DE2048909C3 - Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe - Google Patents
Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für ZahnrädergetriebeInfo
- Publication number
- DE2048909C3 DE2048909C3 DE2048909A DE2048909A DE2048909C3 DE 2048909 C3 DE2048909 C3 DE 2048909C3 DE 2048909 A DE2048909 A DE 2048909A DE 2048909 A DE2048909 A DE 2048909A DE 2048909 C3 DE2048909 C3 DE 2048909C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- switching device
- piston
- control valve
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
- F16H63/18—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0267—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
- F16H61/0269—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19256—Automatic
- Y10T74/1926—Speed responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19279—Cam operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19535—Follow-up mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
vorrichtung betätigt. <8& JhrerseitB den ei
Kopplungs- und Schaltvor^aagseibstiaUg au
anüc&ea
Aus der DT-PS 572 002 ist eine Vorrichtung nach dem Ausgangspunkt der Erfindung bekannt, die zum
selbsttätigen Einstellen der Übersetzung eines Kraftfahrzeuges dient und einen Fliehkraftregler aufweist,
der von der Motorwelle mit konstanter Übersetzung angetrieben wird und entsprechend einer vorbestimm-ItetrDrehgeschwindigkeit
«in Steuerventil verstellt, das " eine mit dem Wechselgetriebe verbundene hydrauli-
¥Ke?)jStellVorrichtung mit doppeltwirkenden Kolben
& 8ie nicht bloß das Obersetzungsverhältnis ohne
nbetätigung einer Kupplung stetig verstellt,
Tauch nach Erreichung einer Lage für schnellen
U-.
enthalten kamt. Diese beenthält eise Pumpe, die von der
ausgangswefle angetrieben wird und Drucken* ie einen Zylinder mit einem einfacb wirkentolbeti
einspeist Die Kolbenstange betätigt eine Nockenvonrichaing mit zwei verschiedenen Nockenflächen,
von denen die eine die eigentliche Zahnradschaltung und dieaadere ein Wählerventil steuert. Von der
Zyundereingangsleitung geht ein eine DrossefsteJle
» enthaltender Zweig ab. der mit dem hinter dem Kolben Hegenden Raum des Zylinders und außerdem mit dem
Pumpeneingang verbunden ist. Außerdem münden in den Zylinder an Stellen, die in der Ausgangsstellung des
Kolbens zwischen der Kolbenrückseiie und dem Anschluß
für den eben erwähnten Zweig liegen, eine der AnrahJ der Schaltstufen entsprechende Anzahl von
Leitungen, die Drosselstellen enthalten und den Zylinderraum mit der Rückleitung zur Pumpeneingangsseite
verbinden. Eine solche gedrosselte Ableitung bewirkt, sobald ihre Anschlußstelle bei zunehmender Geschwindigkeit
von dem Kolben passiert worden ist daß der Kolben zunächst in der neu gewonnenen Stellung anhält
bis die Getriebeausgangswelle die Geschwindigkeit der betreffenden Stufe beträchtlich überschreitet
und damit auch der Abgabedruck der Pumpe entsprechend erhöht wird. Auf den Kolben wirkt zusätzlich
noch eine mechanische Vorrichtung oder ein Druck ein, die bzw. der von der Stellung der Drosselklappe abhängen.
Bei üblichen Geschwindigkeits-Schaltgetrieben ist es
erforderlich, zur Wahl des Zahnradeingriffes eine Servo-Vorrichtung
für jedes der Gabel- oder Klauenelemente vorzusehen, siehe z. B. DTPS 685 707. Da es
nicht möglich ist diese Servo-Vorrichtungen gleichzeitig zu betätigen, auch nicht wenn Kupplungen oder
Bremsvorrichtungen iw mit Planetengetrieben ausgestatteten Vorrichtungen vorgesehen sind, müssen wenigstens
zwei Klauenelemente gesondert gesteuert werden. Daraus ergibt sich der komplizierte Aufbau
der bekannten Einrichtungen und die damit verbundenen Nachteile.
Die Erfindung bezweckt eine äußerst zuverlässige und einfache Geschwindigkeit-Wechselvorrichtung zu
schaffen. Nach der erfindungsgemäßen Lösung können unter verringerter Drehkraft der Kurvenscheibe mehrere
Schaltglieder geführt werden, wobei ein einziger Rückkoppluiigskreis für die automatischen Geschwindigkeits-Wechsel
vorgänge ausreicht
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus der DT-AS 1 189 866 ist eine Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben bekannt,
bei der die einzelnen Getriebeschaltglieder über Stifte in Kurvenschlitzen einer in beiden Richtungen
schrittweise drehbaren Kurvenscheibe betätigbar sind, die zugleich ein Schrittschaltrad bildet und dafür am
Umfang für beide Drehrichtungen mit je einer'Rastengruppe
versehen ist. Für die unmittelbare Betätigung
feil auf Steif Weite ein in beide
st&wenkbferer S&Wiebei angeordnet der
aJwj2»p'i^ali{we^KifengHff in beT^e Ra-
ΐπ einer seine* beiden SöiwenkVichtungen betaSgbar ist Die Kurvenscheibe jsf weiterhin
als Füfirongsorgan mit AusnehmungwKaid einem Anschlag versehen, die mit Sperrvorrichtungen zusammenwirken, welche durch besondere, den einzelnen Be- ίο1
twebszustSjiden zugeordnete Schalter betätigbar sind
und so im Sinne einer Rückkopplung auf die Signalgebüng wirken, allerdings in mehreren Kreisen. "
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielsweise erläutert und dargestellt Es zeigt
F i g. t einen Längsschnitt durch em Wechselgetriebe
Jn einem Teil einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie A-A1 der
Fi g. 1 zur Veranschaulichung einer Kurvenanordnung,
!Fig.3 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung und
F i g. 4 und 5 der F i g. 2 ähnliche Darstellungen zur Veranschaulichung von abgewandelten Ausführungsformen der Steuerkurven.
F i g. 1 veranschaulicht ein Wechselgetriebe mit Synchroneingriff, das über eine Schalteinrichtung nach der
Erfindung betätigbar ist das Getriebe hat eine Eingangswelle 10, eine Ausgangswelle 1! und eine Reibungs-Kupplungseinheit 12.
Auf der Eingangswelle 10 sitzt ein Eingangszahnrad 18, das ein Gegen- oder Vorgelege· Eingangszahnrad 19
und damit eine Vorgelegewelle 20 treibt auf der ferner die Zahnräder 21, 25 und 30 angeordnet sind, von denen das Zahnrad 21 mit dem Zahnrad 17,25 mit 24 und
30 mit 29 kämmt
Eine auf der Abtriebsseite liegende Buchse 13 sieht mit ihrer Bohrung in Keilnutverzahnung mit der Ausgangswelle U und drückt bei Bewegung nach rechts
einen ersten inneren Synchronisationsring 15 entlang dem Stift 14 gegen einen äußeren Ring 16, so daß das
Zahnrad 17 mit der Abtriebswelle U synchronisiert wird und dabei in Keilnutverbindung mit der Buchse 13
tritt.
Bei Bewegung der Buchse 13 nach links wird ein zweiter Synchronisations-lnnenring 22 entlang dem
Stift 14 gegen einen Außenring 23 gedrückt. Dabei werden das zweite Zahnrad 24 und die Ausgangswelle
11 synchronisiert.
Weiter ist für einen höheren Geschwindigkeitsbereich eine Buchse 26 vorgesehen, deren Bohrung in
Keilnutverbindung mit der Ausgangswelle U steht und die einen dritten Synchronisationsring 28 entlang
einem Keil 27 nach rechts in Druckberührung mit einem dritten Zahnrad 29 bringt bzw. einen Synchronisationsring 31 für die Höchstgeschwindigkeit nach links
in Druckberührung mit dem Eingangszahnrad 18 bewegt.
Insbesondere an Hand von F i g. 3 wird nachstehend
die Schalteinrichtung für ein Getriebe nach F i b. 1 erläutert. Die Schalteinrichtung weist einen ölbehälter 32
auf, und die darin enthaltene Flüssigkeit wird mittels der Pumpe 33 durch eine Leitung 34 einer öffnung 36
in einem Steuerventil 35 zugeführt. Das Steuerventil 35 weist einen Ventilkolben 37 und einen verschiebbaren
Stopfen 38 auf der Seite auf. Eine Feder 39 ist zwischen diesen Teilen angeordnet. Eine Feder 40 liegt zwischen
dem linken Ende des Kolbens 37 und der linken End-
Dito; rechte gnäe des ver
ist' io ^rßhrui}g "πΑ 'tfoe
ttveBsch^¥^L /
c^AriS3ttsc^ ,/
Das Steuervenfil35ist ferner mif yffkangjen 42/43,
•|£, 45!, 46 und 4f ausgeböSet per Venfflkolnen 37 weis]
einen Absatz48 zur SteuerongäerÖffnung43, eben
Absatz 49 zur Steuerung der öffnung 36"und einen. Absatz
50 zur Steuerung der'Öffnung 46, Ein Druckregler 51 sorgt für die Erzeugung eines Hydraulikdruckes, der
den Umdrehungen dar 'Radachse entspricht Der von
der Pumpe 33 erzeugte Hydraulikdruck wird über eine Leitung 52 dem Druckregler 51 zugeführt, von dem aus
der Druck über eine Leitung 53 zur Öffnung 42 geht
Überschüssiges Strömungsmittel, das nicht für die Leitungen 34 und 52 benötigt wird, geht über eine Leitung 54 zu einem Rückschlagkugelventil 56, das durch
eine Feder 55 gesichert ist und von dem aus eine Leitung 57 zurück zum Tank geht per Strömungsmitteldruck in den Leitungen 34 und 52 ist demnach konstant
Der an der Öffnung 44 auftretende Druck geht über eme Leitung 58 zur Hochschalt-Kammer 60 eines Stellmotors 59. Der Druck an der öffnung 45 geht über eine
Leitung 61 zur Herunterschalt-Kammer 62. Die Kurvenscheibe 41 hat eine Bohrung 63, die rechteckige Erweiterungen aufweist in die ein Stift 65 eingreift der
auf einer Welle 64 angeordnet ist Die Kurvenscheibe ist damit fest auf der Welle 64 und zusammen mit dieser drehbar. Die Welle 64 ist dadurch drehbar, daö sie
zwischen dem Gehäuse des Stellmotors 59 und einem Gehäuseteil 59' gelagert ist das die Kurvenscheibe 41
überdeckt Ein Drehkolben 66 ist an der Welle 64 befestigt und dreht sich in dem Stellmotor 59. Am äußeren
Ende des Drehkolbens 66 ist ein Dichtungselement 67 angeordnet das mit der Innenfläche des Stellmotors 59
abdichtet. In der Kurvenscheibe 41 sind Kurvenschlitze 68 und 69 unabhängig voneinander und einander gegenüber ausgebildet. Stifte 70 und 71 greifen in die
Schlitze 68 bzw. 69 eia An den unteren Enden der Stifte 70 und 7t sind die Klauenelemente 72 bzw. 73 befestigt die dazu dienen, die Buchse 26 für den oberen
Geschwindigkeitsbereich bzw. die Buchse 13 für den unteren Geschwindigkeitsbereich nach links und rechts
zu bewegen. Im Stellmotor 59 ist ein Trennglied 74 angeordnet das mit einem Dichtungselement 75 gegen
die Welle 64 abgedichtet ist
Die Arbeitsweise der Schalteinrichtung wird nachstehend erläutert.
Das im Tank 32 befindliche öl wird durch die Pumpe
33 und über die Leitung 34 der öffnung 36 des Steuerventils 35 zugeführt. Zum Anfahren eines Kaftfahrzeuges wird der Schalthebel für das Wechselgetriebe in die
Stellung des ersten Ganges bewegt. Diese Bewegung des Schalthebels ist durch die strichpunktierte Pfeillinie
B angedeutet. Dabei wird das Steuerventil 35 so betätigt, daß das Wechselgetriebe auf den ersten Gang gestellt wird. Bei Ii höhung der Anzahl der Umdrehungen
und bei entsprechend erhöhtem Druck des Druckreglers 51 wird der Druck der öffnung 42 durch die Leitung 53 /.ugeführt. Dadurch wird der Ventilkolben 37
mit Bezug auf F i g. 3 nach rechts verschoben, so daß die durch den Absatz 49 verschlossene öffnung 36 geöffnet wird. Die öffnung 36 tritt dadurch in Verbindung
mit der Öffnung 44.
Das Druckmittel, das von der Pumpe 33 zugeführt wird, wird damit in die Hochschaltkammer 60 des Stellmotors 59 eingeleitet, um den Kolben 66 zu bewegen.
Die Welle 64 wird dabei, siehe F i g. 3, im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Drehkolben 66 gedreht.
Gleichzeitig wird die auf der Welle 64 befestigte Kurvenscheibe 41 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung gedreht
Dabei werden ,die Stifte 70 und 71, die in die Kurvenschlitze 68 und ά), eingreifen, entlang ,dieser Schlitze
nach redrts und links bewegt,, um entsprechend die Klauen zif,belegen,'die fest mit den Stiften 70 und 71
verbunden sind., Entsprechend werden die Buchsen 26
für den höheren und 13 für den unteren Geschwindigkejtsbereich für d^n Schaltvorgang bewegt, ,
tKirch Drehufigder Kurvenscheibe 41 in Uhrzeigerrichtung wird die Nockenfläche 4la in derselben Richtung bewegt und bewirkt dabei, daß der Stopfen 38
nach links gedrückt wird, da der Durchmesser des Nokkenrandes 41a allmählich zunimmt Das Ventil 37 wird
in die ZeichnungssteUung durch die Feder 39 zurückgedruckt, wobei die öffnung 36 durch den Absatz 49 verschlossen wird. Dadurch wird die Druckzufuhr zu der
Hochschalt-Kammer 60 beendet und der Druckkolben 66 sowie die Klauenglieder 72 und 73 in den bestimmten Stellungen gehalten. Die Bedingungen für den Geschwindigkeits-Wechselvorgang werden damit entsprechend der Anzahl der Umdrehungen aufrechterhalten.
Wenn die Anzahl der Umdrehungen abnimmt und der Reglerdruck des Druckreglers 51 sinkt, wird der
Ventilkolben 37 nach links bewegt, wodurch der Absatz 49 zur Freigabe der öffnung 36 veranlaßt wird, die in
Verbindung mit der Öffnung 43 gebracht wird. Damit
wird der Druck der Herunterschalt-Kammer 62. über die Leitung 61 zugeführt Der Kolben 66 wird in Verbindung mit der Welle 64 entgegen dem Uhrzeigersinn
bewegt Die Kurvenscheibe 41 wird im gleichen Sinne gedreht und dabei die Stifte 70 und 71 und die von
diesen abhängigen Klauen 72 und 73 in der Weise bewegt, daß die Bedingungen für den vorstehend beschriebenen Geschwindigkeit^- Wechselvorgang aufgehoben werden. Damit wird ein neuer, der Anzahl der
Umdrehungen entsprechender Schaltvorgang ermöglicht
der Zeichnung dargestellte Stellung durch die Bewegung der Nockenfläche 41a zurückgestellt. Da die öffnung 36 durch den Absatz 49 verschlossen ist, behalten
die Klauen 72 und 73 die Stellung, in .die sie bewegt worden sind, und halten damit die Bedingung für den
Schaltvorgang aufrecht Jn diesem Fall kann der Schaltvorgang in Abhängigkeit von-der Maschinenleistung
ausgeführt werden, indem der Reglerdruck durch die Maschinenleistung gesteuert wird.
ίο Bei der vorliegenden Ausführungsform arbeitet der
Stellmotor 59 mit einem Drehkolben. Es kann jedoch auch ein Zylinder mit linear beweglichem Kolben sein.
Außerdem kann im Fall einer halbautomatischen Vorrichtung die Anordnung derart gewählt werden, daß
is der Schalthebel »ft< mit dem Steuerventilkolben 37 in
der durch die strichpunktierte Linie in F i g. 3 angedeuteten Weise verbunden ist Der Steuerventilkolben
wird dann bewegt ohne Reglerdruck vom Druckregler einzuführen.
ίο In den F i g. 4 und S sind Kurvenschlitze 169 bzw. 269
dargestellt die eine von den Kurvenschlitzen 68 und 69 in F i g. 2 abweichende Form haben, in F i g. 2 sind die
Kurvenschlitze 68 und 69 so ausgeführt daß die beiden Schlitze unabhängig voneinander sich gegenüberliegen.
In F i g. 4 ist ein einziger Kurvenschlitz 169 vorgesehen,
dessen Enden nicht aufeinandertreffen.
In Fig.5 hat der einzige Kurvenschlitz 269 keine
freien Endabschnitte, sondern bildet eine geschlossene Form. Mit Bezug auf die Arbeitsweise und die techni
sehen Wirkungen bestehen jedoch keine grundsätzli
chen Unterschiede zwischen den Schlitzen nach F i g. 2 und denen nach F i g. 4 und 5, mit der Ausnahme, daß
durch Verwendung eines einzigen Kurvenschlitzes, wie in F i g. 4 und 5, der Neigungswinkel der Nockenfläche
verringert wenden kann. Damit wird eine zuverlässige Steuerung bei geringerer Drehkraft gewährleistet
Auch ist es nicht erforderlich, daß der Nocken einen großen Durchmesser hat
5 ι. ? f "^-^v
Claims (7)
- Schakeinrid^ iem tydrauJtit dasd« it mm bzw. einen Signal· windigkeit emßr Einrichtung ebben des Stellmotors das in, Wirfcvererset/ung äridernferner cine die AnitHT"vorgebende Vorv-isC^a durch gckenn-" .mit äciii Kolben (66} des "*"'*^Jp9) verbundene unmittelbar eine Kurvenscheibe (41) stellt die die Schaltklauen (70 bis 73) mittelbar führt und die in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung auf den Kolben (37) des Steuerventils entgegengesetzt zu dem Signalgeber (51) einwirkt
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Stellmotor (59) einen Drehkolben (66) aufwebt dessen Welle (64) fest mit der Achse (63) der Kurvenscheibe (41) verbunden ist.
- 3. Schalteinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in einen Kurvenschlitz (169; 269) der Kurvenscheibe (41) mehrere Stifte (70,71) eingreifea
- 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Kurvenschlitz (269) eine geschlossene Form bildet.
- 5. Schalteinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet aaß die Kurvenscheibe (41) zwei einander gegenüberliegende Äurvenschlitze (68,69) aufweist in die jeweils ein Stift (70, 71) eingreift.
- 6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an der Kurvenscheibe (41) ausgebildete Nockenfläche (4Ie), die in Berührung mit einem verschieblich angeordneten Stopfen (38) steht an dem über eine Feder der Kolben (37) des Steuerventils (35) abgestützt ist.
- 7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Stopfen (38) abgekehrte Ende (48) des Steuerventilkolbens (37) in einer Kammer liegt die an den Ausgang eines von einer Betriebsgeschwindigkeit abhängigen Druckreglers (51) angeschlossen ist.... Ventil aus drehbar and versind.& Perne* ist aus
and
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8005169 | 1969-10-07 | ||
JP8005269 | 1969-10-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048909A1 DE2048909A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2048909B2 DE2048909B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2048909C3 true DE2048909C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=26421085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2048909A Expired DE2048909C3 (de) | 1969-10-07 | 1970-10-06 | Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3677104A (de) |
DE (1) | DE2048909C3 (de) |
GB (1) | GB1330318A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806904C2 (de) * | 1978-02-17 | 1982-05-19 | Friedrich Deckel AG, 8000 München | Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe |
US4337675A (en) * | 1980-05-27 | 1982-07-06 | Borg-Warner Corporation | Transmission shift control apparatus |
DE3233619C2 (de) * | 1982-09-10 | 1986-06-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang |
JPS6131743A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-14 | Suzuki Motor Co Ltd | 小型車両の変速装置 |
US4916961A (en) * | 1988-04-29 | 1990-04-17 | Chrysler Corporation | Cam-controlled manual valve in an automatic transmission |
US4891999A (en) * | 1988-09-19 | 1990-01-09 | J. I. Case Company | Shift control system for a hydromechanical tractor transmission |
DE19610104C2 (de) * | 1996-03-15 | 1999-07-01 | Daimler Chrysler Ag | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür |
FR2760263B1 (fr) * | 1997-02-28 | 1999-06-04 | Dominique Crasset | Dispositif d'assistance pour boite de vitesses |
US6109131A (en) * | 1999-03-31 | 2000-08-29 | Daimlerchrysler Corporation | Linear translation of PRNDL |
DE10230184A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeschaltung |
WO2009135503A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Fev Motorentechnik Gmbh | Vorrichtung zum schalten eines schaltgetriebes |
CN103836175B (zh) * | 2014-02-27 | 2016-01-06 | 上海中科深江电动车辆有限公司 | 电动汽车用换挡装置及电动汽车 |
GB2550922A (en) * | 2016-05-31 | 2017-12-06 | Stanley Middle East FZE | A wrench with a ratchet mechanism |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1345497A (en) * | 1918-06-26 | 1920-07-06 | kempin | |
US2178356A (en) * | 1936-02-12 | 1939-10-31 | Sulzer Ag | Internal combustion engine apparatus |
US2311010A (en) * | 1939-08-05 | 1943-02-16 | Vickers Inc | Mechanical clutch follow-up device |
US2590232A (en) * | 1943-06-23 | 1952-03-25 | Curtiss Wright Corp | Multispeed transmission and automatic transmission control |
US2756611A (en) * | 1952-12-18 | 1956-07-31 | Austin Motor Co Ltd | Automatic hydraulic selector-operating mechanism for change speed gears |
DE1455688A1 (de) * | 1964-01-30 | 1969-03-13 | Porsche Kg | Hydraulische Schalteinrichtung fuer Schaltorgane von Wechselgetrieben |
US3457798A (en) * | 1967-09-25 | 1969-07-29 | Mast Foos Mfg Co Inc The | Transmission unit |
-
1970
- 1970-10-06 DE DE2048909A patent/DE2048909C3/de not_active Expired
- 1970-10-07 GB GB4771670A patent/GB1330318A/en not_active Expired
- 1970-10-07 US US78706A patent/US3677104A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1330318A (en) | 1973-09-19 |
DE2048909A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2048909B2 (de) | 1974-10-31 |
US3677104A (en) | 1972-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008033055B4 (de) | Gangwechselvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2048909C3 (de) | Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe | |
DE2025811C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3205692A1 (de) | Schaltgetriebe, insbesondere fuer ein motorrad | |
DE2136960B2 (de) | Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE3150885C2 (de) | ||
DE69014491T2 (de) | Stufenloses Getriebe. | |
DE3214862C2 (de) | Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE3130260C2 (de) | Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe | |
DE1580846A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen | |
DE2645145C2 (de) | Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage | |
DE3031741C2 (de) | ||
DE2029469C2 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine | |
DE2114335C3 (de) | Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe | |
DE1248486B (de) | Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1550724B1 (de) | Hydraulisch und mechanisch betaetigte schalteinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe | |
DE2642804A1 (de) | Automatisches gangwechselgetriebe mit einem sekundaer-servokraftgenerator fuer die notversorgung von mit servokraft arbeitenden aggregaten der getriebesteuerung und -schaltung | |
DE2740741A1 (de) | Getriebe | |
DE1775755B2 (de) | Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches verbundgetriebe | |
DE1781141C3 (de) | Schiffsantriebsanlage mit mindestens einer, über ein Untersetzungsgetriebe eine Schiffsschraube unveränderlicher Steigung antreibenden, umsteuerbaren Antriebsmaschine, mit einer Flussig keits Stromungskupplung veränderlicher Füllung und mit einer schaltbaren Zahn kupplung | |
DE665171C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2053685A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE1550700C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine Antriebsanordnung aus hydraulischem Drehmomentwandler und Schaltgetriebe mit hydraulisch betätigten Reibungskupplungen lür jeden Zahnradsatz | |
DE4441967A1 (de) | Schaltvorrichtung für mehrgängiges Wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |