[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1922412B2 - Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten

Info

Publication number
DE1922412B2
DE1922412B2 DE19691922412 DE1922412A DE1922412B2 DE 1922412 B2 DE1922412 B2 DE 1922412B2 DE 19691922412 DE19691922412 DE 19691922412 DE 1922412 A DE1922412 A DE 1922412A DE 1922412 B2 DE1922412 B2 DE 1922412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
chloride
parts
isocyanate
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691922412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922412A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr 6710 Frankenthal; Kiefer Hans Dr 6706 Wachenheim König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691922412 priority Critical patent/DE1922412B2/de
Priority to CH627670A priority patent/CH530377A/de
Priority to NL7006377A priority patent/NL7006377A/xx
Priority to FR7015690A priority patent/FR2047112A5/fr
Priority to BE749792D priority patent/BE749792A/xx
Priority to GB2102770A priority patent/GB1301936A/en
Publication of DE1922412A1 publication Critical patent/DE1922412A1/de
Publication of DE1922412B2 publication Critical patent/DE1922412B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/04Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via carbamates or carbamoyl halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R1
(D
in der die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten und darüber hinaus jeweils zwei Reste R1, sofern sie nicht die Bedeutung von Wasserstoffatomen haben, Glieder eines carbocyclischen Ringes bezeichnen können, während der dritte Rest R1 die genannte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man N-fl-AlkenylJ-N-tert.-alkylcarbamidsäurechloride der allgemeinen Formel Il
R1
R1
*~t
R1
COX
(II)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten durch Erhitzen von N-I -Alkenyl-N-tert.-alkylcarbamidsäurechloriden.
Es ist bekannt, 1-Alkenylisocyanate durch Curtius-Abbau von Aziden, α,/ϊ-ungesättigter Carbonsäuren herzustellen (vgl. beispielsweise Journal of Organic Chemistry, Band 26 [1961], Seiten 770 bis 779 und Band 27 [1962], Seiten 1454 und 1455, Chemische Berichte, Band 98 [1965], Seiten 650 bis 652 und Bull. Soc. Chim. BeIg., Band 65 [1956], Seite 291). Trotz des Interesses, das die 1-Alkenylisocyanate als wertvolle Monomere oder Comonomere zur Herstellung von polymeren Stoffen gefunden haben (vgl. die erstgenannte Literaturstelle), wurde das genannte Verfahren wegen der leichten Zersetzlichkeit der Azide und wegen der mit ihrem Umgang verbundenen Explosionsgefahren nicht im technischen Maßstab ausgeübt (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 8 [1952], S. 124-125, und US-Patentschrift 23 34 476).
Es wurde nun gefunden, daß sich 1 -Alkenylisocyanate der allgemeinen Formel I
R1
(D
sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten und darüber hinaus jeweils zwei Reste R1, sofern sie nicht die Bedeutung von Wasserstoffatomen haben, Glieder eines carbocyclischen Ringes bezeichnen können, während der dritte Rest R1 die genannte Bedeutung hat, in einfacher Weise herstellen lassen, wenn man N-(I-AlkenylJ-N-tert.-alkylcarbamidsäurechloride der allgemeinen Formel Il
in der R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 eine tert.-Alkylgruppe und X ein Halogenatom bedeuten, thermisch spaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Spaltung in Gegenwart von Metallverbindungen ausführt.
C=C-N=C=O
/ I
R1 R1
in der die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden R1
C = C-N-R2
R1 R1 COX
(M)
in der R1 die angegebene Bedeutung hat und R- eine tert.-Alkylgruppe und X ein Halogenatom bedeuten, thermisch spaltet.
Nach dem Verfahren können 1-Alkenylisocyanate auf ungefährlichem Wege in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten hergestellt werden. Besonders gute Ausbeuten erhält man, wenn man die Ausgangsstoffe 11 in Gegenwart von Metallverbindungen thermisch spaltet.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-(l-Alkenyl)-N-tert.-alkylcarbamidsäurechloride können beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen mit entsprechenden Schiffschen Basen nach dem Verfahren der DT-OS 19 01 542 erhalten werden.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, insbesondere mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest, insbesondere mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, insbesondere mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und darüber hinaus jeweils zwei Reste R1, sofern sie nicht die Bedeutung von Wasserstoffatomen haben, Glieder eines 5- bis 12gliedrigen, insbesondere 5- bis 8gliedrigen, carbocyclischen Ringes bezeichnen können, während der dritte Rest R1 die genannte Bedeutung hat. Zwei an zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen befindliche Reste R1 können auch Glieder eines Polycycloalkylrestes, insbesondere eines Bicycloalkylrestes mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eines Tricycloalkylrestes mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, bezeichnen. Bevorzugte tert.-Alkylgruppen R2 enthalten 4 bis 10, insbesondere 4 bis 6 Kohlenstoffatom^ Die genannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und bzw. oder Atome, z. B. Chloratome, Bromatome, Trifluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Phenoxygruppen, substituiert sein. X bedeutet in den bevorzugten Ausgangsstoffen Il ein Jodatom, Bromatom und insbesondere ein Chloratom.
Geeignete Ausgangsstoffe II sind beispielsweise
N-Vinyl-N-tert.-butyl-, N-Vinyl-N-tert.-amyl-,
N-1 -Propenyl-N-tert.-butyl-,
N-2-Propenyl-N-tert.-butyl-,
N-1-Butenyl-N-tert.-butyl-,
N-I-Methyl-1-propenyl-N-tert.-butyl-,
N-2-Methyl-1 -propenyl-N-tert.-butyl-,
N-l-Äthyl-l-hexenyl-N-tert.-butyl-,
N-l-Cyclohexenyl-N-tert.-butyl-,
N-l-Cyclooctenyl-N-tert.-butyl-,
N-1-Cyclopentenyl-N-tert.-butyl-,
N-2-Phenyl-vinyl-N-tert.-butyi-carbamidsäure-
chlorid. ■-,
Zur Herstellung der 1 -Alkenylisocyanate I werden die Ausgangsstoffe Il im allgemeinen auf Temperaturen zwischen 20 und 3000C erhitzt, wobei das 1-Alkenylisocyanat durch Abspaltung von tert.-Alkylhalogenid oder dessen Dehydrohalogenierungsprodukt und Halogen- κι wasserstoff entsteht. Der Ausgangsstoff Il kann in flüssigem oder gasförmigem Zustand auf die Reaktionstemperatur gebracht werden.
Beim Arbeiten in flüssiger Phase kann der Ausgangsstoff als solcher oder in Gegenwart eines inerten π Verdünnungsmittels thermisch gespalten werden. Im allgemeinen werden die AusgangssIoffc jedoch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln thermisch gespalten.
Für die Umsetzung des Ausgangsstoffes in gasförmi- jo gern Zustand muß der in der Regel flüssige Ausgangsstoff vor der thermischen Spaltung in den gasförmigen Zustand übergeführt werden. Das Überführen in den gasförmigen Zustand kann beispielsweise durch Arbeilen unter vermindertem Druck oder durch Hindurchlei- r> ten eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, durch den flüssigen Ausgangsstoff erreicht werden.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die w Spaltung bei erhöhtem Druck, beispielsweise 3 at, oder unter vermindertem Druck, z. B. 300 Torr, durchzuführen. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Ausgangsstoffe Il in Gegenwart von Metallverbindungen, insbesondere π Metallsalzcn, als Katalysatoren spaltet. Bei der Umsetzung in Anwesenheit der genannten Metallverbindungen wird die Reaktionstemperatur stark erniedrigt und gleichzeitig die Ausbeute an 1-Alkenyl-isocyanat erhöht. Während man bei Abwesenheit der genannten in Metallverbindungen vorzugsweise Reaktionstemperaturen zwischen 100 und 250°C, insbesondere 130 und 200°C, anwendet, führt man die Umsetzung in Gegenwart der genannten Metallverbindungen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 1600C, -r, insbesondere 30 und 1200C, aus. Bei der katalytischen thermischen Spaltung von beispielsweise N-Vmyl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorid wird in nahezu quantitativer Ausbeute ein äquimolekulares Gemisch von Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid erhalten. Dagegen w werden bei der nichtkatalysierten thermischen Spaltung geringere Ausbeuten an Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid erzielt, wobei als Nebenprodukte Isobutylen, Phosgen und Chlorwasserstoff gebildet werden.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Metalle der τ, Gruppen 3a, 4a, 5a und 7b und der Übergangselemente des Periodensystems verwendet, wobei zur Charakterisierung der Gruppen, die z. B. in Handbook of Chemistry and Physics, 4&. Auflage (1968-1969) angegebene Gruppenbezeichnung zugrunde zu legen t>o ist. Bei den Katalysatoren kann es sich um organische oder anorganische Metallverbindungen handeln. Vorteilhaft werden Metallsalze eingesetzt, wobei die Art des Anions in den Metallsalzen nicht kritisch ist. Geeignete Metallverbindungen sind beispielsweise t» Blei(ll)-chlorid, Antimon(lli)-chlorid, Kupferchlorid, Kupfer(II)-chlorid, Cadmium(ll)-phosphat, Quecksilber Il)-chlorid,-bromid, -sulfat, -acetat, Chrom(lIl)-chlorid, Mangan(ll)-chlorid, Palladium(ll)-chlorid, Wismut(lll)-chlorid, Zinkchlorid, Zinkcyanid. Die Katalysatormenge kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen verwendet man den Katalysator in Mengen von 0,1 bis 100 Gew.-%, insbesondere von I bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Ausgangsstoff. Größere .Mengen an Katalysator, beispielsweise von 200 Gew.-%, schaden jedoch nicht. Der Katalysator kann als solcher oder nach Auftragen auf einen inerten Trägersloff, wie Aluminiumoxid, Kieselgel, Aktivkohle, verwendet werden. Falls der Katalysator als solcher verwendet wird, wird er vorzugsweise in feiner Verteilung eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das Verfahren kann beispielsweise in der Weise ausgeführt werden, daß der gesamte Ausgangsstoff II, gegebenenfalls in Gegenwart des Katalysators, in einem Gefäß unter Rühren auf Reaktionstemperatur erhitzt wird und das entstehende 1-Alkenylisocyanat und bzw. oder tert.-Alkylhalogenid über eine Kolonne abdestilliert. Man kann aber auch den Ausgangsstoff flüssig oder gasförmig durch ein erhitztes und gegebenenfalls den Katalysator enthaltendes Rohr leiten und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend aufarbeiten, z. B. durch Rektifikation. Um die destillative Abtrennung der 1-Alkenylisocyanaie aus dem Reaktionsprodukt zu erleichtern, wählt man vorzugsweise solche Ausgangssubstanzen, die ein 1-Alkenylisocyanat und tert.-AIkylchlorid liefern, deren Siedepunkte sich deutlich, z. B. um mehr als 100C, unterscheiden. Falls das 1-Alkenylisocyanat einen niedrigeren Siedepunkt als das zugehörige tert.-Alkylhalogenid aufweist, kann das 1-Alkenylisocyanat allein aus dem Reaktionsgeinisch deslilliert werden. Vorzugsweise wird man jedoch beide Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch abdestillieren, weil hierdurch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht wird.
Die I-Alkenylisocyanate sind wertvolle Monomere oder Comonomere zur Herstellung von polymeren Stoffen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß mit aufgesetzter Kolonne (etwa 3 bis 6 theoretische Böden) werden 162 Teile N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorid mit 20 Teilen wasserfreiem, pulverisiertem Zinkchlorid versetzt und unter Rühren erhitzt. Bei einer Innentemperalur von etwa 700C beginnt über Kopf der Kolonne eine Mischung von Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid abzudestillieren, wobei die Temperatur im Rührgefäß auf 50 bis 600C abfällt. Nach einer Stunde ist die Spaltung beendet. Man erhält 158 Teile eines äquimolekularen Gemisches von Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid. Zur Herstellung einer Reihe von Umsetzungsproduktendes Vinylisocyanats kann diese Mischung unmittelbar eingesetzt werden. Zur Gewinnung des reinen Vinylisocyanals unterwirft man das Gemisch einer fraktionierten Destillation über eine wirksame Kolonne. Man erhält hierbei als 1. Fraktion 65 Teile (94% der Theorie) reines Vinylisocyanat vom Siedepunkt 37°C, als 2. Fraktion 87 Teile tert.-Butylchlorid vom Siedepunkt 51°C.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei lediglich 20 Teile Zinkchlorid durch jeweils 10 Teile
eines der in der ersten Spalte der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Metallsalze ersetzt wird. In der zweiten Spalte der Tabelle wird die Reaktionstemperatui, in der dritten Spalte die Menge des Destillats bis zu einer Übergangstemperatur bei 760 Torr von maximal 52" C und in der vierten Spalte die nach fraktionierter Destillation des ersten Destillats erhaltene Ausbeute an Vinylisocyanat angegeben.
McXn C1 Teile % a. Th.
PbCI2 114 125 61
SbCI3 48 129 73
CuCl 77 134 79
CuCl2 73 148 89
Cd3(PO4), 76 122 72
HgCi2 46 158 95
HgBr2 46 156 94
HgSO4 58 146 88
CrCI1 119 115 55
MnCl2 70 149 90
PdCl, 58 159 96
Beispiel 3
50 Teile N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorid werden zusammen mit 20 Teilen Wismut(lll)-chlorid in einer Rührapparatur mit aufgesetzter Kolonne unter Rühren erhitzt. Nachdem die Spaltung bei einer Innentemperatur von 46°C in Gang gekommen is;, gibt man weitere Ausgangssubstanz in dem Maße zu, wie über Kopf der Kolonne bei einer Übergangstemperatur von 40 bis 42°C das Gemisch von Vinylisocyanat und lert.-Butylchlorid abdestillierl. Aus insgesamt 486 Teilen N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorid erhält man so 472 Teile (97% der Theorie) einer äquimolckularcn Mischung von Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei anstelle des N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorids 150Teile N-2-Methylpropen-l-yl-N-tert.-butylcarbamidsäurechlorid und als Katalysator 5 Teile Zinkchlorid eingesetzt werden. Die Spaltung beginnt bei 70"C. Wegen des höheren Siedepunktes der Spallprodukte ist es erforderlich, die Temperatur im Rührgefäß gegnn Ende der Spaltung auf 120 bis 1300C zu steigern. Als Destillat erhält man 140 Teile eines äquirnolekularen Gemisches von 2-Methyl-propen-i-yl-isocyanat und tert.-Butylchlorid vom Siedepunkt 49 bis 107°C. Das Gemisch läßt sich leicht durch fraktionierte Destillation in in seine Bestandteile auftrennen. Es werden dabei neben 65 Teilen lert.-Butylchlorid 70 Teile (91% der Theorie) 2-Methylpropen-1-yl-isocyanat vom Siedepunkt 74°C bei 260 Torr erhalten.
Beispiel 5
100 Teile N-Vinyl-N-tert.-butylcarbamidsäurcchlorid werden in einem Rührgefäß mit einer aufgesetzten Kolonne unter Rühren erhitzt. Bei einer Innentemperatur von 14O0C destillieren im Verlauf einer Stunde 74
2(i Teile Reaktionsprodukte im Siedebereich von 34 — 71°C über. Aus dem Destillat lassen sich durch fraktionierte Destillation über eine gut wirksame Kolonne neben 29 Teilen tert.-Butylchlorid 20 Teile Vinylisocyanat entsprechend einer Ausbeute von 46% der Theorie
') gewinnen.
Beispiel 6
80 Teile N-Vinyl-N-lerl.-butylcarbamidsäurechlorid werden in der Kälte mit 15 Teilen wasserfreiem, pulverisiertem Zinkcyanid unter Rühren versetzt und anschließend unter fortdauerndem Rühren erhitzt. Bei 800C beginnt die thermische Spaltung des Carbamidsäurechlorids, wobei sich gleichzeitig Blausäure cntwikkelt. Die Temperatur im Kolben fällt schnell auf 500C ab und über dem Kopf einer aufgesetzten Kolonne destilliert ein äquimolekulares Gemisch von Vinylisocyanat und tert.-Butylchlorid ab. Man tropft insgesamt weitere 730 Teile Carbamidsäurechlorid in dem Maße zu, wie die Spaltprodukte abdestillieren. Es werden 769 Teile Destillat vom Sdp. 39-45°C erhalten, welches nach der NMR-Analyse 50 Molprozent Vinylisocyanat neben 48 Molprozent tert.-Butylchlorid und 2 Molprozent Isobutylen enthält, entsprechend einer Ausbeute an Vinylisocyanat von 95% der Theorie.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1 - Alkenylisocyanaten der allgemeinen F: rmel I
R'
R1
NCO
DE19691922412 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten Ceased DE1922412B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922412 DE1922412B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten
CH627670A CH530377A (de) 1969-05-02 1970-04-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
NL7006377A NL7006377A (de) 1969-05-02 1970-04-29
FR7015690A FR2047112A5 (de) 1969-05-02 1970-04-29
BE749792D BE749792A (fr) 1969-05-02 1970-04-30 Procede de preparation d'isocyanates de 1-alcenyle
GB2102770A GB1301936A (de) 1969-05-02 1970-05-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922412 DE1922412B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922412A1 DE1922412A1 (de) 1970-11-12
DE1922412B2 true DE1922412B2 (de) 1978-02-23

Family

ID=5733051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922412 Ceased DE1922412B2 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE749792A (de)
CH (1) CH530377A (de)
DE (1) DE1922412B2 (de)
FR (1) FR2047112A5 (de)
GB (1) GB1301936A (de)
NL (1) NL7006377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055359A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461963C2 (de) * 1974-12-31 1983-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055359A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH530377A (de) 1972-11-15
FR2047112A5 (de) 1971-03-12
DE1922412A1 (de) 1970-11-12
GB1301936A (de) 1973-01-04
NL7006377A (de) 1970-11-04
BE749792A (fr) 1970-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208082B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von mono- und oligoisocyanaten
EP0352504B1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen Herstellung von 3-Dialkylaminopropionitrilen, Bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewünschtenfalls Ethylencyanhydrin
EP0124002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
DE1922412B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkenylisocyanaten
DE2708190A1 (de) M-brom-benzotrifluoride
EP0024588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
DE2952719A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten phenylpropanolen und deren estern
EP1598331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
EP0205019B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines kernfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffes
DE19836698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Benzylalkoholen und -aldehyden
DE2461963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten
US3862201A (en) Production of 1-alkenyl isocyanates
EP2097366B1 (de) Verfahren zur herstellung von o-chlormethylbenzoesäurechloriden
EP1418172A2 (de) Verfahren zur CaO-katalysierten Herstellung von Isophoronnitril
DE2557162C2 (de)
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE2247724A1 (de) Verfahren zur herstellung von lalkenylisocyanaten
DE2924134A1 (de) Verfahren zur cyanalkylierung
DE19536846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-methylphenol
EP0497796B1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen
CH624668A5 (de)
DE19940861C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitroalkylbenzol
DE2841664B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid
DE10146661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure durch thermische Spaltung
DE2721683C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused