DE1905930A1 - Verfahren zum Giessen verstaerkter Gegenstaende - Google Patents
Verfahren zum Giessen verstaerkter GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1905930A1 DE1905930A1 DE19691905930 DE1905930A DE1905930A1 DE 1905930 A1 DE1905930 A1 DE 1905930A1 DE 19691905930 DE19691905930 DE 19691905930 DE 1905930 A DE1905930 A DE 1905930A DE 1905930 A1 DE1905930 A1 DE 1905930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- net
- foam
- cords
- tire
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0679—Centrifugal casting specially adapted for tyres or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Verfahren sum Gießen verstärkter Gegenstände.
Die Erfindung betrifft Gießverfahren zur Herstellung verstärkter
Gegenstände", und insbesondere "bezieht sie sich
auf Schleuderguß-Vorfahren zur Herstellung verstärkter Luftreifen aus flüssigen Polymerisaten.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein SchleuderguBverfahren
zur Herstellung eines Gegenstandes mit wenigstens
einer ITerstärkungssohicht dadurch aus, daß wenigstens
ein Element aus einem Material ait offenem Aufbau, bzw«
mit einer offenen Struktur» das eine solche Form hat, '
daß das Gießmaterial durch dieses hindurchtreten kann,
in einer Form schlitzend vor wenigstens einer von deren.
I?ormo"berfläch©n angeordnet wird, daß ferner flüssiges
GIeßraaterial in die form eingeleitet und diese so in
Drehung versetzt wird, daß die Porm einschließlich des
offenen Aufbaus dieses Elementes im wesentlichen ausge-
909837/1282
füllt wird.
Dieses Element kann eine Einrichtung sum Festlegen bat?
Halten dieser Yerstärkungseehioht sein» oder es kann
eine Verstärkung enthalten bsw. bilden·
Das !Material mit dem offenen Aufbau kann in der Form eines
steifen bsw. festen, halbfesten oder flexiblen Schaumes
beliebiger netzartiger Struktur oder eines Gespinstes
oder Gewebes aus fasern vorliegen, die entweder in regalmassigen
Reihen oder regellos angeordnet sind« Ein Beispiel |l eines solchen Gewebes ist ein genabeltes Sewebe aus gekräuselten, endlosen Päden, wie es in der britischen
Patentschrift 1 016 551 beschrieben ist»
Wenn das Material mit of feuern Aufbau selbst als Yerstärkung
ausgebildet ist, kann es einen netzartigen Polyester«
Tolyurethansohaum enthalten oder aus einem solchen best®«»
hen, bei dem der durchschnittliche Abstand 2t#ie@h<§n &<m
Strängen ausreichend klein ist, wobei die Reißfestigkeit
einzelner Stränge 7,03 kg/mm2 (10 000 pei) übersteigt«,
(siehe Cellular Plastics Conference Epoo·April 13-15,1966?
S. 149. Herausgegeben Tom National Academy of Science ami
national Research Corporation· Veröffentlichung Ho· 1462,
P 1967)· Andererseits kann es auch einen netzförmigen, mit
Metall überzogenen Schaum enthalten, wie er in den Patent-.
aameldungen · ... .#.(Brit.ffo·31145/66) und 9.e»,.e(Ba?it.lT©o
der Anmelderin Foam Metal limited beschrieben ist» . 2110/67)
Die gesonderte Verstärkung kam HetellbSnier 9
Schaummetall, Sextileord© oder gewebte iSsstil
ten, und sie kann vor der Anordnung dee %,t@rials mit
offenem Aufbau in der Porm mit diesem v®rhtrad©n
dieses eingelagert werden. W/enn eine g@tr@Bs,t@
909 8 37/1282
verwendet wird, wird sie durch, das Material mit offenem
Aufbau vorzugsweise nicht anliegend an der Pormoberfläche
oder den Formoberflächen gehalten.
Die Erfindung umfaßt auch verstärkte Gegenstände, die durch dieses Verfahren hergestellt werden. Insbesondere
wird dabei ein> Gegenstand mitumfaßt, bei dem der ausgehärtete
bzw. vulkanisierte Gußteil elastisch deformierbar ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Eig. 1 in einer schematischen, zum Seil aufgeschnittenen
perspektivischen Ansicht den geschichteten Aufbau eines
Luftreifens nach einer ersten Ausfuhrungsform darstellt.
Pig. 2 zeigt in einem schematischen Axialschnitt eine
Hälfte eines Zylinders mit geschichtetem Aufbau, der in
einem !luftreifen gemäß der ersten Ausführungsform verwendet
wird·
Pig. 3 zeigt schematises in einem Axialschnitt einen
Seil einer SOrm für die Herstellung eines Luftreifens nach
dieser ersten Ausführungsform.
]?ig. 4 zeigt in einem schematischen Axialschnitt einen
Zylinder aus einem Oordgewöbe, der zur .Herstellung eines
Luftreifens nach einer zweiten Ausführungsfprm "Verwendung
findet. . ...
GemäSder in den Fig. 1,2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform
der Erfindung wird ein Luftreifen mit einer
Größe von 145 x 10 hergestellt. Der Reifen ist mit einer
einzigen Karkaesenschicht versehen9 deren Cordo in einem
Winkel von im w es entliehen 90® zu der TJmfangsebene der
Heifeamitte angeordnet sind. Dieser Reif en wird nachfolgend
als Reifen 1
9098 37/1282
Nach. 71g· 1 wird ein einfacher geschichteter Aufbau dadurch
hergestellt, daß einzelne Corde 1 aus »Super 2*-
R&yonreifenoord (hergestellt ron Courtauids unter dem
Warenzeichen leaasoo Saper 105) In einem Atatand von annähernd 3 BBD d/8n) in einer parallelen, iiiehtverwohenen
Anordnung zwischen zwei Bahnen 2a und 2b von ca. 6,5 hm
(1/4") Dicke in einem gesohiohteten Aufbau angeordnet
werden, wobei diese Bahnen aus netzartigem Polyester-Polyurethansehaum
von grober Struktur mit einem durchschnittlichen
Strangabstand von etwa 2,0 am (1/1O1*) bestehen·
Der Polyester-Polyarethanschaum dient dabei als
Halteeinrichtung für die Verstärkung bssw· ale Sinriohtung,
mit der die Teretärlcung in der beabsichtigten Stellung
angeordnet wird· Damit während der nachfolgenden Behandlung
dieser Aufbau nicht verschoben bssw· in Unordnung gebracht wird, sind die Corde 1 mit einem Klebemittel übersogen, das aus annähernd_ 27 Qe*.-Seilen eines Polychloropren/Phenolharses
besteht, wobei dieses Basisklebemittel auf 100 eew.-Seile mit einer Mischung aus aliphatischen
und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Butylaeetat ergänzt ist, die durch die Firma Dunlop Ohemical Products
hergestellt und unter dem Warenseichen XP-XIebstoff in
den Bändel gebracht wird*
Wenn das Klebemittel trocken ist, wird ein Zylinder 8
von 25,4 cm (10") Durohmesser und 35,6 cm (14") Breite
ausgebildet (Pig. 2)· In dem so ausgebildeten Syiindes? S
sind die Es,yoncorde 1 in dessen Axialrichtung angeordnet«
Die in radialer Richtung außen liegende Sohaumsohicht 2a
ist 25,4 cm (10") breit, während die Corde 1 und die in
radialer Richtung innen liegende Schaümsehieht 2b in
axialer Richtung auf jeder Seite Ton diesem Zylinder etwa
5 cm (2M) vorstehen.
909837/12 82
über einem Bade des Zylinders 8 etwa 2,5 ca (1°) von
dessen Btaßangsrand entfernt« wird ein Wulstkern 3a mit
einer Einlage 17 angeordnet ,worauf die in radialer Richtung innen liegende Sehaumeehicht 2b und die Corde 1
radial nach außen um diesen gestülpt werden, so daß der Sand 4b der in radialer Richtung innen liegenden Schicht
2b. am Band 4a der in radialer Richtung außen liegenden Schicht 2a anliegt, wobei die zwei aneinanderlie~
genden Bänder davon Texnähen und Verkleben in ihrer Stellung festgelegt werden. Da dia Corde 1 an der in radialer
Richtung innen liegenden Schauasohicht 2b kleben, werden
sie duroh das Umstülpen um den Wulstkern 3a in wirksamer
Weise verankert, wobei die sich überlappenden Abschnitte
der Corde 1 ebenfalls aneinander festkleben·
Ein in Fig. 3 dargestellter Segmentformkern 5 (beschrieben in der deutschen Batentsohrift · (Brit.Ho*9600/65)
der Anmelderin) wird, aus seinen getrennten Segmenten innerhalb des Zylinders 8. zusammengesetzt, wodurch sieh
dessen zentraler Iquatorialabschnitt ausdehnt. Tfca das wulstfreie Ende des Zylinders wird ein zweiter Wulstkern3b aufgelegt und in gleicher Weise wie der erste befestigt. Der
Aufbau aus Formkern 5, Zylinder 8 und Wulstkernen 5a und
3b wird in eine geeignete Porte 7 eingesetzt, worauf man den
fertigen Reifen dadurch erhalt, daß man die Form 7 und den
Kern 5 in Drehung versetzt, wobei gleichzeitig flüssiges
Polyurethan (Adiprene. L-420, hergestellt von Du Font) eingeleitet wird, so dad das Polyurethan durch die Zentrifugalwirkung um die Cottte 1 in der form 7 gegossen wird, worauf
der Reifen gehärtet bzw· vulkanisiert wird«
Während des Gießens fließt das Polyurethan in die Räume
.zwischen den Strängen des netzartigen Schaumes und füllt
909837/1282
ihn vollkommen aus» und ebenso fließt es in die freiem
reiche 6 und 9 der Form, die der lauffläche and den bereiohen des fertigen Reifens entsprachen.
ÜTaoh einer zweiten» In J1Ig. 4 dargestellten Ausführung;;
form wird ein Luftreifen mit der GrSSe 145 .x 10 hergestellt*
Der Reifen ist mit einer doppellagigen Karkasse alt einer
einzigen Bahn aus Oordverstärküngsgewebe versehen» dessen
Corde in einem Winkel von im wesentlichen 90° au der Dtofangsebene
der Reif enmitte angeordnet sind. -3er Reif en wird
fc nachfolgend als Reifen 2 bezelohnet· -
Bin Verstärkungselement 14 für einen Luftreifen, das sich
selbst in einer bestimmten Lage hält, wird aus einem Material mit offenem Aufbau hergestellt, das aue einem Gewebe
aus gekräuselten endlosen fäden aus einer "Hylon 6B~
Zusammensetzung besteht» wobei ein einzelner Eaden 20 denier
hat. Dieses Element hat eine rechteckige Form mit einer
Länge von ca· 88 cm (32fl/4n) und einer Breite von 79 cm
(31")· Die Fäden sind im wesentlichen parallel bezüglich
der Breitenabmessung des Elementes angeordnet· Es werden
zwei Wulstkerne 10 mit jeweils einer Einlage 18 sowie jeweils einem Durchmesser von etwa 25,5 cm (10™) axial in
P einem Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen diesen beiden etwa 33 cm (13") betragt. Die Wulst«
kerne 10 werden in der Weise angeordnet, das sie eine
gemeinsame Drehachse X-X haben» wobei die Ebenen, in denen die Wulstkerne liegen, parallel zueinander sind. Das
rechteckige Verstärkungeelement 14 wird in der Welse um
die Wulstkerne 10 geschlagen, daß seine kürzere Seite
im wesentlichen axial zu dejgjjgulstkernen liegt» damit diese
im wesentlichen umschlossen/und in etwa ein 15 ausgebildet wird» wobei jeder ümfangsrazid um etwa 23 cm
(9n) über einem Wulstkern 10 liegt· Die WuXstkerne-werden
909837/1282 '
dann jeweils durch Heften mittels Stiften in ihrer Stellung bezüglich des Reifencorde gehalten·
Jeder Tfiafangerand des Zylinders 15 ^wird dann über einen
Wulstkern. 10 in radialer Richtung nach innen beaüglioh des
Zylinders 15 gestülpt, wobei die umgefalteten Abschnitte
11 und 12 des Zylinders 15 einander überlappen, und zwar in einem sich in Umfangerichtung erstreckenden Band 16 von
etwa 1? cm (5") Breite, das in der Mitte des Zylinders, .
jedoch in radialer Richtung innen* angeordnet let· Sas sich
in UiBfausrichtung erstreckende Band 16 der Überlappungen
wird dann mit zehn einseinen Haltestiohen bzw. -nähten 13
längs einer ümfangalinle festgenäht, die im wesentlichen
in der Mitte zwischen den zwei Wulstkemen 10 liegt.
Sie in dieser Welse ausgebildete zylindrische Verstärkung
15 umfaßt somit drei Schichten des Verstärkungeelementes
in einem in der Mitte zwischen den Vulstkernen 10 liegen-
den Bereich 16 und swei Schichten in den übrigen Bereichen
zwischen den beiden Wulstkernen.
Bin in Segaente unterteilter formkern für einen Reifen,
ähnlich dem, wie er bei der ersten Aueführungsform verwendet wird und in der Patentschrift, ... • ..(ΒτΙΐ.ΙΓο.θβΟΟ/β?)
beschrieben 1st, wird Innerhalb des Zylinders zusammengesetzt, damit dieser eine wulstförmige Gestalt erhält. Die
Heftstifte um die Wuistkerne werden danach entfernt und
der Aufbau aus Formkernen, Zylinder und Wulstkernen in eine geeignete Form eingesetzt. Den fertigen Reifen erhält man.
dadurch, daß man die Form sowie deren Kern in Drehung versetzt und gleichzeitig flüssiges Polyurethan(Adiprene 1-420,
hergestellt von Du Pont) einleitet, dajait das Polyurethan
durch die Schleuderwirkung um die einzelnen Fäden der Verstärkung gegossen wird·
909837/128 2 · .
Bei einer Abänderung einer der oben beschriebenen Anef&b.-rungsfomen kann während des Gießens dee luftrdif ene di«
Art hsw. Qualität des urethan von Bereich au Bereich, verändert werden, 00 daß die physikalischen Eigenschaften
des Reifens Zwischen seinen verschiedenen Bereichen unter-Be friedlich sind, Bisses Verfahren ist in der Batentanmeläung , ... «··· (br11. >Uo. 9600/65 vcm 6.3,65) der Aßmelderin besotarieben» .'
!Die Toarfeeile eines Reifens, der naoh den in Verbindung ait
der ersten und ssweiten Aüaführungsf orm besobriebenen Terfahren liergastellt ist9 gegenüber einem YergleioliB« bsw« Eontrollreifen aus Polyurethan, der nachfolgend als Reif en 3
bezeichnet wird und bei dem keine GewebeverstSrloang vorgesehen ist, werden nachfolgend anhand der SabeHe wiedergegeben. Die Reifen werden jeweils mit einem Schlauch versehen, auf ein Rad aufgezogen und aufgeblasen, so daß der
Druck fortschreitend ansteigt· Der Prosentsatä der Größenzunähme des Reifens bei 0,7 kg/cis2 (10 pai) Besugsdruok
wird bei verschiedenen Drucken über diesem Besugsdruok
bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden 3!abelie
aufgezeigt:
9098 37/ 128 2
«j Prozentuale Größenzunahme, gemessen bei 0,7 kg/cm
Aufblasdruck | 5£Ti | Querschnittsbreite Umfang Wulst bis Wulst Wulst bis Schulter |
15 1,05. |
. 20 1,41 |
25 -A WTt^ I · / ^J |
30 2,11 |
Aufblasdruck (psi) kg/cm |
Rei fen 2 |
Querschnittsbreite Umfang Wulst bis Wulst Wulst bis Schulter . |
0,075 0,515 0,0 0,0 |
0,125 1,01 0,0 0,0 |
P,1 1,64 1,67 2,1 |
0,25 2,14 1,67 4.2 |
Rei fen 3 |
Querschnittebreite Umfang Wulst bis Wulst Wulst bis Schulter |
0,65 0,3 0,6 0,0 |
1,1 0,9 0,6 0,0 |
.1,8 1.3 0,6 0,2 |
2,4 1,84 0,6 0,2 |
|
0,7 0,7 0,56 0,0 |
1,35 1,22 1.1 2,1 |
2I33 1,66 2,1 |
3,8 2,85 2,76 12,5 |
|||
Es wurde die Verwendung einer Schicht aus einem Material
mit offenem Aufbau als Distanzhalter für eine separate Verstärkung,
bei deren Anordnung bezüglich einer iormoberfläche beschrieben. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung' eines
Materials mit offenem Aufbau bezüglich der Anordnung übereinanderiiegender
Verstärkungsschichten, wobei das Glasmaterial durch dieses Material mit offenem Aufbau hindurchfließen und unabhängig von den Kräften, die während des
Schleudergußverfahrens zwischen den Schichten wirken, ,
die Verstärkung innerhalb eines Gegenstandes umgeben und
einbetten kann..
909837/128 2
Claims (1)
- ■- ,. . 19Q593-1p-Patentansprüche1·) Schleudergußverfahren, zur Herstellung eines des mit wenigstens einer Terstäarlcungssohlelit« gekennzeichnet, daß wenigstens ein Element auseinem Material alt offenem Aufbau, das eine solche Form hat, dad das Gießmaterial durch, dieses hindurohflleßen kann» in einer Form schützen vox wenigstens einer von deren Formoberfläohen angeordnet wird, daß ferner flüssiges uleßmaterial in die Form eingeleitet und diese so In Drehung versetzt wird, daß die Forst einschließlich dea offenen Aufbaue dieses BLementes im wesentlichen ausgefüllt, wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element eine Einrichtung ist, mit der die 7eretärkungssohloht In ihre Stellung gebracht hm· gehalten wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennaeiehnet, daß dieses Element aus einem netzartigen Polyester-PoIyurethanschaum von grober Struktur mit einem durohschnittlichen Strangabstand von etwa 2,5 mm (1/10") besteht»4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element selbst eine Verstärkungseinlage ist.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element aus einem netzartigen Polyester^Polyuretl9098 37/128 2schäum besteht, bei dem die Reißfestigkeit eines eimseliliegt.einzelnen Stranges über 7» 03 kg/am (10 000 psi)6, Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß dieses 3Slerneut aus einem Gewebe aus gekräuselten, endlosen fäden aus einer "Nylon ^-Zusammensetzung besteht·7« Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element aus einem netzartigen, mit Metall überzogenen Schaum besteht·8. Verfahren nach einem'der Ansprüche 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Terstärlcungsschicht aus Corden gebildet wird, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Corde im wesentlichen parallel zn der Drehachse des Gegenstandes angeordnet werden·10· Luftreifen, der nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem anhand der Pig· 1 bis 3 und 4 beschriebenen Verfahren hergestellt ist·909837/1282
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB586168A GB1246471A (en) | 1968-02-06 | 1968-02-06 | Improvements in or relating to the casting of reinforced articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905930A1 true DE1905930A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=9803997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905930 Pending DE1905930A1 (de) | 1968-02-06 | 1969-02-06 | Verfahren zum Giessen verstaerkter Gegenstaende |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE728037A (de) |
DE (1) | DE1905930A1 (de) |
FR (1) | FR2001405A1 (de) |
GB (1) | GB1246471A (de) |
NL (1) | NL6901789A (de) |
SE (1) | SE362032B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018539A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-12 | Bayer Ag | Faservliesarmierte Luftreifen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0038280A2 (de) * | 1980-04-11 | 1981-10-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenherstellungsverfahren |
DE3124857A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-05-06 | Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand | Luftreifen und seine herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51105376A (en) * | 1975-03-13 | 1976-09-17 | Bridgestone Tire Co Ltd | Chuuburaataiyano seizohoho |
MX153272A (es) * | 1978-09-08 | 1986-09-08 | Lim Kunststoff Tech Gmbh | Procedimiento y aparato para la fabricacion de una llanta neumatica mejorada |
US4287930A (en) * | 1980-04-11 | 1981-09-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire and method of reinforcement |
DE3214908A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung armierter giessreifen |
AT379346B (de) * | 1983-08-04 | 1985-12-27 | Lim Kunststoff Tech Gmbh | Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen |
DE3508544A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-18 | LIM Kunststoff-Technologie GmbH, Kittsee, Burgenland | Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen |
FR2582588B1 (fr) * | 1985-05-31 | 1988-02-26 | Michelin & Cie | Nappes de renfort avec corps de fibres non tissees; enveloppes de pneumatiques comportant ces nappes; procedes pour obtenir ces nappes |
US6974519B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-12-13 | Amerityre | Tire core package for use in manufacturing a tire with belts, plies and beads and process of tire manufacture |
US7094303B2 (en) | 2004-08-02 | 2006-08-22 | Amerityre | Method and apparatus for forming a core of plies, belts and beads and for positioning the core in a mold for forming an elastomeric tire |
-
1968
- 1968-02-06 GB GB586168A patent/GB1246471A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-04 SE SE147869A patent/SE362032B/xx unknown
- 1969-02-05 FR FR6902570A patent/FR2001405A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-05 NL NL6901789A patent/NL6901789A/xx unknown
- 1969-02-06 BE BE728037D patent/BE728037A/xx unknown
- 1969-02-06 DE DE19691905930 patent/DE1905930A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018539A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-12 | Bayer Ag | Faservliesarmierte Luftreifen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0038280A2 (de) * | 1980-04-11 | 1981-10-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenherstellungsverfahren |
EP0038280A3 (en) * | 1980-04-11 | 1982-02-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire and method of reinforcement |
DE3124857A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-05-06 | Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand | Luftreifen und seine herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE362032B (de) | 1973-11-26 |
GB1246471A (en) | 1971-09-15 |
FR2001405A1 (de) | 1969-09-26 |
NL6901789A (de) | 1969-08-08 |
BE728037A (de) | 1969-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren | |
DE1811770C3 (de) | Vulkanisierbarer, im wesentlichen zylindrischer Rohling zum Herstellen eines Luftreifens | |
DE2144057A1 (de) | Endlose Verstärkungseinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1905930A1 (de) | Verfahren zum Giessen verstaerkter Gegenstaende | |
DE2627951A1 (de) | Expandierbare blase fuer eine reifenaufbaumaschine fuer die einstufige oder zweistufige herstellung, insbesondere von radialschichtenreifen | |
DE2228209A1 (de) | Luftreifen | |
DE1579258A1 (de) | Luftreifen und Verfahren zu Dessen Herstellung | |
DE2224352A1 (de) | Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2734586A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2357417A1 (de) | Transmissionsband in v-form | |
EP1754615B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2801064A1 (de) | Luftreifen | |
DE3322266A1 (de) | Reifen mit verstaerktem wulst | |
DE947224C (de) | Kraftfahrzeugreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen | |
DE4208705A1 (de) | Herstellverfahren fuer einen guertel | |
DE102015225244A1 (de) | Verstärkungslage oder Verstärkungsstreifen für elastomere Erzeugnisse | |
DE60115969T2 (de) | Verfahren zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens und damit hergestellter Reifen. | |
DE1029693B (de) | Unterhalb der Laufflaeche angeordnete Verstaerkungseinlage fuer Luftreifen | |
DE2344115A1 (de) | Fahrzeugreifen fuer hohe geschwindigkeit mit verstaerktem aufbau | |
DE2424993A1 (de) | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge | |
WO2017012725A1 (de) | Wulstband für fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines wulstbandes | |
DE2838464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen | |
DE2725560C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi | |
DE2013567A1 (de) | Luftreifen | |
DE2001706A1 (de) | Schlauchloser Reifen |