[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1931003C3 - Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät - Google Patents

Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät

Info

Publication number
DE1931003C3
DE1931003C3 DE1931003A DE1931003A DE1931003C3 DE 1931003 C3 DE1931003 C3 DE 1931003C3 DE 1931003 A DE1931003 A DE 1931003A DE 1931003 A DE1931003 A DE 1931003A DE 1931003 C3 DE1931003 C3 DE 1931003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layers
abrasion
magnetic head
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931003B2 (de
DE1931003A1 (de
Inventor
Gerhard 8019 Ebersberg Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1931003A priority Critical patent/DE1931003C3/de
Priority to US37598A priority patent/US3683126A/en
Publication of DE1931003A1 publication Critical patent/DE1931003A1/de
Publication of DE1931003B2 publication Critical patent/DE1931003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931003C3 publication Critical patent/DE1931003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/255Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features comprising means for protection against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspniches. Sie betrifft ferner einen Magnetkopf für ein Magnetspeichergeräi nach dem Gattungsbegriff des Nebenanspruchs.
Ein Magnetkopf nach der Gattung des Hauptanspruchs ist bekannt aus der US-PS 28 50 582. Der dort offenbarte Magnetkopf ist aus dünnen magnetischen Schichten unter Zwischenlage sehr dünner abriebfester Schichten aufgebaut, wobei die Ebenen der Schichten sowohl senkrecht zu dem Arbeitsspalt als auch senkrecht zu der Ebene des über die Kopfspiegelfläche der Polschuhe am Arbeitsspalt vorbeibewegten Informationsträgers stehen. Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß nach längerem Gebrauch der Magnetkopf die weicheren magnetischen Schichten in der Nähe des Arbeitsspaltes von dem Magnetband abrasiv abgetragen v/erden, während die verschleißfesteren Lagen zwischen den weichmagnetischen Schichten dem Verschleiß langer widerstehen. Da die Schichten sich in der Richtung parallel zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes erstrecken, tritt dann ein sehr unerwünschter Messereffekt auf, wobei bei wiederholter Benutzung eines Magnetbandes immer die gleichen Bahnen des Magnetbandes mit den verschleißfesten, dünnen Schichten in Berührung kommen, so daß hier Verformungen und Verschleiß an den oft sehr wertvollen Magnetbändern auftritt.
Eine andere Ausführungsform des bekannten Magnetkopfes vermeidet diesen Nachteil, da jedoch die verschleißfesten Schichten oarallel zum ArbeitssDalt angeordnet sind, können die weichmagnetischen Schichten des Magnetkopfes nicht in der gewünschten Weise lamelliert unter Zwischenschaltung verschleißfester Lagen aufgebaut werden, da hierdurch der magnetische Fluß am Arbeitsspalt unterbrochen wird. Für die Aufnahme und Wiedergabe breitbandiger Signale, wie sie beispielsweise in der Technik der Speicherung von Fernsehsignalen auftreten, ist der bekannte Magnetkopf ungeeignet.
Aus der GB-PS 7 76 348 ist ferner eine Magnetkopfanordnung bekannt, bei der die Kopfspiegelflächen der Polschuhe zum Zweck der Verschleißminderung teilweise aus einem magnetisch inaktiven Material, wie Saphir oder Wolframkarbid besteht. Nach längerer Gebrauchsdauer tritt jedoch im Bereich des Arbeitsspaltes an den weichmagnetischen Kopfspiegelteilen Abnutzung auf, so daß das Magnetband schließlich mit Abstand darüber hingleitet. Hierdurch verschlechtert sich infolge der Abstandsdämpfung insbesondere die Aufzeichnung hoher Frequenzen.
Schließlich ist in der Schrift »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Vol. 7, Nr. 4, Sept. 1964, Seite 333 ein Magnetkopf beschrieben, dessen Kopfspiegelfläche vollständig mit einem nicht ferromagnetischen Überzug versehen ist. Hier tritt der Nachteil der Abstandsdämpfung mit der Folge der verschlechterten Aufzeichnung hoher und höchster Frequenzen von Beginn der Verwendung an au/
Bekannt ist weiter die Verwendung von Ferrit als magnetischem Werkstoff für den Magnetkopf. Magnetköpfe dieser Art eignen sich mit den zur Zeit zur Verfugung stehenden Ferriten jedoch nur für Magnetspeichergeräte mit kleinen relativen Geschwindigkeiten zwischen diesen und dem Informationsträger, wie z. B. Tonband-Heimgeräte. Bei größeren Geschwindigkeiten können sehr leicht örtliche Erhitzungen auftreten, die zum Ausbröckeh des Ferritkörpers am Spalt des Magnetkopfes führen.
Auch werden Magnetköpfe verwendet, bei denen nur die Polschuhe — auf Ferrit-Ma?;netkörpern — oder auch die ganzen Magnetkörper aus einer weichmagnetischen Legierung, wie z. B. Fe-Al-Si bestehen.
Diesen letztgenannten Magnetköpfen ist jedoch gemeinsam, daß die Spalttiefe — bedingt durch den großen Abrieb — verhältnismäßig groß gewählt werden muß, um eine noch tragbare Lebensdauer zu erzielen (> 100 Std.).
Je größer die Spalttiefe ist, um so kleiner wird der Teil des magnetischen Flußes, der bei der Aufnahme durch die ferromagnetische Schicht des Informationsträgers fließt, gegenüber dem Teil, der direkt zwischen den Pols^huhen fließt. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Spalttiefe ein immer größer werdender verzerrungsarmer Aufsprechstrom mit steigendem Schaltungsaufwand erforderlich ist. Die Herzeit verwendeten Magnetköpfe sind also, mit Rücksicht auf die Lebensdauer, ein Kompromiß zu Ungunsten des elektrischen Aufwandes.
Bei der Wiedergabe sind die Verhältnisse noch ungünstiger, da nur ein kleiner Teil der magnetischen Energie des Informationsträgeis durch die Spule fließt. Damit wird die induzierte Spannung niedrig und der Störabstand klein.
Die Erfindung geht demgemäß von der Aufgabe aus, einen Magnetkopf nach dem Gattungsbegriff anzugeben, bei dem trotz wechselweiser Anordnung ferromagnetischer und abriebfester Zonen der magnetische Fluß innerhalb des geschlossenen magnetischen Kreises nicht unterbrochen wird und der Informationsträger in
innigem Kontakt mit den ferromagnetischen Schichten der Kopfspiegelfläche gelangt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Mitteln des Kennzeichens der Patentansprüche.
Der Magnetkopf nach der Erfindung zeichnet sich vor allem durch günstiges Frequenzverhalten infolge geringer Abstandsdämpfung sowie durch ein gutes Abriebverhalten und hohen Nutzstrom bei der Wiedergabe infolge geringem magnetischem Widerstand im magnetischen Kreis aus. Auch vermeidet er Beschädigungen des Magnetbandes, die sich aus ungleichmäßiger Abnutzung weichmagnetischer und abriebfester Schichten ergeben.
Die Erfindung wird anhand der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, wo- <5 bei nur die für die Erfindung notwendigen Teile dargestellt sind. In den Figuren vorkommende gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig.? die prinzipielle Darstellung eines Magnetkopfes mit Informationsträger;
F i g. 2a als Ausführungsbeispiel einen Teil des erfindungsgemäßen Magnetkopfes in vergrößertem Maßstab in Schnittdarstellung mit Schnitt senkrecht zum Informationsträger;
F i g. 2b den Magnetkopf nach F i g. 2a mit Schnitt *5 parallel zum Informationsträger;
F i g. 3a einen Polschuh eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetkopfes in gleicher Darstellung wie F i g. 2a in abermals vergrößertem Maßstab;
F i g. 3b in Schnittdarstellung die Kopfspiegelfläche des Polschuhs nach F i g. 3a entlang der Linie C-C;
F i g. 4a den Polschuh eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetkopfes analog F i g. 3a, jedoch spiegelbildlich zum Arbeitsspalt;
Fig.4b die Kopfspiegelfläche des Polschuhs im Schnitt entlang der Linie C-Cnach F i g. 4a.
F i g. 1 zeigt die prinzipielle Darstellung eines Magnetkopfes 1 mit Magnetkern 2, Arbeitsspalt 3, Spule 4 und deren Klemmen 5 sowie dem Informationsträger 4c 6. beispielsweise einem Magnetband, bestehend aus dem Schichtträger 7 und der ferromagnetischen Schicht 8. Bei der Aufnahme erzeugen der Spule 4 an den Klemmen 5 zugeführte Signale im Arbeitsspalt 3 magnetische Felder. Die Menge der am Arbeitsspalt 3 austretenden Kraftlinien, die die ferromagnetische Schicht 8 des Informationsträgers € beeinflussen, hängt neben der Größe des Signals von der Spaltbreite Sund der Spalttiefe Hab. Der Spaltbreite S sind fertigungsgemäß und von den Frequenzen der zu übertragenden Signale her Grenzen gesetzt. Je kleiner die Spalttiefe H ist, um so günstiger wird das Verhältnis der zwischen den Pols'ihuhen des Arbeitsspaltes 3 verlaufenden Kraftlinien und den am Arbeitsspalt 3 austretenden nutzbaren Kraftlinien, und um so kleiner wird auch der von der Spule 4 benötigte Strom. Mit Rücksicht auf eine trotz des großen Abriebs noch wirtschaftliche Lebensdauer des Magnetkopfes sind derzeit Spalttiefen Hvon ungefähr 50 μίτι üblich. Diese Spalttiefe verlangt jedoch einen verhältnismäßig großen Aufsprechstrom in der Spule 4, der sich nur mit erheblichem Aufwand verzerfungsärm erzeugen läßt.
Bei der Wiedergabe werden die Schwierigkeiten noch größer, weil nur ein kleiner Teil, der an sich schon geringen magnetischen Energie der ferromagnetischen Schicht 8 des informationsträgers ö zur Spule 4 gelangt.
F i g. 2a zeigt eine Möglichkeit des erfindungsgemäßen Aufbaues der Polschuhe mit wechselweise angeordneten ferromagnetischen Schichten 10 und aus abriebfestem Material 11. Die Schichten 10,11 sind bis etwa 45° geeignet zum Informationsträger6 angeordnet
Die abriebfeste Schicht U mit der Dicke S ist mit Vorteil dünner als die Spaltbreite B, um die Abstandsdämpfung klein zu halten und wird zweckmäßig 0,1 ... 03 x B gewählt, kann aber unter Umständen auch Dicken bis zu 3 χ B erreichen. Die abriebfeste Schicht 11 wird bevorzugt aus unmagnetischen Werkstoffen bzw. aus Material mit — bezogen auf die ferromagnetische Schicht — relativ schlechten magnetischen Eigenschaften großer Härte hergestellt Es seien nur einige Möglichkeiten wie Hartmetall, Oxyd-Keramiken oder Cermets genannt Diese Schichten können z. B. mit Hilfe des sogenannten »Metallspritzverfahren«, »Flame-PIating«, »Plasma-Flame-Verfahrens« oder durch Aufdampfen aufgebracht werden.
An die ferromagnetischen Schichten 10 werden keine hohen Anforderungen bezüglich Gleichmäßigkeit gestellt. Ihre Dicke ist in der Regel größer ils die abriebfeste Schicht 11, um die effektive Permeabilität des Magnetkopfes nicht zu sehr herabzusetzen.
Die ferromagnetischen Schichten 11, beispielsweise aus einer Fe-Al-Legierung, können durch Aufdampfen, »Metallspritzen« Elektrolyse oder andere Verfahren aufgebracht werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit die Polschuhe oder auch die ganzen Magnetkerne 2 aus z. B. durch Druck verbundenen wechselweise geschichteten Folien abriebfesten und ferromagnetischen Materials herzustellen.
Fig.2b stellt einen Schnitt durch den Magnetkopf entlang der Linie A-A dar. Wie zu erkennen ist stellen die abriebfesten Schichten 11 eine wirksame Verschleißschicht über die gesamte Breite des Magnetkopfes dar. Infolge der vorgesehenen Neigung der abriebfesten Schichten 11 bleibt dabei die effektive Permealität des Magnetkopfes 1 erhalten.
In der F i g. 2 sind der Übersichtlichkeif, wegen nur wenige Schichten gezeichnet Praktisch können 10 bis 100 Schichtpaare verwendet werden.
Die F i g. 3a und 4a zeigen zwei andere Ausführungsformen von verschleißfesten Polschuhen. Die abriebfesten Materialteilchen sind dabei als abriebfeste Inseln 12 in einzelne Schichten 10 ferromagnetischen Materials eingebettet. Die Fig.3b und 4b zeigen in Schnittdarstellung die Verteilung der Inseln 12 in der jeweils geschnittenen Schicht 10. Während in der F i g. 3b der Versatz der Inseln 12 von Schicht zu Schicht sichtbar ist, ist nach der weiteren Ausführung nach den Fig.4 der Versatz in der Schnittdarstellung nach F i g. 4a erkennbar. In beiden Fällen wird der magnetische Fluß in den Polschuhen nur unwesentlich beeinträchtigt, jedoch die Verschleißanfälligkeit infolge der dichten Anordnung der abriebfesten Inseln wird bevorzugt ihrer Höhe entsprechen und in der Regel 0,1 ... 03 χ B, unter Umständen auch bis ca. 3 χ Β sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

9 31 Patentansprüche:
1. Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät mit einem durch einen Arbeitsspalt unterbrochenen, im übrigen aber geschlossenen, magnetischen Kreis, bei dem mindestens die Polschuhe aus wechselweisen Lagen ferromagrtetischen und abriebfesten Materials ausgeführt sind und bei dem ein Informations- |O träger über die Kopfspiegelfläche der Polschuhe geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweisen Lagen als Schichten (10,11) in Ebenen winklig zur Ebene des Informationsträgers (6) angeordnet sind und die Dicke der abriebfesten Schichten (11) in der Größenordnung der Breite (B) des Arbeitsspaltes (3) liegt.
2. Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät mit einem durch einen Arbeitsspalt unterbrochene, im übrigen aber geschlossenen, magnetischen Kreis, bei dem mindestens die Polschuhe aus Schichten ferromagoetischen Materials unter Einschluß von Zonen abriebfesten Materials ausgeführt sind und bei dem ein Informationsträger über die Kopfspiegelfläche der Polschuhe geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen abriebfesten Materials als Inseln (12) innerhalb jeder ferromagnetischen Schicht (10) so gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß der magnetische Fluß in den ferromagnetischen Schichten (10) nicht unterbro- J0 chen ist.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als abriebfestes Material Hartmetall, Oxyd-Keramik eier Cermet verwendet ist.
DE1931003A 1969-06-19 1969-06-19 Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät Expired DE1931003C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931003A DE1931003C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät
US37598A US3683126A (en) 1969-06-19 1970-05-15 Abrasion resistant recording head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931003A DE1931003C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931003A1 DE1931003A1 (de) 1971-01-07
DE1931003B2 DE1931003B2 (de) 1977-08-18
DE1931003C3 true DE1931003C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5737384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931003A Expired DE1931003C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3683126A (de)
DE (1) DE1931003C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530888C3 (de) * 1975-07-10 1980-10-16 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrodenkopf für Elektro-Erosions-Drucker
JPS5370808A (en) * 1976-12-07 1978-06-23 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic head
US4156882A (en) * 1977-12-15 1979-05-29 Texas Instruments Incorporated Magnetic transducer
AT365804B (de) * 1977-12-20 1982-02-25 Bogen Wolfgang Abriebfester magnetkopf
DE2907806C2 (de) * 1978-03-01 1987-01-15 Canon Denshi K.K., Chichibu, Saitama Magnetkopf
US4413295A (en) * 1978-03-01 1983-11-01 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Magnetic head
JPS58166510A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Toshiba Corp 磁気再生装置
JPS5924958A (ja) * 1982-07-27 1984-02-08 Sumitomo Special Metals Co Ltd 薄膜磁気ヘッド用基板の製造方法
HU188511B (en) * 1983-11-11 1986-04-28 Budapesti Radiotechnikai Gyar,Hu Magnetic reading and/or writing head
EP0191447B1 (de) * 1985-02-15 1992-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetkopf
FR2597247B1 (fr) * 1986-04-11 1995-01-27 Thomson Csf Procede de realisation d'une couche de protection mecanique pour tete magnetique d'enregistrement/lecture et tete magnetique d'enregistrement/lecture mettant en oeuvre ce procede
JP2533860B2 (ja) * 1986-09-24 1996-09-11 株式会社日立製作所 磁性超格子膜およびそれを用いた磁気ヘツド
FR2611970B1 (fr) * 1987-03-06 1989-05-26 Thomson Csf Procede de realisation d'une tete magnetique en couches minces et application a une tete d'enretistrement/lecture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431541A (en) * 1945-05-31 1947-11-25 Armour Res Found Magnetic recording head
GB776348A (en) * 1954-02-08 1957-06-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to recording or reproducing magnetic head
US2850582A (en) * 1955-03-28 1958-09-02 Paillard Sa Magnetic head

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931003B2 (de) 1977-08-18
DE1931003A1 (de) 1971-01-07
US3683126A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924013C2 (de)
DE3231286C2 (de) Magnetkopf für Tiefen- bzw. Senkrechtmagnetisierung
DE69104671T2 (de) Strukturen von Dünnschichten für Magnetköpfe.
DE1931003C3 (de) Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät
DE69321930T2 (de) Geschichtete magnetische Struktur zum Gebrauch in einem Magnetkopf
EP0200015B1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Magnetkopfes in Dünnfilmtechnik
DE69314178T2 (de) Zusammengesetzter metall- und ferritwandlerkopf und herstellungsverfahren dafür
DE69016834T2 (de) Herstellungsverfahren eines Magnetkopfes.
DE1774321C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE3883750T2 (de) Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf mit antiverschleissschicht und verfahren zu seiner herstellung.
DE3622241A1 (de) Magnet-widerstandssensor
EP0135739B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3302695C2 (de)
DE1449373A1 (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung elektrischer Signale
DE3390321T1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE2642012C3 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE2833249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Dünnschicht-Magnetkopfes mit mehreren Schichten aus abwechelnd magnetischem und unmagnetischem Material
DE2344561C3 (de) Verschleißarmer Magnetkopf
DE3019366C2 (de) Magnetkopf
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE3206058A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee