DE19930267B4 - Defibrillator - Google Patents
Defibrillator Download PDFInfo
- Publication number
- DE19930267B4 DE19930267B4 DE19930267A DE19930267A DE19930267B4 DE 19930267 B4 DE19930267 B4 DE 19930267B4 DE 19930267 A DE19930267 A DE 19930267A DE 19930267 A DE19930267 A DE 19930267A DE 19930267 B4 DE19930267 B4 DE 19930267B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- housing
- control device
- defibrillator
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3956—Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3918—Heart defibrillators characterised by shock pathway, e.g. by electrode configuration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Defibrillator
mit einem implantierbaren Gehäuse
(10) und einem implantierbaren Elektrodensatz, der eine Rechtsventrikulär-Elektrode
(2) sowie eine Koronarsinus-Elektrode (3) umfaßt, wobei in dem Gehäuse (10)
eine Steuereinrichtung (11) für
die Elektroden des Elektrodensatzes angeordnet ist, das Gehäuse (10)
leitend und als eine Elektrode geschaltet ist, die Steuereinrichtung (11)
so geschaltet ist, daß sie
die Elektroden (10, 2, 3) mit einem mindestens drei Phasen sowie
mindestens einen Polaritätswechsel
aufweisenden Schock ansteuert, wobei eine Elektrode in allen Phasen
angesteuert ist und somit eine Patch-Elektrode vermeidbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Defibrillator mit einem implantierbaren Gehäuse und einem implantierbaren Elektrodensatz, der zumindest eine Rechtsventrikulär-Elektrode sowie eine Koronarsinus-Elektrode umfaßt, wobei in dem Gehäuse eine Steuereinrichtung für die Elektroden des Elektrodensatzes angeordnet ist.
- Es ist bekannt, daß bestimmte Herzrhythmusstörungen, darunter insbesondere Herz- und Vorhofflimmern (ventrikuläre bzw. atriale Fibrillation), gegebenenfalls auch sich beschleunigende Tachykardien, die noch nicht in das Stadium der Fibrillation übergegangen sind, elektrotherapeutisch mit guten Erfolgsaussichten durch Zuführung kurzzeitiger elektrischer Impulse (Schocks) an das reizbare Herzgewebe zu behandeln sind. Um mit hoher Sicherheit und schnell eine Beendigung solcher lebensbedrohender Arrhythmien zu erreichen, werden dem Herzgewebe (Myokard) hohe Energiebeträge zugeführt, was vielfach zu Gewebeschädigungen und erheblichen Belastungen, wie Schmerzen, für den Patienten führt. Die Bereitstellung dieser Energien erfordert bei insbesondere implantierbaren Geräten besonders leistungsfähige Batterien und Kondensatoren. Diese Energiespeicher sind hauptsächlich für die Baugröße implantierbarer Defibrillatoren bestimmend. Eine Verringerung der für die Schocks erforderlichen Energie ermöglicht kleinere Energiespeicher und somit kleinere Defibrillatoren. Es ist bekannt, daß die erforderliche Energie durch eine günstige Gestaltung der Elektroden und eine günstige Ansteuerung verringert werden kann. In der US-Patentschrift 5,224,476 ist ein gattungsgemäßer Defibrillator beschrieben, mit dem eine Verringerung der erforderlichen Energie erreicht werden soll. Dieser implantierbare Defibrillator weist eine in einem Gehäuse angeordnete Steuereinrichtung und einen Elektrodensatz auf, der eine im rechten Ventrikel angeordnete Elektrode, eine am Koronarsinus angeordnete Elektrode, eine in der Vena-cava angeordnete Elektrode sowie eine Patch-Elektrode umfaßt, die an der Herzspitze (Apex) oder subcutan angeordnet ist. Die Steuereinrichtung ist so ausgelegt, daß diese vier Elektroden zu zwei Paaren geschaltet sind und nacheinander mitwechselnder Polaritätangesteuert werden. An diesem bekannten Defibrillator ist nachteilig, daß sich eine ungleichmäßige Verteilung des elektrischen Feldes ergibt. Außerdem ist die Implantation der vier Elektroden, von denen mindestens eine eine besonders umständlich zu implantierende Patch-Elektrode ist, aufwendig und für den Patienten belastend.
-
US 5,601,607 beschreibt einen Defibrillator, bei dem ein Gehäuse als Elektrode dienen kann. Diese Gehäuse-Elektrode kann mit weiteren Elektroden, wie zum Beispiel einer Rechtsventrikulär-Elektrode, einer Vena-Cava-Elektrode oder einer Elektrode im rechten Atrium kombiniert werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Defibrillator der eingangs genannten Art zu schaffen, der zum Defibrillieren weniger Energie benötigt und einfacher zu implantieren ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung betrifft demnach einen Defibrillator mit einem implantierbaren Gehäuse und einem implantierbaren Elektrodensatz, der zumindest eine Rechtsventrikulär-Elektrode sowie eine Koronarsinus-Elektrode umfasst, wobei in dem Gehäuse eine Steuereinrichtung für die Elektroden des Elektrodensatzes angeordnet ist. Der Defibrillator zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse leitend und als eine Elektrode geschaltet ist und die Steuereinrichtung so geschaltet ist, dass sie die Elektroden mit einem mindestens drei Phasen sowie mindestens einem Polaritätswechsel aufweisenden Schock ansteuert, wobei eine Elektrode in allen Phasen angesteuert ist.
- Erfindungsgemäß ist bei einem Defibrillator mit einem implantierbaren Gehäuse und einem implantierbaren Elektrodensatz, der zumindest eine Rechtsventrikulär-Elektrode sowie eine Koronarsinus-Elektrode umfaßt, wobei in dem Gehäuse eine Steuereinrichtung für die Elektroden des Elektrodensatzes angeordnet ist, vorgesehen, daß das Gehäuse leitend und als eine Elektrode geschaltet ist. Die Erfindung Schließt den Gedanken ein,daß eine Elektrode durch das Gehäuse des Defibrillators gebildet ist und damit eine umständlich zu implantierende Patch-Elektrode entbehrlich ist. Durch die erfindungsgemäße Elektrodenkonfiguration wird erreicht, daß ein bei der Abgabe eines Schocks entstehenden elektrischen Feld gleichmäßiger verteilt ist und so bei gleicher für das Feld aufgewendeter Energie in einem größeren Bereich wirksam ist. Die aufgewendete Energie wird damit effizienter genutzt. Diese größere Effizienz ermöglicht es, daß für einen zum Defibrillieren ausreichenden Schock nur eine geringere Energie ausreicht. In der Praxis haben sich Energien zwischen 4 und 6 Joule, vorzugsweise etwa 5 Joule, als ausreichend erwiesen, um mit hinreichender Zuverlässigkeit eine Defibrillation zu bewirken. Der erfindungsgemäße Defibrillator hat ferner den Vorteil, daß er einfacher zu implantieren ist, da eine Elektrode von dem Gehäuse gebildet ist und nur zwei von dem Gehäuse gesonderte, direkt im Herzen einzusetzende Elektroden erforderlich sind; außerdem wird eine besonders aufwendig einzusetzende Patch-Elektrode nicht mehr benötigt. Damit ist die Implantation für den Chirurgen einfacher und für den Patienten schonender. Unter einem leitenden Gehäuse wird nicht nur verstanden, daß das Gehäuse aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist, sondern auch, daß das Gehäuse aus einem nichtleitenden Material besteht, das mit einer leitenden Schicht versehen ist.
- Zwar ist bereits ein Defibrillator bekannt, bei dem eine Elektrode von dem Gehäuse gebildet ist (B. KenKnight et al.,"Dual shock defibrillation with a new lead configuration involving an electrode in the left posterior coronary vein", PACE, Vol. 21, April 1998, p. 806), jedoch weist dieser Defibrillator eine andere Elektrodenkonfiguration auf, die keine Koronarsinus-Elektrode, sondern stattdessen eine wesentlich tiefer im Ventrikel liegende Distal-Elektrode umfaßt. Diese andere Elektrodenkonfiguration erzeugt bei einer Schockabgabe einen völlig anderen Feldverlauf, der eine weit geringere Effizienz als der sich nach der erfindungsgemäßen Lehre ergebende Feldverlauf aufweist; dies hat zur Folge, daß zum Defibrillieren mit etwa 12 Joule gut doppelt so viel Energie wie bei dem erfindungsgemäßen Defibrillator benötigt wird. Außerdem dient die Gehäuse-Elektrode bei dem bekannten Defibrillator zu einem anderen Zweck als bei der erfindungsgemäßen Lehre. Bei dem bekannten Defibrillator dient sie nämlich lediglich dazu, zusammen mit der tief im Ventrikel liegenden Distal-Elektrode ein Feld zur Vorerregung aufzubauen. Dessen Verlauf weicht von dem Verlauf des eigentlichen Schock-Feldes ab, das zwischen den übrigen Elektroden entsteht. Der Aufbau dieses Vorerregungs-Feldes erfordert zusätzliche Energie und ist eine Ursache für den hohen Energiebedarf dieses vorbekannten Defibrillators.
- Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung so geschaltet, daß sie die Elektroden mit einem mindestens drei Phasen sowie mindestens einen Polaritätswechsel aufweisenden Schock ansteuert, wobei eine Elektrode in allen Phasen angesteuert ist. Unter einem Polaritätswechsel wird verstanden, daß die Elektrode (oder Elektroden?, die in einer Phase als Kathode geschaltet ist, in einer folgenden Phase als Anode geschaltet ist und umgekehrt. Dadurch, daß eine Elektrode in allen Phasen angesteuert ist, ergeben sich wegen der gemeinsamen Elektrode über alle Phasen gesehen keine völlig getrennten Feldverläufe des elektrischen Feldes. Da sich die Feldverläufe teilweise überlappen, entsteht eine implizite Vorerregung in den Bereichen, die im Feldverlauf mehrerer Phasen liegen. Dies ermöglicht eine weitere Verminderung der zum Bewirken der Defibrillation erforderlichen Energie.
- Zweckmäßigerweise ist als weitere Elektrode eine Vena-Cava-Elektrode vorgesehen, die mit der von dem Gehäuse gebildeten Elektrode elektrisch leitend verbunden ist. Durch diese zusätzliche in der – vorzugsweise oberen – Hohlvene angeordnete Elektrode, die sich aufgrund der leitenden Verbindung mit dem Gehäuse auf demselben Potential wie die Gehäuse-Elektrode befindet, wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des elektrischen Feldes erreicht. Mit der Vena-Cava-Elektrode können große Bereiche des Myokards von dem elektrischen Feld erfaßt werden, außerdem treten nur geringe Streuverluste auf. Letzteres hat den Vorteil, daß eine unerwünschte Belastung des umgebenden Gewebes durch das elektrische Feld nicht oder nur in geringem Umfang auftritt.
- Zweckmäßigerweise ist in dem Gehäuse ein die Steuereinrichtung umgebender Schirmkäfig angeordnet. Der Schirmkäfig wirkt als Faradayscher Käfig und schützt die Steuereinrichtung vor möglichen negativen Auswirkungen der bei der Schockabgabe entstehenden elektrischen Felder. Unter dem Begriff Käfig sollen auch solche Umhüllungen verstanden werden, die bis auf einzelne Öffnungen im wesentlichen geschlossen sind. Es versteht sich, daß der Schirmkäfig aus einem gut leitenden Material besteht. Vorteilhafterweise ist der Schirmkäfig auch so beschaffen, daß eine Abschirmung von magnetischen Feldern erreicht wird.
- Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung so geschaltet, daß in einer ersten Phase eine erste Elektrode des Elektrodensatzes und eine zweite Elektrode des Elektrodensatzes angesteuert, in einer nachfolgenden Phase die erste Elektrode und eine dritte Elektrode des Elektrodensatzes angesteuert sind und in einer weiter nachfolgenden Phase die erste Elektrode und die zweite oder dritte Elektrode mit umgekehrter Polarität angesteuert sind. Eine solche dreiphasige Ansteuerung hat zusammen mit der erfindungsgemäßen Elektrodenkonfiguration den Vorteil, daß sich eine gleichmäßige, lokale Spitzen vermeidende Verteilung des elektrischen Feldes bei der Schockabgabe ergibt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Rechtsventrikulär-Elektrode die erste Elektrode, die Koronarsinus-Elektrode die zweite Elektrode und das Gehäuse die dritte Elektrode ist. Dadurch wird in der ersten Phase eine Konzentration des Feldes und damit der Feldenergie in dem Ventrikelbereich des Herzens erreicht. Das hat den Vorteil, daß Verluste durch einen Feldverlauf außerhalb des Ventrikels weitgehend vermieden werden können. Von Vorteil ist ferner, daß der Ventrikel dadurch bereits in der ersten Phase depolarisiert wird. Da das Gehäuse als flächenhaft ausgedehnte Elektrode wirkt, entsteht eine zum Einwirken auf den gesamten Ventrikel vorteilhafte gleichmäßige Verteilung des Feldes. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß trotz des großen felderfüllten Raumes, der durch die von dem Herzen entfernte Anordnung der Gegenelektrode in Gestalt des Gehäuses bedingt ist, nur eine geringere Energie erforderlich ist, als wenn – wie bei dem bekannten Defibrillator – die näher gelegene Vena-Cava-Elektrode die Gegenelektrode ist.
- Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung so geschaltet, daß sie die Elektroden mit einem fünf Phasen aufweisenden Schock ansteuert. Damit kann eine noch gleichmäßigere Verteilung des elektrischen Feldes über das Myokard erreicht werden. Vorzugsweise ist der fünfphasige Schock ausgehend von dem dreiphasigen Schock derart gebildet, daß die Phasen eins und zwei die beiden ersten Phasen des dreiphasigen Schocks, die Phasen drei und vier eine Wiederholung der ersten beiden sind und die Phase fünf der dritten Phase des dreiphasigen Schocks entspricht. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Wiederholung der ersten beiden Phasen einen Polaritätswechsel einschließt. Die fünfphasigen Schocks haben insbesondere in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung den Vorteil, daß durch die noch gleichmäßigere Verteilung des elektrischen Feldes die Verluste und/oder die Belastung des umliegenden Gewebes durch das elektrische Feld weiter minimiert sind.
- Häufig wird die Steuereinrichtung so geschaltet sein, daß die Phasen eines Schocks eine gleiche oder zumindest eine etwa gleiche Zeitdauer haben. Jedoch kann die Steuereinrichtung auch so geschaltet sein, daß die Zeitdauern der verschiedenen Phasen unterschiedlich sind. Vorzugsweise ist dann die Zeitdauer der ersten Phase, die häufig auch als Phase Null bezeichnet wird, geringer als die der nachfolgenden Phase.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinrichtung zum Abgeben eines atrialen Schocks so geschaltet, daß sie die Koronarsinus-Elektrode und die Vena-Cava-Elektrode ansteuert. Damit kann sowohl ein Vorhofflattern wie auch ein Vorhofflimmern gezielt durch Abgeben eines atrialen Schocks beendet werden, und zwar so, daß das bei der Schockabgabe entstehende elektrische Feld auf die Vorhöfe konzentriert ist. Durch die Konzentration wird sowohl die für den Schock erforderliche Energiemenge vermindert und auch eine unnötige Belastung des übrigen Herzgewebes durch das elektrische Feld vermieden, zumindest jedenfalls vermindert.
- Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dabei so geschaltet, daß sie die Gehäuse-Elektrode zusammen mit der Vena-Cava-Elektrode ansteuert. Dadurch, daß die Vena-Cava-Elektrode und die Gehäuse-Elektrode dann auf einem gemeinsamen Potential liegen, wird eine gleichmäßige Beaufschlagung beider Vorhöfe mit dem bei Abgabe des Schocks entstehenden elektrischen Feld erreicht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beigefügten Figuren näher erläutert.
- Von den Figuren zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Defibrillator mit in ein Herz eingesetzten Elektroden; -
2 eine vergrößerte Darstellung der in das Herz eingesetzten Elektroden; und -
3 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Defibrillators. - In
1 ist ein Defibrillator1 mit einem Elektrodensatz gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In einem Gehäuse10 des Defibrillators1 ist ein Schirmkäfig12 und darin eine Steuereinrichtung11 angeordnet. Über eine Elektrodenleitung13 ist die Steuereinrichtung11 mit in einem Herz5 angeordneten Elektroden2 ,3 ,4 des Elektrodensatzes verbunden. Die in der1 dargestellte räumliche Anordnung des Herzens5 , des Gehäuses10 sowie der Elektrodenleitung13 ist schematisch und braucht nicht den anatomischen Verhältnissen zu entsprechen. - Der Elektrodensatz umfaßt das Gehäuse
10 des Defibrillators1 , eine Rechtsventrikulär-Elektrode2 , eine Koronarsinus-Elektrode3 und eine Vena-Cava-Elektrode4 . Über Äste22 ,33 und44 der Elektrodenleitung13 ist die Steuereinrichtung11 mit der Rechtsventrikulär-Elektrode2 , der Koronar-Elektrode3 bzw. der Vena-cava-Elektrode4 elektrisch leitend verbunden. Über einen weiteren, nicht dargestellten Ast der Elektrodenleitung13 ist die Steuereinrichtung11 mit dem Gehäuse10 elektrisch leitend verbunden. - Das Gehäuse
10 besteht aus einem biokompatiblen und gut leitendem Material. Der Schirmkäfig12 besteht aus einem Material, das eine hohe Leitfähigkeit zum Abschirmen elektrischer Felder und vorzugsweise auch eine Permeabilität zum Abschirmen magnetischer Felder aufweist. - Ein Herz
5 mit darin eingesetzter Rechtsventrikulär-Elektrode2 , Koronarsinus-Elektrode3 und Vena-cava-Elektrode4 ist in der2 dargestellt. Auf der linken Seite der2 ist ein rechtes Atrium55 , ein rechter Ventrikel56 , eine dazwischen angeordnete Tricuspidalklappe57 und eine Pulmonalklappe58 zwischen dem rechten Ventrikel56 und einer Pulmonalarterie52 dargestellt. Auf der rechten Seite der2 ist ein linker Ventrikel59 und ein Koronarsinus53 dargestellt. - Die Rechtsventrikulär-Elektrode
2 ist im Bereich des rechten Ventrikels56 des Herzens5 eingesetzt. Bei der Darstellung gemäß1 und2 ist die Rechtsventrikulär-Elektrode2 pulmonalseitig von der Pulmonalklappe58 eingesetzt. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, daß die Rechtsventrikulär-Elektrode2 weiter vorgeschoben innerhalb des rechten Ventrikels56 eingesetzt ist. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, den zur der Rechtsventrikulär-Elektrode2 führenden Ast22 der Elektrodenleitung13 nicht durch die Pulmonalklappe58 , sondern über das rechte Atrium55 durch die Tricuspidalklappe57 zu führen. Die Rechtsventrikulär-Elektrode2 weist einen Elektrodenkörper20 und eine an ihrem distalen Ende angeordnete elektrisch leitende Wendel21 als Schockwendel auf. Die Wendel21 ist mit dem zu der Rechtsventrikulär-Elektrode2 führenden Ast22 der Elektrodenleitung13 elektrisch leitend verbunden. - Die Koronarsinus-Elektrode
3 ist posterior zwischen dem linken Atrium und dem linken Ventrikel59 in einem distalen Bereich des Koronarsinus53 eingesetzt. Zur besseren Anschauung ist der Koronarsinus53 in den1 und2 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Koronarsinus-Elektrode3 weisteinen Elektrodenkörper30 und eine an ihrem distalen Ende angeordnete Wendel31 als Schockwendel auf. Alternativ können statt der Wendel31 auch andere Elemente, wie Spitzen (nicht dargestellt), vorgesehen sein. Die Wendel31 ist mit dem Ast33 der Elektrodenleitung13 elektrisch leitend verbunden. - Die Vena-Cava-Elektrode
4 ist in einer Hohlvene, genauer gesagt in der oberen Hohlvene (Vena cava superior), angeordnet. Sie weist einen Elektrodenkörper40 und eine an ihrem distalen Ende angeordnete elektrisch leitende Wendel41 als Schockwendel auf. Die Wendel41 ist mit dem zu der Vena-Cava-Elektrode2 führenden Ast44 der Elektrodenleitung13 elektrisch leitend verbunden. - Um ein leichteres Einsetzen der in dem Herz
5 angeordneten Elektroden2 ,3 und4 zu ermöglichen, weisen einer oder mehrere der Äste22 ,33 ,44 der Elektrodenleitung13 in ihrem distalen, den Elektroden2 ,3 ,4 nahen Bereich Memory-Metallstrukturen auf, die vorzugsweise Titanium enthalten. Dies hat den Vorteil, daß vor der Implantation die Äste22 ,33 ,44 der Elektrodenleitung13 eine zum Einsetzen günstige erste Form aufweisen können und daß sie, nachdem die Elektroden2 ,3 ,4 eingesetzt sind, durch Erwärmen in eine vorgegebene zweite Form, die an die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten des Einsetzortes angepaßt ist, bringbar sind. - Die in dem Gehäuse
10 angeordnete Steuereinrichtung11 ist in3 detaillierter dargestellt. Auf der in der3 linken Seite sind Anschlüsse und Eingangsstufen zur Aufnahme von Sensorsignalen angeordnet. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird daher im folgenden nicht weiter erläutert. Mit den Eingangsstufen ist eine Verarbeitungseinheit112 verbunden. Die Verarbeitungseinheit112 führt auf an sich bekannte und hier nicht näher interessierende Weise eine Analyse der von den Eingangsstufen stammenden Signale durch und steuert entsprechend einem Ergebnis der Analyse eine erste und zweite Impulserzeugereinheit113 ,114 an; dazu ist sie jeweils mit einem Eingang der Impulserzeugereinheiten113 ,114 verbunden. Mit einem Ausgang der ersten Impulserzeugereinheit113 ist ein Eingang einer ersten steuerbaren Ausgangsstufe115 und mit einem Ausgang der zweiten Impulserzeugereinheit114 ist ein Eingang einer zweiten steuerbaren Ausgangsstufe116 derart verbunden, daß an einem ersten Defibrillatorausgang117 ein erster Spannungsimpuls vorbestimmter Amplitude mit positiver Polarität und an einem zweiten Defibrillatorausgang118 ein zweiter Spannungsimpuls vorbestimmter Amplitude mit negativer Polarität – jeweils bezogen auf die Schaltungsmasse als Referenzpunkt – bereitgestellt wird. Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit112 über einen Steuerausgang mit einem Eingang einer Schalteinheit120 verbunden. Weitere Eingänge der Schalteinheit120 sind mit den Ausgängen117 ,118 verbunden, während Ausgänge der Schalteinheit mit Elektrodenanschlüssen121 ,122 ,123 und124 verbunden sind. Die Elektrodenanschlüsse122 ,123 ,124 sind über die Äste22 ,33 ,44 der Elektrodenleitung13 mit jeweils einer der Elektroden2 ,3 bzw.4 verbunden, während der Elektrodenanschluß121 mit dem Gehäuse10 verbunden ist, das somit als Gehäuse-Elektrode geschaltet ist. - Nach einem in der Schalteinheit
120 gespeicherten Schaltschema, das aus mehreren gespeicherten Schaltschemen unter Verwendung des Steuersignals ausgewählt ist, werden die Eingänge der Schalteinheit120 über die Elektrodenanschlüsse121 ,122 ,123 ,124 mit ausgewählten der Elektroden10 ,2 ,3 ,4 verbunden. Durch diese Auswahl der Elektroden wird in einem vorbestimmten Bereich des Herzens5 , genauer gesagt in einem vorbestimmten Bereich des Myokards, ein Schockimpulsfeld mit einer oberhalb der Defibrillationsschwelle liegenden Intensität erzeugt, wobei zugleich ein unerwünschter Einfluß auf das übrige Gewebe des Herzens5 und/oder umliegendes Gewebe (nicht dargestellt) minimiert wird. - Genauer gesagt, wird zur Defibrillation ein Schock mit den folgenden Phasen abgegeben: in einer Phase Null ist die Rechtsventrikulär-Elektrode
2 als Kathode und die Koronarsinus-Elektrode3 als Anode durch die Schalteinheit120 geschaltet; in einer Phase Eins ist die Rechtsventrikulär-Elektrode2 als Kathode und die Gehäuse-Elektrode10 sowie die Vena-Cava-Elektrode4 als Anode geschaltet; und in einer Phase Zwei sind die Gehäuse-Elektrode10 sowie die Vena-Cava-Elektrode4 als Kathode und die Rechtsventrikulär-Elektrode2 als Anode geschaltet. Damit entspricht die Phase Zwei der Phase Eins mit umgekehrter Polarität. - Mit dieser Ausführungsform der Erfindung konnte eine Senkung der zum Defibrillieren erforderlichen Energie auf etwa 5 Joule erreicht werden.
- Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Schock zur Defibrillation fünf Phasen aufweist: in Phasen Null und Eins sind die Elektroden entsprechend den Phasen Null und Eins des dreiphasigen Schocks geschaltet; Phasen Zwei und Drei sind eine Wiederholung der Phasen Null und Eins; und in Phase Vier sind die Elektroden entsprechend der Phase Zwei des dreiphasigen Schocks geschaltet. Der fünfphasige Schock unterscheidet sich von dem dreiphasigen also im wesentlichen dadurch, daß die Phasen Null und Eins einmal wiederholt werden. Dies bedeutet, daß mehrfach zwischen der Koronarsinus-Elektrode
3 einerseits und der Gehäuse-Elektrode10 mit der Vena-Cava-Elektrode4 andererseits als Anode umgeschaltet wird. Damit wird eine noch gleichmäßigere Verteilung des bei der Schockabgabe entstehenden Felds über den rechten und linken Ventrikel erreicht. - Die genannten Phasen der Schocks sind Mindestphasen; es versteht sich, daß sie weitere Phasen und/oder Polaritätswechsel aufweisen können.
Claims (9)
- Defibrillator mit einem implantierbaren Gehäuse (
10 ) und einem implantierbaren Elektrodensatz, der eine Rechtsventrikulär-Elektrode (2 ) sowie eine Koronarsinus-Elektrode (3 ) umfaßt, wobei in dem Gehäuse (10 ) eine Steuereinrichtung (11 ) für die Elektroden des Elektrodensatzes angeordnet ist, das Gehäuse (10 ) leitend und als eine Elektrode geschaltet ist, die Steuereinrichtung (11 ) so geschaltet ist, daß sie die Elektroden (10 ,2 ,3 ) mit einem mindestens drei Phasen sowie mindestens einen Polaritätswechsel aufweisenden Schock ansteuert, wobei eine Elektrode in allen Phasen angesteuert ist und somit eine Patch-Elektrode vermeidbar ist. - Defibrillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Elektrode eine Vena-Cava-Elektrode (
4 ) vorgesehen ist, die mit der Gehäuse-Elektrode (10 ) elektrisch leitend verbunden ist. - Defibrillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (
10 ) ein die Steuereinrichtung (11 ) umgebender Schirmkäfig (12 ) angeordnet ist. - Defibrillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinrichtung in einer Phase eine erste Elektrode des Elektrodensatzes und eine zweite Elektrode des Elektrodensatzes angesteuert, in einer nachfolgenden Phase die erste Elektrode und eine dritte Elektrode des Elektrodensatzes angesteuert sind und in einer weiter nachfolgenden Phase die erste Elektrode und die zweite oder dritte Elektrode mit umgekehrter Polari tät angesteuert sind.
- Defibrillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechtsventrikulär-Elektrode (
2 ) die erste Elektrode, die Koronarsinus-Elektrode (3 ) die zweite Elektrode und das Gehäuse (10 ) die dritte Elektrode ist. - Defibrillator nach einem der Aprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
11 ) so geschaltet ist, daß sie die Elektroden (10 ,2 ,3 ,4 ) mit einem fünf Phasen aufweisenden Schock ansteuert. - Defibrillator nach einem der Aprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
11 ) so geschaltet ist, daß die Zeitdauer der ersten Phase geringer ist als die der nachfolgenden Phase. - Defibrillator nach einem der Aprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
11 ) zum Abgeben eines atrialen Schocks so geschaltet ist, daß sie die Koronarsinus-Elektrode (3 ) und die Vena-Cava-Elektrode (10 ) ansteuert. - Defibrillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
11 ) so geschaltet ist, daß sie die Gehäuse-Elektrode (10 ) zusammen mit der Vena-Cava-Elektrode (4 ) ansteuert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930267A DE19930267B4 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Defibrillator |
US09/603,412 US6449506B1 (en) | 1999-06-25 | 2000-06-26 | Multiphase defibrillator with conductive housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930267A DE19930267B4 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Defibrillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930267A1 DE19930267A1 (de) | 2001-01-04 |
DE19930267B4 true DE19930267B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=7913254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930267A Expired - Fee Related DE19930267B4 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Defibrillator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6449506B1 (de) |
DE (1) | DE19930267B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7050851B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-05-23 | Medtronic, Inc. | Implantable cardioverter/defibrillator with housing electrode and lead detection and switching circuitry |
US7079892B2 (en) * | 2002-02-25 | 2006-07-18 | Medtronic, Inc. | System and method of cardiac stimulation at oblique vein |
US6987999B1 (en) * | 2002-05-02 | 2006-01-17 | Pacesetter, Inc. | Implantable defibrillator with alternating counter electrode |
US7136702B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-11-14 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for delivering multi-directional defibrillation waveforms |
DE102008040254A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Biotronik Crm Patent Ag | Schockelektrodenleitung |
US10905884B2 (en) | 2012-07-20 | 2021-02-02 | Cardialen, Inc. | Multi-stage atrial cardioversion therapy leads |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5224476A (en) * | 1992-02-24 | 1993-07-06 | Duke University | Method and apparatus for controlling fibrillation or tachycardia |
EP0588127A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-23 | Pacesetter AB | Implantierbares Herz-Defibrillationsgerät |
DE4310412C1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-07-21 | Manfred Dr Zehender | Vorrichtung zur Signalanalyse des elektrischen Potentialverlaufes der Herzerregung |
US5601607A (en) * | 1992-03-19 | 1997-02-11 | Angeion Corporation | Implantable cardioverter defibrillator housing plated electrode |
DE69309931T2 (de) * | 1992-07-30 | 1997-10-23 | Medtronic Inc | Herzvorhofsdefibrillator vorgesehen mit intravenösen und subkutanen elektroden |
US5865838A (en) * | 1996-08-16 | 1999-02-02 | Pacesetter Ab | Low energy implantable atrial defibrillator using multiple electrodes and stimulation rates |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708145A (en) * | 1982-06-01 | 1987-11-24 | Medtronic, Inc. | Sequential-pulse, multiple pathway defibrillation method |
US4727877A (en) * | 1984-12-18 | 1988-03-01 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for low energy endocardial defibrillation |
US5713926A (en) * | 1990-04-25 | 1998-02-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable intravenous cardiac stimulation system with pulse generator housing serving as optional additional electrode |
US5376103A (en) * | 1992-03-19 | 1994-12-27 | Angeion Corporation | Electrode system for implantable defibrillator |
US5531764A (en) * | 1992-03-24 | 1996-07-02 | Angeion Corporation | Implantable defibrillator system and method having successive changeable defibrillation waveforms |
US5468254A (en) * | 1993-07-26 | 1995-11-21 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for defibrillation using a multiphasic truncated exponential waveform |
US5690686A (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-25 | Medtronic, Inc. | Atrial defibrillation method |
US6233483B1 (en) * | 1997-05-14 | 2001-05-15 | Pacesetter, Inc. | System and method for generating a high efficiency biphasic defibrillation waveform for use in an implantable cardioverter/defibrillator (ICD). |
-
1999
- 1999-06-25 DE DE19930267A patent/DE19930267B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-26 US US09/603,412 patent/US6449506B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5224476A (en) * | 1992-02-24 | 1993-07-06 | Duke University | Method and apparatus for controlling fibrillation or tachycardia |
US5601607A (en) * | 1992-03-19 | 1997-02-11 | Angeion Corporation | Implantable cardioverter defibrillator housing plated electrode |
DE69309931T2 (de) * | 1992-07-30 | 1997-10-23 | Medtronic Inc | Herzvorhofsdefibrillator vorgesehen mit intravenösen und subkutanen elektroden |
EP0588127A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-23 | Pacesetter AB | Implantierbares Herz-Defibrillationsgerät |
DE4310412C1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-07-21 | Manfred Dr Zehender | Vorrichtung zur Signalanalyse des elektrischen Potentialverlaufes der Herzerregung |
US5865838A (en) * | 1996-08-16 | 1999-02-02 | Pacesetter Ab | Low energy implantable atrial defibrillator using multiple electrodes and stimulation rates |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
B.KenKnight et al: "Dual shock defibrillation with a new lead configuration involving an electrode in the left posterior coronary vein", In: Pace Vol. 21, April 1998, S. 806 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19930267A1 (de) | 2001-01-04 |
US6449506B1 (en) | 2002-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0892653B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE60018839T2 (de) | Kardiovertierungsanordnung | |
DE69321629T2 (de) | Optimale Energiesteuerung für einen implantierbaren Defibrillator | |
DE60124664T2 (de) | Implantierbare Koronarsinusherzleitung mit einer geteilten Defibrillationselektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69129716T2 (de) | Implantierbares intravenöses Herzstimulationssystem mit Impulsgeneratorgehäuse als zusätzlich wählbare Elektrode | |
DE69832842T2 (de) | Herzschrittmacher, Defibrillator und/oder Cardioverter zur Verringerung von Vorhofsarrythmien | |
EP1364678B1 (de) | Stimulationselektrodenanordnung | |
DE3637822A1 (de) | Cardioversions-verfahren und vorrichtung | |
EP0559933A1 (de) | Elektrodenanordnung für einen implantierbaren Defibrillator/Kardiovertierer | |
DE2358883A1 (de) | Einadrige kathetervorrichtung und schrittmachverfahren | |
DE3818136A1 (de) | Defibrillationssystem und kardioversionsverfahren | |
DE102007054178A1 (de) | Biventrikulärer Herzstimulator | |
DE3914662A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen elektrischer signale zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und elektrisch erregbarem menschlichen gewebe | |
DE669839T1 (de) | Stentartige struktur für entflimmerungselektroden. | |
DE3412950A1 (de) | Chirurgische elektrode | |
DE3510821A1 (de) | Vorrichtung und elektrode zur behandlung von herzrhythmusstoerungen | |
DE19925854A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
EP3328482B1 (de) | Implantierbare gleichstromelektrodenanordnung | |
EP1774988B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur Herzvektor-Bestimmung | |
DE69718677T2 (de) | Einführungsvorrichtung von leitungen mit einer defibrillierungselektrode zur atrialen defibrillierung | |
EP0813886A2 (de) | Defibrillationselektrodenanordnung | |
DE19930264A1 (de) | Dreipolige Stimulation der Herzkammern | |
DE69811932T2 (de) | Verbesserung der elektrischen reizleitung und des kontraktionsvermögens des herzens durch zweiphasenstimulation | |
DE19800697A1 (de) | Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren | |
DE60206202T2 (de) | Implantierbare Koronarsinusherzleitung mit einmaligem Durchgang zum Schrittmachen und Defibrillieren des Herzes und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIOTRONIK SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE Effective date: 20111219 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |