DE19935847C2 - Mobile Stromversorgungseinheit - Google Patents
Mobile StromversorgungseinheitInfo
- Publication number
- DE19935847C2 DE19935847C2 DE19935847A DE19935847A DE19935847C2 DE 19935847 C2 DE19935847 C2 DE 19935847C2 DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 C2 DE19935847 C2 DE 19935847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- supply unit
- housing
- mobile power
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/01—Electric circuits
- B62J6/015—Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stromversor
gungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine herkömmliche, gattungsgemäße, mobile Stromversorgungs
einheit wird im Stand der Technik beispielsweise bei einem
Elektrofahrrad eingesetzt. Bei der herkömmlichen Stromver
sorgungseinheit ist ein Gehäuse in Kastenform ausgebildet
und wird mit einer Einschiebeeinrichtung am Gepäckträger
eingeschoben. Ein Stromstecker für den Antriebsmotor muss
gesondert eingesteckt werden. Dies hat den Nachteil, dass
der Schwerpunkt des Fahrrades ungünstig beeinflusst wird
und ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Au
ßerdem ist ein spezieller Gepäckträger notwendig.
Eine andere mobile Stromversorgungseinheit für Fahrräder
ist aus der DE 94 01 290 U1 bekannt. Diese Stromversorgungs
einheit mit eingebauter Steuerelektronik kann in einen ge
bräuchlichen Trinkflaschenhalter gesteckt werden, in dem
sich ein eingesetzter Adapter befindet, mit dem sie mittels
Stromkontakten elektrisch verbunden wird. Diese beschriebe
ne Befestigung einer Stromversorgungseinheit ist äußerst
problematisch, da erstens in einem gebräuchlichen Trinkfla
schenhalter nur ein sehr kleiner Akku Platz findet und
zweitens auch dieser kleine Akku trotzdem wesentlich schwe
rer als eine Trinkflasche ist. Es ist aber in gängiger
Trinkflaschenhalter nicht für so ein Gewicht ausgelegt,
weshalb die Gefahr des Herausfallens besteht. Ein Dieb
stahlschutz ist damit nicht vorgesehen. Außerdem ist durch
die mit eingebaute Steuerelektronik eine Ersatzstromversor
gungseinheit teuer und auch schon eine Anpassung der Elekt
ronik an den Fahrradmotor vorgegeben. Dies hat zur Folge,
dass andere anschließbare Stromverbraucher ähnliche Eigen
schaften wie der Fahrradmotor haben müssten.
Eine weitere mobile Stromversorgungseinheit für allgemeine
Anwendungen ist aus der DE 35 11 989 C2 bekannt. Diese ist
in köcherartiger Form ausgebildet. Die Außenkontur der
Stromversorgungseinheit ist auf eine Aussparung in einem
Elektrogerät abgestimmt, in welche die Stromversorgungsein
heit eingeschoben wird. Die Fixierung der Stromversorgungs
einheit erfolgt an ihrem Außenumfang. Diese bekannte Strom
versorgungseinheit ist hauptsächlich für verschiedene klei
nere Geräte wie Akkuschrauber und dgl. vorgesehen. Es ist
aber nicht erläutert, wie diese an einem Fahrrad zu befes
tigen sei. Zur Energieversorgung für einen Fahrradantrieb
ist sie möglicherweise nicht ausreichend. Ein Diebstahl
schutz ist nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile
Stromversorgungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 so weiterzubilden, dass sie sicher und stabil montierbar
und möglichst universell einsetzbar ist. Die erfindungsge
mäße Stromversorgungseinheit kann so komfortabel wie mög
lich gehandhabt werden, besitzt eine ansprechende Form, ist
so sicher und stabil auf ein Fahrrad montierbar, dass sie
auch beim Umfallen des Rades ohne Schaden bleibt, bietet
wirkungsvollen Schutz gegen Diebstahl, ist preiswert herzu
stellen und ist wegen der hohen Anschaffungskosten der
Stromzellen auch anderweitig zur Stromversorgung einsetz
bar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mobile Strom
versorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge
löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
definiert.
Erfindungsgemäß hat die mobile Stromversorgungseinheit für
Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, ei
ne Akkubox aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig
geschlossenen Gehäuse mit Boden zur Aufnahme von Stromzel
len. Die Form der Akkubox ist im wesentlichen an die darin
untergebrachten Stromzellen angepasst, so dass sich eine
kompakte Bauweise ergibt. Die Akkubox ist einerseits am Ge
rät, insbesondere am Fahrradrahmen, durch bodenseitiges
Aufstecken auf eine fest am Gerät, insbesondere am Fahrrad
rahmen, montierte Elektronikbox befestigbar. Die Akkubox
ist durch eine Befestigungseinrichtung bei der geschlosse
nen Stirnseite des köcherartigen Gehäuses befestigbar.
Hierzu ist die Befestigungseinrichtung durch Bewegung eines
Halteteils fixierbar, das am Gerät, insbesondere auf dem
Fahrradrahmenrohr, bewegbar angebracht ist. Die Akkubox
wird bodenseitig an der Elektronikbox aufgesteckt. Dabei
schiebt sich der bodenseitige Hohlraum der Akkubox über die
fest am Gerät, insbesondere an dem Fahrradrahmen montierte
Elektronikbox. Die Befestigungseinrichtung an der entgegen
gesetzten Seite kommt dann durch Bewegen des Halteteils in
Eingriff, so dass ein sicherer Halt der Akkubox am Gerät,
insbesondere am Fahrrad gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mobile Stromversor
gungseinheit in der Nähe des Tretlagers am unteren Rahmen
rohr befestigt wird. Die Befestigung bei Damenfahrräder er
folgt in ähnlicher Weise mit denselben Befestigungsmitteln.
Die Außenkontur der Akkubox umgreift in vorteilhafter Weise
die Elektronikbox, so dass ein sicherer Halt gewährleistet
ist. Die Elektronikbox ist getrennt von einem Stromverbrau
cher, insbesondere dem Fahrradelektroantrieb ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Halteteil drehbar am Gerät, insbeson
dere um die Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht. Damit
ist eine besonders einfache Bedienung und stabile Halterung
gewährleistet, insbesondere, wenn das Halteteil das Fahr
radrahmenrohr umschließt.
Zur weiteren Sicherung der Akkubox am Gerät ist das Halte
teil mit Hilfe einer Verdrehsicherung gegen Verdrehung
sperrbar, so das ein ungewolltes Lösen verhindert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungs
einrichtung aus einem sich in Längsrichtung des köcherarti
gen Gehäuses erstreckenden Fortsatz gebildet, der in Ver
längerung eines Anlageabschnitts der Stromversorgungsein
heit am Gerät, insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, ü
ber das stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen
Gehäuses vorsteht. Mit dem überstehenden Fortsatz ist die
Akkubox an ihrem äußersten Ende befestigbar.
Vorzugsweise besteht die Verdrehsicherung aus einem an der
geschlossenen Stirnseite des Gehäuses montierten Schließzy
linder mit einem axial ausfahrbaren Bolzen, dessen freies
Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem Halteteil vor
gesehenes Durchgangsloch und in eine in dem Fortsatz ausge
bildete Vertiefung ragt. Mit dem über den Schließzylinder
einfach bedienbaren verfahrbaren Bolzen wird ein unge
wünschtes Verdrehen des Halteteils wirksam unterbunden.
Vorzugsweise ist der Bolzen schräg zur Achse des köcherar
tigen Gehäuses montiert. Die schräge Montage erlaubt eine
störungsfreie Handhabung auch an Damenrädern.
Da das freie Ende des Bolzens im ausgefahrenen Zustand so
wohl in ein in dem Halteteil vorgesehenes Durchgangsloch
als auch in eine an dem Fortsatz ausgebildete Vertiefung
ragt, wird der ausgefahrene Bolzen beiderseits des Durch
gangslochs fest gehalten. Aufgrund des festen Halts des
Bolzens und der Verschließmöglichkeit mit einem Schlüssel
ist somit eine wirksame Diebstahlsicherung geschaffen, die
ein unerlaubtes Entfernen der montierten mobilen Stromver
sorgungseinheit vom Fahrrad verhindert.
Zur Montage des drehbaren Halteteils am Gerät, insbesondere
am Fahrradrahmen, wird es mit Hilfe eines Positionierteils
gegen axiale Verschiebung gesichert. Das Halteteil und auch
das Positionierteil sind an ihrer dem Gehäuse zugewandten
Seite mit einer Aussparung versehen, in die der Fortsatz
beim Einlegen der Akkubox an das Gerät eingeführt wird, wo
bei sich durch Verdrehen des Halteteils ein vorzugsweise
zwischen der Aussparung und dem Durchgangsloch exzentrisch
ausgebildeter Innenumfang des Halteteils über den Fortsatz
schiebt, um den Fortsatz an dem Gerät zu verklemmen. Diese
Befestigung ist besonders rüttelsicher.
Der äußere Umfang der Elektronikbox ist an die Form der
aufsteckbaren Akkubox angepasst. Das Gehäuseteil der Elekt
ronikbox auf der dem köcherartigen Gehäuse zugewandten Sei
te ist mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen
versehen, die mit Stromanschlüssen der Akkubox in elektri
schen und mechanischen Kontakt bringbar sind. Am Boden der
Akkubox sind die mit den Stromzellen elektrisch verbunden
Stromanschlüsse eingeformt. Für den besonders sicheren Halt
ist der Boden der Akkubox in das köcherartige Gehäuse am
elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzt, so dass die
Akkubox beim Aufstecken die Elektronikbox umgreift.
Eine sehr einfache Montage ergibt sich, wenn das Halteteil
als Ring ausgebildet ist, zweigeteilt ist und mit umlaufen
den Nuten versehen ist, in die jeweils ein Bindemittel ein
gewickelt ist, um die beiden Hälften zusammenzuhalten. Be
vorzugt wird dazu eine Federstahldrahtwicklung verwendet.
Der zweigeteilte Ring lässt sich so einfach am Fahrradrah
menrohr montieren. Vorzugsweise wird das eingewickelte Bin
demittel mit einem Klebemittel verklebt um den Ring nahezu
unlösbar am Fahrradrahmen drehbar zu befestigt.
Vorzugsweise hat die Elektronikbox von außen zugängliche,
gegen Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel, Stell
elemente, und einer Kapazitätsanzeige. Ferner kann ein
Schlüsselschalter angebracht sein. Mit demselben Schlüssel
kann auch der verschiebbare Bolzen der Verdrehsicherung be
tätigt werden. Die Elektronikbox ist besonders sicher und
einfach mit einer oder mehreren Schellen am Gerät, insbe
sondere am Fahrradrahmen montierbar.
Der sichere Halt der Akkubox am Fahrrad wird unterstützt,
wenn zumindest eine Seitenwand ihres Gehäuses einen konka
ven Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der Strom
versorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient. Der langge
zogene, konkave Anlageabschnitt bietet aufgrund seiner kon
kaven Wölbung einen optimalen seitlichen Halt der Stromver
sorgungseinheit insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr,
das durch die Wölbung umgriffen wird. Die köcherartige Form
des Gehäuses der Stromversorgungseinheit lässt sich prob
lemlos an verschiedensten Stellen am Fahrradrahmen anbrin
gen, ohne den Radfahrer in seinen Bewegungen zu stören. Da
mit kann die erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit
schwerpunktnah am Fahrrad montiert werden und beeinflusst
somit die Fahreigenschaften nicht ungünstig.
Als besonders günstig erweist sich eine im Querschnitt eine
einem drei- oder vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmet
rische Gehäuseform. Die Seitenwand des Gehäuses setzt sich
aus abwechselnd konkaven und konvexen Abschnitten zusammen.
Die sich so ergebende Form ist besonders griffig und leicht
zu handhaben, auch wenn das Gehäuse mit den sehr schweren
Stromzellen befüllt ist. Entsprechend können drei oder vier
rundliche Stromzellen nebeneinander im Gehäuse unterge
bracht sein. Die Stromzellen füllen die Räume innerhalb der
konvexen Abschnitte weitgehend aus, so dass die Akkubox nur
geringfügig größer in seinen äußeren Abmessung als die dar
in eingesetzten Stromzellen ist. Darüber hinaus ergibt der
kleeblattähnliche Querschnitt in Verbindung mit der köcher
artigen Form des Gehäuses ein ästhetisch ansprechendes De
sign, das sich harmonisch in ein Fahrrad integriert. Auf
grund der Symmetrie kann das Gewicht der Stromzellen mög
lichst gleichmäßig über den Anlageabschnitt auf das Fahr
radrahmenrohr übertragen werden, so dass die Möglichkeit
eines Verrutschens weitgehend unterbunden ist. Bei dieser
Ausführungsform sind die Stromzellen sternförmig nahezu an
einanderstoßend nebeneinander in dem Gehäuse untergebracht.
Hierdurch verbleibt nur ein kleiner Zwischenraum zwischen
den nebeneinander angeordneten Stromzellen, so dass die Au
ßenabmessungen der Stromversorgungseinheit kompakt bleiben.
Die Gehäuselänge ist an die Bedürfnisse des Stromverbrau
chers so angepasst, dass zwei bis acht Stromzellen hinter
einander angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Geräts in Form eines
Damenfahrrades, an dem die erfindungsgemäße, mobile
Stromversorgungseinheit an verschiedenen Stellen
und/oder in verschiedener Anzahl montierbar ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Teilseitenansicht
eines Geräts in Form eines Herrenfahrrades.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische An
sicht der zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversor
gungseinheit gehörigen Akkubox samt ihrer Befesti
gungseinrichtung.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische An
sicht einer zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversor
gungseinheit gehörigen Elektronikbox für Fahrräder mit
Befestigungseinrichtung.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der mobilen Stromversor
gungseinheit in ihrem am Fahrrad montierten Zustand.
Die Fig. 6a und 6b stellen jeweils das Halteteil und das
Positionierteil im Längs- und Querschnitt dar.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, können ein oder zwei
erfindungsgemäße, mobile Stromversorgungseinheiten 100 so
wohl an einem Herrenfahrrad 101 als auch an einem Damen
fahrrad 102 mit gleichen Befestigungseinrichtungen montiert
werden.
Die mobile Stromversorgungseinheit 100 besteht aus der Ak
kubox Fig. 3 mit einer dazugehörigen Elektronikbox Fig. 4.
für Fahrräder.
Die Akkubox Fig. 3 besteht aus einem Gehäuse 1 in köcherar
tiger Form, welche im Querschnitt kleeblattähnlich ist. Das
Gehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Seiten
wand des Gehäuses 1 ist durchgehend und weist abwechselnd
konkave und konvexe Abschnitte auf. Im gezeigten bevorzug
ten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 symmetrisch mit
einer einem vierblättrigen Kleeblatt ähnlichen Form. Einer
der konkaven Abschnitte einer Seitenwand dient als ein An
lageabschnitt am Fahrrad.
Die Form des Gehäuses 1 ist speziell an die darin unterzu
bringenden Stromzellen als Rundzellen 34 (siehe Fig. 5) an
gepasst. Die Rundzellen 34 füllen die jeweiligen Räume in
nerhalb der konvexen Abschnitte des Gehäuses 1 aus. Wie in
Fig. 5 zu sehen ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel
vier Stromzellen sternförmig nebeneinander und nahezu an
einander anstoßend im Gehäuse 1 angeordnet. Das Gehäuse 1
ist in verschiedenen Längen verfügbar, wobei im gezeigten
Ausführungsbeispiel vier Rundzellen 34 hintereinander ange
ordnet sind.
Die Rundzellen 34 können entweder wiederaufladbare oder
einmal verwendbare Batterien sein. Jede säulenförmige An
ordnung der Rundzellen 34 ist durch einen flexiblen Kunst
stoffgitterschlauch 47 umgeben und so in das Gehäuse 1
stoßgeschützt eingesetzt. Wie am besten in Fig. 5 zu erken
nen ist, sitzt mittig im Gehäuse 1 ein elastisches rundes
Kunststoffrohr 46 welches die Rundzellen 34 leicht nach au
ßen drückt. An beiden Stirnseiten halten elastische Schaum
stoffeinlagen 48 die Rundzellen axial.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, ist das Gehäuse 1 an
der einen Stirnseite mit einem Deckel 26 verschlossen, der
auf das Gehäuse 1 aufgesteckt oder angeformt ist. An der
anderen Stirnseite ist ein Boden 2 vertieft eingesetzt, der
mit Schrauben mit dem Gehäuse 1 seitlich verschraubt ist.
Der Deckel 26 und der Boden 2 begrenzen den durch die Rund
zellen 34 befüllten Raum in dem Gehäuse 1.
Beim Einsatz am Fahrrad wird die Akkubox Fig. 3 durch boden
seitiges Aufstecken auf die Elektronikbox Fig. 4 einerseits
am Fahrrad befestigt und andererseits wird sie zur lösbaren
Montage auf der der Elektronikbox Fig. 4 entgegengesetzten
Stirnseite mithilfe ihrer deckelseitigen Befestigungsein
richtung diebstahlsicher lösbar befestigt, die näher unter
Bezugnahme auf die Fig. 3, 5, 6a und 6b erläutert wird.
Am Deckel 26 ist ein sich in Längsrichtung des Gehäuses
erstreckender Fortsatz 8 ausgebildet, der in Verlängerung
des Anlageabschnitts des Gehäuses 1 am Fahrradrahmenrohr
über das stirnseitige Ende des Gehäuses 1 vorsteht. Auf das
Fahrradrahmenrohr ist das geteilte ringförmige Positionier
teil 13 mit seiner am äußeren Umfang umlaufenden Nut 38 be
festigt, vorteilhaft aufgeklebt. In diese Nut 38 wird das
ebenfalls geteilte ringförmige Halteteil 11 mit seinem am
inneren Umfang umlaufenden Steg 39 aufgesetzt und mithilfe
von zwei axial beabstandeten Bindemitteln 15 zusammengebun
den, die in den umlaufenden Nuten 40 des Halteteils einge
wickelt sind. Bevorzugt ist das Halteteil zweigeteilt und
das Bindemittel ist eine Federstahldrahtwicklung 15. Die
Wicklung wird danach mit einem Klebemittel verklebt. Das
Halteteil 11 ist dadurch um die Achse des Fahrradrahmenroh
res drehbar aber axial nicht verschiebbar am Rahmenrohr
montiert. Das Halteteil 11 und das Positionierteil 13 haben
an ihrer dem Gehäuse 1 zugewandten Seite je eine Aussparung
12/14, in die der Fortsatz 8 eingesetzt wird. Durch Verdre
hen des Halteteils 11 um seine Achse kommt sein exzentri
scher Innenumfang 36 über den Fortsatz 8 und klemmt diesen
so auf das Fahrradrahmenrohr.
Darüber hinaus ist ein Schließzylinder 7 mit axialer Bol
zenausfuhr 9 vorgesehen, mit dem das Halteteil 11 arretiert
wird. Der Schließzylinder 7 ist am Deckel 26 des Gehäuses 1
schräg montiert. Das freie Ende des Bolzens 9 ragt im aus
gefahrenen Zustand in ein Durchgangsloch 37 des Halteteils
11 und in eine Vertiefung des Fortsatzes 8. In der ausge
fahrenen Stellung kann ein Schlüssel 41 abgezogen werden.
Der Schlüssel 41 ist vorzugsweise identisch mit dem des
Schlüsselschalters 49 der Elektronikbox 20.
In den Boden 2 der Akkubox Fig. 3 sind Stromanschlüsse 3 für
den Plus- und den Minuspol der Rundzellen 34 und für einen
Temperaturfühler eingeformt. Der Temperaturfühler kann vor
zugsweise aus einem NTC-Widerstand bestehen, der in einem
Rundzellenstab 34 zwischen Schrumpfschlauch 47 und den
Rundzellen 34 sitzt. Die Stromanschlüsse 3 im Boden 2 sind
als hohle, geschlitzte, rohrförmige Steckbuchsen mit einem
darum aufgelegten Federring 32 ausgebildet und in den Boden
2 wasserdicht und fest eingepresst oder eingeformt. Am ge
häuseseitigen Ende der Steckbuchsen 3 ist ein hutförmiger
Flansch 33 vorhanden, welcher mit den Rundzellen 34 elekt
risch verbunden ist.
In die Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Boden 2 sind
Stromstecker von Stromanschlüssen 4 einer Elektronikbox
Fig. 4, einsteckbar, die in einen Deckel 5 der Elektronikbox
Fig. 4, in ähnlicher Weise wie die Stromanschlüsse 4 der
Trennwand 2 eingeformt sind. Die Stecker der Stromanschlüs
se 4 der Elektronikbox Fig. 4, sind komplementär zu den
Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Gehäuse 1 ausgebildet
und bestehen aus vollzylindrischen Zapfen mit einem zylin
derförmigen Flansch 33' auf der der Elektronikbox Fig. 4,
zugewandten Seite.
Die Elektronikbox Fig. 4 besteht aus dem Gehäuseteil 20, auf
das der Deckel 5 aufgesetzt ist. Die äußeren Abmessungen
des Gehäuseteils 20 sind so eingerichtet, dass sie an die
Form des Gehäuses 1 angepasst sind. Da der Boden 2 des Ge
häuses 1 so tief im Gehäuse 1 eingesetzt ist, dass ein nach
außen offener Hohlraum im Gehäuse 1 verbleibt, kann die Ak
kubox Fig. 3 auf die Elektronikbox Fig. 4 aufgesetzt werden.
Im Gehäuseteil der Elektronikbox Fig. 4 sind an deren Boden
Vorsprünge 22 zur seitlichen Fixierung am Sattelrohr vorge
sehen, die das Fahrradrahmenrohr beiderseits umgreifen. Zur
Fixierung ist ein Kabelbinder 45 um das Fahrradrahmenrohr
und durch Löcher 44 in den Vorsprüngen 22 gezogen, wie am
besten aus Fig. 5 zu erkennen ist. Zur weiteren Fixierung
wird ferner ein Vorsatz 23 mithilfe einer handelsüblichen
Rohrschelle 24 am Fahrradrahmenrohr befestigt. Die Elektro
nikbox Fig. 4 wird fest am Fahrrad montiert, während die Ak
kubox abnehmbar durch Aufstecken auf die Elektronikbox am
Fahrrad bodenseitig befestigt ist.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, entspricht die Form der E
lektronikbox Fig. 4 im Querschnitt weitgehend der Form des
Gehäuses 1 der Akkubox Fig. 3. An zueinander entgegengesetz
ten Seiten sind jedoch in der Seitenwand eine Abflachung
21a und ein V- bzw. U-förmiger Einschnitt 21b vorgesehen.
Die Abflachung 21a macht für das Kettenrad des Fahrrades
Platz. Im Einschnitt 21b liegen vor Witterung und derglei
chen geschützt Anschlüsse 42 für ein Ladekabel und/oder ein
Stellelement mit oder ohne einer Kapazitätsanzeige oder An
schlüssen dafür. Ferner befindet sich in dem Einschnitt 21b
ein Schlüsselschalter 41.
Von der Elektronikbox Fig. 4 weg führt ein nicht gezeigtes
Stromkabel zu einem nicht gezeigten Stromverbraucher in
Form des Fahrradhilfsmotors. Die Elektronikbox Fig. 4 weist
weiterhin eine an sich bekannte Elektronik auf, um eine
Verstellmöglichkeit der Motordrehzahl, eine Strombegrenzung
und dergleichen zu gewährleisten. Vorzugsweise wird eine
Stereoklinkensteckerbuchse 42 als Anschluss für ein am Len
ker des Fahrrades montierten Stellelement eingesetzt. Die
Elektronikbox Fig. 4 ist auf den Stromverbraucher, hier den
Fahrradhilfsmotor, in spezieller Weise angepasst.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, können anstelle einer mo
bilen Stromversorgungseinheit auch zwei oder mehrere Strom
versorgungseinheiten am Fahrrad montiert werden. In diesem
Fall werden die Stromzellen pro Einheit elektrisch parallel
geschaltet.
Die meisten der genannten Bauteile sind vorzugsweise aus
Kunststoff hergestellt.
Claims (13)
1. Mobile Stromversorgungseinheit für verschiedene
Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb,
Heckenscheren und dergleichen, zur Aufnahme von Stromzellen
(34), die in einer Akkubox (1, 2) untergebracht sind, die
aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig
geschlossenen Gehäuse (1) mit Boden (2) besteht und deren
Form im wesentlichen an die darin untergebrachten
Stromzellen (34) angepasst ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Akkubox (1) am Gerät einerseits durch bodenseitiges
Aufstecken auf eine fest am Gerät montierte Elektronikbox
(20) befestigbar ist und andererseits durch eine
Befestigungseinrichtung (8) bei der geschlossenen
Stirnseite (26) des köcherartigen Gehäuses (1) dadurch
befestigbar ist, dass die Befestigungseinrichtung (8) durch
Bewegung eines Halteteils (11) fixierbar ist, das am Gerät
bewegbar angebracht ist.
2. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil (11) drehbar am Gerät, insbesondere um die
Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht ist.
3. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil (11) das Fahrradrahmenrohr umschließt.
4. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil (11) mit Hilfe einer Verdrehsicherung (7, 9)
gegen Verdrehung sperrbar ist.
5. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungseinrichtung (8) aus einem sich in
Längsrichtung des köcherartigen Gehäuses (1) erstreckenden
Fortsatz (8) gebildet ist, der in Verlängerung eines
Anlageabschnitts der Stromversorgungseinheit am Gerät,
insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, über das
stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen Gehäuses
(1) vorsteht.
6. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdrehsicherung (7, 9) aus einem an der geschlossenen
Stirnseite (26) des Gehäuses (1) montierten Schließzylinder
(7) mit einem axial ausfahrbaren Bolzen (9) besteht, dessen
freies Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem
Halteteil (11) vorgesehenes Durchgangsloch (37) und in eine
in dem Fortsatz (8) ausgebildete Vertiefung ragt.
7. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das drehbare Halteteil (11) mit Hilfe eines Positionierteils (13) gegen axiale Verschiebung gesichert ist und daß an seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Seite eine Aussparung (12) vorgesehen ist, in die der Fortsatz (8) einsetzbar ist,
wobei sich durch Verdrehung des Halteteils (11) der Innenumfang (36) des Halteteils (11) über den Fortsatz (8) schiebt.
das drehbare Halteteil (11) mit Hilfe eines Positionierteils (13) gegen axiale Verschiebung gesichert ist und daß an seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Seite eine Aussparung (12) vorgesehen ist, in die der Fortsatz (8) einsetzbar ist,
wobei sich durch Verdrehung des Halteteils (11) der Innenumfang (36) des Halteteils (11) über den Fortsatz (8) schiebt.
8. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil (11) an seinem Innenumfang (36) zwischen der
Aussparung (12) und dem Durchgangsloch (37) exzentrisch mit
abnehmendem Innendurchmesser ausgebildet ist, um den
Fortsatz (8) beim Verdrehen zwischen dem Innenumfang (36)
und dem Gerät, insbesondere dem Fahrradrahmenrohr,
einzuklemmen.
9. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Umfang der Elektronikbox (20, 52) im
wesentlichen an die Form der aufsteckbaren Akkubox
angepasst ist und dass das Gehäuseteil der Elektronikbox
(20, 52) auf der dem köcherartigen Gehäuse (1) zugewandten
Seite mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen
(4) versehen ist, die mit Stromanschlüssen (3) in
elektrischen und/oder mechanischen Kontakt bringbar sind,
welche in den in das köcherartige Gehäuse (1) am
elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzten Boden (2)
eingeformt sind und mit den Stromzellen (34) elektrisch
verbunden sind.
10. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil (11) vorzugsweise als Ring ausgebildet ist,
zweigeteilt ist und mit umlaufenden Nuten (40) versehen
ist, in die jeweils ein Bindemittel (15) eingewickelt ist,
um die beiden Hälften zusammenzuhalten.
11. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektronikbox (20) von außen zugängliche, gegen
Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel (43),
Stellelemente (42), Kapazitätsanzeige und dergleichen
aufweist, wobei dort ferner ein mit einem Schlüssel (41)
betätigbarer Elektroschalter (49) angebracht ist und wobei
die Elektronikbox (20) mit einer oder mehreren Schellen
(24, 45) am Gerät, insbesondere am Fahrrad, montierbar ist.
12. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Seitenwand des Gehäuses (1) einen konkaven
Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der
Stromversorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient.
13. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (1) im Querschnitt eine einem drei- oder
vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmetrische Form
aufweist, wobei entsprechend drei oder vier rundliche
Stromzellen (34) nebeneinander im Gehäuse (1) untergebracht
sind, wobei die Gehäuselänge so angepasst ist, dass zwei
bis acht Stromzellen (34) hintereinander anordenbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19935847A DE19935847C2 (de) | 1998-08-04 | 1999-07-29 | Mobile Stromversorgungseinheit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813966U DE29813966U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Mobile Stromversorgungseinheit |
DE19935847A DE19935847C2 (de) | 1998-08-04 | 1999-07-29 | Mobile Stromversorgungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935847A1 DE19935847A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19935847C2 true DE19935847C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=8060854
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Mobile Stromversorgungseinheit |
DE19935847A Expired - Fee Related DE19935847C2 (de) | 1998-08-04 | 1999-07-29 | Mobile Stromversorgungseinheit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) | 1998-08-04 | 1998-08-04 | Mobile Stromversorgungseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29813966U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012156249A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Sbec Gmbh | Zweiradfahrzeug |
DE202016104758U1 (de) | 2016-08-30 | 2017-12-04 | Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg | Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI280209B (en) * | 2005-02-18 | 2007-05-01 | Shimano Kk | Electrical connector apparatus for a bicycle |
US8220679B2 (en) | 2006-10-11 | 2012-07-17 | Shimano Inc. | Bicycle battery holder assembly |
DE102014008134A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-17 | Günter Lang | Stecksystem zur Kombination von Lithium- Polymer- Akkumulatoren und deren Verbindung zu einem Batteriesystem |
DE102017010556A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-16 | Gentherm Gmbh | Kontaktier-Einrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511989C2 (de) * | 1984-04-06 | 1994-01-13 | Black & Decker Inc | Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE9401290U1 (de) * | 1994-01-26 | 1994-04-14 | Bauer, Michael, 76337 Waldbronn | Behälter für Akkumulatoren für den Einsatz an Fahrrädern zur zentralen Energieversorgung |
-
1998
- 1998-08-04 DE DE29813966U patent/DE29813966U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-29 DE DE19935847A patent/DE19935847C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511989C2 (de) * | 1984-04-06 | 1994-01-13 | Black & Decker Inc | Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE9401290U1 (de) * | 1994-01-26 | 1994-04-14 | Bauer, Michael, 76337 Waldbronn | Behälter für Akkumulatoren für den Einsatz an Fahrrädern zur zentralen Energieversorgung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kraft Werkzeug: Katalog 97/98, S. 8 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012156249A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Sbec Gmbh | Zweiradfahrzeug |
DE202016104758U1 (de) | 2016-08-30 | 2017-12-04 | Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg | Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit |
WO2018042269A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-08 | Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg | Fahrradrahmen und elektrofahrrad hiermit |
DE202017007681U1 (de) | 2016-08-30 | 2024-04-25 | Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg | Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19935847A1 (de) | 2000-02-10 |
DE29813966U1 (de) | 1998-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1670619B1 (de) | Ladegerät für einen Akkuschrauber | |
EP1670618B1 (de) | Akkuschrauber | |
EP1848317B1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE69526906T2 (de) | Batteriehalterungsstruktur | |
EP1675708B1 (de) | Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit | |
DE102011055719B4 (de) | Energiespeichervorrichtung zur Befestigung an einem Fahrradrahmen | |
DE102008024007B4 (de) | Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug | |
EP0019144B1 (de) | Batterie für die Zweiradbeleuchtung | |
DE19935847C2 (de) | Mobile Stromversorgungseinheit | |
DE202011003180U1 (de) | Fahrrad mit Elektroantrieb | |
DE4020638A1 (de) | Abnehmbar befestigbares, integrales beleuchtungssystem | |
DE4104885C2 (de) | Elektrogeraet | |
DE4104884A1 (de) | Elektrogeraet | |
DE202022103376U1 (de) | Haltevorrichtung zur Montage eines Ladegeräts und Ladevorrichtung | |
EP0668645A1 (de) | Tragbare elektrische Kabeltrommel | |
DE4438239C1 (de) | Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät | |
EP2176899A2 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE102017201828A1 (de) | Modular aufgebaute Energiespeichereinrichtung | |
CH703359B1 (de) | Halterung für ein Elektrofahrrad. | |
DE202019100323U1 (de) | Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit | |
DE202011051695U1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger | |
DE202009014622U1 (de) | Gerätegehäuse | |
DE19646435C2 (de) | Elektrotechnisches Gerät | |
DE9419980U1 (de) | Elektrischer Universal-Stecker | |
DE19614453C2 (de) | Steckbuchseneinsatz beziehungsweise Steckdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |