DE19960415C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silanen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von SilanenInfo
- Publication number
- DE19960415C1 DE19960415C1 DE1999160415 DE19960415A DE19960415C1 DE 19960415 C1 DE19960415 C1 DE 19960415C1 DE 1999160415 DE1999160415 DE 1999160415 DE 19960415 A DE19960415 A DE 19960415A DE 19960415 C1 DE19960415 C1 DE 19960415C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- reactor
- gas
- hydrochloric acid
- methyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 title claims description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 26
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 claims abstract description 23
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 28
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 235000013490 limbo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/16—Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/10—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1818—Feeding of the fluidising gas
- B01J8/1827—Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/384—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
- B01J8/386—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/40—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00123—Fingers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Abstract
Durch das Einbringen von Stoßwellen in den konventionellen Wirbelschichtprozeß zur Herstellung von Sianen bei der Umsetzung von Si-Körnungen mit Methylchlorid oder mit Salzsäure entsteht eine pulsierende Wirbelschicht, wodurch die Raum-Zeitausbeute signifikant verbessert wird bei gleichzeitig verbesserter Leistung der Kühlelemente.
Description
Bei der Silansynthese nach Rochow d. h. bei der Umsetzung von Si-Körnungen mit
Methylchlorid in Gegenwart eines Cu-Katalysators bei etwa 300°C oder bei der Herstellung
von Chlorsilanen d. h. bei der Reaktion von Si-Körnungen mit Salzsäure hat sich das
Wirbelschichtverfahren seit langem bewährt.
Dabei wird Methylchlorid bzw. Salzsäure beispielsweise durch eine perforierte Bodenplatte in
einen meist zylindrischen Reaktionsraum gedrückt, wo sich eine feingemahlene Körnung von
Silizium befindet, die mit dem Methylchlorid bzw. der Salzsäure zur Umsetzung gebracht
wird. Durch das Methylchlorid bzw. die Salzsäure wird das Silizium aufgewirbelt und in
einen Schwebezustand gebracht. Dabei reagiert das Methylchlorid bzw die Salzsäure mit dem
Silizium.
Wenn die in der Literatur beschriebenen Parameter eingehalten werden, wird eine gute Raum-
Zeitausbeute und eine hohe Ausbeute an Zielprodukten erzielt. In jahrzehntelangem Versuchs-
und Produktionsbetrieb wurde inzwischen eine hohe Verläßlichkeit und Stabilität bei der
Prozeßführung erreicht.
Auch für den Fachmann überraschend ist d. h. die Tatsache, daß sich dieser ausgereifte Prozeß
noch deutlich verbessern ließ.
Es wurde gefunden, daß bei Überlagerung des konventionellen Wirbelschichtvorganges mit
Stoßwellen oder bei einer pulsierenden Beatmung der Wirbelschicht sich die Raum-
Zeitausbeute bei beiden Typen der Silansynthese signifikant (etwa 20 bis 30%) erhöhen und
auch die Ausbeute des Prozesses d. h. der Prozentsatz des Siliziums, der in Silane umgesetzt
wird, sich noch etwas steigern läßt.
Die gefürchteten hol spots in der Wirbelschicht, die bei der Rochowsynthese zum Craken des
Methylchlorids und dabei zur Beschichtung der Si-Körnungen mit Kohlenstoff führen, die
eine Inertisierung der Si-Oberflächen bewirken, werden erstaunlicherweise durch die
Stoßwellen in der Wirbelschicht weitgehend vermieden. Überraschend ist auch die Tatsache,
daß in dieser pulsierenden Wirbelschicht der Wärmeübergang zwischen der Wirbelschicht
und den Kühlflächen gegenüber dem Stand der Technik stark verbessert wird, was sehr
wichtig ist, da durch eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei den exothermen Prozessen der
Silansynthesen entsprechend mehr Wärme freigesetzt wird, die abgeführt werden muß.
Durch gezielte Anwendung der Stoßwellen bei der Rochowsynthese gelingt es auch, daß
Grobkorn, welches sich in der Si-Körnung nie gänzlich vermeiden läßt und welches sich auf
der Verteilerplatte ablagert, aufgewirbelt und dabei mit dem Methylchlorid zur Umsetzung
gebracht wird. Dadurch kann das gefürchtete Zuwachsen der Bodenplatte, in welcher sich die
Düsen für die Gaszuführung befinden, weitgehend vermieden werden.
Bei den Stoßwellen kann es sich um einfache Druckstöße mit einem Gas wie z. B. den
Reaktionsgasen Methylchlorid oder Salzsäure oder um eine pulsierende Beatmung der
Wirbelschicht handeln.
Die Druckstöße können mit 2 bis 1000 bar und einer Frequenz von 10 bis 2000 Stößen pro
Minute durchgeführt werden.
Stoßwellen können auch durch das Einbringen von Schwingungen im Bereich des hörbaren
Schalles in die Wirbelschicht erzeugt werden.
Aber auch durch die Überlagerung des Wirbelschichtvorganges mit Ultraschall können
Stoßwellen erzeugt werden, die eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bewirken, ohne
daß der Prozentsatz an unerwünschten Nebenprodukten ansteigt.
Die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich in der Weise
realisieren, daß man das Reaktionsgas nicht gleichmäßig, wie es dem Stand der Technik
entspricht, sondern pulsierend durch die Bodenplatte drückt oder eindüst. Dazu kann ein
pulsierender Gasstrom des Reaktionsgases von z. B. Methylchlorid oder Salzsäure in die
Verteilerkammer vor der Bodenplatte oder direkt in die Wirbelschicht eingeblasen werden.
Man kann aber auch das Methylchlorid oder die Salzsäure wie üblich durch die
Verteilerkammer leiten, wobei man es mit Tongeneratoren in Schwingung versetzt, bevor es
durch die Bodenplatte in den Reaktor einströmt.
Man kann in der Verteilerkammer unterhalb der perforierten Bodenplatte oder in der
Gaszuleitung schwingende Platten anbringen oder in Zylindern sich bewegende Kolben
installieren, um dadurch den Gasstrom zum Pulsieren zu bringen.
Eine andere, sehr effektive Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß man zusätzlich zu dem von unten in die Wirbelschicht gleichmäßig oder pulsierend
eingeblasenem Gas, durch von oben eingeführte Lanzen pulsierend oder gleichmäßig
Reaktionsgas in die Wirbelschicht eindüst.
Als Lanzen können beispielsweise die Kühlfinger im Reaktor verwendet werden, die
üblicherweise in einer gekühlten Platte am Kopf des Reaktors befestigt sind und von dort
vertikal nach unten in den Reaktionsraum des Reaktor hängen.
Im erfindungsgemäßen Reaktor werden sie so umgebaut, daß sie nicht nur wie üblich
ausschließlich die überschüssige Reaktionswärme des Prozesses abführen, sondern auch
Reaktionsgas der Wirbelschicht zuführen.
An den unteren Enden der Kühlfinger kann man auch Tongeneratoren für hörbaren Schall
oder für Ultraschall anbringen.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlfingers in einem
Wirbelschichtreaktor mit verschiedenen Ausführungsformen von Düsen:
Der Kühlfinger besteht aus 3 ineinander gesteckten Rohren mit unterschiedlichem
Durchmesser. (1) In den 2 äußeren, konzentrischen Rohrleitungen (2) fließt die
Kühlflüssigkeit. Durch die innere Rohrleitung (3) wird das Methylchlorid bzw. die Salzsäure
den verschiedenen Düsen zugeführt. Am unteren Ende des Kühlfingers befindet sich ein
Düsenkopf. (4) In diesen Düsenkopf können verschiedene Düsen eingesetzt werden.
In Fig. 1 werden 3 Arten von Düsen gezeigt:
Position (5) zeigt eine Düse, die vertikal nach unten bläst. Mit ihrer Hilfe läßt sich
zusätztlich zum Einbringen von Stoßwellen das auf der Bodenplatte abgelagerte Silizium
aufwirbeln. Die Düse (6) bläst horizontal in die Wirbelschicht. Düse (7) bläst tangential zum
Umfang des Kühlfingers, um die Wirbelschicht zusätzlich zu der pulsierenden Bewegung
auch noch in eine Rotation rund um den Kühlfinger zu versetzen.
Durch das Rotieren der Wirbelschicht um die Kühlfinger kann in überraschender Weise
insbesondere die Umsetzung des Feinststaubes der Si-Körnungen mit dem Methylchlorid
verbessert werden. Dadurch wird das kondensierte Silan in der Vorlage nach dem
Wirbelschichtofen weniger mit Si-Staub verunreinigt.
Auch die gefürchteten Beläge an den Kühlflächen, die bei der Rochow-Synthese fallweise
auftreten, werden durch die Rotation der Wirbelschicht vermieden.
Beim konventionellen Wirbelschichtprozeß vereinigen sich die aus der perforierten
Bodenplatte aufsteigenden kleinen Gasbläschen zu immer größeren Gasblasen je weiter sie
sich von der Bodenplatte entfernen. Deshalb befinden sich in manchen
Wirbelschichtreaktoren Einbauten wie z. B. Lochbleche, um die großen Gasblasen, die nur
mehr wenig Feststoff enthalten, wieder zu zerteilen. Die Einbauten werden jedoch von
abrasiven Feststoffen sehr schnell zusammengeschliffen und es lagert sich auf ihnen Feststoff
ab.
In der pulsierenden Wirbelschicht hingegen wachsen die Gasbläschen nicht so stark
zusammen wie beim konventionellen Prozeß. Wird die pulsierende Wirbelschicht auch noch
in Rotation versetzt, so wird das unerwünschte Zusammenwachsen der Gasbläschen
zusätzlich erschwert und das Reaktionsgas kann intensiver mit dem Feststoff reagieren.
Fig. 2 zeigt eine typische Anordnung von tangential wirkenden Düsen, um eine Wirbelschicht
in Rotation zu versetzen.
Eine vorteilhafte Anordnung der Düsen (10) besteht darin, daß man eine Reihe von Düsen im
Uhrzeigersinn, die nächste Reihe im Antiuhrzeigersinn wirken läßt. Auf diese Weise kann die
Rotation der Wirbelschicht um die Kühlfinger optimal realisiert werden.
Eine Variante dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß
die Wirbelschicht durch von unten eingeblasenes, pulsierendes Reaktionsgas in eine
pulsierende Bewegung versetzt und von den tangential wirkenden Düsen zur Rotation
gebracht wird.
Zum Schutz gegen Abrasion kann man Düsen oder andere Bauteile, die der Abrasion
besonders ausgesetzt ist mit einem Schuh (8) aus verschleißfestem Material versehen.
Auch am Düsenkopf kann zum Schutz vor Abrasion eine Schutzplatte (9) aus verschleiß
festem Material wie z. B. aus Keramik angebracht werden.
Eine besondere Ausführungsform von Düsen sind Tiphone, welche mit dem Reaktionsgas
betrieben werden. Auch sie kann man in die Spitzen der erfindungsgemäßen Kühlfinger
einbauen.
Die Düsen für das pulsierende Einblasen des Reaktionsgases muß man nicht ausschließlich
am unteren Ende der erfindungsgemäßen Kühlfinger anbringen. Sie können überall innerhalb
des Wirbelschichtofens plaziert werden.
An Stelle oder zusätzlich zu den erfindungsgemäß umgebauten Kühlfinger für die Düsen zur
Erzeugung der Stoßwellen kann man auch eigene Lanzen speziell für die Plazierung der
Düsen im Wirbelschichtreaktor verwenden.
Fig. 3 zeigt solche typischen Konstruktionen.
Diese Lanzen können beispielsweise als Körbe (11) ausgebildet sein, welche aus einem
Rohrgestänge mit Ringen aus Rohren bestehen an welchen sich die Düsen für das
Reaktionsgas befinden. Diese Körbe können über die üblichen oder die erfindungsgemäßen
Kühlfinger geschoben und von oben mit dem Reaktionsgas versorgt werden. Diese Lanzen
können aber auch einfache Rohre mit daran befestigten Düsen sein. (12)
Die pulsierende Beatmung der Wirbelschicht kann noch auf andere Weise als bereits
beschrieben vorgenommen werden. Man kann z. B. von oben in die Wirbelschicht Rohre
eintauchen lassen in die das Gemisch aus Gas und Feststoff der Wirbelschicht abwechsenld
eingesaugt und wieder ausgeblasen wird.
Als Rohre kann man für diesen Zweck die erfindungsgemäßen Kühlfinger verwenden, wobei
man durch die innere Rohrleitung (3) die pulsierende Beatmung der Wirbelschicht vornimmt.
In diesem Fall befindet sich am unteren Ende der Kühlfinger kein Düsenkopf, sondern die
Kühlfinger sind einfache unten offene, gekühlte Rohre. Wenn man am oberen Ende der
Kühlfinger abwechselnd Gas aus der Wirbelschicht ansaugt und wieder hineinpreßt, kommt es
zu einer pulsierenden Beatmung der Wirbelschicht.
Das gleiche Prinzip kann man anwenden, wenn man über den Mantel des Wirbelschichtofens
verteilt Öffnungen anbringt über die man Gas-Feststoffgemisch aus der Wirbelschicht ansaugt
und anschließend wieder hineinbläst.
Auf diese Weise erfahrt die Vertikalbewegung in der üblichen Wirbelschicht zusätzlich noch
eine pendelnde Seitwärtsbewegung, die zur Zerkleinerung der aufsteigenden Gasblasen und
zur besseren Vermischung von Reaktionsgas mit der Si-Körnung führt.
Die verschiedenen Methoden das Reaktionsgas zum Pulsieren zu bringen können auch
miteinander kombiniert werden.
So kann beispielsweise durch die Bodenplatte oder andere Gaszuleitungen im unteren Bereich
des Reaktors in Schwingungen versetztes Reaktionsgas in die Wirbelschicht eingeleitet und in
der oberen Hälfte des Wirbelschiebtofens durch Öffnungen in den Seitenwänden des Reaktors
das Gas-Feststoffgemisch abwechselnd angesaugt und wieder eingeblasen werden. Dadurch
kommt es zu einer besonders intensiven Vermischung des Reaktionsgases mit der Si-Körnung
mit der Folge, daß verglichen mit dem Prozeß nach dem Stand der Technik weniger
Methylchlorid oder Salzsäure in dem Gasgemisch aus unverbrauchtem Reaktionsgas und
Silanen enthalten ist, welches den Wirbelschichtofen verläßt.
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung von Silanen durch Umsetzung von Si-Körnungen mit
Methylchlorid oder mit Salzsäure mit Hilfe des Wirbelschichtverfahrens, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Wirbelschicht Stoßwellen eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung dieser Stoßwellen
das Reaktionsgas Methylchlorid oder Salzsäure verwendet wird, welches pulsierend mit einer
Frequenz von 10 bis 2000 Stößen pro Minute mit einem Druck von 2 bis 1000 bar in den
Wirbelschichtreaktor eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schallwellen in die
Wirbelschicht eingeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ultraschall in die Wirbelschicht
eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht pulsierend
beatmet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht
über Rohre pulsierend beatmet wird, die von oben in den Reaktor eintauchen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht
über Öffnungen in den Seitenwänden des Reaktors pulsierend beatmet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht
durch die Bodenplatte oder durch Düsen oder Rohre in Nähe des Bodens des Reaktors
pulsierend beatmet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 + 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schallwellen
oder Ultraschall in Schwingungen versetzten Reaktionsgase Methylchlorid oder Salzsäure
durch die Bodenplatte des Reaktors oder durch Düsen im unteren Teil des Reaktors
eingeblasen werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsgase
Methylchlorid oder Salzsäure pulsierend durch die Bodenplatte oder durch Düsen im unteren
Teil des Reaktors geblasen werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 8, 9 + 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu
dem von unten in die Wirbelschicht gleichmäßig oder pulsierend eingeblasenem Gas, durch
Lanzen von oben pulsierendes Reaktionsgas in die Wirbelschicht eingeblasen wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem von
unten pulsierend eingeleiteten Reaktionsgas durch Lanzen von oben Reaktionsgas
gleichmäßig eingedüst wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht in
eine rotierende Bewegung um die Kühlfinger gebracht wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bodenplatte
oder andere Gaszuleitungen im unteren Bereich des Reaktorrs in Schwingungen versetztes
Reaktionsgas in die Wirbelschicht eingeleitet und in der oberen Hälfte des Wirbelschichtofens
durch Öffnungen in den Seitenwänden des Reaktors das Gas-Feststoffgemisch abwechselnd
angesaugt und wieder eingeblasen wird.
15. Wirbelschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-14,
dadurch gekennzeichnet, daß er Vorrichtungen besitzt mit deren Hilfe man Stoßwellen in die
Wirbelschicht einbringen kann.
16. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er für das
pulsierende Einblasen von Methylchlorid oder Salzsäure mit Drücken von 2 bis 1000 bar mit
einer Frequenz von 10 bis 2000 Stößen pro Minute ausgelegt ist.
17. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Raum unter der Gasverteilerplatte Generatoren für hörbaren Schall und/oder Ultraschall
eingebaut sind.
18. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Vorkammer unter der Gasverteilerplatte (Bodenplatte) oder in der Gaszuleitung eine oder
mehrere schwingende Platten oder in Zylindern schwingende Kolben angebracht sind mit
deren Hilfe man das Reaktionsgas zum Pulsieren bringen kann.
19. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß er von
oben eingeführte Lanzen besitzt an welchen sich Düsen oder andere Vorrichtungen für
Einblasen von Gasen wie z. B. Methylchlorid oder Salzsäure befinden mit deren Hilfe eine
Wirbelschicht in einen pulsierenden Zustand versetzt werden kann.
20. Wirbelschichtreaktor mit vertikal im Reaktor hängenden Kühlfingern nach den
Ansprüchen 15-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfinger aus 3 konzentrischen Rohren
bestehen, wobei die beiden äußeren Rohrleitungen für die Kühlflüssigkeit vorgesehen sind
und die innere Rohrleitung dazu dient, um Methylchlorid oder. Salzsäure bis zur Spitze der
Kühlfinger zu transportieren und daß an die innere Rohrleitung Düsen angeschlossen sind mit
deren Hilfen das Methylchlorid oder die Salzsäure in den Reaktionsraum eingeblasen werden
kann.
21. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spitzen der
Kühlfinger Tongeneratoren für hörbaren Schall eingebaut werden.
22. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 20-21, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Spitzen der Kühlfinger Tongeneratoren für Ultraschall eingebaut werden.
23. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß als
Düsen für das Methylchlorid oder die Salzsäure Tiphone verwendet werden.
24. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß er von
oben in die Wirbelschicht eintauchende Rohre besitzt, durch die man das Reaktionsgemisch
aus Gas und Feststoff ansaugen und anschließend wieder einblasen kann.
25. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre gekühlt
sind und auch als Kühlfinger verwendet werden.
26. Wirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß sich an
den Seitenwänden Öffnungen befinden durch die das Reaktionsgemisch aus Gas und Feststoff
abwechseld angesaugt und wieder eingeblasen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999160415 DE19960415C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silanen |
EP00991072A EP1153027A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silanen |
PCT/DE2000/004478 WO2001044253A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silanen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999160415 DE19960415C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960415C1 true DE19960415C1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7932709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999160415 Expired - Fee Related DE19960415C1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silanen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1153027A1 (de) |
DE (1) | DE19960415C1 (de) |
WO (1) | WO2001044253A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO328202B1 (no) * | 2006-02-21 | 2010-01-04 | Elkem Solar As | Fremgangsmåte og apparatur for fremstilling av silan |
DE102013211067A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Wacker Chemie Ag | Förderung von feinteiligen Feststoffen in der Synthese von Alkylchlorsilanen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133109A (en) * | 1960-11-28 | 1964-05-12 | Gen Electric | Silicon compound process and apparatus |
DD99804A1 (de) * | 1972-10-02 | 1973-08-20 | ||
JPS6480436A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Meitec Corp | Method and device for forming fluidized bed of superfine particle |
ZA943399B (en) * | 1993-05-20 | 1995-11-17 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation process |
GB2324744A (en) * | 1997-04-29 | 1998-11-04 | Canada Majesty In Right Of | Pulsed fluidised bed |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE1999160415 patent/DE19960415C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-14 EP EP00991072A patent/EP1153027A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-14 WO PCT/DE2000/004478 patent/WO2001044253A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1153027A1 (de) | 2001-11-14 |
WO2001044253A1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843379A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von festem cyanurchlorid (a) | |
EP0007352B1 (de) | Granulat aus Schmelzen und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2538193A1 (de) | Vorrichtung zur gasverteilung fuer wirbelschichten | |
EP0370167A1 (de) | Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes | |
EP0905090A3 (de) | Hydrothermische Behandlung mit Abwärtsstrom | |
EP0792378A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufblasen von sauerstoffhaltigem gas mit und ohne feststoff auf eine in einem metallurgischen gefäss insbesondere in einem rh-gefäss befindlichen metallschmelze | |
DE1222896B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen | |
DE2249873A1 (de) | Verfahren zum calcinieren von gips | |
DE102007024188B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat und zugehörige Vorrichtung | |
EP1046644B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorsilanen | |
DE69520391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisen aus Eisenverbindungen | |
EP1067995A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von dampfförmigem phthalsäureanhydrid aus einem gasstrom | |
DE19960415C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silanen | |
DE1180723B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure | |
EP1474227B1 (de) | Verteilerboden zur verteilung eines mit feinen feststoffpartikeln beladenen gases | |
DE4109993C2 (de) | ||
DE2202813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten | |
DE19949193A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Reaktion zwischen gasförmigen und festen Reaktanten in einer fluidisierten Partikelschicht | |
DE19830697A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett | |
DE2318514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ammoniumchlorid | |
DE60307785T2 (de) | Kristallisationsvorrichtung und ihre anwendung zur gewinnung von kristallen | |
DE976504C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff | |
DE1267692B (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden mit Kohle im Wirbelbett | |
DE3623493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumhexachlorid | |
DE19717771C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus den bei der Herstellung von Zement anfallenden Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |