[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2040357A1 - Burstenloser Gleichstrommotor - Google Patents

Burstenloser Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2040357A1
DE2040357A1 DE19702040357 DE2040357A DE2040357A1 DE 2040357 A1 DE2040357 A1 DE 2040357A1 DE 19702040357 DE19702040357 DE 19702040357 DE 2040357 A DE2040357 A DE 2040357A DE 2040357 A1 DE2040357 A1 DE 2040357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit
transistor
stator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040357
Other languages
English (en)
Inventor
Rakes Rodney Gene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2040357A1 publication Critical patent/DE2040357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. C.Wallach 13. AUG. 1970
DIpI. Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaulingerstf. 8. Tel. 240275 12 78I - Frf/Hl
SPERRY RAND CORPORATION, New York / USA
Bürstenloser Gleichstrommotor
Die Erfindung bezieht sich auf bürsfceniose Elektromotoren, die über Schaltkreise in Abhängigkeit vom modulierten Ausgangssignal von S trahlungs energiequellen j, ins besondere Lichtquellen, kommutiert werden. Im allgemeinen erfordern derartige Quellen eine niedrigere Betriebsspannung als die,, die der Motor selbst benötigt. Bekannte Verfahren.zur Erzeugung einer derartigen niedrigeren SpanmmgsVersorgung haben gewisse >lachteile. So ist es klar» daß eins getrennte aweite Energiequelle oder ein Vorschaltwiderstand in Serie mit der vorhandenen MotorspannungsVersorgung den Raumbedarf und die Kosten der Ausrüstung erhöht. Pie Reihenschaltung der vorhandenen Motorenergisversorgung rait decs Mofeor selbst als Widerstand kann bei vielen Anwendungen die Stabilität der Sehalt= kreis© und damit auch der Komrautleipußgsperiode des Motors gefährden.
Erfindungsgemäß wird die Strahlungseraergiequelle aus der gleichen Spannungsversorgung wie der Motor betrieben, und swar
1Q9809/1S1?
2 ■.. - 2 -
in Serie mit einem Widerstand, der durch die Elenente des Schaltkreises gegeben iat.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise perspektivische, achematleche Zeichnung eines Motors und der damit verbundβ-nen elektrischen Schaltung;
Fig. 2 ein Schaltbild der elektrischen Schaltelemente naoh Pig. I.
Ein umkehrbarer bürstenloser Gleichstrommotor weist einen aua einem Paar von diametral entgegengesetzten Statorpolen13i bestehenden Stator U auf. Zwischen den Statorpolen ist ein in Abhängigkeit von den in den Statorpolen erzeugten magnetischen Feldern drehbarer permanentmagnetischer Rotor 17 angeordnet. Jeder Statorpol trägt zwei entgegengesetzt gewickelte Spulen. So ist der Statorpol 13 mit den Spulen 19 und 21 bewiokelt, während der Pol 15 mit den Spulen 23 und 25 bewickelt 1st. Die Spulen 19 und 23 sind über eine Leitung 24 in Serie geschaltet, während die Spulen 21 und 25 Über eine Leitung 26 in Serie geschaltet sind. Die Spulen 19 und 23« 21 und 25 sind Über einen Umßteuerschalter 27 und Leitungen 31 und 33 nit einer Steuerschaltung 29 verbunden. Die Steuerschaltung, die im folgenden noch näher erläutert wird, liefert eine unipolare Spannung abwechselnd an die Leitungen }1 und 33·
Die in Serie geschalteten Spulen 19 und 23 bilden zusammen eine erste Statorwicklung, die bei Erregung der Spulen ein
1 O 9 8 Q 9 / 1 S 1 7
ORIGINAL INSPECTED
Magnetfeld Über den Rotor in einer ersten Richtung erzeugt. Entsprechend bilden die in Serie geschalteten Spulen 21 und 25 eine zweite Statorwioklung, die bei Erregung der Spulen ein Magnetfeld über den Rotor in entgegengesetzter Richtung erzeugen. Der Strom aus den Statorwicklungen wird zur Steuerschaltung 29 über die gerneineame Leitung J4 surUokgeführt.
Die Steuerschaltung 29 erzeugt in Abhängigkeit von den Signalen eines optischen Fühlers 35 abwechselnd an den Leitungen 31 und 33 Speisespannungen für die Statorwioklung. Der Fühler spricht auf Lichtenergie aus einer Lichtquelle 37 an. Die Energie aus der Lichtquelle 37 wird aufgrund der Umdrehung des Rotors durch ein Modulationsglied 39 moduliert.
Die Quelle 37 ist eine Glühlampe! e* könnte aber genauso gut eine andere konventionelle Lichtquelle, wie z.B. eine Festkörper-Blektroiumlneszenzdiode, wie eine Galllum-Arsenidquelie sein. Der Fühler 1st eine geeignete konventionelle lichtempfindliche Diode. Das Modulationsglied 39 hat die Form eines halbkreisförmigen, aus lichtundiurchlässigera Material hergestellten optischen Verschlusses, der den Lichtstrahl aus der Lichtquelle 37 wKhrend einer Hälfte der Rotorumdrehung unterbricht und während der anderen Hälfte den Lichtdurchgang zum Fühler 35 erlaubt.
Es sei angenommen» daß die Steuerschaltung 29 derart aufgebaut ist, das die Leitung 31 bei Beleuchtung des Fühlers 35 angesteuert wird, und daß bei Verdunkelung des Fühlers 35 die Leitung 33 angesteuert wird. Die Steuerschaltung wird Über ein Paar von S&naalXoitungen 41 und 42 mit Energie versorgt.
10 9 8 0 9/1517
2 O U U 3 5 . n .
Entsprechend Flg. 2 umfaßt die Steuerschaltung 29 eine erste Schaltstufe 43 und eine zweite Schaltstufe 45. Jede Stufe wird Über die Sammelleitungen 41 und 42 mit Energie versorgt. Der Kollektor des Fühlers 35 ist direkt mit der positiven Sammelleitung 41 verbunden. Der Emitter des Fühlers 35 ist über zwei Widerstände 47 und 49 mit der negativen Sammelschiene 42 verbunden. Ein Steuersignal an dem Verbindungspunkt der Widerstände wird an die Basiselektrode eines Verstärkertranslstors $1 In der Schaltstufe 43 ange legt. Die Verstärkung dieses Transistors reicht aus, um einen Schalttransistor 59 zwischen Sperrung und Sättigung anzusteuern. Die AusgangssignalanschlUsse des Transistors 51 sind der Emitter 53 und der Kollektor 55, wobei der letztere über die Lichtquelle 37 aus der positiven Sammelleitung 41 mit Energie versorgt wird. Der Emitter 53 1st über einen Emitterwiderstand 57 an die negative Sammelleitung 42 und an die Basiselektrode des Schalttransistors 59 angeschaltet. Die Ausgangeslgnalanechlüsse des Schalttransistors sind ein Über den Umsteuerschalter 27 und Über eine der Statorwicklungen 19, 23; 21, 25 mit der positiven Sammelleitung 41 verbundener Kollektor 6l und eine direkt mit der negativen Sammelleitung 42 verbundene Emitterelek-
) trode.
Die Motorwicklung 63 umfaßt die Spulen 21 und 25 und wird Über den Schalttranslator 59 erregt, wenn der Umsteuerschalter 27 in der Gegenuhrzeigersinn-Stellung liegt.
Die Spannung an der Emitterelektrode des Fühlers 35 wird außerdem an ein Spannungsteilernetzwerk mit einem ersten Widerstand 65 und eines zweiten« alt der negativen Sammelleitung 42 verbundenen Widerstand 6? angelegt. Die Spannung am
1 0 9 8 0! 9 / I 6 1 7
2 O 4 ü i 5
Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände wird der Basiselektrode eines invertierenden Transistors 69 zugeführt. Die Emitterelektrode des Transistors 69 ist direkt mit der negativen Sammelleitung 42 verbunden. Die Kollektorelektrode des Transistors 69 1st über einen Kollektorwiderstand 71 mit der positiven Sammelleitung 41 verbunden»
Die Kollektorspannung des Transistors 69 wird der Basis·= elektrode eines Verstärkertransistors 73 zugeführt. Diese Spannung stellt ein Steuersignal dar. Weil dieses Signal Jedoch von dem invertierenden Transistor 69 abgeleitet ist/ ist es in Gegenphase zu dem entsprechenden, an den Verstärkertransistor 51 in der Schaltstufe 43 angelegten Steuersignal.
Der Ausgangskreis des Verstärkertransistors 73 besteht aus einer über die Lichtquelle 37 mit der positiven Sammelleitung verbundenen Kollektorelektrode 74. Diese Kollektorelektrode ist außerdem direkt mit der entsprechenden Kollektorelektrode des Transistors 51 im Schaltkreis 43-verbunden.-
Der Äusgangskreis des Transistors 73 umfaßt weiterhin eine über den Emitterwiderstand 77 mit der negativen Sammelleitung 42 verbundene Emitterelektrode 75. Die Emitterspannung wird einem Sehalttransistor 79 zugeführt. Der Ausgangskreis dieses Schalttransistors umfaßt eine direkt.mit der negativen Sammelleitung verbundene Emitterelektrode 8l und eine über die Leitung 35* über den Umsteuerschalter 27 und entweder über die Statorwicklung 63 oder über die Statorwieklung 83 mit der positiven Sammelleitung 4l verbundenen. Kollektorelektrode. Pur eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn wird die Wicklung 83 ausgewählt.
./■ 109809/1S17
2 , J57
Jeder 3er Verstärkertransistoren 5* und 73 wird Über die Lichtquelle 37 mit Energie versorgt, wobei der Spannungsabfall längs dieser beiden Transistoren ausreichend ist, um die Lampe mit ihrer Nennspannung zu betreiben. Damit sind keine Süßeren Widerstände zur Erzeugung einer passenden Lampenspannung erforderlich und es wird keine Energie zur Erfüllung dieser Punktion verschwendet.
Die Emitterelektroden der Schalttransistoren 59 und 79 sind direkt mit der negativen Sammelleitung 42 verbunden. Damit ist, wenn einer dieser Transistoren gesättigt ist, die zugehörige Statorwicklung direkt zwischen die Sammelleitungen geschaltet.
Die Verstärkertransistoren 51 und 73 liefern eine zum Schalten dee entsprechenden Schalttransistors zwischen dem gesperrten und dem gesKttigen Zustand ausreichende Spannung und Temperatürandοrungen haben daher keinen nennenswerten Einfluß auf die Schaltcharakteristik der Schalttranalstoren.
Die erfindungsgemäße Betriebsweise 1st anhand der Pig. I und 2 verständlich. Es sei angenommen, daß der Umsteuerschalter 27 in die Stellung für die Drehung gegen den Uhrzeigersinn umgelegt ist und daß der Rotor zu Anfang in der In Pig. I gezeigten Stellung ist.
Unter diesen Bedingungen blockiert der Verschluß 39 die Lichtstrahlung von der Lampe 37, so daß der Fühler 35 dunkel ist. Im verdunkelten Zustand liefert der Fühler 35 ein Steuersignal mit niedrigem Pegel an den Transistor 51 in der Schaltstufe 43· Damit wird der Sehalttransistor 59 in den Sperrzußtand gebracht. Zur gleichen Zelt wird das Signal des Fühlers 35 an den invertierenden Transistor 69 angelegt, der
109809/1$17
ORIGINAL INSPECTED
2 C A Q 3 5 7
ein Steuersignal mit hohem Pegel an den Verstärkerfepansletop 73 in der Schaltstufβ - 45 anlegt und 8© den Schalttransistor 79 In die Sättigung bringt und «Sie Statorwicklung 83 ansteuert. Damit ergibt sich ein magnetischer Nordpol am Statorpol 13 und ein magnetischer Südpol am Statorpol I5. Die entisp rechenden Magnetpole im Rotor 17 werden damit abgestoßen und dtr Hotor beginnt sieh In der gewünschten Qegenuhraelgersinn-Kichtung zu drehen.
Wenn der Rotor sich in eine derartige Position gedreht hat,, daß der magnetische HOrdpol. im Rotor Eilt der Achse des Statorpols 15 über®lest!mat, hat sich der ¥erschluB39 in eine derartige Stellung gedreht, daß er den Strahlengang aus der Lichtquelle JF «um fühler 35 nicht mehr unterbricht.
Damit wird das PUhlergXied beleuchtet und erzeugt ein Steuersignal für den Verstärker transistor- 51 in der Stufe 4-5, wodurch dieser Transistor leitend wir«! «ad <äen Sefealt« transistor 59 in dl® Sftttigung bringt.
Das glelohe Ausg&ngselgnftl des PUhlergliedee 35 durchläuft den Invertierenden Trane is los» 69 in uer S ehalte feitfe 45 und bewirkt« daß der Setolttraasistor ?9 gesperrt wird« iun let dl© Statontlcklung 63 angesteuert und die Statonrlcklung 83 Ist abgeschaltet. Bas ¥on den Statorwicklungen erzeugte Nagnetfeld ist nun In der Richtung imgekehrt und eier Hotor setst seine Dr@huisg gegen den tßirseigerslnn fort, um dieser .Änderung am Magnetfeldes zu folgen.
Wenn der ft&sler 50, fc«le!:£3htet isst, ist der i Tmaslet^r ia'df-r Sfefe 43 gesSttigt· Dssifc isfe'äte Basis 5ββ .^e^wtSvScoPtreiiislstiors 73 &i7&A -nib cies15 negativen S&isa
« Mx^m E<?i i':;:xl ami- B
& ϋ 4 / ι S \ f
BAD ORlQlNAL
2 O A Ü 3 5 7
eine positive Abschaltung der normalerweise leitenden Stufe 45- Well der Eingangskreis des Verstärkertranßlstors unter diesen Bedingungen praktisch kurzgeschlossen Ist, ist die Temperaturempfindliehkeit sehr gering.
Ee wurde vorausgesetzt, daß die Magnetachse des Rotors beim ersten Anlegen der Energie an den Motor geringfügig von der Ausrichtung in den Statorpolen abweichend war. Mittel zur automatischen Erzielung einer derartigen Abweichung sind bereits bekannt.
Obwohl die Quelle und die Fixiervorrichtung als optische Elemente beschrieben wurden, brauchen diese Elemente selbstverständlich nicht unbedingt im sichtbaren Spektrum zu arbeiten. Im allgemeinen kann irgendeine beliebige Strahlungsenergiefonn verwendet werden« falls dies gewünscht wird. Weiterhin können, falls gewünscht, bekannte Typen von den Halleffekt ausnutzenden Elementen verwendet werden. Die grundlegende Wirkungsweise des Modulationegliedes ist es. Signale mit hohem und niedrigem Pegel Über entgegengesetzte halbe Umdrehungen der Motorumdrehung zu liefern.
Es wurde ein besonderer umsteuerbarer Motor beschrieben. Es ist Jedoch klar, daß der Grundgedanke der Erfindung auch bei nicht umsteuerbaren Motoren durch einfaches Portlassen des Umsteuerschalters angewendet werden kann. Bei bestimmten nicht umsteuerbaren Motoren kann es zweckmäßig sein, zur Vereinfachung der Konstruktion die ganze Spule 63 auf einen Statorpol und die ganze Spule 83 auf den anderen Statorpol zu wickeln. Jede Wicklung wird dann so gewickelt, daß die den gleichen Magnetpol des Rotors anzieht.
Obwohl der In Fig. 1 gezeigte Motor nur ein Stator-Polpaar aufweist, ist es für den Fachmann Jedoch klar, daß der Orund-
109809/151? ./.
2Ü4U357 - 9 -
gedanke der Erfindung auf bekannte Arten von Motoren mit zwei oder mehreren Stator-Polpaaren angewendet werden kann, wobei die Polpaare abwechselnd angesteuert werden. Bei einer solchen Ausführung würde der Verschluß 39 mit Quadranten oder Sektoren mit kleinerem Öffnungswinkel ausgebildet werden, so daß der Fühler abwechselnd bestrahlt und abgeschirmt wird, wenn der Motor aufeinanderfolgende Quadranten oder Sektoren durchläuft.
Pat^ntanspr Uoiie- s
109809/1517

Claims (2)

  1. 2 L. -. . 3 5 - ίο -
    l.J BUratenloBer Gleicht troir.riictor, bei Je.a 1.3
    'olarität des Stator3 durch elnea Schaltkreis in Abn'nglgkeit von der modulierten Strahlung eirer Strahlung energiequelle gesteuert wird, viobel die Strahiuiägsenergiacji;ile mit elektrischem Strom gespeist wird und eLie nielr" ,^re Betriebsspannung als der Motor benötigt, und bei lei: rile Strahlungsenergiequelle von der gleichen Spannung.äv :-sor-· gung wie der Motor mit Leistung versorgt wird, daduroh g e kennzeich η st, daß die Strahlungsenergie;^, ülle in Serie mit einem Widerstand geschaltet 1st, der du ch die Schaltelemente des Schaltkreises gebildet wird.
  2. 2. BUrstenlosar Gleichstrommotor nach Anapruch 1,
    bei dem der Schaltkreis eine Verstärkers tuff! aufweist, dadurch 2 e k (.· η η ?, e i c h η a t , daß die den 7'iiihenwiderstand bildenden -i'-haltelecsnte in diener Stufe .nthalten sind«
    3· BUrctenlo ;ci- Gleichetraminoicr nach Ant;px'tiün 2,
    bei dem c.er Soh£ilfcl:riii.s zwei Sühalterelernente umfaßt, die zur Steuerung der Polaii'ifcfit des Motorstators abwechselnd durchlässig sina Lind „jeweils von eine* Yerstarkertrfa,*:..;.; Istor angesteuert werden, In :l dein ein erster Ausgang jede1· vrijr··- stSrkertransistoi's mi·; tine/a Pol der ;^o
    109809/1517
    BAD ORIQINAL
    - ii - .
    vnC o3tj ™'tei\^j Αικρρρσ aiii: der incü ~: °c Γ ο 3 Oi' sol? M s^cprtt ./{.,<! quellΛ 7< ι ttTCo·* .*tt >ί γ
    pin '^j.'j dan η η UQ1L ι J'JT^, lc JFL3 3 „i* »
    ä i 0]»ι i. ^ rf 2 tr ^t11 £' jτ *ii 11"' -"^ ~t\i ~ it'oILle &!§
    "Krr ί ' ?i' " '■* * ^" "1I i;„"·!. J '" - ζ ζ c !j " α a «=>
    r T c Ji π " Γ τ ''Aj »J η ,Cr »a1·1 nvnr< -' ,. ^trmipi^o .■'K'-öea Tf-Ii11 Γλ' ?" i.'ri »i' r "1I*.. lfj- ^ u'£ .ι, ^" ·" π „' cue .. Fei
    1OS8.09/1517
    INSPECTED
    Leerseite
DE19702040357 1969-08-13 1970-08-13 Burstenloser Gleichstrommotor Pending DE2040357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84985069A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040357A1 true DE2040357A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25306669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040357 Pending DE2040357A1 (de) 1969-08-13 1970-08-13 Burstenloser Gleichstrommotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3559014A (de)
JP (1) JPS518162B1 (de)
DE (1) DE2040357A1 (de)
FR (1) FR2056822A5 (de)
GB (1) GB1313933A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667018A (en) * 1970-09-28 1972-05-30 Sperry Rand Corp Brushless dc motor having electronic commutation responsive to rotor position and induced armature winding voltage
DE2263242C2 (de) * 1972-12-23 1984-05-03 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor
JPS5018004A (de) * 1973-06-20 1975-02-26
US3946292A (en) * 1973-07-11 1976-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Brushless motor driving system
JPS5065807A (de) * 1973-10-15 1975-06-03
US4289998A (en) * 1980-05-27 1981-09-15 Astronautics Corporation Of America Single phase DC brushless motor
USRE36860E (en) * 1981-12-23 2000-09-12 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Brushless direct current motor
US5349275A (en) * 1981-12-23 1994-09-20 Papst Licensing Gmbh Brushless direct current motor
IT1168850B (it) * 1983-11-07 1987-05-20 Fausto Guastadini Motore elettrico a corrente pulsante senza colletore
FR2578120B1 (fr) * 1985-02-28 1987-04-10 Auxilec Moteur autosynchrone a dispositif de reperage de la position du rotor par rapport au stator et procede de demarrage d'un tel moteur
EP0210047A3 (de) * 1985-07-16 1987-09-30 Maghemite Inc. Motorregler und sein Betriebsablauf
US4763049A (en) * 1986-03-17 1988-08-09 Magee Harold H Brushless drive system
DE3768636D1 (de) * 1986-12-12 1991-04-18 Heimann Gmbh Optischer modulator fuer ein strahlungspyrometer.
RU174883U1 (ru) * 2017-03-09 2017-11-09 Общество с ограниченной ответственностью "ГИОР" Датчик положения ротора вентильно-индукторного электродвигателя

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056822A5 (de) 1971-05-14
US3559014A (en) 1971-01-26
GB1313933A (en) 1973-04-18
JPS518162B1 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839388B1 (de) Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor
DE2040357A1 (de) Burstenloser Gleichstrommotor
DE2314257C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE2900541A1 (de) Steuersignalgeber fuer die kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3319121A1 (de) Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung
DE2529309A1 (de) Treiberschaltung fuer einen schrittschaltmotor
DE2063351B2 (de) Drehzahlgeregelter kollektorloser gleichstrommotor mit hilfskollektoreinrichtung
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE2450968A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE102013218041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE2147887A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2010385C3 (de) Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor
DE2935132A1 (de) Einrichtung zur speisung der antriebsspulen eines synchronmotors
DE2742932C3 (de) Schrittweise betriebener kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnetläufer
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE2147996A1 (de) Elektronischer Impulsgeber
DE2900547C2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen Elektronikmotors
DE3211743A1 (de) Gleichstrommotor-steuerschaltung
DE202020104894U1 (de) Ein bürstenloser DC-Dynamo und ein Fahrzeug mit dem bürstenlosen DC-Dynamo
DE102008043134A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben des Gleichstrommotors
DE2547764B2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE19825722A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Elektromotors
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE202016105541U1 (de) Elektronisches Gerät und Schaltung