[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE192218C - Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen - Google Patents

Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen

Info

Publication number
DE192218C
DE192218C DE1906192218D DE192218DA DE192218C DE 192218 C DE192218 C DE 192218C DE 1906192218 D DE1906192218 D DE 1906192218D DE 192218D A DE192218D A DE 192218DA DE 192218 C DE192218 C DE 192218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
steam
opens
independently moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906192218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummer O L
Original Assignee
Kummer O L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummer O L filed Critical Kummer O L
Application granted granted Critical
Publication of DE192218C publication Critical patent/DE192218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung betrifft ein
■ Wechsel ventil, das aus zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen besteht, von denen das eine bereits geschlossen ist, wenn das andere sich zu öffnen beginnt und umgekehrt. Von den bekannten Bauarten solcher Wechselventile unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der eine besondere Leitung abschließende Ventilkegel
ίο des Hauptventils eine Kolbenschieberdichtung trägt, die so bemessen ist, daß sie die Durchgangsöffnung so lange geschlossen hält, bis das zweite unabhängige Ventil auf seinen Sitz gelangt ist und dadurch seine Durchgangsöffnung abgeschlossen hat. Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, daß der Abdampf von Dampfmaschinen, Turbinen usw. während des Betriebes entweder einem Kondensator zugeführt oder nach einem anderen Ort abgeleitet werden kann, ohne daß dabei atmosphärische Luft in den Kondensator gelangt.
Auf der Zeichnung ist das Ventil in einer beispielsweisen Ausführungsform als Längsschnitt dargestellt, und zwar sind in den Fig. i, 2 und 3 die drei Hauptstellungen des Wechselventils zur Anschauung gebracht.
Das Ventil besteht aus einem Gehäuse 1, mit den daran befindlichen Rohranschlußstutzen 2, 3 und 4. Der Stutzen 2 ist zum Anschluß für die von der Maschine, Turbine usw. kommende Abdampfleitung. Stutzen 3 dient zum Anschluß der nach einem beliebigen Ort oder ins Freie führenden Auspuffleitung und der Stutzen 4 hat den Zweck, die Verbindung mit dem Kondensator herzustellen.
Im Innern des Ventilgehäuses 1 befinden sich in gewissen Abständen übereinander geordnete, galerieartig gestaltete Ringe 5, 6 und 7, die die Sitze für die Kegel 13, 11, 12 der Ventilkörper 8 und 9 bilden, denen die Ringe gleichzeitig als Führung dienen.
Die beiden inneren Begrenzungsflächen 11 und 12 des Ventilkörpers 9 sind zu Ventiltellern ausgebildet und der Ventilkörper 12 trägt außerdem noch einen abgesetzten nach innen verlängerten, zylindrischen Hals, der wie ein Kolben genau in den den Ventilsitz bildenden Ring 7 hineinpaßt und abdichtet.
Das obere Ventil 8, welches in gewissen Stellungen des Ventils 9 auf demselben ruht und sogar zeitweise durch letzteres beeinflußt wird, ist auf seiner inneren Endbegrenzungsfläche ebenfalls zu einem Ventilteller 13 erweitert, der durch Aufsetzen auf den Ventilsitz 5 einen dichten Abschluß der Leitung 3 bewirkt.
Auf dem Rücken des Ventiltellers 13 sitzt ein Hohlzylinder 14, welcher an einem an der Innenfläche des Gehäusedeckels befestigten und mit Labyrinthdichtung versehenen durchbohrten Zapfen oder Kolben 16 seine Führung erhält.
Das im Gehäusedeckel angebrachte Muttergewinde 17 dient zur Aufnahme eines sich nur nach innen öffnenden, an sich bekannten Schnüffelventils, welches dem Ventilteller 13 mit Hilfe des Hohlzylinders 14 und des Kolbens 16 wohl ein schnelles Aufsetzen auf
den Ventilsitz 5 gestattet, aber nur ein langsames Erheben von demselben zuläßt.
Die um den Hohlzylinder 14 angeordnete Spiralfeder 15 unterstützt das Schließen des Ventils 8.
Die Wirkungsweise des Wechselventils ist folgende:
In Fig. ι ist das Wechselventil in der Stellung dargestellt, daß der von der Dampfmaschine oder Dampfturbine kommende Abdampf von dem Stutzen 2 nach Passierung des in gehobener Stellung befindlichen Ventiltellers 11 und 13 durch Stutzen 3 in die freie Luft zum Auspuff gelangt.
Soll nun die Dampfmaschine oder Dampfturbine mit dem unter Vakuum befindlichen Einzel- oder Zentralkondensator in Verbindung gebracht werden, so wird das Wechselventil mit Hilfe der Spindel IO in seine Mittelstellung (Fig. 2) gebracht, wodurch die Bewegung des Ventils 8 vollkommen freigegeben ist, jedoch wird der von der Maschine kommende Dampf den Ventilkörper 8 noch immer in gehobenem Zustande halten, so daß der Dampf durch Stutzen 3 ungehindert weiter in die freie Luft zum Austritt gelangen kann.
In der Mittelstellung (Fig. 2) des Wechselventils ist aber gleichzeitig der zylindrische Hals 18 gerade im Begriff, den Ventilsitz 7 zu verlassen und damit durch Stutzen 4 eine Verbindung zwischen Maschine und Kondensator herzustellen.
Sobald nun durch weitere Abwärtsbewegung des Wechselventils· eine Öffnung zwischen 18 und 7 erfolgt, wird der Dampf nach dem Kondensator strömen und der Druck im Innern des Ventilgehäuses abnehmen. Hierbei setzt sich der Ventilkörper 8 mit seinem Teller 13 auf Sitz 5 und schließt somit den Einfluß der atmosphärischen Luft ab. Nach vollendeter Abwärtsbewegung des Wechselventils erfolgt dann durch Ventilteller 11 und Sitz 6 ein weiterer sichernder Luftab-Schluß (Fig. 3).
Soll im Gegensatz zu der oben dargestellten Umschaltung die Dampfmaschine oder Turbine von dem Einzel- oder Zentralkondensato'r abgeschaltet werden, so wird das Wechselventil mit Hilfe der Spindel 10 aus der Stellung Fig. 3 in seine Mittelstellung (Fig. 2) gebracht. Sobald der zylindrische Hals 18 am Ventilkörper 9 am Sitze 7 abzuschließen beginnt, verschwindet das Vakuum im Innern des Ventilgehäuses — es tritt durch den nachströmenden Dampf Druck in demselben ein — und der Ventilkörper'8 wird angehoben, da zwischen Ventilteller 11 und Sitz 6 bereits öffnung entstanden war.
Nach vollendeter Aufwärtsbewegung des Wechselventils ist der Ventilkörper 8 in seiner obersten Lage festgehalten und der Dampf kann frei in die Luft entweichen.
An Stelle der bei diesem Wechselventil angeordneten Einzelventile können auch Flachschieber o. dgl. in Anwendung kommen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen, von denen das eine erst öffnet, wenn das andere geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (12) des Hauptventils (9) eine Kolbenschieberdichtung (18) trägt, welche den Durchgang zu der einen Leitung (4) am Ventilsitz (7) so lange abdichtet, bis das zweite Ventil (8) vollkommen freigegeben ist und die andere Leitung (3) abschließen kann.
2. Abdampf wechselventil nach. Anspruch ι,: dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (9) als ein nach zwei verschiedenen Richtungen hin öffnendes Doppelsitzventil (11, 12) ausgebildet ist und sein zweiter Sitz (11) den Durchgang nach dem zweiten Ventil (8) vollkommen dicht abschließt, wenn es am ersten Sitz (12) ganz geöffnet .ist. ■ . .
3. Abdampfwechselventil nach Anspruch ι bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ventils (8) ein- nur nach innen sich öffnendes Schnüffelventil (17) angeordnet ist, durch welches ein- mögliehst schneller Abschluß, jedoch ein nur
, langsames Öffnen des -Ventils (8) gesichert werden soll.
Hierzu i Blatt Zeichnungen
DE1906192218D 1906-12-01 1906-12-01 Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen Expired DE192218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192218T 1906-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192218C true DE192218C (de) 1907-11-28

Family

ID=91479817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906192218D Expired DE192218C (de) 1906-12-01 1906-12-01 Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875812A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Doppelsitzventilanordnung für fluidtechnische anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875812A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Doppelsitzventilanordnung für fluidtechnische anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
DE2848434A1 (de) Fuelladapter
DE192218C (de) Abdampfwechselventil mit zwei sich unabhängig voneinander bewegenden Ventilen
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE625564C (de) Druckluftwerkzeug
DE3210790A1 (de) Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE912804C (de) Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE279767C (de)
DE890607C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Arbeitsweise von Fluessigkeits-Stossdaempfern
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE177448C (de)
DE453584C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE2200915A1 (de) Ventilvorrichtung
DE118640C (de)
DE1650536C3 (de) Kolbenschieberartiges Hubventil
DE1648469C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dichtig keit von Kolbenringen
DE574253C (de) Mit Entlastungskolben ausgeruestetes Ventil fuer elastische Mittel
DE156027C (de)
DE533782C (de) Schnellschlussventil
DE928335C (de) Absperrschieber