DE1918612B1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1918612B1 DE1918612B1 DE19691918612 DE1918612A DE1918612B1 DE 1918612 B1 DE1918612 B1 DE 1918612B1 DE 19691918612 DE19691918612 DE 19691918612 DE 1918612 A DE1918612 A DE 1918612A DE 1918612 B1 DE1918612 B1 DE 1918612B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- light
- lighting device
- optics
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiter, welche insbesondere für Meßmikroskope
Verwendung findet.
Es ist bekannt, Beleuchtungseinrichtungen für Meßmikroskope
nach dem Köhlerschen Beleuchtungsprinzip aufzubauen. Hierbei wird (vgl. Fig 1) die
Lichtquelle 1 durch den Kollektor 2 in die Aperturblende 3 abgebildet. Der Kondensor 4 bildet einerseits
die Aperturblende 3 in die Aperturblende des nicht dargestellten Objektivs vom Meßmikroskop, ίο
d. h. im Falle eines telezentrischen Meßobjektivs ins Unendliche, ab. Anderseits wird durch diesen Kondensor
die Begrenzung des Kollektors 2 in die Objektebene 5 abgebildet. Die Öffnung des Kollekors 2
dient hierbei als Leuchtfeldblende.
Es ist nun, um eine genügend große räumliche Trennung zwischen der Lichtquelle und anderen
wärmeempfindlichen Geräteteilen zu bewirken, ferner bekannt, hierbei auch optische Faserbündel, sogenannte
Lichtleiter, einzufügen.
Bei einer bekannten Beleuchtungseinrichtung dieser Art (vgl. F i g. 2) bildet der Kollektor 2 die Lichtquelle
1 auf die Eintrittsfläche 6 a des Lichtleiters 6 ab. Austrittsseitig ist die Aperturblende 3 angeordnet,
die wieder durch den Kondensor 4 in die Aperturblende des nachfolgenden und nicht mehr eingezeichneten
mikroskopischen Objektivs abgebildet. Eine scharfe Abbildung der Leuchtfeldblende existiert bei
dieser Anordnung nicht.
Diese bekannten Beleuchtungseinrichtungen haben jedoch einige Nachteile: So führt die Struktur der
Lichtquelle (z.B. Wendel) zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung des Lichtleitereingangs und diese Ungleichmäßigkeiten
finden sich auch auf der Lichtaustrittsseite wieder. Bei einem ungeordneten Faserbündel
erfolgt zwar keine »Abbildung« der Struktur, jedoch bleiben die Ungleichmäßigkeiten, bezogen auf
jede Einzelfaser, erhalten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Abbildung der Lichtquelle auf die Eintrittsfläche
des Lichtleiters besteht darin, daß die 4» Lichteintrittsfläche entweder die Form des Lichtquellenbildes (z.B. rechteckig) besitzen muß oder
aber bei den üblichen Lichtleitern mit runder Eintrittsfläche kann nur der Innenkreis des Lichtquellenbildes
genutzt werden, was natürlich auf Kosten der Lichtausbeute geht. Darüber hinaus erfordern diese
bekannten Beleuchtungseinrichtungen auch einen erheblichen Justieraufwand, da diese gegen Dejustierung
der Lichtquelle recht empfindlich sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Beleuchtungseinrichtung
mit hoher Lichtausbeute zu schaffen.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Eintrittsfläche 13 c des Lichtleiters 13 in das
von einer vorgeschalteten Optik 12 erzeugte Bild einer ein Lichtquellenbild erzeugenden Optik 11 angeordnet
ist und dem Lichtleiter 13 eine weitere Abbildungsoptik 14 derart nachgeschaltet ist, daß deren
bildseitige Brennebene mit der Objektivebene des zu beleuchtenden Objektes mindestens nahezu zusammenfällt.
Vorteilhaft bildet dabei die dem Lichtleiter nachgeschaltete Abbildungsoptik die Lichtaustrittsfläche
des Lichtleiters in die Eintrittspupille des nachgeschalteten Beobachtungssystems (z. B. Meßmikroskop)
ab. Bevor nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird, sei noch kurz auf die
Übertragungseigenschaften eines Faserbündels zur Lichtleitung eingegangen. Man muß dabei folgende
Eigenschaften unterscheiden:
1. Tranversale Übertragungseigenschaft.
Ist die Ausleuchtung der Lichteintrittsfläche inhomogen, so ist diese Inhomogenität auch auf der
Lichtaustrittsseite vorhanden. Dadurch, daß die einzelnen Fasern nicht geordnet sind, kann zwar
die Inhomogenität, wenn sie über eine im Verhältnis zu dem Einzelfaserdurchmesser große
Fläche gemittelt wird, vermindert sein. Bezogen auf Flächenelemente von der Größe einer Einzelfaser
bleibt jedoch die Inhomogenität voll erhalten.
2. Angulare Übertragungseigenschaft.
a) Strahlt man Licht axialer Richtung ein, so tritt es ebenfalls in axialer Richtung aus.
Durch den Lichtleiter erhöht sich jedoch die Ausstrahlungsapertur gegenüber der Einstrahlungsapertur.
Die Aperturvergrößerung hängt vom Durchmesser der einzelnen Fasern, von der Güte der Politur der Lichtein-
und -austrittsflächen und von Inhomogenitäten außerhalb der einzelnen Faser ab.
b) Strahlt man unter einem gewissen Winkel paralleles Licht in einen Lichtleiter ein, so tritt das Licht in Form eines Kegelmantels aus, und der Öffnungswinkel des Kegelmantels ist gleich der Einstrahlungsrichtung. Gleichzeitig tritt eine Aperturvergrößerung ein. Um weiterhin eine Vorstellung von der winkelmäßigen Übertragung eines Faserbündels zu geben, ist in der Fig. 3b die relative Ausstrahlung I des Lichtleiters 13 in den Winkelbereich da' in Abhängigkeit von σ und a' eingezeichnet, welche lediglich Meßkurven eines handelsüblichen Lichtleiters darstellen.
b) Strahlt man unter einem gewissen Winkel paralleles Licht in einen Lichtleiter ein, so tritt das Licht in Form eines Kegelmantels aus, und der Öffnungswinkel des Kegelmantels ist gleich der Einstrahlungsrichtung. Gleichzeitig tritt eine Aperturvergrößerung ein. Um weiterhin eine Vorstellung von der winkelmäßigen Übertragung eines Faserbündels zu geben, ist in der Fig. 3b die relative Ausstrahlung I des Lichtleiters 13 in den Winkelbereich da' in Abhängigkeit von σ und a' eingezeichnet, welche lediglich Meßkurven eines handelsüblichen Lichtleiters darstellen.
Die erfindungsgemäße . Beleuchtungseinrichtung macht sich diese gefundenen angularenUbertragungseigenschaften
des Lichtleiters zu nutze.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 4 bis 8 dargestellt; In dem Ausführungsbeispiel
nach F i g. 4 wird die Lichtqquelle 10 durch die Linse 11 in die Linse 12 abgebildet. Die Linse 12 bildet
ihrerseits die Linse 11 in die Eintrittsfläche 13 a des Lichtleiters 13 ab. Die der Austrittsfläche 13 & des
Lichtleiters 13 nachgeordnete Linse 14 liegt mit ihrer bildseitigen Brennebene 15 in der Objektebene 16.
Die Lichtaustrittsfläche 13 b des Lichtleiters 13 wird hier in die im Unendlichen liegenden Pupille eines
nachgeordneten Meßmikroskops (nicht eingezeichnet) abgebildet.
Da der Lichtleiter bei planen Eintritts- und Austrittsflächen
»telezentrisch« ist, d.h., daß die Hauptstrahlen jedes durch jede einzelne Faser übertragbaren
Lichtbündels senkrecht zur Lichteintritts- bzw. Austrittsfläche stehen, ist es zweckmäßig, den Strahlengang
der Beleuchtungseinrichtung diesem Sachverhalt anzupassen.
Zu diesem Zweck kann z.B., wie in Fig. 5 dargestellt, eine weitere Linse IT, deren objektseitiger
Brennpunkt mit dem Lichtquellenbild und damit mit den Hauptpunkt der Linse 12 zusammenfällt, eingefügt
werden.
Eine weitere Möglichkeit ist in der F i g. 6 dargestellt. Hier wird das Wendelbild der Lichtquelle im
objektseitigen Brennpunkt der Linse 18 abgegbildet.
ORIGINAL INSPECTED
Ferner kann, wie in der Fig. 7 dargestellt, auch die Eintrittsfläche 19 a des Lichtleiters 19 gewölbt
ausgebildet sein, und zwar derart, daß er der Wirkung der Linse 17 (Fig. 5) entspricht.
Lichtaustrittsseitig ist der telezentrische Strahlengang ebenfalls zu berücksichtigen.
Außer der in Fig. 4 bereits beschriebenen Möglichkeit sei in F i g. 8 noch eine weitere Möglichkeit
angegeben. Durch diese Linse 20 wird erreicht, daß die Ausstrittsfläche des Lichtleiters in der Eintrittspupille
des nachfolgenden telezentnschen Beobachtungssystems (nicht eingezeichnet), d. h. ins Undendliche
abgebildet wird. Die unmittelbar der Lichtaustrittsfläche nachfolgende Linse 21 sorgt dafür, daß
der bildseitige Brennpunkt des Linsensystems 20, 21 im Objektfeld 22 zu liegen kommt.
Die Erfindung ist keineswegs an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, sondern es lassen
sich in Durchführung des in den Patentansprüchen niedergelegten Erfindungsgedankens noch mannigfache
Variationen durchführen. Selbstverständlich ist es auch möglich zur Erhöhung der Lichtausbeute in
bekannter Weise die Lichtquelle durch einen Hohlspiegel in sich selbst bzw. lateral versetzt abgebildet
wird.
Claims (2)
1. Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiter, insbesondere für Meßmikroskope, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintrittsfläche (13 a) des Lichtleiters (13) in das von einer vorgeschalteten
Optik (12) erzeugte Bild einer ein Lichtquellenbild erzeugenden Optik (11) angeordnet
ist und dem Lichtleiter (13) eine weitere Abbildungsoptik (14) derart nachgeschaltet ist, daß
deren bildseitige Brennebene mit der Objektebene des zu beleuchtenden Objektes mindestens
nahezu zusammenfällt.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lichtleiter
nachgeschaltete Optik (14) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Lichtaustrittsfläche
(136) des Lichtleiters (13) in die Eintrittspupille eines nachfolgenden Beobachtungssystems
(z.B. Meßmikroskop) abbildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918612 DE1918612B1 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Beleuchtungseinrichtung |
US27753A US3600568A (en) | 1969-04-12 | 1970-04-13 | Lighting arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918612 DE1918612B1 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918612B1 true DE1918612B1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=5730994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918612 Pending DE1918612B1 (de) | 1969-04-12 | 1969-04-12 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3600568A (de) |
DE (1) | DE1918612B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624687A1 (de) * | 1985-11-01 | 1987-05-07 | Jenoptik Jena Gmbh | Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren |
DE10328399A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm | Verfahren zur gerichteten Bestrahlung und/oder zur richtungaufgelösten Detektion von Strahlung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH498374A (de) * | 1968-05-28 | 1970-10-31 | Wild Heerbrugg Ag | Elektrooptischer Entfernungsmesser |
CH564786A5 (de) * | 1973-03-01 | 1975-07-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4105332A (en) * | 1977-03-14 | 1978-08-08 | Precision International, Inc. | Apparatus for producing a light beam having a uniform phase front and distance measuring apparatus |
DE2952209C2 (de) * | 1979-12-22 | 1984-03-15 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen |
US4464705A (en) * | 1981-05-07 | 1984-08-07 | Horowitz Ross M | Dual light source and fiber optic bundle illuminator |
US4964692A (en) * | 1982-07-21 | 1990-10-23 | Smith & Nephew Dyonics, Inc. | Fiber bundle illumination system |
JPS59211014A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 変倍観察装置 |
US4628416A (en) * | 1985-05-03 | 1986-12-09 | Coopervision, Inc. | Variable spot size illuminator with constant convergence angle |
US5059013A (en) * | 1988-08-29 | 1991-10-22 | Kantilal Jain | Illumination system to produce self-luminous light beam of selected cross-section, uniform intensity and selected numerical aperture |
US4932747A (en) * | 1989-09-07 | 1990-06-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiber bundle homogenizer and method utilizing same |
JPH04146411A (ja) * | 1990-10-09 | 1992-05-20 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ファイバコリメータの製造方法 |
JP2878944B2 (ja) * | 1993-05-19 | 1999-04-05 | 三菱電機株式会社 | 光源装置及び投写型表示装置 |
US5899882A (en) | 1994-10-27 | 1999-05-04 | Novoste Corporation | Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient |
US5683345A (en) | 1994-10-27 | 1997-11-04 | Novoste Corporation | Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient |
US5711598A (en) * | 1996-02-06 | 1998-01-27 | George Weng | Lamp device for producing a kaleidoscopic light output |
JPH10115871A (ja) * | 1996-10-14 | 1998-05-06 | Canon Inc | 画像投射装置 |
EP0864897A3 (de) * | 1997-02-27 | 1998-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät |
JP2003083812A (ja) * | 2001-09-10 | 2003-03-19 | Ando Electric Co Ltd | 解析中の光を出力可能な偏波アナライザ装置 |
US6857752B2 (en) * | 2003-04-11 | 2005-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Projection illumination system with tunnel integrator and field lens |
WO2012051718A1 (en) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | William Gelbart | Automated slide scanning system for a microscope |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1351562A (en) * | 1919-09-10 | 1920-08-31 | J B Wadman | Illusion apparatus |
US2186619A (en) * | 1937-07-30 | 1940-01-09 | Zeiss Ikon Ag | Enlarging and copying device |
US2827825A (en) * | 1955-03-22 | 1958-03-25 | White Dev Corp | Raman tube apparatus |
US3318184A (en) * | 1964-11-02 | 1967-05-09 | James G Jackson | Light projection optical apparatus |
US3347133A (en) * | 1966-06-30 | 1967-10-17 | Milton L Noble | Apparatus for projecting cylindrical objects as circular images |
US3497701A (en) * | 1967-07-14 | 1970-02-24 | Ibm | Light pen optical system for display apparatus |
-
1969
- 1969-04-12 DE DE19691918612 patent/DE1918612B1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-13 US US27753A patent/US3600568A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624687A1 (de) * | 1985-11-01 | 1987-05-07 | Jenoptik Jena Gmbh | Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren |
DE10328399A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm | Verfahren zur gerichteten Bestrahlung und/oder zur richtungaufgelösten Detektion von Strahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3600568A (en) | 1971-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918612B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE60117667T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion | |
DE3229944A1 (de) | Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope | |
DE2051174B2 (de) | Doppelmikroskop | |
DE2414025C2 (de) | Kamera zur Aufnahme des Augenhintergrundes | |
DE2944215A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer fluoreszenzmikroskop | |
DE2932965A1 (de) | Optisches system mit einer linsengruppe zur scharfeinstellung | |
DE68907924T2 (de) | Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor. | |
DE19933526B4 (de) | Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System | |
CH649634A5 (de) | Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop. | |
DE1913711A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer optische Instrumente | |
CH469480A (de) | Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen | |
DE102005043402A1 (de) | Intraorales Kamerasystem | |
DE102010061862B4 (de) | Optisches Inspektionssystem | |
DE3033758C2 (de) | ||
DE3151108A1 (de) | Optisches beleuchtungssystem | |
DE102015100695B4 (de) | Optische Anordnung für ein Laser-Scanner-System | |
DE2655859C2 (de) | Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes | |
AT398006B (de) | Photometertubus für ein mikroskop | |
DD242105A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren | |
DE3208706A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer optische geraete | |
DE3441926C2 (de) | ||
DE2410079C3 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Schriftzeichenträgers im Fotosatz | |
DE668932C (de) | Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten | |
DE102021102246A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Eigenschaft eines optischen Systems |