[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19948713C1 - Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop - Google Patents

Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Info

Publication number
DE19948713C1
DE19948713C1 DE1999148713 DE19948713A DE19948713C1 DE 19948713 C1 DE19948713 C1 DE 19948713C1 DE 1999148713 DE1999148713 DE 1999148713 DE 19948713 A DE19948713 A DE 19948713A DE 19948713 C1 DE19948713 C1 DE 19948713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
tailgate
trunk
parts
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1999148713
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Enning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999148713 priority Critical patent/DE19948713C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948713C1 publication Critical patent/DE19948713C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cabriofahrzeug (1) mit einem im Kofferraum (2) verstaubaren Hardtop (3), das aus einem vorderen Dachteil (4) und einem hinteren Dachteil (5) besteht. Das vordere Dachteil (4) ist entlang erster Führungen (7) unter das hintere Dachteil (5) zu einem Dachteilpaket (19) einschiebbar, während das hintere Dachteil (5) mit dem darunter eingeschobenen, vorderen Dachteil (4) als Dachteilpaket (19) entlang zweiter Führungen (21) bei geöffneter Heckklappe (13) in den Kofferraum (2) verlagerbar ist. Erfindungsgemäß sind die ersten Führungen parallele Schiebeführungen (7), die jeweils aus einem heckseitigen Führungsschienenteil (8) und einem frontseitigen Schiebeteil (9) gebildet sind. Die heckseitigen Führungsschienenteile (8) sind endseitig am hinteren Dachteil (5) schwenkbar gelagert und nach unten durch einen Anschlag (129 abstützbar. Die frontseitigen Schiebeteile (9) sind mit dem vorderen Dachteil (4) verbunden. Das hintere Dachteil (5) ist im vorderen Bereich zu Beginn eines Verstauvorgangs anhebbar, wobei die Führungsschienenteile (8) relativ zum hintern Dachteil (5) verschwenkbar und entsprechend ihrer Ausgangslage nach unten abstützbar sind, so dass durch den dabei zwischen dem hinteren Dachteil (5) und vorderen Dachteil (4) entstehenden Spalt das vordere Dachteil (4) entlang der Schiebeführungen (7) unter das hintere Dachteil (5) verlagerbar ist. Insgesamt ergibt sich dadurch eine einfach aufgebaute Verschiebekinematik.

Description

Die Erfindung betrifft ein Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstauba­ ren Hardtop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem gattungsgemäßen bekannten Cabriofahrzeug mit einem im Koffer­ raum verstaubaren Hardtop (US 30 21 174 A) besteht dieses aus einem vorde­ ren Dachteil und aus einem an den Kofferraum anschließenden hinteren Dachteil. Das vordere Dachteil ist entlang erster seitlicher, mit dem hinteren Dachteil verbundener Führungen unter das hintere Dachteil zu einem Dach­ teilpaket einschiebbar. Anschließend ist das hintere Dachteil mit dem darunter eingeschobenen vorderen Dachteil als Dachteilpaket entlang zweiter seitlicher, im Kofferraum angebrachter Führungen in diesen bei geöffneter Heckklappe verlagerbar.
Durch die Teilung des Hardtops in ein vorderes und ein hinteres Dachteil und die Verstauung im zusammengeschobenen Zustand wird vorteilhaft erreicht, dass ein relativ großes Hardtop, beispielsweise für ein viersitziges Cabriofahr­ zeug, in einem relativ kleinen Kofferraum verstaubar ist. Die dazu hier verwen­ dete Anordnung und Mechanik ist jedoch aufwendig und kompliziert, wobei zu­ dem der Kofferraum bei verstautem Hardtop nurmehr sehr eingeschränkt be­ nutzbar ist.
Dazu übergreift das hintere Dachteil im Grundzustand das vordere Dachteil mit einer bei modernen Fahrzeugen nicht akzeptierbaren Stufe und das vordere Dachteil wird geradlinig in das hintere Dachteil eingeschoben. Die Heckschei­ be ist in der Grundstellung des hinteren Dachteils hinter die Rückbanklehne absenkbar, so dass eine Öffnung im hinteren Dachteil gebildet wird. Das hinte­ re Dachteil ist dann mit eingeschobenem vorderen Dachteil entlang von Füh­ rungsschienen geradlinig nach hinten verschiebbar und dann in den Koffer­ raum absenkbar. Der Kofferraum ist dabei nur noch durch den offenen Heck­ fensterausschnitt zugänglich. Insbesondere erfordert die absenkbare Heck­ scheibe eine aufwendige Mechanik mit Justier- und Dichtproblemen. Durch die konkrete Verschiebebewegung ist für den Verstauvorgang eine große Öffnung im Kofferraum zu schaffen, die durch eine zusätzlich zur normalen Aufklapp­ richtung auch nach hinten aufklappbare Heckklappe zur Verfügung gestellt wird. Dies erfordert aufwendige, zusätzliche, verriegelbare Schwenklageran­ ordnungen für die Heckklappe. Die Gesamtanordnung und die vorgeschlagene Schienenführung erfordern zudem einen unzeitgemäßen und strömungstech­ nisch ungünstigen eckigen Karosserieaufbau.
Weiter ist ein Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop bekannt (US 27 68 025 A), bei dem das Hardtop einteilig ausgebildet und in einen relativ großen Kofferraum versenkbar ist. Auch hier ist in aufwendiger Weise vor dem Verstauvorgang die Heckscheibe aus dem Dachteil wegklapp­ bar, um durch die geschaffene Öffnung eine jedoch sehr eingeschränkte Zu­ gänglichkeit für den Kofferraum bei verstautem Dachteil zu erhalten. Das Dachteil wird hier entlang von gegenüberliegenden, parallelen und im Koffer­ raum angebrachten, S-förmigen Führungsschienen nach hinten verlagert. Die S-Führungsschienen weisen einen vorderen, relativ langen, linearen, waag­ rechten Bereich auf und führen anschließend in einem S-Bogen bis zum Kof­ ferraumboden nach hinten unten. Am Dachteil sind an dessen hinteren, seitlich unteren Bereichen jeweils zwei beabstandete Führungsteile angebracht, die an der jeweils zugeordneten S-Führungsschiene eingreifen und damit eine Zwangsführung des Dachteils entsprechend der S-Kontur der S-Führungs­ schienen bedingen. Durch die Führung an den S-Führungsschienen mit einem langen, linearen, waagrechten, vorderen Bereichen und einer relativ späten Absenkung des Dachteils ist eine große Öffnung zum Kofferraum erforderlich, die auch hier in aufwendiger Weise durch eine zusätzlich zur normalen Auf­ klapprichtung nach hinten öffenbare Heckklappe geschaffen wird. Zudem ist die Anordnung insbesondere bei einem viersitzigem Cabriofahrzeug nur mit einem bei modernen Fahrzeugen nicht zur Verfügung stehenden übergroßen Kofferraum möglich, der zudem bei verstautem Dachteil nur sehr einge­ schränkt durch die Heckfensteröffnung benutzbar ist. Auch hier ist eine auf­ wendige Mechanik mit Justier- und Dichtproblemen in Verbindung mit der ent­ fernbaren Heckscheibe erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop so weiterzubilden, dass die Verschiebe­ kinematik einfacher aufgebaut ist und eine günstige Verstauposition des Hardtops erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die ersten seitlichen Führungen parallele Schiebefüh­ rungen aus einem heckseitigen Führungsschienenteil und einem frontseitigen, zugeordneten Schiebeteil. Die heckseitigen Führungsschienenteile sind end­ seitig um eine Querachse am hinteren Bereich des hinteren Dachteils an Füh­ rungsschienen-Schwenklagern schwenkbar gelagert und nach unten durch wenigstens einen Anschlag abstützbar. Die Führungsschienenteile erstrecken sich dabei unter dem hinteren Dachteil etwa über die hintere Dachteillänge. Die frontseitigen Schiebeteile sind mit dem vorderen Dachteil verbunden.
Zu Beginn eines Verstauvorgangs ist das hintere Dachteil anhebbar, insbe­ sondere ankippbar. Dabei verbleiben die heckseitigen Führungsschienenteile noch im wesentlichen in ihrer Ausgangslage, da sie relativ zum hinteren Dachteil an den weit hinten liegenden Führungsschienenschwenklagern schwenkbar gelagert und etwa in der Ausgangslage nach unten durch An­ schläge abgestützt sind. Durch das angehobene hintere Dachteil entsteht so­ mit vorteilhaft ein Spalt, durch den das vordere Dachteil unter das hintere Dachteil entlang der Schiebeführungen einschiebbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Kombination mit der in den Ansprüchen 4 und 5 angegebenen Ausbildung der S-Führungsschienen ergibt sich nur durch Rückverlagerung des hinteren Dachteils dieser Spalt, so dass zusätzliche Ein­ richtungen für eine relative Höhenverstellung des vorderen und hinteren Dachteils entfallen können und im geschlossenen Dachzustand eine vorteilhaft durchgehende Außenfläche einfach erzielbar ist.
In einer stabilen, konkreten Ausführungsform der Schiebeführungen nach An­ spruch 2 werden diese als Teleskopschienenführungen vorzugsweise rollen­ gelagert ausgebildet, wobei für eine günstige Geometrie nach Anspruch 3 eine kreisbogenabschnittförmige Biegung vorgeschlagen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 bestehen die zweiten, jeweils seitlich im Kofferraum angebrachten Führungen aus gegenüberliegen­ den, parallelen S-Führungsschienen mit folgender Kontur: Mit dem hinteren Dachteil sind an dessen hinteren, seitlich unteren Bereichen jeweils zwei beabstandete Führungsteile verbunden, die jeweils an der zugeordneten Füh­ rungsschiene geführt sind. Die S-Führungsschienen sind so angebracht, dass das Dachteilpaket in einem Kofferraumbereich unmittelbar unterhalb der ge­ schlossenen Heckklappe verstaubar ist, so dass ein darunterliegender Koffer­ raumbereich zwischen Kofferraumboden und verstautem Dachteilpaket nutz­ bar ist.
Bei einer solchen Anordnung kann im verstauten Zustand des Hardtops ein wesentlicher Teil des Kofferraums weiter benutzt werden, ohne dass das Heckfenster in aufwendiger Weise aus dem hinteren Dachteil entfernt werden müsste. Bei geeigneter Verstauposition ist zudem eine gute Zugänglichkeit des Kofferraums möglich.
Eine solche Verstauposition ist mit der konkreten Ausbildung der S-Führungs­ schienen nach Anspruch 5 erreichbar, wobei diese jeweils mit einem flachen, nach hinten unten weisenden ersten S-Bogen am oberen, frontseitigen Koffer­ raumbereich beginnen, so dass bei einer bereits kurzen, anfänglichen Rück­ bewegung des zweiten Dachteils dieses durch die Zwangsführung mittels der jeweils beabstandeten Führungsteile im vorderen Dachteilbereich nach oben ankippt. Dadurch entsteht zwischen dem noch in seiner Grundstellung verblie­ benen vorderen Dachteil und dem angekippten, hinteren Dachteil ein Spalt, durch den das vordere Dachteil unter das hintere Dachteil einschiebbar ist.
Im weiteren Verlauf weisen die S-Führungsschienen nach hinten jeweils einen etwa geraden, nach hinten unten gerichteten, bis etwa auf halbe Kofferraum­ höhe geführten Geradführbereich auf. Damit wird das ineinandergeschobene Dachteilpaket schon zu Beginn des Verstauvorgangs schräg nach hinten unten in den Kofferraum bewegt, wodurch eine Einschiebeöffnung in den Kofferraum relativ klein gehalten werden kann. Besonders vorteilhaft kann eine solche Einschiebeöffnung in ausreichender Größe mit einer etwas modifizierten, in üblicher Weise nach vorne hochklappbaren Heckklappe entsprechend An­ spruch 7 realisiert werden, wodurch aufwendige, zusätzliche Schwenklager für eine zusätzliche, entgegengesetzte Heckklappenöffnung entfallen können.
Im hinteren Endbereich weisen die S-Führungsschienen zudem einen zweiten, nach hinten oben auslaufenden S-Bogen dergestalt, dass das Dachteilpaket mittels der angegebenen Zwangsführung im vorderen Bereich nach unten ab­ kippbar und insgesamt in eine etwa waagrechte Verstauposition kippbar ist.
Damit wird insbesondere bei flach bogenförmigen Dachteilen, wie sei sich bei strömungsgünstigen modernen Personenwagen ergeben, eine sehr kompakte Verstauanordnung erreicht, bei der ein wesentlicher Teil des Kofferraums bei guter Zugänglichkeit für eine Benutzung freigehalten wird.
Für eine stabile und kostengünstige Ausbildung der Führung können nach An­ spruch 6 als Führungsschienen U-Profile und als dachteilseitige Führungsteile Führungsrollen verwendet werden.
Nach Anspruch 7 umgreift die Heckklappe den hinteren Bereich des hinteren Dachteils seitlich mit nach vorne weisenden Heckklappenseitenteilen, wobei im vorderen Endbereich der Heckklappenseitenteile jeweils Heckklappen- Schwenklager für das Aufschwenken der Heckklappe in die übliche Auf­ schwenkposition angeordnet sind. Dadurch ist bei geöffneter Heckklappe zwi­ schen den Heckklappenseitenteilen ein ausreichend großer Durchführbereich zum Durchtritt des verstaubaren Dachteilpakets geschaffen.
Für ein dichtes Hardtop-Dach in der Geschlossenstellung sollen nach An­ spruch 8 in üblicher Weise an allen Anlageflächen des vorderen Dachteils und des hinteren Dachteils und/oder an angrenzenden Anlageteilen Dichtprofile angeordnet sein.
Für die Verschiebungen der Dachteile können in an sich bekannter Weise nach Anspruch 9 platzsparende und gut funktionsfähige Spiralkabel-Antriebe verwendet werden.
Da die einzelnen Verschiebevorgänge beim Öffnen oder Schließen des Fahr­ zeugdachs zeitlich koordiniert in einer bestimmten Reihenfolge durchzuführen sind, wird mit Anspruch 10 für eine bequeme und fehlerfreie Betätigung eine Steuereinrichtung in Verbindung mit wenigstens einem Antriebsmotor vorge­ schlagen.
Dabei wird zum Öffnen des Hardtops in einem ersten Steuerschritt die Heck­ klappe geöffnet. In einem zweiten Steuerschritt wird das hintere Dachteil etwas nach hinten bewegt und angehoben bzw. vorne etwas hochgekippt. In einem dritten Steuerschritt wird das vordere Dachteil unter das hintere Dachteil zur Bildung des Dachteilpakets verlagert. In einem vierten Steuerschritt wird das Dachteilpaket in seine Verstauposition verlagert und in einem fünften Steuer­ schritt wird die Heckklappe geschlossen. Zum Schließen des Hardtops wird der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Cabriofahrzeug mit einem ge­ schlossenen Hardtop,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Rückansicht eines Cabriofahrzeugs zu Beginn des Verstauvorgangs des Hardtops,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Detaildarstellung eines vorderen Dachteils und eines sich daran anschließenden hinteren Dachteils zu Beginn des Verstauvorgangs,
Fig. 4 eine schematische, vergrößerte Seitenansicht eines Fahrzeughecks eines Cabriofahrzeugs mit in einem Geradführbereich von S-Führungs­ schienen geführten Dachteilpaket,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht entsprechend Fig. 4 mit weiter nach unten abgesenkten Dachteilpaket,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht entsprechend den Fig. 4 und 5 mit voll­ ständig abgesenktem Dachteilpaket, und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht entsprechend den Fig. 4 bis 6 bei voll­ ständig verstautem Dachteilpaket und geschlossener Heckklappe.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Cabriofahrzeug 1 mit einem im Kofferraum 2 verstaubaren Hardtop 3 dargestellt. Wie dies insbe­ sondere auch aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die eine schematische und per­ spektivische Rückansicht des Cabriofahrzeugs 1 zeigt, besteht das Hardtop 3 aus einem vorderen Dachteil 4 und aus einem an den Kofferraum 2 an­ schließenden, hinteren Dachteil 5.
In der Fig. 1 ist das Hardtop 3 im geschlossenen Zustand dargestellt, bei dem das vordere Dachteil 4 im Bereich eines oberen Fensterrahmenquerträgers 6 dicht anliegt. In diesem geschlossenen Zustand liegt ferner das hintere Dach­ teil 5 dicht am vorderen Dachteil 4 an.
Zum Öffnen des Hardtops 3 wird das vordere Dachteil 4 entlang erster, seitli­ cher, mit dem hinteren Dachteil 5 verbundener Führungen, die als parallele Schiebeführungen 7 ausgebildet sind, unter das hintere Dachteil 5 eingescho­ ben, wie dies insbesondere auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die Schiebeführungen 7 sind durch jeweils ein heckseitiges Führungsschienenteil 8 und ein frontseitiges, dem Führungsschienenteil 8 zugeordnetes Schiebeteil 9 gebildet.
Die heckseitigen Führungsschienenteile 8 sind endseitig um eine Querachse 10 am hinteren Bereich des hinteren Dachteils 5 an Führungsschienen­ schwenklagern 11 schwenkbar gelagert und nach unten durch wenigstens einen Anschlag 12 abgestützt, was in der Darstellung der Fig. 2 und 3 lediglich schematisch dargestellt ist. Dabei erstrecken sich die Führungsschienenteile 8 unter dem hinteren Dachteil 5 in etwa über die hintere Dachteillänge.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, die eine vergrößerte De­ tailansicht des vorderen Dachteils 4 und des hinteren Dachteils 5 zu Beginn des Verstauvorgangs des Hardtops 3 zeigt, sind die frontseitigen Schiebeteile 9 in das vordere Dachteil 4 integriert.
Wie dies aus der Darstellung der Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, sind die Schiebeführungen 7 in einer bevorzugten Ausführungsform als rollengelagerte Teleskopschienenführungen ausgebildet, wobei die heckseitigen Führungs­ schienenteile in einer Seitenansicht in etwa kreisbogenabschnittförmig gebo­ gen sind.
Wie dies insbesondere auch aus der Fig. 1 ersichtlich ist, umgreift eine Heck­ klappe 13 den hinteren Bereich des hinteren Dachteils 5 seitlich mit nach vorne weisenden Heckklappenseitenteilen 14. Dabei sind im vorderen Endbereich dieser Heckklappenseitenteile 14 jeweils Heckklappen-Schwenklager 15 für das Aufschwenken der Heckklappe 13 angeordnet, so dass bei geöffneter Heckklappe 13, wie dies in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, zwischen den Heckklappenseitenteilen 14 ein großer Durchführbereich 16 zum Durchtritt der Dachteile 4, 5 gegeben ist.
Ferner sind im Kofferraum 2 seitlich angebrachte Führungen aus gegenüber­ liegenden, parallelen S-Führungsschienen 21 vorgesehen, die z. B. als U-Pro­ file ausgebildet sind. In diesen S-Führungsschienen 21 sind jeweils zwei darin eingreifende und voneinander beabstandete Führungsrollen 22 geführt, die an jeweils hinteren, seitlich unteren Bereichen des hinteren Dachteils 5 angeord­ net sind, was in der Darstellung der Fig. 2 und 4 bis 6 lediglich schematisch dargestellt ist.
Zur automatischen Betätigung der Anordnung ist eine Steuereinrichtung 17 mit einem Antriebsmotor 18, wie diese in der Fig. 3 lediglich schematisch darge­ stellt sind, verwendet, wobei zum Öffnen des Hardtops 3 in einem ersten Steu­ erschritt die Heckklappe 13 entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 geöffnet wird.
Die S-Führungsschienen 21 beginnen jeweils mit einem flachen, nach hinten unten weisenden ersten S-Bogen 23 am oberen, frontseitigen Kofferraumbe­ reich, so dass bei einer kurzen Rückbewegung des hinteren Dachteils 5 über den Antriebsmotor 18 in einem zweiten Steuerschritt das hintere Dachteil 5 über die jeweils beabstandeten Führungsrollen 22 nach oben gekippt wird, wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, so dass eine Relativver­ schwenkung zwischen den heckseitigen Führungsschienenteilen 8 und dem hinteren Dachteil 5 stattfindet. Durch das angehobene hintere Dachteil 5 ent­ steht ein Spalt, durch den das vordere Dachteil 4 unter das hintere Dachteil 5 entlang der Schiebeführungen 7 eingeschoben werden kann.
In einem dritten Steuerschritt wird anschließend das vordere Dachteil 4 unter das hintere Dachteil 5 verlagert, so dass ein Dachteilpaket 19, wie es in den Fig. 4 bis 7 schematisch dargestellt ist, gebildet wird.
Das so zusammengeschobene Dachteilpaket 19 wird dann in einem vierten Steuerschritt in seine in der Fig. 6 dargestellte endgültige Verstauposition 20 verlagert.
Die S-Führungsschienen 21 weisen im weiteren Verlauf nach hinten jeweils einen etwa geraden, nach hinten unten gerichteten und bis etwa auf halbe Kofferraumhöhe geführten Geradführbereich 24 auf, wodurch erreicht wird, dass das ineinandergeschobene Dachteilpaket 19 schon zu Beginn des Verstauvorgangs schräg nach hinten unten in den Kofferraum 2 bewegt wird, wodurch der Durchführbereich 16 in den Kofferraum 2 insgesamt relativ klein gehalten werden kann.
Weiter weisen die S-Führungsschienen 21 im hinteren Endbereich jeweils einen zweiten, nach hinten oben auslaufenden S-Bogen 25 auf, der bewirkt, dass das Dachteilpaket 19 im vorderen Bereich nach unten abkippbar und ins­ gesamt in die waagrechte Verstauposition 20 gekippt werden kann, wie dies in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellt ist.
Abschließend wird in einem fünften Steuerschritt die Heckklappe 13 geschlos­ sen, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist.
Die S-Führungsschienen 21 sind somit insgesamt so angebracht, dass das Dachteilpaket 19 in einem Kofferraumbereich unmittelbar unter der geschlos­ senen Heckklappe 13 verstaubar ist, so dass ein darunterliegender Koffer­ raumbereich zwischen einem Kofferraumboden 26 und dem verstauten Dach­ teilpaket 19 benutzt werden kann.
Zum Schließen des Hardtops 3 kann der Vorgang mit gegenläufigen Steuer­ schritten durchgeführt werden.
Für die Verlagerung des vorderen Dachteils 4 unter das hintere Dachteil 5 bzw. für die Verlagerung des Dachteilpakets 19 in die Verstauposition 20 kann dabei ein Spiralkabel-Antrieb verwendet werden, wie dies in der Darstellung der Fig. 3 schematisch durch die Spiralkabel 27 dargestellt ist.

Claims (10)

1. Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum (2) verstaubaren Hardtop (3),
wobei das Hardtop aus wenigstens einem vorderen Dachteil (4) und aus einem an den Kofferraum anschließenden, hinteren Dachteil (5) besteht,
das vordere Dachteil (4) entlang erster, seitlicher, mit dem hinteren Dachteil verbundener Führungen (7) unter das hintere Dachteil zu einem Dachteil­ paket (19) einschiebbar ist,
das hintere Dachteil (5) mit dem darunter eingeschobenen, vorderen Dach­ teil (4) als Dachteilpaket entlang zweiter, seitlicher, im Kofferraum ange­ brachter Führungen (21) in diesen bei geöffneter Heckklappe (13) verlager­ bar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die ersten seitlichen Führungen parallele Schiebeführungen (7) jeweils aus einem heckseitigen Führungsschienenteil (8) und einem frontseiti­ gen, zugeordneten Schiebeteil (9) sind,
  • b) die heckseitigen Führungsschienenteile (8) endseitig um eine Querach­ se (10) am hinteren Bereich des hinteren Dachteils (5) an Führungs­ schienenschwenklagern (11) schwenkbar gelagert und nach unten durch wenigstens einen Anschlag (12) abstützbar sind, wobei sich die Füh­ rungsschienenteile (8) unter dem hinteren Dachteil (5) etwa über die hintere Dachteillänge erstrecken,
  • c) die frontseitigen Schiebeteile (9) mit dem vorderen Dachteil (4) verbun­ den sind, und dass
  • d) das hintere Dachteil (5) im vorderen Bereich zu Beginn eines Verstau­ vorgangs anhebbar ist, wobei die heckseitigen Führungsschienenteile (8) relativ zum hinteren Dachteil (5) verschwenkbar und etwa entspre­ chend ihrer Ausgangslage nach unten abstützbar sind, so dass durch den dabei zwischen dem hinteren Dachteil (5) und vorderen Dachteil (4) entstehenden Spalt das vordere Dachteil (4) entlang der Schiebeführun­ gen (7) unter das hintere Dachteil (5) verlagerbar ist.
2. Cabriofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schie­ beführungen (7) als Teleskopschienenführungen, vorzugsweise rollengela­ gerte Teleskopschienenführungen, ausgebildet sind und jeweils das heck­ seitige Führungsschienenteil (8) ein heckseitiges Teleskopschienenteil und das frontseitige Schiebeteil (9) ein zugeordnetes, frontseitiges Teleskop­ schienenteil ist.
3. Cabriofahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tele­ skopschienenteile (9) in einer Seitenansicht kreisbogenabschnittförmig ge­ bogen sind.
4. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net,
dass die zweiten, jeweils seitlich im Kofferraum (2) angebrachten Führun­ gen aus gegenüberliegenden, parallelen S-Führungsschienen (21) beste­ hen,
dass mit dem hinteren Dachteil (5) an dessen hinteren, seitlich unteren Be­ reichen jeweils zwei beabstandete Führungsteile (22) verbunden sind, die jeweils an der zugeordneten S-Führungsschiene (21) geführt sind, und
dass die S-Führungsschienen (21) so angebracht sind, dass das Dachteil­ paket (19) in einem Kofferraumbereich unmittelbar unterhalb der geschlos­ senen Heckklappe (13) verstaubar ist, so dass ein darunterliegender Kof­ ferraumbereich zwischen Kofferraumboden (26) und verstautem Dachteil­ paket (19) nutzbar ist.
5. Cabriofahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die S-Führungsschienen (21) jeweils mit einem flachen, nach hinten unten weisenden ersten S-Bogen (23) am oberen, frontseitigen Koffer­ raumbereich beginnen, so dass bei einer kurzen Rückbewegung des hinte­ ren Dachteils (5) dieses mittels der Zwangsführung über die jeweils beabstandeten Führungsteile (22) im vorderen Dachteilbereich nach oben an kippt,
dass die S-Führungsschienen (21) im weiteren Verlauf nach hinten jeweils einen etwa geraden, nach hinten unten gerichteten, bis etwa auf halbe Kofferraumhöhe geführten Geradführbereich (24) aufweisen, und
dass die S-Führungsschienen (21) im hinteren Endbereich jeweils einen zweiten dergestalt nach hinten oben auslaufenden S-Bogen (25) aufwei­ sen, dass das Dachteilpaket (19) im vorderen Bereich nach unten abkipp­ bar und insgesamt in eine etwa waagrechte Verstauposition (20) kippbar ist.
6. Cabriofahrzeug nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die S-Führungsschienen (21) als U-Profile und die dachteilseiti­ gen Führungsteile als darin eingreifende Führungsrollen (22) ausgebildet sind.
7. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net,
dass die Heckklappe (13) den hinteren Bereich des hinteren Dachteils (5) seitlich mit nach vorne weisenden Heckklappenseitenteilen (14) umgreift, und
dass im vorderen Endbereich der Heckklappenseitenteile (14) jeweils Heckklappen-Schwenklager (15) für das Aufschwenken der Heckklappe (13) angeordnet sind, so dass bei geöffneter Heckklappe (13) zwischen den Heckklappenseitenteilen (14) ein großer Durchführbereich (16) zum Durchtritt des verstaubaren Dachteilpakets (19) gegeben ist.
8. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass an allen Anlageflächen des vorderen Dachteils (4) und des hinte­ ren Dachteils (5) und/oder an angrenzenden Anlageteilen Dichtprofile an­ geordnet sind.
9. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass für die Verlagerung des vorderen Dachteils (4) unter das hintere Dachteil (5) und/oder die Verlagerung des Dachteilpakets (19) in die Verstauposition (20) ein Spiralkabel-Antrieb verwendet ist.
10. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, dass zur automatischen Betätigung der Anordnung eine Steuerein­ richtung (17) und wenigstens ein Antriebsmotor (18) verwendet sind, wobei zum Öffnen des Hardtops (3) in einem ersten Steuerschritt die Heckklappe (13) geöffnet wird, in einem zweiten Steuerschritt das hintere Dachteil (5) etwas nach hinten bewegt und dadurch vorne etwas hochgekippt wird, in einem dritten Steuerschritt das vordere Dachteil (4) unter das hintere Dachteil (5) unter Bildung des Dachteilpakets (19) verlagert wird, in einem vierten Steuerschritt das Dachteilpaket (19) in seine Verstauposition (20) verlagert wird und in einem fünften Steuerschritt die Heckklappe (13) ge­ schlossen wird, und wobei zum Schließen des Hardtops (3) der Vorgang mit gegenläufigen Steuerschritten durchführbar ist.
DE1999148713 1999-10-09 1999-10-09 Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop Withdrawn - After Issue DE19948713C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148713 DE19948713C1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148713 DE19948713C1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948713C1 true DE19948713C1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7925086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148713 Withdrawn - After Issue DE19948713C1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948713C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338552B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE10341226A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Volkswagen Ag Verdeckanordnung
FR2966782A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Heuliez Sas Toit retractable mobile pour vehicule et procede de deplacement associe.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768025A (en) * 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
US3021174A (en) * 1958-09-04 1962-02-13 John C Rund Hardtop convertible automobile structure
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
WO1997045284A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Fioravanti S.R.L. Motor vehicle with a rigid openable roof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768025A (en) * 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
US3021174A (en) * 1958-09-04 1962-02-13 John C Rund Hardtop convertible automobile structure
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
WO1997045284A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Fioravanti S.R.L. Motor vehicle with a rigid openable roof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338552B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE10341226A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Volkswagen Ag Verdeckanordnung
FR2966782A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Heuliez Sas Toit retractable mobile pour vehicule et procede de deplacement associe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102643B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE3632058A1 (de) Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen
DE3324032C2 (de)
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1369272A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE19948746C2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP0970834A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
EP1940639A2 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen fahrzeugdach
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE19932502C2 (de) Abdeckungsvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP0899139B1 (de) Versenkbares Festdach
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE10140233A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE19948713C1 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE19820338B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE102005026281A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb einer Abdeckung ablegbaren Dach
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE4418242A1 (de) Kraftwagen
DE4320492A1 (de) Absenkbare Heckscheibe für einen Dachaufbau von Fahrzeugen
DE10327014A1 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE29810275U1 (de) Versenkbare Dacheinheit für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned