[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1918503A1 - Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden - Google Patents

Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Info

Publication number
DE1918503A1
DE1918503A1 DE19691918503 DE1918503A DE1918503A1 DE 1918503 A1 DE1918503 A1 DE 1918503A1 DE 19691918503 DE19691918503 DE 19691918503 DE 1918503 A DE1918503 A DE 1918503A DE 1918503 A1 DE1918503 A1 DE 1918503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethanes
polyurethane
molecular weight
textile
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918503
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Boll
Mueller Dr Erwin
Striegler Dr Hellmut
Keberle Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681769482 priority Critical patent/DE1769482C3/de
Priority claimed from DE19681769482 external-priority patent/DE1769482C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691918503 priority patent/DE1918503A1/de
Priority to GB2688869A priority patent/GB1214778A/en
Priority to NL6908123A priority patent/NL6908123A/xx
Priority to SE760169A priority patent/SE348016B/xx
Priority to BE733787D priority patent/BE733787A/xx
Priority to FR6917906A priority patent/FR2009683A1/fr
Publication of DE1918503A1 publication Critical patent/DE1918503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/10Polyurethanes polyurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Btrenvwk
Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textlien Fläohengebllden
Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Polyurethanen zur Heißversiegelung von textlien Flächengebilden.
Textilverklebungen durch Heißversiegelung sind bekannt. Als Heißsiegelkleber werden geeignete Thermoplaste auf Textilien aufgebracht, beispielsweise durch Aufräkeln von verdickten Pasten oder Lösungen oder durch Aufstreuen von rieselfähigen Pulvern. Ferner ist bekannt, die Heißsiegelkleber in Form von Dispersionen oder Lösungen aufzusprühen oder die Kleber in Form von Vliesstoffen oder Fäden aufzubringen. Durch anschließendes heißes Verbügeln werden die Stoffteile dann miteinander verbunden. Die Verklebungen sollen chemischreinigungsbeständig und waschbeständig sein.
Als geeigneter Thermoplast hat sich beispielsweise Polyäthylen erwiesen, das dank seiner Eigenschaft, bei Temperaturen um 90-130° zu erweichen bzw. zu schmelzen und sich nach dem Erkalten mit textlien Stoffen zu verbinden, zur Heißversiegelung von Textilien verwendet werden kann. Die mit Polyäthylenpulvern
'Ie A 12 164 - 1 -
009849/1816
vorgenommenen Versiegelungen haben jedoch den Nachteil, daß sie einer Reinigung .mit Lösungsmitteln, wie z.B. Trichloräthylen, oder Waschbenzin, infolge ihrer Quellbarkeit bzw. Löslichkeit nicht standhalten. Während der Reinigung erfolgt Hierbei eine Ablösung des Polyäthylens von der Unterlage, besonders wenn Temperaturen von etwa 5O-6C° erreicht oder überschritten werden. Auch die Beständigkeit gegenüber Kochwäsche mit üblichen Waschmitteln ist nicht ausreichend, wenn Polyäthylen als Versiegelungsmaterial verwendet wird.
Es ist auch schon weich eingestelltes Polyvinylchlorid in Pulverform verwendet worden. Diese Produkte haben jedoch den Nachteil, daß die zur Plastifizierung des Polyvinylchlorids verwendeten Weichmacher bei den Temperaturen, die bei der " Sinterung oder der Verbügelung auftreten, flüchtig sind. Dadurch verhärten die versiegelten Textilien. Diese Verhärtung kann auch schon allmählich bei Raumtemperatur auftreten. Daher haftet den mit plastifiziertem Polyvinylchlorid versiegelten Textilien oft der Geruch der flüchtigen Weichmacher an. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von pulverförmiger Weichpolyvinylchlorid ist, daß während der Heißsiegelung geringfügige Temperaturschwankungen bereits ein. Burshsehlagen, d. h. ein schnelles Abfließen des gesehiaolzmnen Pulvers in das Textil bewirken können. Dadurch verhärtet das zu verklebende Textil, und die Verbundstelle weist nicht die geforderte Verbundfestigkeit auf.
Auch die Verwendung von Polyurethanen, als Heifisiegelkleber für Textilverklebungen ist bekannt. Man verwendet ein Polyurethan aus 1,4-Butandiol und 1,6~Hexamethylendlisocyaaä-^ des zur Erniedrigung seines Erweichungspunktes und der temperatur Weichmacher wie beispielsweise weiche Polyamide gesetzt werden. Dennoch sind die erforderlichen tenperaturen recht hoch und liegen ia Bereich von 20O0C. Auierdes verringert das als Weichmacher zugesetzte Polyamid dia
Le A 12 164 - 2 -
ßAD
009849/1816
ca a
α .
festigkeit der Verklebungen, besonders wenn es durch Lösungsmittel wie beispielsweise Alkohol aufgequollen, angelöst oder extrahiert wird. Dadurch nimmt die Haftfestigkeit der Verklebung ab und der Griff der verbundenen Textilien verschlechtert sich durch Verhärtung.
Es sind auch schon weich eingestellte lineare Polyurethane verwendet worden, die als weichmachende Aufbaukomponenten Polyisocyanate, Polyamine oder Polyglykole mit seitenständigen Alkylgruppen wie beispielsweise ß-Methyl-tetramethylendiamin, Methyl-1,6-hexandiol, Trimethy1-1,6-hexandiol, Methyldiäthanolamin, Neorentylglykcl oder Trimethyl-l,6-hexandiisocyanat enthalten. HeiBsiegelmassen aus solchen Polyurethanen zeichnen sich durch niedrige Erweichungspunkte und Verbügelungstemperaturen aus, so daß ihnen keine Weichmacher als solche zugesetzt zu werden brauchen. Die Mängel, die diesen HeiS-siegelir.assen anhaften, liegen in dem ungünstigen Theologischen Verhalten der geschmolzenen euer angesinterten Polyurethane und in ihrer niedrigen Schmelzviskosität. Diese Heißsiegelmassen schmelzen scharf innerhalb eines kleinen Schmelzintervalls und flie?en aufgrund der niedrigen Schmelzviskosität schnell ir die textile Unterlage ab. Dadurch kommt es zu einer Verhärtung des Tsxtils, und die erzielten Haftfestigkeiten sind mä3ig und oft unzureichend. Aufgrund des ungünstigen Theologischen Verhaltens sind diese Produkte technologisch schwierig zu handhaben, da bereits geringe Temperaturabweichungen von den Sinter- und Verbügelungstemperatüren die Haftfestigkeiten der versiegelten textlien Flächengebilde beeinträchtigen.
Ss wurde nun gefunden, daB Heifisiegelmassen aus Polyurethanen, die aus aliphatischen Diisocyanaten, Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht bis 400, unter Mitverwendung von 0,1 - 20 % (bezogen auf die Geaaatpolyurethanmasse) Polyisocyanaten mit mindestens 3 aliphatischen
Le A 12 164 - 3 -
009849/1818 BAD OBIGWAL
Isocyanatgruppen und einen Molekulargewicht bis 700 erhalten worden sind, aufgrund ihrer Eigenschaften und ihrer einfachen Verarbeitungs- und Anwendungemöglichkeiten als Heißsiegelkleber für wasch- und reinigungsbeständige Textilverklebungen besonders geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyurethanen, die aus aliphatischen Diisocyanaten und Polyölen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethanmasse, an Polyisocyanaten mit mindestens 3 aliphatischen Isocyanatgruppen vom Molekulargewicht bis 700 erhalten worden sind, zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden.
Die gemäß Erfindung vorzugsweise in Frage kommenden Polyurethane haben Schmelz- oder Erweichungsbereiche zwischen 80 und 2000C, vorzugsweise zwischen 100 und 15O0C, so daß sie ohne Schädigung der Fasern der zu versiegenden Textilien angewendet werden können.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane kommen Polyöle mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen in Frage, welche ein Molekulargewicht bis 400 aufweisen, wie Aethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Methyl-1,6-hexandiol, Trimethylhexandiol, Ifeopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, Diäthylenglykol, Thiodiglykol, Methyl-dläthanolamin, lylylenglykol, Hexantriol-(1,2,6), Glycerin, Pentaerythrit, 2-Hydroxymethyl-hexantriol-i,2,6, 1,1,4,4-Tetramethylol-cyclohexan, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Oxäthylierungsprodukte von 2-wertigen Phenolen und Glykolen wie Bie-hydroxyäthylhydrochinon, Hydroxyäthyl-1,6-hexandiol. Vorzugsweise werden Mischungen verschiedener Glykole verwendet.
Le A 12 164 - 4 -
009849/1816
Ale aliphatische Diisocyanate kommen beispielsweise 1,4-Butandiisocyanat, 1,6-Hexandiisocyanat, Trimethyl-hexandiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder Diisocyanatcarbonsäureester, wie z.B. in den britischen Patentschriften 1 072 956 und 965 474 beschrieben, in Frage. 1,6-Hexandiisocyanat ist besondere geeignet.
Als Polyisocyanate mit mindestens 3 aliphatischen Isocyanatgruppen und einem Molekulargewicht bis 700 können beispielsweise Biurettriisocyanate, die aus aliphatischen Diisocyanaten durch Umsetzung mit Wasser unter Ausbildung von Harnstoff- und Biuretgruppen hergestellt werden können, wie beispielsweise das aue 1,6-Hexandiisocyanat hergestellte Biuret-trihexan-triisocyanat,
OCN-(CH2 )β-NH-CO-N-(GH3 )β-NCO
NH
(CH2) β
NCO
und Additionsprodukte von aliphatischen Diisocyanaten an Polyole mit mindestens 3 Hydroxylgruppen und Umsetzungsprodukte, die durch Addition von Acrylnitril an Polyole, Hydrierung und Phosgenierung erhalten wurden, verwendet werden. Biurettriisocyanate sind bevorzugt.
Die Komponenten werden im allgemeinen bei einem NCO7OH-Verhältnis von 0,8-1,2, vorzugsweise 1 : 1, zur Reaktion gebracht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Heißsiegelkleber zu verwendenden Polyurethane geschieht zweckmäßig j η Lösungsverfahren, wobei solche Lösungsmittel verwendet werden, die mit den Polyisocyanaten und den Alkoholkomponenten nicht reagieren, wie beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyl-äthyI-keton, Benzol, Toluol, Xylol, Methylacetat,
L-: A 12 164- - r5 -
00a849/1B!S
Butylacetat, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol. Die Herstellung der Polyurethane erfolgt z. B. in der Weise, daß die Komponenten in dem Lösungsmittel gelöst werden. Die Reaktion wird zwischen 4O-l6o°, vorzugsweise 60-130°, durchgeführt. Die optimalen Temperaturen werden zweokmäßigerweise in Reihenversuchen ermittelt. Nach einiger Zeit beginnt die Ausscheidung des Polyurethans. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und getrocknet.
Die Komponenten können auch in einem Lösungsmittel umgesetzt werden, in dem auch das Umsetzungsprodukt löslich 1st. Solche Lösungsmittel sind z. B. Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxld usw. Das gelöste Umsetzungsprodukt wird entweder durch Abdestillation des Lösungsmittels oder durch Ausfällen mit Wasser oder Lösungsmitteln, in denen sich das Umsetzungsprodukt nicht oder nur wenig löst und die mit den Lösungsmitteln, in denen sich das Polyurethan löst, gut oder wenigstens teilweise mischbar sind, isoliert und von Lösungsmittelresten durch Trocknen, gegebenenfalls im Vakuum und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, befreit. Zur Ausfällung haben sich beispielsweise Tetrahydrofuran und Aceton als geeignet erwiesen. Bei dieser Ausführungsform werden besonders feinteilige Pulver erhalten.
Es ist auch möglich, aus den Lösungen das Polyurethan durch Sprühtrocknung zu isolieren, wobei die Lösung bei erhöhter Temperatur unter Druck durch Düsen in eine Trocknungskammer zerstäubt wird. Bei diesem Verfahren werden ebenfalls sehr kleine Durchschnittskorngrößen erhalten.
Das Polyurethan kann auch lösungsraittelfrei in der Schmelze durch Erhitzen auf 40 bis 200°, vorzugsweise 60-130°, hergestellt werden.
La k 12 164 - 6 -
009849/1818
Wenn der Heißsiegelkleber als rieselfähiges Pulver eingesetzt wird, wird das Rohprodukt entweder granuliert oder durch Zerkleinerung und Mahlung gegebenenfalls in Gegenwart von Trockeneis und fraktioniertes Sieben auf die gewünschte Korngröße gebracht.
Tm allgemeinen schwankt die Durchschnittskorngröße der Polyurethanpulver zwischen 0,001 bis 0,5 mm. Entsprechend dem Verwendungszweck und der Einsatzform der Heißsiegelmassen werden beispielsweise Korngrößen zwischen 0,005 bis 0,1 mm oder 0,5 bis 0,ύ mm verwendet. Polyurethanpulver mit Durchachnittskorngrößen von 0,001 bis 0,2 mm sind bevorzugt.
Anwendungsformen der Polyurethane in Faden-, Gewebe- oder Vliesform oder als Pasten ermöglichen eine einfache, gezielte, gleichmäßige und sparsame Verteilung ohne besondere Vorrichtungen zur Verteilung des Versiegelungsgutes. Ein Verlust an Versiegelungsmaterial, wie er gelegentlich bei Verwendung von pulverförmigern Material, beim Aufpudern oder Ausstreuen entstehen kann, ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
Die erzielbaren Haftfestigkeiten und Gebrauchwerte erlauben eine breite und vielfältige Verwendung der Heißsiegelmassen zur Heißversiegelung von Geweben, Gewirken, Filzen und Vliesen aus natürlichen und synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Baumwolle, Zellwolle, Volle, Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasern.
Die lerelegelung ist vaich- und reinigungabeatändig und lichttoht.
Die Ausführung der Η·18τβηlegelung erfolgt derart, daß aan die pulrerfOralgen oder in faden-, Vlies- oder Otwebefora oder als Paste rorliegenden Polyurethane auf die textile Oberfläche aufbringt und alt Hilfe einer Wärmequelle bei Θ0 - 20O0C, ror-
Le k 12 164 - 7 -
009849/1816
sugsweise bei 120 - 1800C auf sintert. Anschließend wird auf die ao präparierte Oberfläche ein weiteres Gewebestück bei 120 - 180°Ct Toriugaweiae etwa 130 - 1500C, aufgebügelt.
Pulver werden durch Schütteln eines Siebes gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägermaterials, beispielsweise eines Gewebes oder eines Vliesstoffes, z. B. in einer Auflagemenge von etwa 6-30 g/m8 verteilt. Anschließend werden die bestreuten Trägermaterialien etwa 10-20 Sekunden der Wirkung eines Infrarot-Strahlers ausgesetzt, dessen Abstand von der Oberfläche dee Trägere, ca· 5 - 100 ca und dessen LSi- stungsaufnahae ca. 1000 - 2000 Watt bei einer Strahlungefläche von 300 cm2 beträgt. Die Oberflächentemperatur des Trägermaterials beträgt dann etwa 120° oder mehr. Das Pulver beginnt
P zu sintern und verbindet sich dauerhaft mit der Oberfläche des Trägermaterials. Das Material wird aus der Heizzone entfernt und zu einem späteren Zeitpunkt mit einem weiteren Plächengebilde, beispieleweise mit einem Baumwoll-Popeline (oder Polyacrylnitril-Gewirke, Vliesstoff) zu einem Verbundstoff vereinigt. Dazu werden Trägermaterial und das ge-• nannte zweite Material so aufeinander gelegt, daß der Heiß-•iegelkleber sieh in der Mittelschicht «wischen den beiden Materialien befindet. Durch einen Hitseetos τοη etwa 15 -25 Sekunden Sauer und unter Anwendung eines Druckes τοη etwa 0,65 kg/oa2 werden die Materialien bei einer Temperatur τοη etwa 170° in einer Bügelpresse ei te inander rereinigt. Der Kleber wird in dlesea ZeItraue plastisch und rerklebt Trägermaterial und
' aufgelegtes Material dauerhaft miteinander. Der Verbunistoff wird ame der beispielsweise rerwendeten Bügelpresse entfernt und ist nach dea Abkühle» sofort τβrwendung·fähig.
Bis leitrerslegeluag ait Polyurethanen in Pastenfora geschieht ia allgeaeiaen derart, da· aaa das Granulat in einer Korngröße roa 0,001 - 0,2 aa, berorsugt 0,01 - 0,08 aa, ait einea wäßrigen Bispersioasbinder, beispielsweise auf Butadien-Basis, gegebenenfalls auch in Fora τοη Mischpolymerisaten mit (Meth-)acrjl-
Le A 12 164 - 8 -
009849/1816
säure und ihren Derivaten, Vinylverbindungen und Olefinen in einem Verhältnis von etwa
1 : 1 bis 2:1, unter Umständen mit einem Zusatz von Verdickungsmitteln, beispielsweise Cellulosederivaten und Alginaten, verrührt und mit Hilfe einer Schablone, Siebtrommel oder dergleichen auf das Trägermaterial gleichmäßig, vorzugsweise punktförmig, aufdruckt, wobei die Auflage etwa 10-100 g/m2, vorzugsweise 35 g/m2, beträgt. Anschließend wird das bedruckte Trägermaterial, beispielsweise ein Gewebe oder ein Vlies, in einem Trockenkanal getrocknet. Hierbei werden die Polyurethanpartikel durch den Dispersionsbinder so fest mit dem Trägermaterial verbunden, daß die Textilbahnen ohne Schwierigkeiten aufgerollt werden können. Die Vereinigung mit einem weiteren Textil wie z.B. einem Gewebe, Gewirke oder Vlies zu einem Verbundstoff geschieht dann dadurch, daß dieses auf die mit Kunststoff bedruckte Fläche des Trägers aufgebracht und die Verklebung durch einen Hitzestoß unter Druck, beispielsweise in einer Bügelpresse, herbeigeführt wird. Der Verbundstoff wird dann sofort aus der Bügelpresse entnommen und kann nach Abkühlen unmittelbar verwendet werden. So hergestellte Laminate weisen aufgrund der gleichmäßigen Verteilung des Bindemittels einen vorteilhaft weichen textlien Griff auf.
Fasern oder daraus hergestellte Gebilde sind eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane. Hierzu werden in an sich bekannter Weise ζ. B. bei Temperaturen von etwa 100-200° C unter Luftabschluß aus der Schmelze Fasern gezogen und in Stapel geschnitten. Aus diesen können durch an sich bekannte Methoden Vliese gebildet, Fäden gesponnen und zu Geweben, Gewirken und Gelegen weitervererbe!- tet werden. Zur .Heißversiegelung von Textilien werden diese
Lg A 12. 164 - 9 —
Ϊ8Ί8
Plächengebilde auf. das Trägermaterial aufgebracht und entweder zwecks späterer weiterer Verbügelung angesintert oder aber direkt mit einem zweiten Material, z.B. einem Gewirke-, '-'.'-^Ά Gewebe oder Vlies aus bei den Verarbeitungstemperaturen nicht thermoplastischen Materialien, durch einen Hitzestoß unter Druck verbügelt. Hierzu sind Bügelpressen wie Kalander geeignet. Bei diesem Verfahren erhält man ebenfalls weiche Verbundstoffe, die sich durch gute Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Wasser und Lösungsmitteln auszeichnen.
Herstellung eines erfindungsgemäß au verwendenden Polyurethanpulvere.
Polyurethanpulver aus
53,7 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat, 16,4 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiol, 21,6 Gewichtsprozent Neopentylglykol und 8,3 Gewichtsprozent Blurettriisocyanat
OCN-(CH2)β-NH-CO-N-(CH2)e-NCO
CO
Ψ
(CH2
NCO
Das Polyurethan wird durch eehrstundige üaseteung bei 80dC In loluol hergestellt. Gegen Ende er Reaktion fällt dft« Produkt aus. Bs wird getrocknet, zerkleinert und gemahlen. Duron fraktioniertes Sieben wird ein Polyurethan-Pulver der gewünschten Korngröße erhalten. Scheelibereich: 130 - 1350C.
A I2..164 - io -
0Ό 9 8 4 9 / 1 8 1 6 ßAD
Beispiele: Beispiel 1
Das wie oben beschrieben hergestellte Polyurethanpulver einer Korngröße von 0,3 - 0,5 na wird auf ein ungefärbtes Bauawoll-KreuskOrpergewebe alt einen a -Gewicht von 200 g aittels eines Siebes aufgesiebt, wobei die aufgebrachte Menge etwa 28 g/a beträgt. Das bestreute Bauawollgewebe wird anschließend 20 Sekunden alt einea Infrarotstrahler mit 1300 Watt auf einer Oberfläche von 300 ca2 in Abstand von 8 ca bestrahlt. Danach ist das Heißsiegelpulver oberflächlich erweicht und haftet nach dea Abkühlen auf dea Gewebe. Auf die besinterte Gewebefläche wird ein Bauawoll-Irikot aufgelegt und unter einer 1700C heißen Bügelpresse bei einea Druck von 650 g/ca2 in 20 Sekunden verpreSt. Der erhaltene Verbundstoff ceigt nach dea Abkühlen folgende Trennfestigkeiten:
Ohne Behandlung 1,9-2,5 kp/5 ca
nach Maschinenwäsche (600C) 1.9-2,4 kp/5 ob
lach Kochwäsche 1,8-2,3 kp/5 ca
nach Cheaiech-Reinigung 1,8-2,4 kp/5 ca in Perohloräthylen
Beispiel 2
Das wie oben beschrieben hergestellte Polyurethanpulver einer KorngrOße von 0,01 - 0,08 tarn wird ohne Zusats von Hilfsstoffen alt einer Auflage von 30 g/a punktförmig ait einer "powder point"-Anlage (Fa. Saladin,Simach, Schwele) direkt auf ein Rohhaareinlagegewebe aufgeschaolsen und nach Passage einer Kühlsone aufgerollt. Dann wird, wie unter Beispiel 1 beschrieben, alt eines «weiten Gewebe (Wolloberstoff) unter der Bügelpresse verprett und abgekühlt. Der erhaltene Verbundstoff seigt folgende Trennfestigkeiten:
L» A 12 164 - 11 -
009849/1816
Ohne Behandlung 2,3-3,0 kp/5 cn
nach Maschinenwäsche (6O0C) 2,3-2,8 kp/5 cn
Nach Kochwäsche 2,2-2,7 kp/5 cm
nach Chemiech-Reinigung 1,9-2,4 kp/5 cn in Perchloräthylen
Beispiel 3
Das wie oben beschrieben hergestellte Polyurethanpulver (42 g) einer Korngröße von 0,01 - 0,06 mm wird in eine Paste eingerührt, die aus folgenden Bestandteilen besteht:
56 g Wasser
8 g eines Verdickungemittels auf Polymethacrylatbasis 3 g Glycerin
0,5 g eines Silikon-Eifcechäumers 1,2 g Ammoniak 25
und durch Rühren homogenisiert. Sodann wird auf einer Siebdruck» maschine die Paste in Punktform in einer Menge von 35 g/m Pest-8übetanz auf ein Baumwollgewebe aufgebracht und während einer kurzen Passage durch ein Trockenaggregat getrocknet. Die einseinen Punkte, die einen mittleren Durchmesser von 1 mm aufweisen, haften bereits so gut, daß das Gewebe aufgerollt werden kann.
Zu einem späteren Zeitpunkt wM das bedruckte Gewebe mit einem «weiten Baumwollgewebe so zusammengelegt, daß das Polyurethan zwischen beiden vorliegt, und unter einer Bügelpresse 20 Se- . künden bei 1700C mit einem Druck von 650 g/m verpreßt. Der erhaltene Verbundstoff zeigt nach Abkühlen folgende Trennfestigkeit:
Le A 12 164 - 12 -
009849/1816
Ohne Behandlung 2,1-2,8 kp/5 cm
nach Maschinenwäsche (6O0C) 2,1-2,6 kp/5 ca
nach Kochwäsche 1,9-2,1 kp/5 cm
nach Chemiech-Reinigung 1,7-2,5 kp/5 cm in Perchloräthylen
Vergleichsbeispielt
Vergleichsweise wird ein Polyurethanpulver aus 56,6 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat, 7»9 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiol und 35,5 Gewichtsprozent Methyl-l,6-hexandioi-Isomerengemisch(aus technischen Methylcyclohexanol-Isomerengemlsch hergestellt) mit einem Schmelzpunkt von 118 bis 1200C in der in Beispiel 1 angegebenen Weise verwendet.
Die erhaltenen Verbundstoffe zeigen eine sehr geringe Gebrauchstüchtigkeit, da das Verwendete Polyurethanpulver aufgrund seines sehr engen Schmelzbereiches und seiner niedrigen Schmelzviskosität bei der Verarbeitung (Anslntern und Verbügeln) in sehr kurzer Zeit schmilzt, schnell in das Gewebe abfließt und dadurch für den Klebeprozess verloren geht.
Le i. 12 164 - 13 -
009849/1816

Claims (3)

  1. Patentansprüche: ·. >|u «,
    Verwendung von Polyurethanen, die aus aliphatischen Diisocyanaten und Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethanmasse^ an Polyisocyanaten mit mindestens drei aliphatischen Isocyanatgruppen vom Molekulargewicht bis 700 erhalten worden sind, zur Heiflverslegelung von textlien Flächengebilden.
  2. 2) Verwendung von Polyurethanen, die aus aliphatischen Diisocyanaten und Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethanmassen, an Biuret-trihexyltriisocyanat
    OCN-(CH2)β-NH-CO-H- (CH2)e-NCO
    CO
    (Ih2 )e
    NCO
    erhalten worden sind, zur Heißver3iegelung von textlien Flächen gebilden.
  3. 3) Verwendung von Polyurethanen, die aus 1,6-Hexandiisocyanat und Polyolen mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethaninasse* an Polyisocyanaten alt mindestens drei aliphatischen Isocyanatgruppen vom Molekulargewicht bis 700 erhalten worden sind, aur Heiaversiegelung von textlien Plächengebilden·
    Le A 12 164 -H-
    009849/1816
DE19691918503 1968-05-30 1969-04-11 Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden Pending DE1918503A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769482 DE1769482C3 (de) 1968-05-30 Verwendung von Polyurethanen zur HeiBversiegelung von textlien Flächengebilden
DE19691918503 DE1918503A1 (de) 1968-05-30 1969-04-11 Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden
GB2688869A GB1214778A (en) 1968-05-30 1969-05-28 A process in which polyurethanes are used for heat sealing textile sheets
NL6908123A NL6908123A (de) 1968-05-30 1969-05-28
SE760169A SE348016B (de) 1968-05-30 1969-05-29
BE733787D BE733787A (de) 1968-05-30 1969-05-29
FR6917906A FR2009683A1 (de) 1968-05-30 1969-05-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769482 DE1769482C3 (de) 1968-05-30 Verwendung von Polyurethanen zur HeiBversiegelung von textlien Flächengebilden
DE19691918503 DE1918503A1 (de) 1968-05-30 1969-04-11 Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918503A1 true DE1918503A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=25755531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918503 Pending DE1918503A1 (de) 1968-05-30 1969-04-11 Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE733787A (de)
DE (1) DE1918503A1 (de)
FR (1) FR2009683A1 (de)
GB (1) GB1214778A (de)
NL (1) NL6908123A (de)
SE (1) SE348016B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367606A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Adidas Chaussures Nouveau
EP0017503B1 (de) * 1979-04-04 1982-12-29 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Gem-bis-(Hydroxymethyl)-Alkohole und Gemische mit Diolen daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen daraus
US4284682A (en) * 1980-04-30 1981-08-18 Nasa Heat sealable, flame and abrasion resistant coated fabric
GB2132554B (en) * 1982-12-17 1986-10-01 British United Shoe Machinery Shoe insole and the manufacture thereof
US5166300A (en) * 1990-07-20 1992-11-24 Lord Corporation Non-yellowing polyurethane adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009683A1 (de) 1970-02-06
BE733787A (de) 1969-11-03
NL6908123A (de) 1969-12-02
DE1769482B2 (de) 1976-06-16
SE348016B (de) 1972-08-21
GB1214778A (en) 1970-12-02
DE1769482A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930340A1 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden
EP1197541B1 (de) Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunkt- und Pastenverfahren
DE102012009055B4 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff
DE3200959C2 (de)
DE2906091B2 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
DE10347628A1 (de) Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
EP0675183A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
EP3701081B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
EP1044617B1 (de) Verfahren zur Herstellung fixierbarer Einlagestoffe
DE69821712T2 (de) Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial
DE10347665A1 (de) Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
EP0002465A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
EP2611317B1 (de) Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
DE1918503A1 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden
DE1635651C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes
DE1769482C3 (de) Verwendung von Polyurethanen zur HeiBversiegelung von textlien Flächengebilden
EP1859000B1 (de) Vernetzbare schmelzklebermischung
CH672970A5 (de)
DE2438723A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE4228570A1 (de) Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren
DE1619019A1 (de) Verwendung von Polyurethanen als Heisssiegelkleber fuer Textilverklebungen
DE69105646T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff aus Mikrofasern und Verfahren für die Herstellung.
DE1128123B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Polyurethankunst-stoff oder Polyurethanschaumstoff und einem anderen Material
DE2423253A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte