[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1932827B2 - Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE1932827B2
DE1932827B2 DE19691932827 DE1932827A DE1932827B2 DE 1932827 B2 DE1932827 B2 DE 1932827B2 DE 19691932827 DE19691932827 DE 19691932827 DE 1932827 A DE1932827 A DE 1932827A DE 1932827 B2 DE1932827 B2 DE 1932827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolidin
cycloaliphatic
acid amides
herbicides
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932827
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932827A1 (de
DE1932827C3 (de
Inventor
Ferdinand Dr.; Hack Helmuth Dr.; Eue Ludwig Dr.; 5000 Köln Münz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1932827A priority Critical patent/DE1932827C3/de
Priority to BR219277/70A priority patent/BR7019277D0/pt
Priority to CH788570A priority patent/CH532583A/de
Priority to IL7034610A priority patent/IL34610A/xx
Priority to ZA703635A priority patent/ZA703635B/xx
Priority to RO63528A priority patent/RO56762A/ro
Priority to CA085346A priority patent/CA927386A/en
Priority to CS4237A priority patent/CS161756B2/cs
Priority to AT557770A priority patent/AT298876B/de
Priority to US48473A priority patent/US3686204A/en
Priority to NL7009294A priority patent/NL7009294A/xx
Priority to GB1259050D priority patent/GB1259050A/en
Priority to DK333670AA priority patent/DK126995B/da
Priority to BE752624D priority patent/BE752624A/xx
Priority to FR7023890A priority patent/FR2051412A5/fr
Priority to JP45055881A priority patent/JPS5011452B1/ja
Priority to ES381228A priority patent/ES381228A1/es
Priority to PL1970141635A priority patent/PL76179B1/pl
Priority to SE08981/70A priority patent/SE366312B/xx
Publication of DE1932827A1 publication Critical patent/DE1932827A1/de
Publication of DE1932827B2 publication Critical patent/DE1932827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932827C3 publication Critical patent/DE1932827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

HN N—COCl
in an sich bekannter Weise mit primären Aminen der allgemeinen Formel III
R-NH2
(111)
in welcher R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
3. Verwendung der cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1 -carbonsäure-amide gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut.
Die Erfindung betrifft cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-l-carbonsäure-amide, die herbizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Harnstoffe, wie N - (3,4 - Dichlorphenyl) - N' - methyl - N' - butylharnstoff (vgl. USA-Patentschrift 26 55 444), oder Biurete, wie l,3-Diphenyl-5,5-dimethyl-biuret (vgl. DE-PS 10 32 595), als Herbizide verwenden kann.
Es wurde gefunden, daß die cycloaliphatischen Imidazolidin-2-on-l-carbonsäure-amide der allgemeinen Formel I
(D
der Formel
HN N—CO—NH-R
in welcher R für einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Ringgliedern steht, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die cycloaliphatischen Imidazolidin-2-on-1 -carbonsäure-amide der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man lmidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid der Formel
HN N—COCl
(II)
R-NH,
(III)
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bei gleicher herbizider Potenz im Vergleich zu chemisch ähnlichen Verbindungen, wie Harnstoffe und Biurete, eine wesentlich bessere selektive herbizide Wirkung aufweisen. Die Wirkstoffe sind durch die obengenannte allgemeine Formel I eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Als Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendbaren Amine seien genannt: Cyclopentylamin und Cyclohexylamin.
Die Herstellung des Imidazolidin-2-on-l-carbonyI-chlorids kann nach verschiedenen Methoden erfolgen.
In besonders einfacher Weise erhält man es aus Äthylenharnstoff und Phosgen (vgl. J. org. Ch. 29 [1964], S. 2401 bis 2404).
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in inerten organischen Lösungsmitteln wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol und Toluol, durchgeführt werden, überraschenderweise eignet sich Wasser noch besser als Verdünnungsmittel, obwohl Carbonylchloride, insbesondere N-Carbonylchloride, im allge-
bo meinen sehr empfindlich gegen Wasser sind. So zersetzt sich z. B. das vergleichbare Allophansäurechlorid,
H2N-CO-NH-COCl
stürmisch in Wasser (vgl. deutsche Patentschrift in an sich bekannter Weise mit primären Aminen 2 38 961).
Als Säurebinder können alle üblichen säurebindenden Stoffe verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Calciumcarbonat, tertiäre Amine, wie Pyridin, sowie auch ein Überschuß des zur Umsetzung gelangenden Amins. Als besonders geeignet hat sich Natronlauge erwiesen.
Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0" und 80" C, vorzugsweise zwischen 20° und 500C.
Bei der Durchführung des Verfahrens rührt man 1 MoI des Imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorids mit einer zur Erzielung einer gut rührbaren Suspension ausreichenden Menge Wasser an. Dann läßt man gleichzeitig 1 bis 1,2 Mol Amin und 1 Mol Natronlauge unter Kühlung so zulaufen, daß das Amin immer etwas im Überschuß vorhanden ist. Nach beendetem. Zulauf rührt man bis zum Erkalten nach. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es ist von guter Reinheit und braucht im allgemeinen nicht besonders gereinigt zu werden.
Die Wirkstoffe weisen eine starke herbizide Potenz auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als totale oder selektive herbizide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten Wirkstoffmenge ab.
Die Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die Wirkstoffe werden vorzugsweise als selektive Herbizide eingesetzt. Sie weisen eine besonders gute Selektivität bei der Anwendung in Rüben, Mais und in Getreide, besonders Weizen, auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure- -. ester, Poiyoxyäthylen-Fettalkoholäthei, z. B. Alkylary!-polyglycoIäther,AlkylsulfonateundArylsulfonate, als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den
id Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emul-
ij sionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die Wirkstoffe können vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen, also nach dem pre- oder postemergence-Verfahren, angewendet werden.
Die eingesetzte Menge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschen Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,5 und 15 kg Wirkstoff/ha, vorzugsweise zwischen 1,0 und 10 kg/ha.
Die Wirkstoffkonzentration liegt bei den üblichen wäßrigen Zubereitungen im allgemeinen zwischen 0,005 und 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen
ίο 0,01 und 0,3 Gewichtsprozent.
Beispiel A
pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vennischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung gegossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0—5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung,
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung,
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung, bo 3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen,
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen,
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht b5 aufgelaufen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle 1
pre-emergence-Test
Wirkstoff
Wirk- Rüben Weizen Mais Senf Galin- Stel- LoIium MatristofT-soga lana caria
aufwand
(kg/ha)
Cl
(bekannt)
NH-C —N
\ 2,
CH2-CH2CH2-CH3
O O CH3
NH-C—N—C—N
2,5 4,5
5 4,5
(bekannt)
Cl
N N-C-CH2-N
(bekannt aus US-PS 33 34098) O
Cl
N-C-CH2-N O
(bekannt aus US-PS 3334098)
O
I I Il
HN N—C—NH<
(erfindungsgemäß)
O
π ίι
HN Ν—C-NH-
(erfindungsgemäß)
Crt 0 0 0 0 2 — 0 1
2,5 0 0 0 0 2 Q 0
Crt 2 0 0 0 2 J 0
2,5 1 0 0 0 0 — 0 0
2,5
5
2,5
0,5 0
5
4,5
4,5 4
Beispiel B post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther. Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5—15 cm haben, 60
gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0—5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung,
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken,
2 deutliche Blattschäden,
3 einzelne Blätter und Stengelteile ζ. Τ. abgestorben,
4 Pflanze teilweise vernichtet,
5 Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle 2
post-emergence-Test
/CHl
N
\
CH2-CH2-CH2-
Wirk-
stoff-
konzentr.
in %
Rüben Weizen Senf Galinsoga Matri-
caria
Stellaria
Wirkstoff 0,1
0,05
-CH3
4
3
2
1
4
2
4
3
1
0
4
3
O
CI-/~V-NH—C —
C!
(bekannt)
(bekannt)
HN N—C—NH
C
O
(bekannt)
0,1
0,05
0,1 0 2 5 5 4,5 4,5
0,05 0 0 4 4 3,5 3
Beispiel C
pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubcrcitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubercitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheil zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung,
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung,
2 deutliche Schaden oder Wachstumshemmung,
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen,
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen.
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgeladen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle 3
post-cmcrgcnce-Tcst
Wirkstoff
Wirk-
stoff-
aufwand
(k&/ha)
Rüben
Weizen Senf
Galinsoga Mirtricaria
Slcllaria
O (II,
Cl-' > Nil C - N
Cl
(hekiinnl aus US-I1S 26 VS444)
CH2 ClI, (Hj (H,
Fortsetzung 9 19 32 827 Senf 10 Matri-
caria
Stellaria
Wirkstoff Wirk- Rüben Weizen
stoff-
aufwand
(kg/ha)
4,5
4,5
Galinsoga 2
1
0
0
O
Π !I ^
N-C-CH2-N
> 2 3 3
/ 12 2
3
2
Cl
(bekannt aus US-PS 3334098)
O
<ζ \-N N-C-CH2-N O
Cl Q
(bekannt aus US-PS 33 34098)
O
ι—ι Ii ^x
HN N—C—NH< H >
(erfindungsgemäß)
I I Il /-]
HN N-C-NH-(H
Il O
(erfindungsgemäß)
5
4,5
4 0 2 5 5 4,5 4,5
2 0 0 4 4 3,5 3
1 0 0 4 4 3,5 3
Beispiel 1
HN N—CO—NH
l-carbonsäure-cyciohexylamid beträgt 93,3 g (88% der Theorie). Der Schmelzpunkt liegt bei 183 bis I85°C, nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid bei 185"C.
74,3g Imidazolidin^-on-l-carbonylchlorid werden mit 100 ml Wasser angerührt. Dazu läßt man aus einem Tropftrichter 49,5 g Cyclohexylamin, aus einem zweiten Tropftrichter 50 ml Natronlauge mit einem Gehalt von 20 g NaOH so zutropfen, daß der pH-Wert nicht über 10 steigt. Die Temperatur wird durch Kühlung auf 20 bis 25°C gehalten. Nach Eintropfen des gesamten Amins steigt der pH-Wert durch die restliche Lauge auf 12. Man läßt kurz nachrühren, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht mit Wasser nach. Die Ausbeute an Imidazolidin-2-on-
Beispiel 2
ΓΊ
HN N—CO—NH
Man setzt in der in Beispiel I beschriebenen Weise 42,5 g Cyclopentylamin mit dem Carbonylchlorid um und erhält 58,9 g (60% der Theorie) Imidazolidin-2-on-1-carbonsäurc-cyclopentylamid mit einem Schmelzpunkt von 127—128"C.

Claims (2)

9 32 827 Patentansprüche:
1. Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-l-carbonsüure-amide der allgemeinen Formel
HN N—CO—NH-R
in welcher R einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ImidazoIidin-2-on-l-carbonylchlorid der For-
mel Il
DE1932827A 1969-06-28 1969-06-28 Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Expired DE1932827C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932827A DE1932827C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
BR219277/70A BR7019277D0 (pt) 1969-06-28 1970-05-26 Processo para a preparacao de amidas cicloalifaticas de imidazolidino-2-ona-1-carbozilico e composicao herbicida a base destas
CH788570A CH532583A (de) 1969-06-28 1970-05-27 Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amiden
IL7034610A IL34610A (en) 1969-06-28 1970-05-27 Herbicidal compositions containing n-cycloalkyl amides of imidazolidine-2-one-1-carboxylic acid
ZA703635A ZA703635B (en) 1969-06-28 1970-05-28 Cycloaliphatic imidazolidine-2-one-1-carboxylic acid amides,process for their preparation,and their use as herbicides
RO63528A RO56762A (de) 1969-06-28 1970-06-02
CA085346A CA927386A (en) 1969-06-28 1970-06-12 Cycloaliphatic imidazolidine-2-one-1-carboxylic acid amides, process for their preparation, and their use as herbicides
CS4237A CS161756B2 (de) 1969-06-28 1970-06-17
US48473A US3686204A (en) 1969-06-28 1970-06-22 Cycloaliphatic imidazolidine-2-one-1-carboxylic acid amides
AT557770A AT298876B (de) 1969-06-28 1970-06-22 Herbizides Mittel
NL7009294A NL7009294A (de) 1969-06-28 1970-06-24
GB1259050D GB1259050A (de) 1969-06-28 1970-06-24
BE752624D BE752624A (fr) 1969-06-28 1970-06-26 Nouveaux amides d'acide imidazolidine-2-one-1-carboxylique cycloaliphatiques, leur procede de preparation et leur application comme herbicide
FR7023890A FR2051412A5 (de) 1969-06-28 1970-06-26
DK333670AA DK126995B (da) 1969-06-28 1970-06-26 Herbicidt virksomme cycloalkyl-imidazolidin-2-on-1-carboxylsyreamider.
ES381228A ES381228A1 (es) 1969-06-28 1970-06-27 Procedimiento para la obtencion de imidazolidin - 2 - on - 1 - carboxilamidas cicloalifaticas.
JP45055881A JPS5011452B1 (de) 1969-06-28 1970-06-27
PL1970141635A PL76179B1 (de) 1969-06-28 1970-06-27
SE08981/70A SE366312B (de) 1969-06-28 1970-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932827A DE1932827C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932827A1 DE1932827A1 (de) 1971-01-07
DE1932827B2 true DE1932827B2 (de) 1978-01-26
DE1932827C3 DE1932827C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5738240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932827A Expired DE1932827C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3686204A (de)
JP (1) JPS5011452B1 (de)
AT (1) AT298876B (de)
BE (1) BE752624A (de)
BR (1) BR7019277D0 (de)
CA (1) CA927386A (de)
CH (1) CH532583A (de)
CS (1) CS161756B2 (de)
DE (1) DE1932827C3 (de)
DK (1) DK126995B (de)
ES (1) ES381228A1 (de)
FR (1) FR2051412A5 (de)
GB (1) GB1259050A (de)
IL (1) IL34610A (de)
NL (1) NL7009294A (de)
PL (1) PL76179B1 (de)
RO (1) RO56762A (de)
SE (1) SE366312B (de)
ZA (1) ZA703635B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001383A1 (en) * 1982-09-27 1984-04-12 Otsuka Kagaku Yakuhin Imidazolidin-2-one derivatives, process for their preparation, and herbicides containing them
CA2006849A1 (en) * 1988-12-29 1990-06-29 Hiroyuki Sakamoto Aqueous coating composition
JP2641280B2 (ja) * 1988-12-29 1997-08-13 日本ペイント株式会社 新規な環状ウレア誘導体
JP3108097B2 (ja) * 1991-01-21 2000-11-13 塩野義製薬株式会社 3−ベンジリデン−1−カルバモイル−2−ピロリドン類縁体

Also Published As

Publication number Publication date
CH532583A (de) 1973-01-15
RO56762A (de) 1974-08-01
IL34610A0 (en) 1970-07-19
DK126995B (da) 1973-09-10
ZA703635B (en) 1971-01-27
CA927386A (en) 1973-05-29
AT298876B (de) 1972-05-25
FR2051412A5 (de) 1971-04-02
DE1932827A1 (de) 1971-01-07
GB1259050A (de) 1972-01-05
IL34610A (en) 1974-01-14
BR7019277D0 (pt) 1973-02-20
JPS5011452B1 (de) 1975-05-01
BE752624A (fr) 1970-12-28
US3686204A (en) 1972-08-22
NL7009294A (de) 1970-12-30
CS161756B2 (de) 1975-06-10
SE366312B (de) 1974-04-22
PL76179B1 (de) 1975-02-28
DE1932827C3 (de) 1978-10-05
ES381228A1 (es) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925A1 (de) N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1909521C3 (de) N Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel 4nm Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1670926B2 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)- amide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE1768634C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1670925C3 (de)
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE1277241C2 (de) Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid
DE2133866A1 (de) N-arylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2007051A1 (de) 2,4 Bis (trifluormethyl) 6 nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DE1959050A1 (de) Chloressigsaeureamide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation