DE1925994A1 - Neue Phenyl-imidazolyl-fettsaeurederivate - Google Patents
Neue Phenyl-imidazolyl-fettsaeurederivateInfo
- Publication number
- DE1925994A1 DE1925994A1 DE19691925994 DE1925994A DE1925994A1 DE 1925994 A1 DE1925994 A1 DE 1925994A1 DE 19691925994 DE19691925994 DE 19691925994 DE 1925994 A DE1925994 A DE 1925994A DE 1925994 A1 DE1925994 A1 DE 1925994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imidazolyl
- salts
- acetic acid
- phenyl
- diphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/56—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/10—Succinic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/245—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
- C07C59/255—Tartaric acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
LEVERKUSEN-B*yeiwerk 2 O. MAI 1969
Patent-Abteilung S/IM
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Phenyl-imidazolyifettsäure-derivate,
deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen als
Chemotherapeutika.
Es wurde gefunden, daß Phenyl-imidazolyl-fettsäure derivate der allgemeinen Formel (I) sowie deren Salze gute
antimykotische Eigenschaften aufweisen,
(I)
wobei in Formel (I)
1 2 '*>
R , R , "Br Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten und
X für eine Carboxylgruppe oder für die Gruppierung eines
funktionellen Carbonsäurederivates steht und 4
R für Wasserstoff, Alkylgruppen, niedere O-Alkyl- und S-Alkylreste sowie für elektronegative Substituenten steht und
R für Wasserstoff, Alkylgruppen, niedere O-Alkyl- und S-Alkylreste sowie für elektronegative Substituenten steht und
η eine ganze Zahl von O bis 2 und
m eine ganze Zahl von O bis 6 bedeutet und wobei Br für einen gegebenenfalls durch die bei R angegebenen Reste substituierten Benzolring, oder für einen aliphatischen Rest sttht. ,
m eine ganze Zahl von O bis 6 bedeutet und wobei Br für einen gegebenenfalls durch die bei R angegebenen Reste substituierten Benzolring, oder für einen aliphatischen Rest sttht. ,
KA 12 265
0 09848/1903
Niedere Alkylreste (R , R und RJ) sind vorzugsweise solche mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Alkylgruppen R enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorwiegend
ein Kohlenstoffatom und die niederen O-Alkyl- und S-Alkylreste(R^)
vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wobei der Begriff Alkyl- bzw. niederer Alkylrest sowohl geradkettige als
auch gegebenenfalls verzweigte Alkylreste, die gegebenenfalls auch eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten können,umfaßt.
Als Beispiele elektronegativer Substituenten (R*) seien die
Halogene F, Cl, Br, J, vorzugsweise Chlor, NO«» die CP5- und
die CN-Gruppe sowie SO-Alkyl und SOg-Alkyl genannt, wobei die
Alkylgruppen aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus * 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bestehen und geradkettig oder
gegebenenfalls verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können.
Steht für R ein gegebenenfalls substituierter Benzolring, so
kann dieser die bei R erläuterten Substituenten tragen. Hat R^ dagegen die Bedeutung eines aliphatischen Restes, so sind
darunter geradkettige sowie gegebenenfalls verzweigte gesättigte oder gegebenenfalls ungesättigte Alkylreste mit 1 bis 3, vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Selbstverständlich sind als aliphatische Reste auch gegebenenfalls ungesättigte
cycloaliphatische Reste mit 3 bis 6, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem zu verstehen. Als Gruppierung
. eines funktionellen Carbonsäurederivates (X) stehen z. B. die
Ester-, Carbonamid- und Nitrilgruppe.
Die Inder Estergruppierung (X) enthaltenen Alkoholanteile können gegebenenfalls substituierte, verzweigte oder unverzweigte,
gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische oder heteroaliphatische Reste bedeuten. Falls in der
Estergruppierung der Rest eines aliphatischen Alkohols eine Alkylgruppe darstellt, kann diese geradkettig oder verzweigt
sein, 1-18, vorzugsweise 1-12 Kohlenstoffatome enthalten und
gegebenenfalls durch einen aromatischen Rest substituiert sein. Steht X für eine· Carbonamidgruppe, so kann ihm die Bedeutung
Le A 12 263 -2-
009848/190
einer freien Carbonamidgruppe, einer Monoalkylcarbonamidgruppe
oder einer Dialkylcarbonamidgruppe zukommen. Die Alkylreste der Monoalkyl- oder Dialkylcarbonamidgruppen können 1-3 Kohlenstoffatome,
vorzugsweise ein Kohlenstoffatom, enthalten, pie Alkylreste der Dialkylcarbonamidgruppierung können auch gemeinsame Bestandteile eines 5, 6 oder 7-Ringsystems sein, wobei im
Falle des 6-Ringes, vorzugsweise in p-Stellung, ein Sauerstoff-,
Schwefel-, sowie ein durch eine niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise
1-4 Kohlenstoffatomen substituiertes Stickstoffatom stehen kann.
Als Salze der Imidazolyl-verbindung (I) seien bevorzugt solche
mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger
Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsauren,
mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie ζ. Β Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure j Fumarsäure,
Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Sie Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt dadurch, daß man
Halogenderivate der Formel (II)
Hai
in der X, R , R , η und m die oben angegebene Bedeutung besitzen
und HdI für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit gegebenenfalls
alkylsubstituierten Imidazolen in Gegenwart einer-säurebindenden
Base oder eines Imidazolüberschusses zweckmäßig in einem indifferenten polaren Lösungsmittel wie z. S. Acetonitril,
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Cyclohexan, Aceton, Diäthyl-keton,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd bei Temperaturen von ca.
20 bis 1800C, vorwiegend von ca. 50 bis 1000C, umsetzt, oder
indem man Halogenderivate der Formel (II) mit Alkali- oder Silbersalzen gegebenenfalls alky!substituierter Imidazole in
einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 200° C, bevorzugt
zwischen 50 bis 1200C, umsetzty 'ί ryv· - iC
oder indem man Oxyverbindungen der Formel (III) Le A 12 263 -3-
00 9 848/1903
in der X, R , R , η und m die oben angegebene Bedeutung haben
mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Imidazolen unter Wasserabspaltung reagieren läßt. Hierbei können die Umsetzungen nach
den üblichen Methoden wie z. B. in der Schmelze oder mit Hilfe
der azeotropen Wasserabspaltung in Gegenwart höhersiedender Lösungsmittel wie z. B. Xylol, Chlorbenzol etc. beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Gegebenenfalls kann es weiterhin zweckmäßig sein, zur Erleichterung der Wasserabspaltung wasserentziehende Mittel wie z. B.
Erdalkalioxyde (MgO1 BaO, CaO) sowie Al3O3 zuzusetzen.
In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft einige besonders bevorzugte Imidazolylderivate aufgeführt:
1) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methyiester
2) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure
5) Diphenyl-imidasolyl-es&igsäure-äthylester
4) Diphenyl-iiaidazölyl-essigsäure-n-propylester
5) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-isobutylester
6) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-n-octyiester
7) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-n-decylester
8) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-benzylester
9) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-nitril
10) Phenyl-4-methylphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester
11) Phenyl-2-meth.ylphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester
12)" ß-Imidazolyl-ß.ß-diphenyl-propionsäure-äthylester ■
13) Hydrochlorid von Beispiel 1
14) Phenyl-4-chlorphenyl-imidazolyl-essigsaure-athylester
15) Phenyl-A-chlorphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester
16) Phenyl^-chlorphenyl-imida'zolyi-essigsäure-methylester
17) Phenyl-isopropyl-imidazolyl-essigsäure-äthylester
18) Diphenyl-iraidazolyl-essigsäure-amid · ■
19) Diphenyl-imidazolyx-essigsäure-raethylämid
20) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamid
21) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure~morpholi<d
22) Diphenyl-imidazolyl-eesigsäurt-piperidid
23) Bis-CA-chlorphenyli-imidazolyl-eBsigsäure-methylesttr
24) Bis-f4-tolyl)-imidazolyl-eseigsäure-methylester
J * 009844 8 /1903
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen sei an Hand
der folgenden Beispiele beschrieben.
.N
N (/ \\-C -COOCH,
13 g Diphenyl-chloressigsäure-methylester (0,05 Mol) (Kp0 -.
140° C1 dargestellt aus Diphenylchloressigsäurechlorid und Methanol
nach Ber« 22, 1537), werden mit 10 g Imidazol in 100 ml
Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird mit 50 ml Wasser versetzt
und mit Methylenchlorid ausgezogen. Mach Trocknen über Natriumsulfat
wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus wenig Essigester umkristallisiert. Man erhält so
den Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester in farblosen
Kristallen vom Schmp. 155Q C (unter Zersetzung).
Durch Verseifung des in Beispiel 1 erhaltenen Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methy!esters
mit alkoholischer Kalilauge erhält man die zugehörige Carbonsäure·
In dem Beispiel 1 völlig analoger Weise werden die Beispiele 3-8 aus 13,7 g Diphenyl-ohloressigsäure-äthylester (0,05 Mol)
(Ber. 22, 1537) der Diphenyl-imidazolyl-essigaäure-äthyleater
vom Schmp. 104° C, aus 14,4 g Diphtnyl-chloreseigsäure-propylester
(Kp0 « 155° C) der Diphenyl-imiaazolyl-esaigaäure-propyieater
vom Schmp. 71° C, aua 15,1 g Diphenyl-chloreasigaäureiaobutyleat®2?
(Ep0 2 150° 0) der Diphenyl-imidszolyl-easig- .
ilrtlt'l OeI, aue 16,0 g Biphenyl-ohloresaigaäure-
l·® A 12 263 . -5-
009848/1903
octylester (Kp0 ^ 195° C) der Diphenyl-imidazolyl-sssigsäure- '
n-octylester als OeI, aus 19,3 g Diphenyl-chloresaigsäuredecylester
der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dec'ylester vom
Schmp. 48° C und aus 16,8 g Diphenyl-chloressigsäure-benzylester
der Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-benzylester als Öl
erhalten. Als zweite Reaktionskomponente bei diesen' Beispielen
diente Imidazol.
Beispiel 9
Beispiel 9
5,9 g Diphenyi-chlor-acetonitril (dargestellt aus Mphenyl·=-
chlor-acetamid (Ber. 41_, 3593) durcfe Erhitzen Ib Phosphoroxy-Chlorid;
Kp0 . 130° C) werden mit 5 S ImicL&sol la 50 si Ace.to*
nitr'il 18 Stunden zum Sieden erhitzte' Das Acetonitril wird
im Vakuum abdestilliertt Nach Beiiaadela mit 20 al ¥ass©r vjird
mit MethylißQfclQricl ausgesogen. Das Lösungsmitt©! wiri. mach
__TroQknen im Vakuum abdestilliert. Der feste Mckstaaö. wird
aus Esaigester-Petroläther ungelöst. Man eriiält so öas
Diphenyl-imidazolyl-acetonitril vom Schmp.
13»7 g Phenyl-p-tolyl-chloressigsäuremethy!ester (dargestellt
aus p-Toluyl-magnesiumbromid und Benzoylameisensäure-methyl-
ester und Behandeln mit KJIc (Kp0 ^ 150° G) werdea mit 10 g
Imidazol in 100 ml Acetonitril 16 Stunden zum Sieden exihltzt.-Das
Acetonitril wird im Vakuum abdestilliert. Der Rüekst&Bd
wird nach Behandeln mit 50 ml Wasser mit MethylaBelilorid ausgezogen.
Die Methylenchloridlösung wird im VafaaMm abdtstilliert
und der Rückstand aus wenig Essigester umkristellislart. Man
erhält so den Phenyl-p-tolyl-imidazoljl=ossigsäure-metliylester
vom Schmp. 1460C.
Lc A 12 263 -6-
009848/1903
In analoger Weise wird aus Phenyl-o-toluyl-chloressigsäuremethylester
(Kp0 λ 160°) der Phenyl-o-toluyl-imidazolyl-esslgsäure-methylester
erhalten (Schmp. 148° C).
H, 4 g (0,05 Mol) ß-Chlor-ßjß-diphenyl-propionsäure-äthylester
(dargestellt aus ß-Oxy-ßjß-diphenyl-propionsäure-äthylester
(Ber. 40,4538) durch Behandeln mit Phosphor pentachlor id werden
in 100 ml-Acetonitril mit 10 g Imidazol 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert,
der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach Trocknen wird im Vakuum abdestilliert. Man
erhält «?o den ß-Imidazolyl-ß^-diphenyl-propionsäure-äthylester
als Öl.
5 g Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester aus Beispiel 1
werden in Tetrachlorkohlenstoff gelöst und unter Kühlung Chlorwasserstoff eingeleitet. Von dem schmierig ausgefallenen
Salz wird der Tetrachlorkohlenstoff abdekantiert und das Salz aus Aceton-Aether umgefällt. Man erhält so das Chlorhydrat
obiger Base vom Schmp. 131° C (Zers.).
15,45 g Phenyl-p-chlorphenyl-chloressigsäure-äthylester
(0,05 Mol) (dargestellt aus p-Chlorphenyl-magnesium-bromid
und Benzoylameisensäure-äthyiester, anschließende Behandlung
mit Thionylchlorid; Kp0 2 1600C) werden mit 10 g Imidazol in
100 ml Acetonitril 16 Stunden gekocht. Nach Abdestillieren des
Lösungsmittels wird mit 50 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid
ausgezogen. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Phenyl-p-chlorphenyl-imidazolylessigsäure-äthylester
als Öl erhalten, das nach längerer Zeit erstarrt.
Le A 12 263 -7-
009848/1903
In analoger Weise wird Phenyl-p-chlorphenyl-imidazolylessigsäure-methylester
vom Schmelzpunkt 1350C (Essigester)
erhalten.
In der in Beispiel 14 "beschriebenen Weise wurde der Phenyl-ochlorphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester
vom Schmelzpunkt 78 C(Essigegfcer) erhalten.
12g Phenyl-isopropyl-chloressigsäure-äthylester (Kpn -, 95° 0)
ψ (0,05 Mol) werden mit 10 g Imidazol und 100 ml Acetonitril
18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird mit 50 ml Wasser "behandelt und mit
Methylenchlorid ausgeschüttelt. Das Methylenchlorid wird getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Man erhält so den
Phenyl-isopropyl-imidazolyl-essigsäure-äthylester als OeI.
12,27 g Diphenyl-chloressigsäure-amid (0,05 Mol) (Ber.41,
3593) werden mit 11,8 g Imidazol in 100 ml Acetonitril 18
Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen werden die Kristalle in Wasser aufgeschlämmt und gewaschen. Nach Umkristallisieren
aus Methanol erhält man das Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-"
amid vom Schmp. 218° C.
13 g Diphenyl-chloressigsäure-methyiamid (0,05 Mol) (dargestellt
aus Diphenyl-chloressigsäurechlorid und Methylamin analog Ber. 41., 3593; Schmp. 108° 0) werden mit 11,5 g Imidazol
in 100 ml Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen werden die Kristalle abgesaugt, mit Wasser digeriert
Le A 12 263 -8-
009848/ 1903
und gewaschen. Aus Methanol umkristallisiert erhält man das Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylamid vom Schmp. 237° G.
18,1 g Diphenyl-chloressigsäure-dimethylamid (Schmp. 128° C,
analog Beispiel 19 hergestellt) werden mit 15,6 g Imidazol in 120 ml Acetonitril 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Das
Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Nach Zusatz von 70 ml Wasser wird mit Methylenchlorid ausgezogen. Nach
Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der feste Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man
erhält so das Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylamid vom Schmp. 202° C in farblosen Kristallen.
Analog Beispiel 20 wird aus 15,5 g Diphenyl-chloressigsäuremorpholid
(Schmelzpunkt 113° C) und 11 g Imidazol in 100 ml
Acetonitril das !Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-morpholid als Öl
erhalten.
Durch Zugabe von ätherischer Salzsäure zu einer Lösung von Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-morpholid in Essigester wird
das Chlorhydrat des Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-morpholids
vom Schmelzpunkt 118° C erhalten.
In analoger Weise wie in Beispiel 20 wird aus 15,4 g Diphenylessigsäure-piperidid
(Schmelzpunkt 820C) und 10 g Imidazol in 100 ml Acetonitril das Diphenyl-imiaazolyl-essigsäure-piperidid
vom Schmelzpunkt 160° C erhalten.
le A 12 263 -9-
009848/1903
Die bisher bekannten Antimykotika sind entweder nur gegen
Hefen, wie z. B. das Amphotericin B, oder nur gegen Fadenpilze,
wie z. B. das Griseofulvin, wirksam. Demgegenüber wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen des Typs I sowie
deren Salze überraschenderweise auch bei oraler Applikation sowohl gegen humanpathogene als auch tierpathogene Fadenpilze
und Hefen, insbesondere gegen die Candidose, Blastomykose. und Dermatomykosen durch Trichophyton- und Mikrosporiumarten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der guten Warmblütlerverträglichkeit
dieser Substanzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gleichermaßen im humanmedizinischen als auch im
veterinärmedizinischen Bereich eingesetzt werden, wobei sie sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden können.
Für den veterinärmedizinischen Sektor kommt vorwiegend die Behandlung von Haustieren in Frage,, wobei beispielhaft Rinds,
Pferd, Schwein, Hund' und Katze genannt seien«
Im allgemeinen hat es sich ale vorteilhaft erwiesen t Mengen von
etwa 20 mg bis etwa 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag "zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem
kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht
Le A 12 265 -10-
009848/1903
des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten
gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung
erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während
in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es
empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Veterinär- und/oder
Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung
gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays,
wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste
Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges " Medium sowie verschiedene nichttoxische organische lösungsmittel
und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen
mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer
Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind,
um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und
Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen
Le A 12 263 -11-
009848/1903
4% 192599Λ
wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und
Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat,
Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die
für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksauf "besserem, Farbstoffen, Emulgier-
und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanol,
Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol
oder Ν,Ν-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie
sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in
Üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen
Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse,
intramuskuläre und intraperitoneale und subkutane Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter weise.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen kann sowohl in Form der freien Basen, als auch in Form derer Salze mit
physiologisch verträglichen Säuren erfolgen.
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wirksamkeit
einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen ersichtlich, wobei die Nummern der geprüften Verbindungen den Nummern der
Beispiele entsprechen, in denen, ihre Herstellung beschrieben wird.
Le A 12 263 -12-
0 098 48/19 03
An Hand der folgenden Beispiele sei die in vivo-Wirksamkeit
einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen am Modell der Candida-infizierten weißen Maus gezeigt:
Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester (Beispiel 1)
Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-äthy!ester (Beispiel 3)
Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-n-propylester (Beispiel 4)
Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-isobutylester (Beispiel 5)
Phenyl-2-methylphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester
(Beispiel 11)
Bei oraler Applikation von 1-2 mal 30-60 mg/kg Körpergewicht
überleben von 20 Tieren zwischen 13 und 16 Tiere, während bei den unbehandelten Kontrolltieren im höchsten Fall 2 Tiere·
6 Tage nach der Infektion am Leben bleiben.
In der folgenden Tabelle 1 sind die minimalen Hemmkonzentrationen für einige Pilsspezies im in-vitro-Test Zusammengestellt.
Die Prüfung der minimalen Hemmkonzentration erfolgte in Sabouraud'e milieu d'£preuve bzw. Traubenzucker-Fleischwasser-Bouillon.
Die Bebrütungstemperatur lag bei 280C, die Dauer
48-96 Stunden.
Le A 1
ft. <5 p. I. Ü /
^- κι w e.: Θ ι
Minimale Hemakonzentration in. y/ml Testmedium bei
Präparat Nr. | Trichophyton ment. | mit Serum | Candida albicans | mit Serum | Pen. | AspergilluE | 3 niger | Microsp. |
ohne Serum | <4 | ohne Serum | 100 | comune | ohne Serum | mit Serum | felineum | |
1 | <4 | 4 | 40 | <4 | <4 | <4 | <4 | |
5 | <4 | <^ | 10 | 20 | <4 | <4 | <4 | <4 |
4 | <4 | 4 | <100 | <4 | <4 | <4 | <4 | |
5 | <4 | 40 | 4 | <100 | 10 | 10 | 40 | <4 |
6 | «4 | 20 | >100 | 4 | 100 | 20 | ||
7 | 10 . | <4 | 10 | 100 | >100 | |||
9 | <4 | 20 | <4 | <4 | <4 | <4 | ||
10 | 10 | 10 | 10 | |||||
11 | 10 | <4 | 10 | > 100 | 10 | |||
14 | <4 | 4 | <4 | <4 | 4 | <4 | ||
17 | 100 | >100 | >100 | |||||
18 | >100 | 100 | >100 | >100 | ||||
19 | 100 | 20 | >100 | >100 | ||||
20 | 20 | >100 | >100 | |||||
CD hO OI
Die bisher bekannten Antimykotlla sla&, wie schon erwähnt,
nur gegen Hefen, wie z. B* das Amphotericia B9 oder nur gegen
Fadenpilze, wie z. B. Das G-riseofulvin, wirksam.
Demgegenüber wirken die erfindtiBgBgemäßen Substanzen auch
bei oraler Applikation sowohl gegen Hefen als auch gegen Padenpilze.
Besonders ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen wesentlich untoxischer sind als das Amphotericin B und in ihrer Wirksamkeit die des G-riseofulvins erheblich
übertreffen.
Le A 12 265 -15-
009848/1903
Claims (1)
- Patentansprüche1) Phenyl-imidazolyl-fettsaure-derivate der allgemeinen Formelund deren Salze,
wobei
1 2 3R , R , R Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten und X für eine Carboxylgruppe oder für die Gruppierungeines funktioneilen Carbonsäurederivates stehtundR für Wasserstoff, Alkylgruppen, niedere O-Alkyl- und S-Alkylreste, sowie für elektronegative Substituenten steht undη eine ganze Zahl von 0 bis 2 undm eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und wobeiR für einen gegebenenfalls durch die bei R^angegebenen Reste substituierten Benzolring oder für einen aliphatischen Rest steht.2) Salze der Phenyl-imidazolyl-fettsaure-derivate gemäß Anspruch 1 mit physiologisch verträglichen Säuren.3) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.4) Diphenyl-imidazolyl-essigeäure-äthyleeter und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.le A 12 263 -16-009848/19035) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-n-propylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.6) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-isobutylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.7) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-n-octy!ester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.8) Diphenyl-imidazGlyl-essigsäure-n-decylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren*9) Diphenyl-imidasolyl-essigsäure-benzy!ester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.10) Phenyl-4-methylphenyl-imidazolyl-essigsäure-methylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.11) Phenyl-2-methylphenyl-imidazolyl~es8igsäure-methy!ester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.12) ß-Imidazolyl-ßjß-dipiieny!-propionsäure- äthylesterund dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.15) Phenyl-4-chlorphenyl-imida£©lyl-essigsäur©-äthyiester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.14) Phenyl~4-chlQrphanyl-imidazolyl-essigsäure-methylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.15) Phenyl-2~chlorph©nyl-imidazolyl-9ssigsäure-m©thy!ester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren·1β) Phenyl-isopropyl-=imidazolyl-»essigsäure-äthy!ester und des@©& Sals© mit physiologisch verträglichen Säuren.Se A 12 163 -17-09848/1903192539417) Bia-(4-chlorphenyl)-imidazolyl-essigsäure-m(gthy!ester uad dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.18) Bis-(4-tolyl)-imidazolyl-essigsäure-methylester und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.19) Diphenyl-imidazolyl-essigsäure-dimethylaiiid und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.20) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-imidazolyl-fettsäürederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß mana) Halogenderivate der FormelHaiin der'X für eine Carboxylgruppe oder für die Gruppierung einesfunktioneilen Carbonsäurederivates steht, und Ir für Wasserstoff,· Alkylgruppen, niedere O-Alkyl- und S-Alkylreste sowie für elektronegative Substituenten stehtundη eine ganze Zahl von O bis 2 und
m eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und wobei Ir für einen gegebenenfalls durch die bei Έ/ angegebenenReste substituierten Benzolring oder für einenAliphatischen.Rest ettht, undHai Halogen bedeutet,mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Imidazolen in Gegenwart einer säurebindend@n Base oder eines Imidazol überschusses umsetzt, oderLe A 12 263 -18-009848/190 3b) Halogenderivate der FormelHal
-C-(CH2 )m-X4-5
in der X, R , R , η, m und Hal die in Anspruch 20a) angegebene Bedeutung besitzen mit Alkali- oder Silbersalzen gegebenenfalls alkylsubstituierter Imidazole in einem inerten lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 200° C umsetzt, oderc) Oxyverbindungen der FormelOH)n R5in der R t R , X, η und m die in Anspruch 20 a) angegebene Bedeutung besitzen,mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Imidazolen unter Wasserabspaltung reagieren läßt.21) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ehenyl-imidazolyl-fettsäure-derivaten gemäß Anspruch 1.22) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von Phenyl-imidaaolyl-fettsäure-d^rivaten gemäß Anspruch 2.23) Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß Phenyl-imidazolyl-fett'säurederivate gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe verwendet werden.24) Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß Salze von Phenyl-imidazolyifettsäure-derivaten gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet werden.Le A 12 263 -19- "009848/190 3
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691925994 DE1925994C3 (de) | 1969-05-21 | Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate | |
LU60908D LU60908A1 (de) | 1969-05-21 | 1970-05-12 | |
CH713270A CH531516A (de) | 1969-05-21 | 1970-05-12 | Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolyl-fettsäure-derivate |
IE63070A IE34289B1 (en) | 1969-05-21 | 1970-05-13 | Phenyl-imidazolyl-fatty acid derivatives |
GB1289224D GB1289224A (de) | 1969-05-21 | 1970-05-13 | |
IL34516A IL34516A (en) | 1969-05-21 | 1970-05-13 | Phenyl-imidazolyl-alkanoic acid derivatives,their production and pharmaceutical compositions containing them |
BG014689A BG17581A3 (bg) | 1969-05-21 | 1970-05-15 | Метод за получаане на нови производни на фенил имидазолил - мастни киселини |
BG016451A BG17582A3 (bg) | 1969-05-21 | 1970-05-15 | Метод за получаване на нови производни на фенил- имидазолил мастната киселина |
US00038531A US3732242A (en) | 1969-05-21 | 1970-05-18 | Phenyl-imidazolyl acetic or propionic acid derivatives |
PH11460A PH12184A (en) | 1969-05-21 | 1970-05-19 | Phenyl-imidazolyl-fatty acid derivatives |
NL7007224.A NL167425C (nl) | 1969-05-21 | 1970-05-19 | Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch pre- paraat met antimycotische werking, gevormd farmaceu- tisch preparaat, verkregen onder toepassing van deze werkwijze, alsmede werkwijze voor het bereiden van een imidazolylvetzuurderivaat, geschikt voor gebruik bij deze werkwijze. |
NO93170A NO128571B (de) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | |
AT451070A AT296284B (de) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | Verfahren zur Herstellung neuer Phenyl-imidazolylfettsäure-derivate und ihrer Salze |
DK256270AA DK139869B (da) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af phenyl-imidazolyl-alkansyrederivater eller salte deraf. |
RO6340570A RO56292A (de) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | |
PL14074470A PL80851B1 (de) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | |
FR7018613A FR2051550B1 (de) | 1969-05-21 | 1970-05-21 | |
FI1433/70A FI55192C (fi) | 1969-05-21 | 1970-05-21 | Foerfarande foer framstaellning av antimykotiskt verksamma fenylimidazolyl-fettsyraderivat samt dessas salter |
ES379870A ES379870A1 (es) | 1969-05-21 | 1970-05-21 | Procedimiento para la produccion de derivados fenil-imida- zolicos de acidos grasos. |
BE750724D BE750724A (fr) | 1969-05-21 | 1970-05-21 | Nouveaux derives d'acides phenyl-imidazolyl-carboxylique gras et leur procede de preparation |
US00254429A US3826836A (en) | 1969-05-21 | 1972-05-18 | Phenyl-imidazolyl-fatty acid derivatives for treating mycotic infections |
US00283576A US3842078A (en) | 1969-05-21 | 1972-08-24 | Diphenyl-imidazolyl-acetic acid morpholide |
US05/283,327 US3978069A (en) | 1969-05-21 | 1972-08-24 | Phenyl-imidazolyl-fatty acid derivatives |
US05/539,871 US4018924A (en) | 1969-05-21 | 1975-01-09 | Phenyl-imidazolyl-acetamide derivatives |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691925994 DE1925994C3 (de) | 1969-05-21 | Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate | |
US3853170A | 1970-05-18 | 1970-05-18 | |
US00254429A US3826836A (en) | 1969-05-21 | 1972-05-18 | Phenyl-imidazolyl-fatty acid derivatives for treating mycotic infections |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925994A1 true DE1925994A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1925994B2 DE1925994B2 (de) | 1977-04-28 |
DE1925994C3 DE1925994C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818030A (en) * | 1971-08-14 | 1974-06-18 | Bayer Ag | 1-imidazoyl-methanephosphonic acid esters |
JPS4969811A (de) * | 1972-09-26 | 1974-07-05 | ||
EP0010270A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-30 | BASF Aktiengesellschaft | Neue alpha-Azolyl-alpha-phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818030A (en) * | 1971-08-14 | 1974-06-18 | Bayer Ag | 1-imidazoyl-methanephosphonic acid esters |
JPS4969811A (de) * | 1972-09-26 | 1974-07-05 | ||
JPS4969668A (de) * | 1972-09-26 | 1974-07-05 | ||
JPS584023B2 (ja) * | 1972-09-26 | 1983-01-24 | バイエル アクチエンゲゼルシヤフト | イミダゾリルサクサンアミドノ セイゾウホウホウ |
EP0010270A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-30 | BASF Aktiengesellschaft | Neue alpha-Azolyl-alpha-phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60908A1 (de) | 1970-07-16 |
BG17581A3 (bg) | 1973-11-10 |
NL7007224A (de) | 1970-11-24 |
DE1925994B2 (de) | 1977-04-28 |
DK139869C (de) | 1979-10-08 |
FR2051550B1 (de) | 1974-04-12 |
BG17582A3 (bg) | 1973-11-10 |
AT296284B (de) | 1972-02-10 |
NL167425C (nl) | 1981-12-16 |
GB1289224A (de) | 1972-09-13 |
FI55192B (fi) | 1979-02-28 |
NL167425B (nl) | 1981-07-16 |
FI55192C (fi) | 1979-06-11 |
FR2051550A1 (de) | 1974-04-12 |
US3826836A (en) | 1974-07-30 |
BE750724A (fr) | 1970-11-23 |
US3732242A (en) | 1973-05-08 |
DK139869B (da) | 1979-05-07 |
CH531516A (de) | 1972-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105490A1 (de) | Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2041771B2 (de) | derivate | |
DE1670935C3 (de) | 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE1908991C3 (de) | ||
DE3209276A1 (de) | Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung | |
DE1908991B2 (de) | Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze | |
DE1917739A1 (de) | Neue Derivate der Thiocarbamidsaeure | |
DE2239815C2 (de) | 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2549568C3 (de) | 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel | |
DE3047730A1 (de) | 3,4-bis-substituierte 1,2,5-oxdiazol-2-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2016839A1 (de) | Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2053080A1 (de) | N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2059949C3 (de) | Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE2123318A1 (de) | Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren, deren Estern und Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2022206C3 (de) | Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1925994A1 (de) | Neue Phenyl-imidazolyl-fettsaeurederivate | |
DE2140865B2 (de) | 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2247187A1 (de) | Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1925994C3 (de) | Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1806995C3 (de) | Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE1960026A1 (de) | Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1911646C3 (de) | Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |