[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1927777A1 - Pyrethroid-Insektizide - Google Patents

Pyrethroid-Insektizide

Info

Publication number
DE1927777A1
DE1927777A1 DE19691927777 DE1927777A DE1927777A1 DE 1927777 A1 DE1927777 A1 DE 1927777A1 DE 19691927777 DE19691927777 DE 19691927777 DE 1927777 A DE1927777 A DE 1927777A DE 1927777 A1 DE1927777 A1 DE 1927777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insecticide
ester
pyrethroid
sorbitol
trade name
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927777
Other languages
English (en)
Inventor
Monson James Alvin
Mace Eugene Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE1927777A1 publication Critical patent/DE1927777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/15Coil springs resisting deflection by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/184Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only the torsion-bar consisting of a bundle of torsion elements
    • B60G11/185Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only the torsion-bar consisting of a bundle of torsion elements the elements being rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/207Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid the arms being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/02Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement
    • D03C2700/0116Arrangements in which warp threads pass one another at different heights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

J
BERUH 33
S.C. Johnson & Son, Inc., Racine, Y/isconsin, Y.St.A.
Pyrethroid-Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrethroid-Insektizidmittel. Insbesondere gibt sie ein Insektizid an, welches eine insektizid wirksame Menge mindestens eines Pyrethroids und mindestens eines Sorbitolesters einer gesättigten Fettsäure enthält.
Pyrethroide"stellen eine bekannte Klasse von Insektiziden dar, die äußerst nützlich bei der Bekämpfung von Fliegen, Moskitos, Küchenschaben, Ameisen, Silberfischen und anderen lästigen Insekten sind. Sie sind Ester von Ohrysänthemumsäuren. Ein besonders brauchbares Glied der Pyrethroid-Klasse ist das Gemisch aus insektizid wirksamen, als Pyrethrum bekannten Verbindungen, welches durch Extraktion aus Pyrethrum· Blumen zugänglich ist. Der Pyrethrum-Extrakt enthält eine Zahl von Pyrethrinen, darunter die Pyrethrine I und II und Cinerine I und II. Ein typischer Pyrethrum-Extrakt enthält etwa 20$ aktive Pyrethroide, der Rest besteht aus dem Extraktionslösungsmittel. -Synthetische Glieder der Pyrethroid-Klasse
■■■■■■"■ 90984 9/1507
umfassen Allethrin, Cyclethrin,
Dimethrin.
Die Pyrethroide sind nützliehe Insektizide^wenn sie als r"::-"■:; solche in geeigneten Träger-Rezepturen verwendet werden. : - Der am häufigsten verwendete Synergist ist Piperonylbutoxid; obgleich andere Synergisten wie Safrol, Isosafrol und verschiedene Derivate derselben vorgeschlagen worden sind. '■
Die Pyrethroide sind, insbesondere bei Synergisierung, ■-' außerordentlich aktive Insektizide. Dieser hohe Aktivitätsgrad erstreckt sich jedoch nur über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum, wenn die Pyrethroide der Luft, dem licht öder anderen durch die Umgebung bestimmten Bedingungen ausgesetzt sind* Abhängig von der besonderen Umgebung, in welcher das Insektizid angewendet wird, geht die ursprüngliche Aktivität im eigentliehen Sinne innerhalb eines sehr kurzen' Zeitraunfs gänzlich verloren, der nur unter ganz ungewöhnlichen Umständen über ; mehr als sechs Tage reicht. Bei normaler Verwendung reichen: .' diese Faktoren allgemein aus, die insektizide Aktivität des'*"·-"-" Pyrethroids innerhalb einer Zeitspanne von weniger als: drei Tagen völlig auszulöschen. Dieser schnelle Aktivitätsverlust hat die Verwendbarkeit der Pyrethroide sehr wesentlich eingeschränkt} zum Beispiel'sind sie "nicht als Rüekstandsprühmi'ttel ( i.Orig.: residual sprays ) in zufriedenstellender Weise eingesetzt worden. Der Grund liegt darin, daß wirksame Rück-' stand-Oberflächen-Sprühmittel verhältnismäßig hoch 'kbhzen- """ triert werden müssen. Hinsichtlich.des "schnellen" Äkt'ivitatsverlustes können die hohen Kosten zur Äerstellung konzentrierter Pyrethroid-Oberflächen-Spruniaittei nicht gerechtfertigt werden. " ' " ' :'"1" ■*
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Pyreihroid-insek'tizid vor, das über eine auf mehr als sechs Wochen öder sogar länger ausgedehnte brauchbare Lebensdauef verfügt. Demzufolge werden durch die Mittel die Gebiete, auf welchen Pyrethroide"angewendet werden können, stark erweitert; die Mittel sind insbe'söh-
90984 971 Bo?
dere als
Desweiteren sind sie unerwarteterweise äuierat beständig gegenüber AJfrtivitätsverlust bei Beliehtung. Die langwährende Stabilität dieser Insektizide kann sowohl durch chemische als auch durch "biologische Prüftechniken gezeigt werden.
Das verwendbare Pyrethroid ist eines der vorher beschriebenen natürlichen oder synthetischen Materialien. Wegen seiner Verfügbarkeit im Handel ist Pyrethrum-Extrakt besonders geeignet.
Es wurde gefunden, daß die Natur des verwendeten Sorbitolesters hinsichtlich der Erreichung einer langwährenden Aktivität entscheidend ist* Die verwendbaren Ester sind die Mono-, Di- und Triester des Sorbitols und einer gesättigten Fett» säure. Der hier verwendete Begriff " Sorbitol " soll gattungsmäßig verstanden werden und beinhaltet Sorbitol als solches und kondensierte Sorbitole wie Sorbitan und Sorbide. Der Säure-Teil des Esters stammt von einer gesättigten Fettsäure, d.h. einer gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff «-Monocarbonsäure von etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen wie Laurinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure, Die höheren Säuren mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen werden bevorzugt.
Der Ester kann in Form einer verhältnismäßig reinen Verbindung oder als ein Gemisch mehrerer Verbindungen eingesetzt werden» Die Gemische können zum Beispiel ein Gemisch aus Mono-»! Di- und (Priestern derselben Säure, Gemische aus Estern versohiedener Säuren^ Gemische von Estern des Sorbitols allein und kondensierter Sorbitoie, oder irgendeine Kombination von diesen sein. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß der Ester fest oder eine hochviskose Flüssigkeit, ein Gel oder eine Paste ist. Es wird auch bevorzugt, daß das Verhältnis von Säure zu Sorbitol der Zusammensetzung eines Sorbitolmonoesters nahekommt, Jm Handel erhältliche, zur erfindungsge« mäßen Verwendung zufriedenstellende Mittel sind das Sorbitan-
.909849/1507
laurat, das unter dem Handelsnamen Span 20 verkauft wird« das Sorbitanpalmitat, das unter dem Haiadelsnaraen Span 40 verkauft wird, das Sorbitanstearat, das unter dem Handelsnamen Span 60 und 65 verkauft wird. Der hier bevorzugte Ester ist Sorbitanstearat. Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird es bevorzugt, den Ester durch einen kleinen geregelten Athoxylierungsgrad zu modifizieren. Eine Äthoxylierung bis zu einem Ausmaß von etwa 1 bis 5 und bevorzugt 2 bis 3,5 Mol Äthylenoxid je Mol Ester ist geeignet, jedoch vermindert ein wesentlich größerer Ä'thoxylierungsgrad die Wirksamkeit des Esters bei der "Verlängerung der Aktivität von,. Pyrethroiden in erheblichem Maße.
Neben dem Pyrethroid und dem Sorbitoleater kann das Insektizid dieser Erfindung zusätzliche Bestandteile enthalten? die entweder einem funktionalen oder einem ästhetischen Zi .1 dienen, zum Beispiel Parfüme, Lösungsmittel, Emulgiermittel, Antioxydantien, Ultraviolett-Absorptionsmittel, Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren, Desinfektionsmittel, Synergisten, zusätz=- liche Insektizide usw.. Der hauptsächliche Zusatzbestandteil, welcher zugegen sein kann, ist ein Synergist für das Pyrethroid. Während die Pyrethroide als solche brauchbare Insektizide sind, wird ihre Aktivität durch die Verwendung eines Synergisten stark erhöht, und die Anwendung einer niedrigeren Toxizitätsschwelle ist erlaubt. Der am meisten bevorzugte Synergist ist Piperonylbutoxid, obgleich andere Materialien wie Safrol, Isossfrol und verschiedene Derivate derselben auch verwendet worden sind.
Die Mittel können auf zahlreiche Weisen zusammengestellt werden, um eine bequeme Anwendung durch den Verbraucher zu gestatten. Zum Beispiel können sie bevorzugt als unter Druck stehende Mittel hergestellt werden, in welchen das Material in der Dose in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer Lösung vorliegt. Derartige unter Druck stehende Mittel können so hergestellt werden, daß sich Raum-Sprühmittel oder Oberflächen-Sprühmittel ergeben ; die letzteren sind wegen der verbleibenden Aktivität, die die neuartigen Kom-
909849/1 "5 07
binationen der Erfindung zeigen, besonders geeignet. Das * Unterdrückeetζen kann mit einem der in der Technik verwendeten Treibmittel erfolgen, wozu verflüssigbare Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan und Isobutan} verflüssigbare fluorierte Alkane wie Dichlordifluormethan, Difluoräthan und Tetrafluoräthan; und komprimierbare inerte Gase wie Stickoxid, Kohlendioxid, Stickstoff usw. zählen. Es hat sich als besonders wünschenswert erwiesen, die Mittel als Wasser-in-Öl-Emulsionen zu verwenden, die mit Kohlenwasserstoff-Treibmitteln, fluorierten Alkan-Treibmitteln oder Gemischen derselben unter Druck gesetzt sind. Die unter Druck stehenden Wasser-in-Öl-Massen sind besonders als Rückstand-Oberflächen-Sprühmittel oder poröse Oberflächenmittel vorteilhaft, da die Mittel eine Regelung des Verlustes an aktivem Material durch Durchdringung der porösen Oberfläche erlauben.
Unter Druck gesetzte Lösungsmassen werden hergestellt, indem man das Pyrethroid und den ausgewählten Sorbitolester in einem geeigneten Lösungsmittel löst, wie Naphtha oder Lackbenzines und mit einem der vorerwähnten Treibmittel unter Druck setzt. Die Verwendung kleiner Mengen Alkohol, wie Isopropanol, ist erwünscht, um dia Löslichkeit des Sorbitolesters zu verbessern. Öl-in-Wasser-Massen werden hergestellt, indem man das Pyrethroid und andere hydrophobe Bestandteile in Wasser emulgiert und mit einem der angeführten Treibmittel unter Druck setzt.
Die Mittel können auch zur Verwendung in Handsprühdosen, Pumpsprühdosen, Hebeldosen und ähnlichen zusammengestellt werden. Sie können auf der zu schützenden Oberfläche aufgestrichen oder aufgewischt werden. Diese nicht unter Druck stehenden Massen können in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Lösungen vorliegen. Sie werden ähnlich wie die unter Druck stehenden Mittel hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Treibmittel weggelassen wird. In jedem lall vereinigen sie die schnelle, durchschlagende Wirksamkeit der Pyrethroide mit einer erstrebten langanhaltenden
909849/Ί507
Aktivität, die normalerweise mit Pyrethroid-Giftstoffen nicht erhalten wird.
Es wurde gefunden, daß eine größtmögliche Restaktivität erhalten wird, wenn das Gewichtsverhältnis des Sorbitolesters einer gesättigten Fettsäure zu dem nichtflüchtigen Insektiziden Rückstand des Mittels innerhalb eines besonderen Bereichs gehalten wird.Der Sorbitolester ist wie oben definiert. Der "nichtfluchtige insektizide Rückstand" des Mittels ist der verbleibende aktive Rest, nachdem das Insektizid aufgetragen ist und irgendwelche Bestandteile, die hinreichend flüchtig sind, wie Lösungsmittel, Treibmittel, Verdünnungsmittel usw. entwichen sind. Ein solcher Rückstand enthält als typisch das Pyrethroid-Insektizid, jeden vorhandenen Synergisten, und irgendwelche nichtflüchtigen Lösungsmittel wie das im Pyrethrum-Extrakt vorhandene Lösungsmittel. Der genaue Verhältnisbereich, welcher verwendet werden kann, variiert etwas,was von der speziellen Natur des aktiven Insektizids, des Sorbitolesters und der anderen im Mittel vorkommenden Bestandteile abhängt. Jedoch ist der gewünschte Bereich für jedes spezielle Mittel leicht durch die einfache Maßnahme zu bestimmen, indem man eine Reihe von !Pestmitteln mit variierenden Mengen an Sorbitolester herstellt und das Anhalten der durch jedes hervorgebrachten Restaktivität bestimmt. Der hier bevorzugte Bereich für das Verhältnis Ester s nichtflüchtige Stoffe liegt bei etwa 0,1 : 1 bis 4,0 : 1, wenn das bevorzugte Pyrethrin angewendet wird. Geringfügig höhere Verhältnisse können geeignet sein, wenn andere Pyrethroide verwendet werden und wenn Synergisten nicht zugegen sind. Der Bereich von 0,2 j 1 bis 3,0 ϊ 1 wird besonders bevorzugt. Wenn das Verhältnis auf einen bedeutend unter dem besonderen Bereich liegenden Wert absinkt, fällt das Anhalten der Aktivität schnell ab. Bei bedeutend höheren Verhältnissen wird ebenfalls eine scharfe Abnahme in der Aktivität beobachtet.
allgemeinen werden die Mittel so hergestellts &ai? eine
909849/1507
Insektizid aktive Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis 6 Gew.-^ Pyrethroid in dem aufgetragenen Mittel gegeben ist. Das "aufgetragene Mittel" ist der Teil der Masse, welcher auf den Träger oder das Insekt aufgetragen wird. So enthält das aufgetragene Mittel im Falle der unter Druck stehenden Massen nicht das Treibmittel, welches sich im wesentlichen sofort nach Freisetzung aus dem Behälter verflüchtigt. Das aufgetragene Mittel enthält auch bevorzugt eine wirksame Menge eines der vorerwähnten Pyrethroid-Synergisten. Im allgemeinen ist der Synergist in einer Menge von mindestens etwa 0,3 Gewichtsteilen sprich 1 Gewichtsteil je Gewichtsteil Pyrethroid vorhanden. Es ist normalerweise nicht notwendig, über 10 Teile Synergist je Teil Pyrethroid hinauszugehen.
Die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung ist aus den folgenden veranschaulichenden Beispielen zu entnehmen. In den Beispielen wird von der folgenden biologischen Prüfmethode Gebrauch gemacht, um die Restaktivität zu zeigen. Das zu prüfende Mittel wird auf vier sich entsprechenden Glasflächen in einer Menge von 2 ml aufgetragenes Mittel je
0,09 m Oberfläche aufgesprüht oder aufpipettiert. Die Platten werden dann in waagerechter Stellung in einer Kontrollkammer luftgetrocknet, die einen konstanten Luftstrom und Innenbeleuchtung hat. Wenn die Flächen trocken sind, werden sie senkrecht auf offenen Gestellen unter Innenbeleuchtung aufbewahrt. Jede Fläche wird nach den ersten 24 Stunden und dann in wöchentlichen Abständen den Insekten ausgesetzt, bis keine Aktivität mehr beobachtet wird. Die Test-Insekten sind 25 gewöhnliche Hausfliegen (musca domestica), die 60 Minuten über jeder der sich entsprechenden Platten im Käfig gehalten werden. Die Zahl der angeschlagenen Fliegen wird nach 15, 30 und 60 Minuten festgehalten. Alle Fliegen werden dann von den Testflächen entfernt und in Käfige gesperrt, wo sie Futter und Wasser erhalten können. Eine letzte Zählung der getöteten Fliegen wird am Ende der 24 Stunden nach der Entfernung von den Testflächen vorgenom-
909849/15 07
men. Zur Vervollständigung des Tests werden die EinselergeTmisse gemittelt. Das Anhalten der Insektiziden Aktivität -wird ale (i) die Anzahl Wochen wiedergegeben, während dieser das
Mittel zu einem mindestens 90 folgen Abtöten nach jedem Zeitraum führt, und (ii) als die Zahl Wochen wiedergegeben, während dieser das Mittel mindestens 50 fi Wirkung (Abtötung)
nach 24 Stunden hat.
Beispiel 1
Zwei unter Druck stehende, Insektizid-Massen aus Wasser-in-Öl-Emulsion (oil-out emulsion) werden zubereitet, damit die folgenden Bestandteile in den in Gewichtsteilen angegebenen Mengen enthalten sind:
A _B
20 $ Pyrethrin-Extrakt 1,'; 1,25
technisches Piperonylbutoxyd 1,25 1,25
Duftstoff 0,05 0,05
Sorbitanmonooleat1' 0,50 0,50
2)
äthoxyliertes Sorbitanmonostearat ' 2,50 - -
Wasser 55,45 57,95
n-Butan 6,00 6,00
Isobutan 8,00 8,00
Dichlordifluormethan 25,00 25»00
1) wird unter dem Handelsnamen Span 80 verkauft
2) enthält 3 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonostearat und wird unter dem Handelsnamen
Atlas 9096-C verkauft
Somit enthält A einen erfindungsgemäß ausgewählten gesättigten Sorbitanester und B nicht. In A beträgt das Verhältnis von
Ester zu nichtflüchtigen Stoffen 1,7 : 1. Wenn die beschriebenen Massen auf Restaktivität durch die vorher beschriebene
Testmethode geprüft werden, wird gefunden, daß A eine 100$ige Wirkung in 15 Minuten und eine 100%ige Abtötung in 24 Stunden zeigt, selbst am Schluß eines 8-wöchigen TestZeitraums. Zu
diesem Zeitpunkt wurde der Test selbst dann abgebrochen, als
909849/ 1 507
das Mittel irgendein Anzeichen von Aktivitätsminderung noch nicht zeigte. Im Gegensatz hierzu verlor die Masse B schnell ihre Aktivität. Am Ende von zwei Wochen ergaben sich nur 3 Wirkung nach 15 Minuten und nur 7 $ Abtötung nach 24 Stunden.
Beispiel 2
Zwei zu vergleichende, unter Druck stehende Lösungsmittel-Insektizid-Massen werden zubereitet, damit die folgenden Bestandteile in den in Gewichtsteilen angegebenen Mengen enthalten sind:
A _B
20 fo Pyrethrin-Extrakt 1,25 1,25
technisches Piperonylbutoxid 1,25 1,25
1)
Sorbitanmonostearat ' 1,50 -
Isopropanol 10,00 10,00
lösungsmittel 140 26,00 27,50
Trichlorfluormethan 25,00 25,00
Dichlordifluormethan 35,00 35,OCf
1) wird unter dem Handelsnamen Span 60 verkauft
Somit enthält A einen gemäß der Erfindung ausgewählten gesättigten Sorbitanester, wohingegen B diesen nicht enthält. Wenn die beiden Massen nach dem vorher beschriebenen Restakt ivitäts test geprüft werden, wird gefunden, daß A 90 io Wirkung nach einstündigem Einwirken und mehr als 50 $iges Abtöten nach 24 Stunden am Ende von 6 Testwochen zeigt. Im Gegensatz dazu gibt B.'am Ende einer Woche nur eine. 1 $ige Wirkung nach einer Stunde und nur ein 2 $iges Abtöten nach 24 Stunden.
Beispiel 3
Ziel dieser vergleichenden Bewertung ist es, zu zeigen, daß das Erreichen der langanhältenden Restaktivität spezifisch für die Kombination von Pyrethroid-Insektiziden mit den hier vorher beschriebenen Sorbitolestern ist. Bei diesen Verglei-
9 09849/1507 '
chen wird die folgende Grundmasse verwendet:
Bestandteile Gewichtsteile
20 $> Pyrethrin-Extrakt · 0,5
technisches Piperonylbutoxid , 0,5
Sorbitölester 0,6
äthoxyliertes Sorbitanmonopalmitat ' 0,1
Wasser 98,3
1) enthält 20 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonopalmitat und wird unter dem Handelsnamen Tween verkauft.
Die verwendeten Sorbitolester in jedem der Fälle A-J sind folgende:
A - Sorbitanmonostearat, verkauft unter dem Handelsnamen Span 60.
B - Sorbitantristearat, verkauft unter dem Handelsnamen Span 65.
C - äthoxyliertes Sorbitanmonostearat, das etwa 4 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonostearat enthält, verkauft unter dem Handelsnamen Tween 61.
D - Sorbitanmonopalmitat, verkauft unter dem Handelsnamen Span 40.
E - Sorbitanmonolaurat, verkauft unter dem Handelsnamen Span 20.
F - äthoxyliertes Sorbitanmonolaurat, das etwa 20 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonolaurat enthält.
G - äthoxyliertes Sorbitanmonostearat, das etwa 20 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonostearat enthält und unter dem Handelsnamen Tween 60 verkauft wird.
H - äthoxyliertes Sorbitanmonooleat, das etwa 20 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonooleat enthält und unter dem Handelsnamen Tween 80 verkauft wird.
909 8 4 9/1507
I - äthoxyliertes Sorbitanmonopalmitat, das etwa 20 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonooleat enthält und unter dem Handelsnamen Tween 40 verkauft wird.
J - Sorbitanmonooleat, verkauft unter dem Handelsnamen Span
Somit stellen A-E eine Durchführung der vorliegenden Erfindung dar, wobei A, C und D bevorzugte Ausführungsformen sind. F-J sind Mittel, die außerhalb der Erfindung liegen, weil die verwendeten Sorbitolester einen zu hohen Äthoxylierungsgrad haben oder es vielmehr Ester einer ungesättigten statt einer gesättigten Fettsäure sind.
Jedes der Mittel A-J wird mit dem· oben beschriebenen Restaktivitätstest geprüft und die Ergebnisse werden beobachtet. Es wird für jedes Mittel der Prozentsatz an innerhalb 15 Minuten nach zwei Wochen angeschlagenen Fliegen, die Wochenzahl, für welche das Mittel mindestens 90?£ige Wirkung innerhalb einer Stunde und mindestens 50?faiges Abtöten innerhalb 24 Stunden gibt, wiedergegeben. Eine tabellarische Zusammenstellung dieser Ergebnisse folgt:
°/o Wirkung
in 15 Mi
nuten nach
Mittel 2 Wochen
100 SOfi Wirkung
Dauer
(Wochen)
io getötet
in 24 Stun
den nach
2 Wochen
50$iges
Abtöten
Dauer
(Wochen)
A 97 8 100 5
B 100 4 80. 2
C 100 8 100 7
D 100 8 100 7
E 6. 2 100 2
F 13 1 38 1
G 4 1 37 1
H 36 1 13 1
I 0 1 57 2
J 1 1 1
Aus der obigen Tabelle kann leicht entnommen werden, daß A-E, die eine Durchführung der vorliegenden Erfindung darstellen,
909 849/1507
eine stark erhöhte Restaktivität ergeben und die bevorzugten Mittel A, C und D besonders gut sind.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Reihe von nicht unter Druck stehenden Insektizid-Massen, wo verschiedene Verhältnisse von Sorbitolester zu nichtflüchtigen Stoffen verwendet werden. In jedem der Fälle A-K wird die folgende Grundmasse verwendet:
Bestandteil Gewichtsteile
Isopropanol 15,00
Sorbitanmonostearat ' variierend
20 Pyrethrin-Extrakt 0,50
technisches Piperonylbutoxid 0,50
n-Heptan Rest
1) wird unter dem Handelsnamen Span 60 verkauft
Die Mengen und das sich ergebende Verhältnis von Sorbitolester zu nichtflüchtigen Stoffen ist wie folgt:
Mittel A B C D E F G H I J K
Jedes der obigen Mittel wird mit dem vorher beschriebenen Restaktivitätstest geprüft. Für jedes Mittel wird der Prozentsatz an innerhalb von 15 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten
Gew.-% Verhältnis
0,00
0,06 0,1
0,12 • 0,2
0,3 0,5
0,6 1,0
0,9 1,5
1,2 2,0 .
1,8 .3,0 !
3,0 5,0 !
4,5 7,5 ι
6,0 10,0 :
ί 1
: 1
ί 1
: 1
ί 1
1
1
1
1
1
909849/1507
-13-
angeschlagenen Fliegen und der Prozentsatz an innerhalb von 24 Stunden nach zwei Wochen abgetöteten Fliegen festgehalten, wie auch die Gesamtzahl von Wochen, für welche jedes Mittel mindestens eine 90 $ige Wirkung innerhalb einer Stunde und mindestens 50 $ Abtötung innerhalb 24. Stunden zeigte. Die Ergebnisse dieser Tests sind wie folgt,:
Zwei-Wochen-Ergebnisse Wirkung 60 min. ■"' io Abtötung Dauer (Wo chen ) Abtötung
Mittel . 30 min. 0 24 Std. Wirkung 50$
15 min 0 97 I 0 90$ <1
A 0 96 96 I 78 3
B 89 96 100 ; 80 3 3
C 92 100 100 98 4 3
D 98 100 100 98 4 ' 4
E 99 100 99 ; 98 4 4
F 100 99 97 96 4 4
G 98 92 75 i 77 4 4
H 77 60 77 S 12 4 1
I 14 45 77 9 1 1
J 6 46 6 1 < 1
K 14 < 1
Wie in der obigen Tabelle gezeigt ist, ergeben die Massen, die ein Verhältnis von Sorbitolester zu nichtflüchtigen Stoffen haben, das in den Bereich von 0,1 bis 4,0 fällt, eine größtmögliche Restaktivität und solche, d£ß ein Verhältnis zwischen 0,5 und 3,0 aufweisen, sind besonders gut.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von verschiedenen Sorbitolestern in nicht unter Druck stehenden Insektizid-Massen, die in den Erfindungsbereich fallen. In jedem dieser Beispiele wird die folgende Grundmasse verwendet:
909849/15 07
ι eta * ··· ·
-14-Bestandteil Gewichtsteile
Isopropanol 15,0
Sorbitolester 0,6
20$ Pyrethrin-Extrakt 0,5
technisches Piperonylbutoxid 0,5
Lackbenzine 83,4
Im Mittel A ist der Sorbitolester weggelassen und das Lackbenzin auf 84,0 Teile angehoben worden. Somit stellt A eine Kontrollmasse dar. Bei den restlichen Beispielen werden die folgenden Sorbitolester verwendet:
B - Sorbitanmonostearat, verkauft unter dem Handelsnamen Span 60.
C - Sorbitanmonopalmität, verkauft unter dem Handelsnamen Span 40.
D - äthoxyliertes Sorbitanmonostearat, das etwa 3 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonostearat enthält und unter dem Handelsnamen Atlas 9096-C verkauft wird.
E - äthoxyliertes Sorbitanmonostearat, das etwa 2 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonostearat enthält und unter dem Handelsnamen Emery 15096 verkauft wird.
]? - äthoxyliertes Sorbitanmonopalmität, das etwa 4 Mol Äthylenoxid je Mol Sorbitanmonopalmität enthält und unter dem Handelsnamen Emery 15099 verkauft wird.
Jede Masse wird mit dem vorher beschriebenen Rest aktivität sätest geprüft. Die Wochenzahl, für welche jedes Mittel mindestens 90 # Wirkung innerhalb einer Stunde und 50 $ Abtötung innerhalb 24 Stunden zeigt, sind in der folgenden Tabelle angeführt:
909849/1507
Anhalten der Aktivität (Wochen) Mittel 90 ^ wirkung 5o # Abtötung
A < 1 xr 1
B 3 3
C 3 3
D 3 3
E 54
P 2.3
Beispiel 6
Zwei nicht unter Druck stehende Neopynamin Insektizid-Massen werden wie folgt hergestellt:
Bestandteil
Isopropanol Sorbitanmonostearat ' Neopynamin technisches Piperonylbutoxid Lackbenzin
1) wird unter dem Handelsnamen Span 60 verkauft.
Nach zwei Wochen zeigt die Masse von A eine 100 #ige Wirkung innerhalb 15 Minuten und 100 #ige Abtötung innerhalb von 24 Stunden. Nach demselben Zeitraum zeigt die Masse von B eine Wirkung von 0 # und Abtötung von 0 #. Bei Beispiel A bleibt die hohe Aktivität noch nach 5 Wochen erhalten und gibt eine 96 #ige Wirkung innerhalb einer Stunde und eine 63 ^ige Abtötung innerhalb 24 Stunden.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veaanschaulicht die Durchführung der Erfindung unter Verwendung von Piperonal-bis-[2-(2-butoxyäthoxy)-äthyl]-acetal, das unter dem Handelsnamen Tropitol verkauft wird,als
909849/15 07
A B
15,0 96 15,0
0,6
0,12 0,12
0,5 0,5
Rest Best
15,0 $> 15,0 %
0,6
0,5 0,5
0,5 0,5
Rest - Rest
-16-
Pyrethrin-Synergist. Die Mittel werden wie folgt hergestellt!
Bestandteil A JL
Isopropanol
Sorbitanmonostearat '
Synergist
20 $> Pyrethrin-Extrakt
Lackbenzin
1) wird unter dem Handelsnamen Span 60 verkauft.
Nach zwei Wochen zeigt die Masse von A eine Wirkung von 100 # innerhalb einer Stunde und 99 $iges Abtöten innerhalb 24 Stunden. Nach demselben Zeitraum zeigt die Masse von B eine Wirkung von 0 io und Abtötung von 0 $>.
Es ist selbstverständlich, daß die vorhergehenden Beispiele veranschaulichende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind und daß im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten werden, wenn verschiedene andere spezielle Materialien, die unter die allgemeinen Darlegungen fallen, eingesetzt werden.
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht Massen, welche keinen Synergisten für das Pyrethroid-Insektizid enthalten. Die Massen werden wie folgt hergestellts
Bestandteil Gewichtsprozent
Isopropanol 15,0
Sorbitanmonostearat ' variierend 20 # Pyrethrin-Extrakt 3,0
n-Heptan Rest
1) wird unter dem Handelsnamen Spaa 60 verkauft. Die Mengen an verwendetem Sorbitanmonostearat sind wie folgt;
909849/1507 .
Mittel ψο Sorbitolester Verhältnis
A 0
B 0,12 0,2
C 0,6 1
D 3,0 5
Nach einer Woche ist die Aktivität jedes der Mittel wie folgt:
Mittel % Wirkung nach 1 Stunde fo Abtötung
A CVJ O
B 77 57,
C 89 47
D 77 17
IQSSiI/11Ct?
Patentanspprüehe ;

Claims (10)

-18- J 531 Patentansprüche
1. Insektizid, bestehend aus einer insektizid wirksamen Menge mindestens eines Pyrethroids und mindestens eines Sorbitolesters einer gesättigten Fettsäure.
2. Insektizid nach Anspruch 1, worin das Verhältnis des Esters zu dem nicht flüchtigen Teil des Insektizids innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 : 1 bis 4:1 liegt.
3. Insektizid nach Anspruch 1 oder 2, worin eine wirksame Menge eines Synergisten für dieses Pyrethroid enthalten ist.
4r Insektizid nach Anspruch 3, worin der Synergist Piperonylbutoxid ist und in einer Menge von etwa 0,3 Ms 10 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Pyrethroid enthalten ist,
5. Insektizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die gesättigte Fettsäure mindestens 16 Kohlenstoffatome enthält.
6. Insektizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die gesättigte Fettsäure in einer Menge vorhanden ist, die dem Monoester des besagten Sorbitols nahekommt.
7. Insektizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die gesättigte Fettsäure Stearinsäure ist.
8. Insektizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Pyrethroid Pyrethrih enthält.
9· Insektizü nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Verhältnis des Esters zu dem nichtflüchtigen Teil des Mittels innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 : 1 bis 3 : 1 liegt.
10. Insektizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Sorbitolester ein äthoxylierter Ester ist, wobei der Äthoxylierungsgrad 1 bis 5 Mol Äthylenoxid je Mol Ester ist.
Dr,Pa/Wr
909849/1507
DE19691927777 1968-05-31 1969-05-30 Pyrethroid-Insektizide Pending DE1927777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73324168A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927777A1 true DE1927777A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24946801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927777 Pending DE1927777A1 (de) 1968-05-31 1969-05-30 Pyrethroid-Insektizide

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR6909401D0 (de)
CH (1) CH540644A (de)
DE (1) DE1927777A1 (de)
ES (1) ES367849A1 (de)
FR (1) FR2009758A1 (de)
GB (1) GB1256417A (de)
NL (1) NL145127B (de)
SE (1) SE386809B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335360A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Neue einen lichtstabilisator enthaltende pestizide zusammensetzungen
NL1028394C2 (nl) * 2004-04-05 2009-07-30 Jung Gmbh Albrecht Elektrische lichtsignaal-inrichting.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU73337A1 (de) * 1975-09-05 1977-05-11
FR2447681A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Valere Sarl Arsene Procede d'obtention d'associations stables a action insecticide
FR2547986B1 (fr) * 1983-06-29 1985-11-22 Parpeix Alain Nouvelles compositions de pesticides naturels et leur procede de preparation
US5700473A (en) * 1995-08-24 1997-12-23 W. Neudorff Gmbh Kg Triglyceride enhanced pyrethrin-based arthropodicidal composition
JP3855311B2 (ja) * 1996-08-07 2006-12-06 住友化学株式会社 エアゾール組成物
BRPI1105523A2 (pt) * 2011-12-12 2013-11-12 Oxiteno Sa Ind E Comercio Composição espessante para uso em formulações agroquímicas, uso de uma composição espessante, e, formulações agroquímicas contendo composição espessante
JP7492343B2 (ja) * 2019-03-04 2024-05-29 大日本除蟲菊株式会社 一液型水性エアゾール組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335360A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Neue einen lichtstabilisator enthaltende pestizide zusammensetzungen
NL1028394C2 (nl) * 2004-04-05 2009-07-30 Jung Gmbh Albrecht Elektrische lichtsignaal-inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
CH540644A (de) 1973-08-31
GB1256417A (en) 1971-12-08
NL6908303A (de) 1969-12-02
BR6909401D0 (pt) 1973-02-20
SE386809B (sv) 1976-08-23
NL145127B (nl) 1975-07-18
FR2009758A1 (de) 1970-02-06
ES367849A1 (es) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548172B1 (de) Insektizides produkt
DE3543297C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Borkenkäfern
DE1927777A1 (de) Pyrethroid-Insektizide
DE3717467A1 (de) Biologisches insektizidspray
DE69625499T2 (de) Insektizide aerosolspray-zusammensetzungen
DE3127061A1 (de) Aerosol-formulierungen auf wasserbasis
AT391242B (de) Neue zubereitungen und verfahren zur bekaempfung von kuechenschaben
DE3901341A1 (de) Mittel zur vernichtung und vertreibung von insekten und dessen anwendung
DE3733640A1 (de) Biologisches insektizidspray mit schwarzpfefferoel
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE2730340A1 (de) Pestizide
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
DE69809772T2 (de) Anlockende zusammensetzung für insekten der coleoptera familie und ihre verwendung beim pflanzenschutz von palmen und verwandten pflanzen
DE2648598C2 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE60221001T2 (de) Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE941524C (de) Mittel zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere von Milben
DE1216850B (de) Selbsttreibendes Gemisch
DD212640A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen gammaeulen
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid
EP1351569A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
DD222765A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennliche wintersaateule