[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19958582B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE19958582B4
DE19958582B4 DE1999158582 DE19958582A DE19958582B4 DE 19958582 B4 DE19958582 B4 DE 19958582B4 DE 1999158582 DE1999158582 DE 1999158582 DE 19958582 A DE19958582 A DE 19958582A DE 19958582 B4 DE19958582 B4 DE 19958582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
wall
plastic
switch according
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999158582
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958582A1 (de
Inventor
Jochen Becker
Bernd Schutzbach
Siegfried Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Marquardt GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999158582 priority Critical patent/DE19958582B4/de
Publication of DE19958582A1 publication Critical patent/DE19958582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958582B4 publication Critical patent/DE19958582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter mit einem Kontaktsystem (4) und mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (5) zum Schalten des Kontaktsystems (4), wobei das Betätigungsorgan (5) eine aus einem ersten Metall bestehende Wandung (9) besitzt, wobei das Betätigungsorgan (5) einen Durchbruch (12) für ein Funktionssymbol (8), für eine Funktionsanzeige (19) o. dgl. in der Wandung (9) aufweist, und wobei sich im Durchbruch (12) eine diesen wenigstens teilweise ausfüllende Kunststoffschicht (13) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (9) des Betätigungsorgans (5) mit einer Beschichtung (17) aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus einem weiteren Metall an dessen benutzerseitigen Oberfläche (14) zur Oberflächenveredelung versehen ist, und daß die Kunststoffschicht (13) beständig gegenüber galvanischen Bädern, wie Säuren oder Basen, zur Oberflächenveredelung des Betätigungsorgans (5) sowie nicht galvanisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Schalter werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als Bedienschalter eingesetzt. Beispielsweise kann es sich dabei um Bedienfelder im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole oder in der Autotüre handeln. Diese Schalter können beleuchtbar ausgebildet sein.
  • Aus der DE 197 57 907 A1 ist ein zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeigneter elektrischer Schalter bekannt, der ein aus Kunststoffbestehendes Gehäuse aufweist. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem. Am Gehäuse ist ein von einem Benutzer manuell bewegbares Betätigungsorgan angeordnet, wobei das Betätigungsorgan bei dessen Bewegung zum Schalten auf das Kontaktsystem einwirkt.
  • Herkömmlicherweise besteht das Betätigungsorgan dieses Schalters ebenfalls aus Kunststoff. Der Kunststoff des Betätigungsorgans vermittelt dem Benutzer eine gewisse Haptik, die in manchen Fällen als nicht den Wünschen des Benutzers genügend empfunden wird.
  • In ebenfalls herkömmlicher Art und Weise aus zwei Kunststoffteilen bestehende Betätigungsorgane für beleuchtbare elektrische Schalter sind in der US 5 095 409 A und der US 5 120 920 A beschrieben. Das Betätigungsorgan ist mit einem beleuchtbaren Symbol versehen und besteht aus einem inneren Teil sowie einem äußeren Teil. Während das innere Teil aus einem für Licht transparent durchscheinenden Kunststoff spritzgegossen ist, besteht das äußere Teil aus einem undurchsichtigen Kunststoff.
  • Schließlich ist weiter aus der GB 2 311 748 A eine Drucktaste für einen beleuchtbaren elektrischen Schalter bekannt, wobei die Drucktaste einen Körper und eine an der Oberfläche des Körpers angeordnete Druckplatte umfaßt. Die Druckplatte besteht aus Metall und weist ein Symbol auf, wobei das Symbol mit Schlitzen an der Druckplatte eingeprägt ist. Der Körper ist aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial so spritzgegossen, daß die Schlitze mit dem Kunststoffmaterial ausgefüllt sind. Dieser Drucktaste fehlt es jedoch an einer edel wirkenden, angenehmen Haptik und Ergonomie.
  • Ebenso zeigt die GB 2 278 238 A einen beleuchtbaren Druckschalter mit einer Drucktaste. Die Drucktaste umfaßt ein Körperteil, das an einem Träger angeordnet ist, und eine Druckplatte mit einem beleuchtbaren Symbol. Der Träger sowie der Körper bestehen aus durchsichtigem Kunststoff und die Druckplatte aus Stahl. Auch dieser Drucktaste mangelt es an angenehmer Haptik und Ergonomie.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der GB 2 311 748 A die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß die Haptik und/oder Ergonomie für den Benutzer bei Betätigung des Schalters verbessert ist. Insbesondere soll ein derartiger Schalter auf einfache Weise mit einer Beleuchtung versehen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Schalter besitzt ein Betätigungsorgan, das eine wenigstens teilweise aus einem von Kunststoff verschiedenen Werkstoff und zwar aus einem ersten Metall bestehende Wandung besitzt. In dieser Wandung ist ein Durchbruch mit einer diesen wenigstens teilweise ausfüllenden Kunststoffschicht angeordnet. Der Durchbruch ist in der Art eines Funktionssymbols, einer Anzeige für den Schaltzustand oder einer sonstigen Funktionsanzeige des Schalters ausgestaltet. Der Benutzer hat dadurch ein verbessertes Bediengefühl für den Schalter und erhält gleichzeitig Informationen zum Schalter bzw. zu dessen Schaltzustand. Um die für den Benutzer sichtbare Oberfläche besonders zu veredeln, ist die Wandung des Betätigungsorgans mit einer Beschichtung an dessen benutzerseitigen Oberfläche versehen. Diese Beschichtung aus einem weiteren Metall, die beispielsweise aus einer Goldschicht, Silberschicht oder Chromschicht bestehen kann, ist galvanisch aufgebracht. Hierfür wird der Kunststoff derart ausgewählt, daß dieser beständig gegenüber galvanischen Bädern, wie Säuren oder Basen, sowie nicht galvanisierbar ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, nicht nur eine Wandung sondern das gesamte Betätigungsorgan aus Metall herzustellen. Eine solche Ausgestaltung kann sich besonders dann anbieten, wenn das Betätigungsorgan in der Art einer Wippe ausgebildet ist.
  • Die aus Metall bestehende Wandung des Betätigungsorgans läßt sich beispielsweise durch Fräsen, Tiefziehen, Prägen oder Gießen herstellen. Die Herstellung des Durchbruchs in der Wandung kann mittels Stanzen, Fräsen, Erodieren oder Laserstrahlschneiden erfolgen. Die Kunststoffschicht läßt sich schließlich durch Ausgießen, Umspritzen oder Einspritzen des Kunststoffs in den Durchbruch einbringen. Zweckmäßigerweise kann das Betätigungsorgan hierzu an dessen benutzerabgewandten Oberfläche mit Kunststoff hinterspritzt sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kunststoffschicht den Durchbruch vollständig ausfüllt und eine zur benutzerseitigen Oberfläche der Wandung des Betätigungsorgans korrespondierende Oberfläche aufweist.
  • Häufig ist eine Innenbeleuchtung des elektrischen Schalters für den Durchbruch an der benutzerabgewandten Oberfläche des Betätigungsorgans wünschenswert. Hierzu wird eine Lichtquelle, wie eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode, im Inneren des Betätigungsorgans und/oder im Gehäuse des Schalters angeordnet, wobei zur verbesserten Ausleuchtung ein Lichtleiter zwischen der Lichtquelle und dem Durchbruch befindlich sein kann. Weiterhin wird dann der Kunststoff derart ausgewählt, daß dieser für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise durchlässig ist. Desweiteren kann der Werkstoff für die Wandung des Betätigungsorgans für Licht im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen nichttransparent gewählt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter für die Bedienung durch den Benutzer eine angenehme Haptik, die insbesondere "edel" wirkt, und ein gute Ergonomie aufweist. Außerdem besitzt der Schalter einen höherwertigen Eindruck. Dennoch ist dessen Herstellung wenig aufwendig und auch kostengünstig, da vorteilhafterweise eine Beschichtung aus Edelmetall einfach aufgalvanisierbar ist. Zudem besitzt der Schalter eine größere Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, wie Abrieb oder auch Reinigungsmittel. Weiterhin gewährleistet die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalters auch einen besonderen Schutz vor Eindringen von Staub, Schmutz o. dgl. am Durchbruch für das Funktionssymbol in das Innere des Schalters, so daß dessen Lebensdauer gesteigert ist. Dies ist insbesondere von Vorteil bei der Verwendung solcher Schalter in Kraftfahrzeugen, die rauhen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind und dennoch aufgrund von Sicherheitsanforderungen besonders ausfallsicher sein müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Schalter aus 1 in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen dargestellt,
  • 3 eine Draufsicht auf das Betätigungsorgan des Schalters,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in 3 und
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in 3.
  • In 1 ist ein als Bedienschalter in einem Kraftfahrzeug angeordneter elektrischer Schalter 1 näher zu sehen, der beispielsweise zum Ein- und Ausschalten der Heckscheibenheizung, des Gebläses o. dgl. dient. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dessen Unterseite elektrische Anschlüsse 3 herausragen. Die elektrischen Anschlüsse 3 stellen die elektrische Verbindung zu einem im Gehäuse 2 befindlichen Kontaktsystem 4 her, das schematisch in 2 angedeutet ist. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist mittels Lagerzapfen 6 ein vorliegend in der Art einer Wippe ausgebildetes Betätigungsorgan 5 bewegbar angeordnet. Das Betätigungsorgan 5 wirkt beispielsweise über einen in 2 sichtbaren Schaltzapfen 7 auf das Kontaktsystem 4 ein, um das Kontaktsystem 4 bei manueller Bewegung des Betätigungsorgans 5 durch den Benutzer zu schalten. An der benutzerseitigen Oberfläche 14 des Betätigungsorgans 5 befindet sich ein in 1 und 3 näher dargestelltes Funktionssymbol 8, das die durch den Schalter 1 auszulösende Funktion graphisch darstellt, also vorliegend die Heckscheibenheizung oder das Gebläse symbolisiert.
  • Wie anhand der 4 und 5 zu erkennen ist, umfaßt das Betätigungsorgan 5 mehrere Wandungen 9, 9', derart daß das Betätigungsorgan 5 einen innenliegenden Hohlraum 10 aufweist. Eine dieser Wandungen 9, 9' und zwar diejenige Wandung 9, die dem Benutzer zugewandt ist, besteht wenigstens teilweise aus einem harten, von Kunststoff verschiedenen Werkstoff, wie beispielsweise Metall, Keramik, Stein oder Glas. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht die Wandung 9 aus Metall, wobei falls gewünscht, selbstverständlich auch das gesamte Betätigungsorgan 5, d.h. alle Wandungen 9, 9', aus Metall bestehen kann. In der Wandung 9 weist das Betätigungsorgan 5 einen Durchbruch 12 für das Funktionssymbol 8 auf. Im Durchbruch 12 befindet sich eine diesen wenigstens teilweise ausfüllende Kunststoffschicht 13. Bevorzugterweise füllt die Kunststoffschicht 13 den Durchbruch 12 vollständig aus, so daß ein Eindringen von Fremdstoffen in den Hohlraum 10 wirksam verhindert ist.
  • Es bietet sich an, die aus Metall bestehende Wandung 9 des Betätigungsorgans 5 durch Fräsen, Tiefziehen, Prägen, Gießen o. dgl. herzustellen. Der Durchbruch 12 ist zweckmäßigerweise durch Stanzen, Fräsen, Erodieren, Laserstrahlschneiden o. dgl. in der Wandung 9 des Betätigungsorgans 5 eingebracht. Die Kunststoffschicht 13 kann wiederum durch Ausgießen, Umspritzen, Einspritzen o. dgl. des Durchbruchs 12 mit Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungsorgan 5 an dessen benutzerabgewandten Oberfläche 15 mit Kunststoff hinterspritzt, so daß im Hohlraum 10 eine Art Kunststoffauskleidung 11 angebracht ist. Vorteilhafterweise ist dabei gleichzeitig der ebenfalls aus Kunststoffbestehende Schaltzapfen 7 an der Kunststoffauskleidung 11 angespritzt. Die im Durchbruch 12 befindliche Kunststoffschicht 13 ist dabei einstückig mit der Kunststoffauskleidung 11 ausgebildet. Bevorzugterweise ist das Werkzeug zum Hinterspritzen des Betätigungsorgans 5 derart ausgestaltet, daß die Kunststoffschicht 13 eine zur benutzerseitigen Oberfläche 14 der Wandung 9 des Betätigungsorgans 5 korrespondierende Oberfläche 16 aufweist. Das bedeutet, daß die benutzerseitige Oberfläche 14 an der Wandung 9 im wesentlichen kontinuierlich in die korrespondierende Oberfläche 16 im Durchbruch 12 übergeht.
  • Zur Veredelung der dem Benutzer zugänglichen Oberfläche des Betätigungsorgans 5 kann die Wandung 9 des Betätigungsorgans 5 mit einer Beschichtung 17 an dessen benutzerseitigen Oberfläche 14 versehen sein. Die Beschichtung 17 besteht bevorzugterweise aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht. Beispielsweise kann es sich bei der Beschichtung 17 um eine Goldschicht, Silberschicht, Chromschicht o. dgl. handeln. Um die Beschichtung 17 auf einfache Weise galvanisch aufbringen zu können, wird als Kunststoff für die Kunststoffschicht 13 eine nicht galvanisierbare Sorte gewählt, die beständig gegenüber den üblichen aus Säuren oder Basen bestehenden, galvanischen Bädern ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Schalter 1 beleuchtbar ausgebildet. Wie aus 2 näher hervorgeht, ist hierfür eine Lichtquelle 18 der in 4 gezeigten benutzerabgewandten Oberfläche 15 des Betätigungsorgans 5 zur Beleuchtung des Durchbruchs 12 zugeordnet, so daß das Funktionssymbol 8 innenbeleuchtbar ist. Die Lichtquelle 18 kann zu diesem Zweck im Inneren des Betätigungsorgans 5 und zwar im Hohlraum 10 angeordnet sein. Genausogut kann die Lichtquelle 18 im Gehäuse 2 des Schalters 1 angeordnet sein, wobei gegebenenfalls ein nicht weiter gezeigter Lichtleiter zwischen der Lichtquelle 18 und dem Durchbruch 12 befindlich ist. Als Lichtquelle 18 eignet sich beispielsweise eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode. Weiterhin ist der Kunststoff für die Kunststoffschicht 13 so gewählt, daß dieser für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise durchlässig und damit im wesentlichen transparent ist, während der Werkstoff für die Wandung 9 des Betätigungsorgans 5 im wesentlichen nichttransparent für Licht im sichtbaren Spektralbereich ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines als Wippe ausgebildeten Betätigungsorgans erläutert, jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wippschalters beschränkt. Selbstverständlich kann das Betätigungsorgan auch als Druckknopf oder Taste an einem Druckknopfschalter oder auch als Drehknebel an einem Drehschalter ausgebildet sein. Anstelle eines Funktionssymbols am Betätigungsorgan kann der Durchbruch auch zur Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes des Schalters dienen, d. h. als eine in 1 dargestellte Funktionsanzeige 19, ob die jeweilige mit dem Schalter zu bedienende Funktion im Kraftfahrzeug aus- oder eingeschaltet ist. Die Erfindung umfaßt weiterhin auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann der erfindungsgemäße Bedienschalter nicht nur in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sondern auch als Bedienelement an Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen, Werkzeugmaschinen o. dgl. Verwendung finden.
  • 1
    elektrischer Schalter
    2
    Gehäuse
    3
    Anschluß
    4
    Kontaktsystem
    5
    Betätigungsorgan
    6
    Lagerzapfen
    7
    Schaltzapfen
    8
    Funktionssymbol
    9,9'
    Wandung (von Betätigungsorgan)
    10
    Hohlraum (von Betätigungsorgan)
    11
    Kunststoffauskleidung
    12
    Durchbruch
    13
    Kunststoffschicht
    14
    benutzerseitige Oberfläche (am Betätigungsorgan)
    15
    benutzerabgewandte Oberfläche (am Betätigungsorgan)
    16
    korrespondierende Oberfläche (von Kunststoffschicht)
    17
    Beschichtung
    18
    Lichtquelle
    19
    Funktionsanzeige

Claims (10)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Kontaktsystem (4) und mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (5) zum Schalten des Kontaktsystems (4), wobei das Betätigungsorgan (5) eine aus einem ersten Metall bestehende Wandung (9) besitzt, wobei das Betätigungsorgan (5) einen Durchbruch (12) für ein Funktionssymbol (8), für eine Funktionsanzeige (19) o. dgl. in der Wandung (9) aufweist, und wobei sich im Durchbruch (12) eine diesen wenigstens teilweise ausfüllende Kunststoffschicht (13) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (9) des Betätigungsorgans (5) mit einer Beschichtung (17) aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus einem weiteren Metall an dessen benutzerseitigen Oberfläche (14) zur Oberflächenveredelung versehen ist, und daß die Kunststoffschicht (13) beständig gegenüber galvanischen Bädern, wie Säuren oder Basen, zur Oberflächenveredelung des Betätigungsorgans (5) sowie nicht galvanisierbar ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Betätigungsorgan (5), das insbesondere als eine Wippe ausgebildet ist, aus Metall besteht.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall bestehende Wandung (9) des Betätigungsorgans (5) durch Fräsen, Tiefziehen, Prägen oder Gießen hergestellt ist.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (12) durch Stanzen, Fräsen, Erodieren oder Laserstrahlschneiden in der Wandung (9) des Betätigungsorgans (5) eingebracht ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (13) den Durchbruch (12) vollständig ausfüllt und eine zur benutzerseitigen Oberfläche (14) der Wandung (9) des Betätigungsorgans (5) korrespondierende Oberfläche (16) aufweist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (13) durch Ausgießen, Umspritzen oder Einspritzen des Durchbruchs (12) mit Kunststoff hergestellt ist, insbesondere indem das Betätigungsorgan (5) an dessen benutzerabgewandten Oberfläche (15) mit Kunststoffhinterspritzt ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (17) aus einer Goldschicht, Silberschicht oder Chromschicht besteht.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Wandung (9) für Licht im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen nichttransparent ist, daß der Kunststoff für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise durchlässig ist und daß der benutzerabgewandten Oberfläche (15) des Betätigungsorgans (5) eine Lichtquelle (18) zur Innenbeleuchtung des Durchbruchs (12) zugeordnet ist.
  9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) im Inneren des Betätigungsorgans (5) und/oder in einem Gehäuse (2) des Schalters (1) angeordnet ist, wobei gegebenenfalls ein Lichtleiter zwischen der Lichtquelle (18) und dem Durchbruch (12) befindlich ist.
  10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lichtquelle (18) um eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode handelt.
DE1999158582 1999-12-04 1999-12-04 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE19958582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158582 DE19958582B4 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158582 DE19958582B4 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958582A1 DE19958582A1 (de) 2001-06-21
DE19958582B4 true DE19958582B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7931481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158582 Expired - Fee Related DE19958582B4 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958582B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159664A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
US9863600B2 (en) 2015-04-22 2018-01-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated decorative element with contour light

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040998A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102006027562B4 (de) * 2005-07-21 2008-09-25 Preh Gmbh Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung
DE102006011641B3 (de) * 2006-03-06 2007-07-05 Helag-Electronic Gmbh Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung
DE202006018515U1 (de) * 2006-12-07 2007-02-08 Albea Kunststofftechnik Gmbh Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
DE102008030507B3 (de) * 2008-06-27 2010-06-02 Ditter Plastic Gmbh + Co. Kg Funktionselement
DE102012002650B4 (de) * 2012-02-10 2013-10-31 Demmel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dekorblende
DE102012110402B4 (de) * 2012-10-30 2014-10-09 Helag-Electronic Gmbh Elektrischer Schalter
DE102015117410A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Ditter Plastic Gmbh + Co. Kg Funktionselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095409A (en) * 1990-06-18 1992-03-10 Raymond Dematteo Backlit control actuator
US5120920A (en) * 1988-07-21 1992-06-09 Alps Electric Co., Ltd. Key top
GB2278238A (en) * 1993-05-19 1994-11-23 Dewhurst Plc Indicators and pushbuttons
DE19543894A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Plattierungsbalkens ohne Kontaktkupfer freizulegen oder die Kontaktflächenplattierung zu überarbeiten
GB2311748A (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Dewhurst Plc Improvements in or relating to illuminable indicating devices
DE19757907A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19815530A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Bolta Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120920A (en) * 1988-07-21 1992-06-09 Alps Electric Co., Ltd. Key top
US5095409A (en) * 1990-06-18 1992-03-10 Raymond Dematteo Backlit control actuator
GB2278238A (en) * 1993-05-19 1994-11-23 Dewhurst Plc Indicators and pushbuttons
DE19543894A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Plattierungsbalkens ohne Kontaktkupfer freizulegen oder die Kontaktflächenplattierung zu überarbeiten
GB2311748A (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Dewhurst Plc Improvements in or relating to illuminable indicating devices
DE19757907A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19815530A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Bolta Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159664A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
US9863600B2 (en) 2015-04-22 2018-01-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated decorative element with contour light

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958582A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718979B4 (de) Multifunktionstastschalter
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
EP2047435B1 (de) Mobile betätigungsvorrichtung
DE19915969A1 (de) Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
EP0937305B1 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
DE19958582B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1701367A9 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
DE19537168B4 (de) Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE69308401T2 (de) Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
DE10155906B4 (de) Beleuchtbares Betätigungsorgan
DE10157329C1 (de) Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE19708064A1 (de) Bedieneinrichtung
DE10237719B4 (de) Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltvorrichtung
DE9313277U1 (de) Tastenanordnung für einen Tippschalter
DE29912656U1 (de) Tastatur für eine Eingabeeinheit
DE102008024849A1 (de) Schalteranordnung
DE10130251C1 (de) Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
DE10119556B4 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Betätigungselementes für einen Schalter
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701