindert ist, durch die Klappe 12, die durch ihre Feder geschlossen gehalten wird, abzuströmen.
109822/1140
Wenn man die Pumpe in der Staurichtung betätigt, kann die gepumpte Flüssigkeit die grosse Fläche der Klappe 9 über den Kanal 11 nicht erreichen, da er durch die Klappe 10 verschlossen ist, sie erreicht jedoch über den Kanal 8 die kleine Fläche dieser Klappe. Daher wird der Kolben dieser Klappe 9» der keiner Gegenwirkung unterworfen ist, in das Innere seiner Führung verstellt und drückt auf die Kugel der Klappe 12, die sich öffnet und nun die Flüssigkeit des Druckzylinders über den Kanal 11 zu dem Behälter 14 abströmen lässt. Der Kolben des Druckzylinders kann sich daher zurückbewegen.
Die Rückkehr des Kolbens des Druckzylinders kann daher nur durch Betätigen der Pumpe gesteuert werden, was ein besonderes und wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt.
Der Kolben kann bei dem Rückwärtshub an jeder Stelle angehalten werden, indem man mit der Dekompressionsspindel k die Klappe 13 schliesst.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen doppeltwirkenden Druckzylinder.
Bei dieser Ausführungsform besitzt der Kanal 8, der unter der Klappe 9 mit unterschiedlichem Querschnitt mündet, eine Abzweigung 16, die bei 17 in den Druckzylinder 1 an dem der Rückschlagklappe 12 entgegengesetzten Ende mündet, so dass er stets mit dem ringförmigen Raum 18 zwischen der Stange 19 des Kolbens 20 und der Innenwand des Druckzylinders 1 in Verbindung steht.
109822/1U0
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beim Rückwärtshub des Kolbens 20 beschrieben.
Wie ia vorherigen Fall beginnt man die Dekompressionsspindel 4 zu lösen, die die Klappe 1jj öffnet und das Schliessen der Klappe 10 ermöglichte
Wenn man die Pumpe betätigt, wird unter Druck befindliche Flüssigkeit, z.U. Öl, durch den Kanal b zu der Klappe 9 gepumpt, die die Klappe 12 öffnet. Die am Boden des Druckzylinders befindliche Flüssigkeit kann daher durch den Kanal 11 in den Auffangbehälter 14 strömen. Gleichzeitig wird Flüssigkeit durch den Kanal 16 auf die ringförmige Seite des Kolbens gepumpt, d.h. auf die Seite der Stange 19 ο Der Kolben wird daher in Richtung auf den Boden des Druckzylinders verschoben und drängt die Flüssigkeit in den Behälter 14 zurück, wie gezeigt wurde.
Wenn nun unter der Wirkung der Last, die auf den Kolben wirkt, dieser bestrebt ist, in den Druckzylinder mit einer Geschwindigkeit zurückzukehren, die grosser ist als die, die sich aus der Pumpenleistung ergibt, wird der Druck in der ringförmigen Kammer 18 des Druckzylinders ebenso wie in dem Kanal 16 Null, während sich an der anderen Seite des Kolbens ein Druck aufbaut, der die Klappe 12 schliesst.
Der Vorteil vom Standpunkt der Sicherheit ist der gleiche wie bei dem einfachwirkenden Druckzylinder.)
Die Figuren k bis 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der eine zweite Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten in dem Kanal angeordnet ist, der die kleinste Fläche
109822/1140
der ersten Klappe 9 mit unterschiedlichen Querschnitten mit dem der Rückschlagklappe gegenüberliegenden Ende des Druckzylinders 1 bei 17 verbindet.
Die zweite Klappe verbessert die Sicherheit, wenn bei einer bestimmten Einrichtung, d.h. z.B. im Falle des Schwankens einer auf einem Lastkraftwagen vorgeschobenen Kabine die Vertikale des Schwerpunkts der zu hebenden oder verstellenden Last jenseits der Anlenkstellen des Druckzylinders und der beweglichen Last verläuft. In dieser Stellung ändert sich die Schubkraft, die zu erzeugen ist, wenn die Vertikale des Schwerpunkts der beweglichen Last zwischen der Anlenkstelle des Druckzylinders und der Anlenkstelle der Last verläuft, in eine Zugkraft.
Die in den Figuren h bis 10 dargestellte Ausführungsform ermöglicht es, die Verstellung der beweglichen Last unter den gleichen Bedingungen zu steuern wie im Falle einer Schubkraft.
In den Figuren ist die Anordnung einer derartigen Vorrichtung auf einem Lastkraftwagen mit Kippvorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen dargestellt.
Fig. h zeigt einen Lastkraftwagen vor dem Schwenken der Kabine. Der Druckzylinder ist bei A an dem Chassis angelenkt und bei C an der Kabine. Die Kabine ist bei B an dem Chassis angelenkt. In dieser Stellung verläuft die Vertikale der Schwerkraft G der Kabine, die das Gewicht P der Kabine darstellt, zwischen den Punkten A und B.
109822/1140
Die Schubkraft F, die auf den Druckzylinder wirkt, ist daher maximale Sie nimmt in dem Mass ab, in dem die Vertikale des Schwerpunkt sich der Stelle B nähert.
Fig. 5 zeigt die entsprechende Stellung der Vorrichtung geiuäss der Erfindung. In dieser Figur ist mit 21 die zweite Klappe mit unterschiedlichen Querschnitten und mit 22 die ihr zugeordnete Kugelklappe bezeichnet. K und M bezeichnen die beiden Enden des Druckzylinders und L die Umkehrstelle der Kabine, wenn ihr Schwerpunkt auf ihre Gelenkachse einwirkt.
Die Schwenkung der Kabine entspricht einer Arbeitsphase, während der eine Schubkraft bis zu dem Schwenkpunkt L ausgeübt wird.
Die Schubkraft ist bei K maximal und nimmt bis auf Null bei L ab.
Wenn man die Pumpe betätigt, wirkt der Druck, der sich in dem Druckzylinder aufbaut, auf die grosse Fläche S der Klappe 21 und, hält so die Klappe 22 geöffnet. Unter der Wirkung dieses Druckes führt die Stange des Kolbens des Druckzylinders einen Auswärtshub durch. Die in dem ringförmigen Raum des Druckzylinders enthaltene Flüssigkeit, nämlich Öl, strömt am Boden des Druckzylinders über 22, 10 und 12 ab.
Im Falle eines Lecks oder Bruchs der Leitung während des Schwenkens der Kabine ermöglicht es der Druckabfall den beiden Rückschlagklappen, sich zu schliessen und so den Kolben des Druckzylinders in seiner Stellung festzuhalten«
109822/1140
Di* Fig. 6 zeigt den Lastkraftwagen mit seiner Kabine, die sich im Gleichgewicht befindet. Die Vertikale des Schwerpunkts G verläuft duroh die Anlenksteile B der jtabine. Die Kraft F, die auf den Druckzylinder ausgeübt wird, ist demnach Null.
Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils die Stellungen der Vorrichtung gemäss der Erfindung, die dem Schwenkvorgang und der Umkehr der Kabine entsprechen.
Im Falle der Flg. 7 ist das nicht dargestellte Moment T, das dem Gewicht der Kabine, multipliziert mit dem Hebelarm zwischen ihrem Schwerpunkt und ihrer Anlenkachee, gleich ist, bei L Null und bei M maximal.
Die Vertikale des Schwerpunkts der Kabine verläuft vor deren Anlenkachee, so dass das Gewicht der Kabine bestrebt ist, den Kolben des Druckzylinders herauszuziehen. Dadurch ist es erforderlich, das Absenken der Kabine zu steuern.
Xn Fig. 8 ist der Druck in dem Druckzylinder Null. Das Moment T infolge des Gewichts der Kabine ruft einen Druck, der umso grosser ist, je grosser T ist, in dem ringförmigen Raum des Druckzylinders und den verschiedenen Leitungen bis zu dir Klappe 22 hervor, die sich unter der Wirkung ihrer Feder schliesst, wenn der Druck bei L Null wird. Dies führt zuder Blockierung des Druckzylinders.
Venn man nun die Pumpe betätigt, baut sich in der Vorrichtung ein Druck auf und nimmt bis zu dem Druck zu, der in der Lage ist, die Klappe 22 Über die Klappe 21
109822/1UO
zu öffnen. Wenn 22 offen ist, führt der Kolben des Druckzylinders unter der Wirkung des Moments T einen Abwärtshub durch und erzeugt so einen Druckabfall hinter seinem Kolben in dem Raum mit vollem Querschnitt ebenso wie bei der Klappe 21 an dem grossten Querschnitt· Die Feder der Klappe 22 drückt daher deren Kugel auf ihren Sitz zurück·
Betätigt man die Pumpe weiter, so erreicht man die völlige Schwenkung der Kabine. Diese Phase der Schwenkung wird somit gesteuert durch die Pumpe durchgeführt·
Fig. 9 zeigt die Stellung der Vorrichtung bei der Zurückstellung der Kabine«
Man beseitigt den Druck in dem Druckzylinder, indem man die Klappe 13 öffnet und die Klappe 10 schliesst. Die zurückzuführende Last ist bei M maximal und bei L Null. Venn man die Pumpe betätigt, baut sich der Druck in dem ringförmigen Raum des Druckzylinders und an der grössten Seite der ersten Klappe 9 auf. Die Klappe 12 wird daher geöffnet und die Stange des Kolbens kehrt in den Druckzylinder zurück.
Die Fig. 9 zeigt echematisoh den Lastkraftwagen in der Phase der Zurückstellung der Kabine. Wenn die Vertikale des Schwerpunkts G der Kabine vor der Anlenkstelle B der Kabine verläuft, übt das Gewicht der Kabine eine Zugkraft F. auf den Druckzylinder aus.
Die Fig« 10 zeigt die entsprechende Stellung der Vorrichtung gemä·· der Erfindung.
109822/1UQ
Venn die Vertikale des Schwerpunkts der Kabine hinter der Gelenkachse der Kabine verläuft, ist die Last F bestrebt, die Stange des Kolbens in den Druckzylinder zurückzuführen ·
Da der Druck bei L Null ist, werden die in Fig. 10 geöffnet gezeigten Klappen 22 und 12 geschlossen.
Bei geöffneter Klappe 13 betätigt man nun die Pumpe, bis der Druck ausreicht, um die Klappe 12 über die Klappe 9 zu öffnen. Das Öffnen der Klappe 12 ermöglicht es, dass die Last einen Abwärtshub der Stange des Kolbens bewirkt. Dadurch wird ein Druckabfall in dem ringförmigen Raum des Druckzylinders erzeugt. Dieser Druckabfall bewirkt das Schliessen der Klappen 22 und 12, wodurch der Kolben des Druckzylinders festgelegt wird· Die Pumpe wird auf diese Weise so lange betätigt, bis die Kabine in ihrer normalen Stellung ist.
Die yumpe kann eine Handpumpe oder eine hydropneumatische Pumpe sein.
109822/1U0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Γ I.jVorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines durch eine Pumpe gesteuerten hydraulischen Druckzylinders) z.B. zum Schwenken der Kabine eines Lastkraftwagen», gekennzeichnet durch eine Rückschlagklappe (12) im Boden des Druckzylinders (1) und durch eine Einrichtung, um die Rückschlagklappe (12) von einer entfern-»· ten Stelle aus nach öffnen einer Dekompressionsklappe (13), die nahe der Pumpe (3) angeordnet ist, durch Betätigung der Pumpe su öffnen, welche Pumpe zur Steuerung des Auswärtshubs des Kolbens (20) des Druckzylinders (i) dient, wenn die Dekompressionsklappe geschlossen ist.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung aus einer Klappe (9) «it unterschiedlichen Querschnitten besteht, die derart angeordnet ist, dass sie die Rückschlagklappe (12) öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck der Pumpe (3) nur auf die kleine Fläche (s) ausgeübt wird, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Druck auf beide Flächen auszuüben, wenn die Dekompressionsklappe (13) geöffnet ist, und um den Druck nur auf die kleine Fläche auszuüben, wenn die Dekompressionsklappe (13) geöffnet ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Klappe (9) Bit unterschiedlichen Querschnitten aus zwei Kanälen (8,11) besteht, von denen der erste, der auf die kleine Fläche (s) der Klappe (9) mündet,
    109822/1140
    205Q761
    direkt mit der Pumpe (3) verbunden ist, und der zweite, der auf die grosse Fläche (s) der Klappe (9) mündet, entweder mit der Pumpe (3) oder einem Auffangbehälter (14) verbunden ist, je nachdem, ob die Dekompressioneklappe (13) geschlossen oder geöffnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Hilfeklappe (1O), die die beiden Kanäle (8,11) verbindet und die in der Verlängerung der Dekompressionsklappe (13) angeordnet und entgegengesetzt wirkend ausgebildet ist, und durch eine verschiebbare Queretange (15)» die zwischen den Kugeln der beiden Klappen (10,13) angeordnet ist, um die eine Klappe zu schliessen, wenn die andere geöffnet wird.
    5. Vorrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die kleine Fläche der Klappe (9) mit unterschiedlichen Querschnitten mundende Kanal (8) einen Abzweigkanal (16) aufweist, der mit dem Ende des Druckzylinders (i) verbunden ist, das der Rückschlag"klapp· (12) gegenüberliegt, so dass er in den ringförmigen Raum (18) zwischen den Druckzylinder (1) und der Stange (19) des Kolbens (20) mündet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zweite Klappe (21) mit unterschiedlichen Querschnitten, die in dem Abzweigkanal (16) an dem der ersten Rückschlagklappe (12) gegenüberliegenden Ende des Druckzylinders (i) angeordnet ist.
    109822/ 11 AO
    Leerseite
DE19702050761 1969-10-15 1970-10-15 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung Expired DE2050761C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6935304A FR2024709A5 (de) 1969-10-15 1969-10-15
FR7036680A FR2068323A6 (de) 1969-10-15 1970-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2050761A1 true DE2050761A1 (de) 1971-05-27
DE2050761C2 DE2050761C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=26215315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050761 Expired DE2050761C2 (de) 1969-10-15 1970-10-15 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5039902B1 (de)
DE (1) DE2050761C2 (de)
FR (1) FR2068323A6 (de)
GB (1) GB1326039A (de)
NL (1) NL7015103A (de)
SE (1) SE365290B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076145A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-22 Eto Magnetic Gmbh Ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102018133430A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Man Truck & Bus Se Multifunktions-Wagenheber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641216C2 (de) * 1976-09-14 1982-09-02 Montan - Hydraulik GmbH & Co KG, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
SE8103234L (sv) * 1980-07-02 1982-01-03 Weber Oelhydraulik Hydraulisk anordning for stjelpning av forarhytter hos lastbilar
IT1309380B1 (it) * 1999-11-08 2002-01-22 Meccanica Fadini S N C Di Fadi Pistone oleodinamico perfezionato particolarmente del tipoapricancello o simile.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644545C (de) * 1934-10-09 1937-05-07 George Herbert Dowty Verriegelungsschloss fuer hydraulische Drucksysteme mit umkehrbarer Stroemungsrichtung
GB603795A (en) * 1945-09-13 1948-06-23 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in or relating to hydraulic or pneumatic servomotor systems
US2618121A (en) * 1949-11-07 1952-11-18 Hpm Dev Corp Locking control circuit for fluid-actuated motors
FR1210926A (fr) * 1957-10-11 1960-03-11 Charmilles Sa Ateliers Servo-mécanisme hydraulique à commande électrique
US3074384A (en) * 1959-07-08 1963-01-22 John S Pilch Pilot-operated ball check valve in cylinder head
GB1142099A (en) * 1966-06-13 1969-02-05 Applied Power Ind Inc Tilting system for cab-over-engine vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644545C (de) * 1934-10-09 1937-05-07 George Herbert Dowty Verriegelungsschloss fuer hydraulische Drucksysteme mit umkehrbarer Stroemungsrichtung
GB603795A (en) * 1945-09-13 1948-06-23 Electroflo Meters Co Ltd Improvements in or relating to hydraulic or pneumatic servomotor systems
US2618121A (en) * 1949-11-07 1952-11-18 Hpm Dev Corp Locking control circuit for fluid-actuated motors
FR1210926A (fr) * 1957-10-11 1960-03-11 Charmilles Sa Ateliers Servo-mécanisme hydraulique à commande électrique
US3074384A (en) * 1959-07-08 1963-01-22 John S Pilch Pilot-operated ball check valve in cylinder head
GB1142099A (en) * 1966-06-13 1969-02-05 Applied Power Ind Inc Tilting system for cab-over-engine vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: Ölhydraulik und Pneumatik 1959, Heft 3, S. 105 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076145A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-22 Eto Magnetic Gmbh Ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
US9752700B2 (en) 2012-11-15 2017-09-05 Eto Magnetic Gmbh Valve device and use of such a valve device
DE102018133430A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Man Truck & Bus Se Multifunktions-Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050761C2 (de) 1983-08-18
GB1326039A (en) 1973-08-08
SE365290B (de) 1974-03-18
JPS5039902B1 (de) 1975-12-20
NL7015103A (de) 1971-04-19
FR2068323A6 (de) 1971-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE2066194C2 (de)
AT405749B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
EP0272338B1 (de) Innenmischer
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE4212079A1 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE2210056A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE4230716B4 (de) Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
DE3128044A1 (de) &#34;vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders&#34;
DE1807788A1 (de) Hydraulikmotor mit Gaskraftspeicher
DE1756269A1 (de) Lastenheber oder Klammer mit Verzoegerungsvorrichtung fuer Klemmarme
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE2003814A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066194

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066194

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2209052

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066194

Format of ref document f/p: P