[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2044199C3 - Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen - Google Patents

Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen

Info

Publication number
DE2044199C3
DE2044199C3 DE19702044199 DE2044199A DE2044199C3 DE 2044199 C3 DE2044199 C3 DE 2044199C3 DE 19702044199 DE19702044199 DE 19702044199 DE 2044199 A DE2044199 A DE 2044199A DE 2044199 C3 DE2044199 C3 DE 2044199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
bending
bending machines
sheet metal
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044199B2 (de
DE2044199A1 (en
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 8870 Guenzburg Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Original Assignee
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg filed Critical Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Priority to DE19702044199 priority Critical patent/DE2044199C3/de
Publication of DE2044199A1 publication Critical patent/DE2044199A1/de
Publication of DE2044199B2 publication Critical patent/DE2044199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044199C3 publication Critical patent/DE2044199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ber angeordnet ist.
kennzeichnet, daß das Haltegestänge (25/26) mit- Um die Reibungswiderständc klein zu hallen, kön-
tels eines Armes (25) mit zwei Drehzahngelenken 45 ncn die Taster an einem mit Gleitmitteln versehenen (24) unterteilt ist, deren Achsen parallel zur Laufwagen angeordnet sein.
Stempelachse liegen. Der Winkelmesser bzw. Geber ist zweckmäßig an
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- dem freien äußeren Gelenk des Parallelogramms ankcnnzcichnet, daß beidseitig des Unk· rwcrkzeugcs geordnet.
auf Ständern angeordnete mechanische oder pho- 50 Zur Anpassung an die verschiedenen Werkzeuge toelektronischc Meßfühler als Meßwerke dienen, kann das Meßwerk an einer prismatischen Schiebewobci die Matrizenauflagen den zweiten Meß- führung in seiner Wirkhöhe justierbar angeordnet punkt abgeben. sein, wobei die prismatische Schiebeführung einen in
neren Anschlag für die unterste Stellung des Meß-55 werkcs aufweist und an einem fest einstellbaren HaI-
tegestängc aufgehängt sein kann, das mittels einer arretierbaren Schiebeführung an einer Wange der Presse verschieblich gelagert ist, so daß sich Oic Ausgangslagc des Meßgerätes der Stempelspitze anpas-Dic Erfindung betrifft eine Winkelmeß- und 60 sen läßt.
Steuereinrichtung an Biege-, insbesondere Freibiege- Das Haltegestänge kann mittels eines Armes mit
maschinen, wobei ein Tastorgan die Winkellage eines zwei Drehzahngelcnken unterteilt sein, so daß seine abgebogenen Teiles eines Werkstückes abtastet und Achsen parallel zur Stempelachsc liegen,
das Biegewerkzeug nach einem Sollwert gesteuert Durch diese Einrichtungen wird erreicht, daß sich
wird. 65 das Haltegestängc sowohl als auch die vertikalen
Es ist eine Steuerung für Biegemaschinen bekannt, Meßstangen sowie die Schiebeführungen parallel bei welcher eine kurbelartige Schwinge vorgesehen z.B. zu der Oberwange und der Stempelbcwcgungsist, deren Kurbelzapfen als Tastorgan dient, wobei einrichtung einstellen lassen, so daß das Meßge-
stange möglichst nahe an den Stempel herangebracht wagen Il etwa i.i der Mitte zwischen seinen beiden
werden kann, wobei die Meßeinrichtung auch für äußeren Gleitrollen 22 belastet wird. Die Stange 21
kurze abgebogene Bleche verwendbar ist, ist durch einen mit Drehzahngelenken 24 feststellba-
Eine besonders wirksame rechtwinklige Aus- ren Querarm 25 mit einer Haltestange 26 verbunden,
gangslage wird durch einen Anschlag an einer der 5 die in einem Schublager 27 a» der angedeuteten
Gelenkstellen des Meßgestänges bewirkt. Oberwange 28 der nicht weiter dargestellten Presse
Die Winkellage kann durch das Lageverhältnis verschieblich gelagert ist. Zur Arretierung dient eine
zweier außerhalb der Verformungszone liegender nicht dargestellte Schnellverschlußschraube. Mittels
Meßpunkte erfindungsgemäß auch dergestalt abgeta- dieses Haltegestänges 19 bis 26 ist das Meßwerk 2 in
stet werden, daß beidseitig des Unterwerkzeuges auf to größter Nähe des Stempels 1 vorzugsweise in Nischer,
Ständern angeordnete mechanisch oder photoelektro- — wie in Fig. 10 ersichtlich — anzuordnen. Die
niscbe Meßfühler als Meßwerke dienen, wobei die Drehzahngelenke 24 ermöglichen dabei eine exakte
Matrizenauflagen den zweiten Meßpunkt abgeben. Justierung des Meßwerks 2 parallel zur Stempelein-
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von griffsrichtung.
zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und be- is Einzelheiten eines solchen DrehkransElagers sind in
schrieben. Es zeigt F i g. 6 ersichtlich, wo auch die leistenförmige Aus-
Fig.4 ein Pressenober- und Unterteil mit den Ar- bildung der Arme ersichtlich ist. Der Laufwagen 11
beitswerkzeugen, einem eingelegten Blechstück und ist, wie dort ersichtlich, in verschiedene Positionen
das erfindungsgemäße Meßgerät, verschiebbar angeordnet.
F i g. 5 Einzelheiten des erfindungsgemäßen Meß- ao In F i g. 7 ist die Auffederang bei einer hydrauli-
gerätes, sehen Presse an einem Blechstuck, wie dem Blech-
Fig.'6 eine Einzelheit der Halterung des Meß- stückS, veranschaulicht. In Vollinie ausgezogen ist
gerätes (Seitenansicht), der mittlere Biegewinkel. Ge irichelt ist die Abwei-
Fig. 7 schematisch die Auffederungsllaien an ver- chung hiervon in Längsachse. W^nn die Meßwerke 2
schiedenen Stellen in der Pressenlänge, 25 etwa so am Stempel 1 verteilt werden, wie in F i g. 8
F i g. 8 Vorderansicht gemäß F i g.7, veranschaulicht, können in erfindungsgemäßer Weise
Fig. 9 eine beidseitig an einem Stempel vorgese- Abweichungen vom mittleren Auffederungswert als
henc Meßeinrichtung gemäß der Erfindung, Störgrößen in den Regelkreis eingegeben werden
Fig. 10 einen erfindungsgemäßen Stempel mit und/oder aber einer nicht dargestellten Parallelsteue-
möglichen Meßstellen in dafür vorgesehenen Ni- 30 rung als Störgröße aufgeschaltet werden. Auf diese
sehen, Weise läßt sich ein mittlerer Bi^gewinkel (■- Vollinie
Fig. 11 verschiedenartige etwa äquivalent den Fig. 7) leicht einhalten.
Meßeinrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 9 auszubil- Mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung kann
dende Meßeinrichtungen. man andererseits auch in einfacher Weise die Rück-
In den F i g. 4 und 5 sowie 9 ist wie zuvor mit 1 je- 35 federung der Meßstücke selbst feststellen und be-
weils ein Stempel, mit 2 ein erfindungsgemäßes Meß- rücksichtigen.
werk, mit 3 ein zu bearbeitendes Blechstück und mit In F i g. 9 ist die bevorzugte symmetrische Anord-
4 das Unterwerkzeug, an welchem das Blechstuck nung von zwei Meßwerken 2 a und 2 6 an jeder Seile
aufliegt, bezeichnet. eines Stempels 1 α veranschaulicht. Dieser ist links
In F i v;. 5 sind Einzelheiten des erfindungsgemä- 40 und rechts in seiner Längserstreckung mit Nischen
ßen Meßgerätes ersichtlich. Dieses besteht aus zwei 30 und 31 verschen. Beim symmetrischen Hinbau
vertikalen Armleisten 8 und 9 sowie der unteren der zwei veranschaulichten Meßwerke2α und lh
Armleiste 10 mit angeschlossenem Gleitwagen 11 einander versetzt gegenüberliegend kann der Ge-
und einer oberen Armleiste 12. Die Armleisten 8 bis samtöffnungswinkel (= Gesamtbier,ewinkel) gcmes-
10 sowie 12 sind mittels Gelenken 13, 14, 15 und 16 45 sen werden, so daß eventuell Meßfehler klcingehnl-
miteinander verbunden, und bilden ein nach unten ten werden können.
und oben verschiebliches Parallelogramm. Die Ver- In F i g. 11 ist rechts ein photoelektronischcr Abschieblichkeit ist nach unten durch einen rechtecki- standsrcglcr 32 mit einem am Maschinentisch 33 hegen Anschlag 17 begrenzt, an welchem der Arm 10 festigten Ständer 34 dargestellt.
zum Anliegen komm». Diese Stellung entspricht der 50 An dem linken Ständer 34 dagegen ist ein mechageradcn Ausgangsform des Blechstückes, wenn der nischcr Taster 35 veranschaulicht.
Stempel 1 in die Position zum Eintauchen gebracht Selbstverständlich wird man auf beiden Seiten stets ist. 18 ist ein Drehpotentiometer, das in den vorbc- den gleichen Meßfühler verwenden. Mit derart anschriebenen Schaltungen eine dem Biegewinkel ent- geordneten Meßwerken kann man direkt den Biegesprechende Regelgröße a· liefert. Mit 18a ist eine Spi- 55 winkel bestimmen und das erfindungsgcmäße Bieralfcdcr veranschaulicht, welche das Meßwerk gegen geverfahren — wie beschrieben — Janach durchfühdas Blechstuck 3 andrückt. ren.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist das so ausgebildete Mit diesen Beispielen wird deutlich gemacht, in
Meßwerk mit dem Arm 8 an einer Prismaführung welch manigfaltiger Weise sich Meßwerke zur
höhenverstellbar befestigt. Die in das Hüllrohr 20 60 Durchführung des erfindungsgemäßen Biegeverfah-
der Prismaführung eintauchende Stange 21 ist mit rens anbieten. Jedoch hat das Meßwerk 2 gegenüber
einem nicht dargestellten Anschlag versehen und all diesen Möglichkeiten den großen Vorteil, daß es
weist außerdem eine nicht dargestellte Feder auf, robusten Betriebsbedingungen standhält, an wenig
durch weiche das Meßwerk 2 ebenfalls gegen das störender Stelle angeordnet werden kann und auch
Blechstuck3 angedrückt wird. Die resultierende 65 nicht durch anfallenden Zunder und sonstige Verun-
Federkomponcnte zwischen der Spiralfeder 18 α und reinigungen in seiner Meßgenauigkeit verändert wer-
der dcsHUllrohrcs2tt ist so eingestellt, daß der Lauf- den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

die Kurbelwelle U^r eine Zahnradübersetzung mit PatentansDriiche- einem Drehmelder verbunden ist. Die Kurbelwelle Patentansprüche. wnw ^, ^ ihrer Achse stets in den Innenflanken-
1. Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Schnittpunkt der »^uWe^den ESn g?.1*?1 Biege-, insbesondere Freibiegemaschinen, wobei 5 werden, damit das an dem abzubildenTeil der ein Tastorgan die Winkellage eines abgebogenen Bleche anlegende Tastoigan den wirk .eher, Bmge-Teiles ein« Werkstückes ablastet und das Bie- winkel ermitteln kann. Nur be. Deckungsglcchhe.t gewerkzeug nach einem Sollwert gesteuert wird, der durch den B.egesche.tel und die Biegeschenkel dadurch gekennzeichnet, daß die Win- einerseits und die Innenflanken sowie deren Schrmtkellage durch das Lageverhältnis zweier außer- io punkt andererseits dargestellten Tasten-usschlage halb der Verformungszone liegender Meßpunkte können Meßfehler hierbei vermieden werden Die (15/22 und 16/22 sowie UaIAb und 32 alA b) Achse der Kurbelwelle mußte also zur Vermeidung fortlaufend bestimmt wird. von Meßfehlern dem jeweiligen B.egerad.us der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- Blechstücke und der Matenalart, die den Biegeradius net durch ein an einer oder beiden Seiten (2 a, »5 verändern, entsprechend stets aufs neue auf den In-2 0) eines Stempels (I) oder an dem Unterwerk- nenflankenschnittpunkt eingestellt werden, was umzeug angeordneten Meßwerk (2, 3), bestehend ständlich und zeitraubend ist. Beim Freibiegcn ist dieaus einem parallelogrammartig mit Gelenkver- ses jedoch gar nicht möglich, weil hier der Biegerabindungcn (13 bis 16) angeordneten Meßge- dius nicht vorausbestimmt werden k;m» m,d deshalb stange, dessen Stangen (8 bis 10 und 12) z. B. ao der Inncnflankenschnittpunkt von Abkantung zu Abrahmenartige Armleisten sein können und dessen kantung, insbesondere aber zur Abkantaufgabe stark untere Stange (10) mit zwei nach unten vorste- variieren kann.
henden Tastern (22) mit Tastpunklen (22 a und Demzufolge besteht die Aufgabe nach der Erfin-
22 6) ist, wobei an einem der Gelenke (14) ein dung darin, eine einfach sich selbsttätig einstellende
Winkelmesser (5/6) und/oder Winkelgeber (18) as Winkelmeß- und Steuereinrichtung zu schaffen, die
angeordnet ist. außerdem universeller einsetzbar ist und deren Meß-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ergcbnisse eine bessere Qualität aufweisen,
kennzeichnet, daß die Taster (22) an einem mit Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Win-Gleilmitteln versehenen Laufwagen (11) angeord- kelmeß- und Steuereinrichtung gelöst, bei der die net sind. 30 Winkellage durch das Lageverhältnis zweier außer-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder An- halb der Verformungszone liegender Meßpunkte spruch 1 und mindestens cir»m der folgenden eines abzubiegenden Blechteiles fortlaufend beAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stimmt wird.
Meßwerk (2/3) an einer prismatischen Schiebe- Die crfin.'lungsgemäße Winkelmeß- und Sleuerein-
führung (19/20) einen inneren Anschlag für die 35 richtung kann an einer oder beiden Seilen eines unterste Stellung des Meßwerkes (2/3) aufweist Stempels oder eines Unterwerkzeuges angeordnet und an einem fest einstellbaren Haltegestänge sein und im Prinzip aus einem parallelogrammartig (25/26) hängt, das mittels einer arretierbaren mit Gelenkverbindungen angeordneten Meßgestänge Schiebeführung (27) an einer Wange (28) der bestehen, dessen Stangen mit z. B. rahmenartigen Presse verschieblich gelagert ist, so daß sich die 40 Armlcisten und dessen untere Stange mit zwei nach Ausgangslage des Meßgerätes der Stempelspitze unten vorstehenden Tastern versehen sind, wobei an anpassen läßt. einem der Gelenke ein Winkelmesser und/oder Gc-
DE19702044199 1970-09-07 1970-09-07 Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen Expired DE2044199C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044199 DE2044199C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044199 DE2044199C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044199A1 DE2044199A1 (en) 1972-03-23
DE2044199B2 DE2044199B2 (de) 1974-05-09
DE2044199C3 true DE2044199C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5781760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044199 Expired DE2044199C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044199C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216053A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4008149A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Hatebur Bernhard Dipl Ing Abkantvorrichtung
DE29508662U1 (de) * 1995-05-24 1995-09-21 Knupfer Metallverarbeitung GmbH, 72531 Hohenstein Vorrichtung zur Messung von Winkeln, insbesondere von Biegewinkeln von Blechteilen
DE102006050687A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE375363B (de) * 1973-05-07 1975-04-14 Asea Ab
DE2901376B2 (de) * 1979-01-15 1980-10-30 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg Steuereinrichtung an Freibiegemaschinen
DE3008701A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Johann 7057 Leutenbach Hess Winkelmessvorrichtung fuer abkantpressen
US4486841A (en) * 1980-12-09 1984-12-04 Amada Company, Limited Bending press
AT374706B (de) * 1982-06-07 1984-05-25 Haemmerle Ag Verfahren zum blechbiegen und biegeeinrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH654761A5 (fr) * 1984-02-03 1986-03-14 Beyeler Machines Sa Presse-plieuse dont le dispositif de pliage permet un controle continu de l'angle de pliage de la piece a plier.
EP0166351A3 (de) * 1984-06-27 1986-09-17 Arnold Stucki Vorrichtung an einer Maschine für Umformarbeiten an blechförmigen Materialien
CH665364A5 (fr) * 1985-10-30 1988-05-13 Cybelec Sa Dispositif pour le controle automatique de l'operation de pliage lors du pliage avec une presse-plieuse.
AT396838B (de) * 1988-03-15 1993-12-27 Haemmerle Ag Winkelmessgerät
US5062283A (en) * 1988-07-19 1991-11-05 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Press brake and a workpiece measuring method in the press brake
JPH0713847Y2 (ja) * 1990-02-16 1995-04-05 株式会社小松製作所 プレスブレーキの曲げ角度検出装置
CH689613A5 (fr) * 1992-10-20 1999-07-15 Beyeler Machines Sa Dispositif de mesure de l'angle de pliage d'une tôle dans une presse.
JP2630720B2 (ja) * 1992-11-06 1997-07-16 丸機械工業株式会社 板材の折曲げ角検出装置及びこれを使用したプレス機械の運転方法
IT1260892B (it) * 1993-02-23 1996-04-29 Prima Ind Spa Dispositivo per misurare l'angolo di un pezzo, in particolare l'angolodi piegatura di un pezzo di lamiera.
BE1007424A5 (nl) * 1993-08-27 1995-06-13 Lvd Co Adaptief plooien.
SE518599C2 (sv) * 1998-06-26 2002-10-29 Pullmax Ursviken Ab Anordning för vinkelmätning
NL1010344C2 (nl) * 1998-10-19 2000-04-20 Cornelis Hendricus Liet Inrichting voor het buigen van werkstukken, alsmede meetinrichting voor een dergelijke inrichting.
NL1010801C1 (nl) * 1998-10-19 2000-04-20 Cornelis Hendricus Liet Inrichting voor het buigen van werkstukken, alsmede meetinrichting voor een dergelijke inrichting.
NL1014117C2 (nl) * 2000-01-19 2001-07-20 Cornelis Hendricus Liet Inrichting voor het meten van de buighoek van een werkstuk.
DE10006512C2 (de) * 2000-02-15 2002-07-18 Colgar Spa Vorrichtung für eine Abkantpresse zum Messen des Biegewinkels am Werkstück
EP2085162A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
AT506313B1 (de) 2008-02-19 2009-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegegesenk für eine biegepresse, insbesondere abkantpresse
DE102009008356B4 (de) * 2009-02-11 2011-04-28 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
AT514188B1 (de) 2013-04-09 2015-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewinkel-Messvorrichtung für eine Biegepresse
CN112536344B (zh) * 2020-11-03 2023-04-07 江苏威莱特科技有限公司 板材折弯角度控制系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216053A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4008149A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Hatebur Bernhard Dipl Ing Abkantvorrichtung
DE29508662U1 (de) * 1995-05-24 1995-09-21 Knupfer Metallverarbeitung GmbH, 72531 Hohenstein Vorrichtung zur Messung von Winkeln, insbesondere von Biegewinkeln von Blechteilen
DE102006050687A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen
DE102006050687B4 (de) * 2006-10-24 2010-01-28 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Verfahren zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044199B2 (de) 1974-05-09
DE2044199A1 (en) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044199C3 (de) Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE69202678T2 (de) Multi-funktionnelle Rohrbiegemaschine.
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2500748B2 (de) Spindelstock
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
CH681066A5 (de)
CH649238A5 (de) Tafelzufuehrungseinrichtung an scheren.
DE3788813T2 (de) Unabhängiges Messgerät für Schleifmaschinen für Zylinder und dergleichen versehen mit Gliedern zur räumlichen und oberflächenmässigen Kontrolle.
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE3410672A1 (de) Nc-flaechenportal
DE3048045C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
CH620610A5 (de)
DE2360780B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Radius eines Werkstückes
DE202004009261U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Biegerichten länglicher Werkstücke
DE69000788T2 (de) Vorrichtung zur krummliniegen bewegung eines gegenstandes in beruehrung mit einer flaeche, insbesondere einer konvexen flaeche.
DE69800606T2 (de) Biegevorrichtung
DE19645794A1 (de) Zuführ- und Entnahmeeinrichtung für Blechteile an einer Pressenlinie, Transferpresse, Großteilstufenpresse o. dgl. Pressenanlage
DE3735015A1 (de) Richtpresse
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse
DE1576854C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre eines Wärmeaustauschers
DE2327426C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Führen der Werkstücke an Blechbiegepressen
DE3807076A1 (de) Stanze mit steuereinrichtung fuer die hublaenge des werkzeugschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee