[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19916761A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Info

Publication number
DE19916761A1
DE19916761A1 DE19916761A DE19916761A DE19916761A1 DE 19916761 A1 DE19916761 A1 DE 19916761A1 DE 19916761 A DE19916761 A DE 19916761A DE 19916761 A DE19916761 A DE 19916761A DE 19916761 A1 DE19916761 A1 DE 19916761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
spray heads
channel
flow
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19916761A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Platsch
Walter Klaschka
Albert Kiesling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaschka GmbH and Co
Original Assignee
Klaschka GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaschka GmbH and Co filed Critical Klaschka GmbH and Co
Priority to DE19916761A priority Critical patent/DE19916761A1/de
Priority to EP00107244A priority patent/EP1044724A3/de
Priority to US09/548,856 priority patent/US6491756B1/en
Publication of DE19916761A1 publication Critical patent/DE19916761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1673Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed heat being transferred to the material to be sprayed by a heat transfer conductive fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, zum Einstellen der Abgabemengen von Sprühköpfen (58), mit denen Schmiermittel auf Oberflächenbereiche von Blechen (10) aufgesprüht wird, eine Temperaturregelung für das Schmiermittel vorzusehen und über die Temperatureinstellung die Schmiermittelabgabe durch die Sprühköpfe (58) zu regeln. Die Temperatureinstellung des Schmiermittels erfolgt unter Verwendung eines von Heizwasser durchströmten Wärmetauschers (16).

Description

Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Besprühen von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 195 44 016 A1 beschrieben.
Bei ihm erfolgt die Einstellung der vom Sprühkopf ver­ nebelten Menge an Arbeitsflüssigkeit in einem begrenzten Bereich durch eine motorverstellbare Düsennadel des Sprühkopfes.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren der eingangs angegebenen Art geschaffen werden, nach dem sich die Menge pro Zeiteinheit vom Sprühkopf vernebelter Arbeitsflüssigkeit in einem weiteren Bereich einstellen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Ver­ fahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird davon Gebrauch gemacht, daß die üblicherweise auf Werkstücke aufzu­ bringenden Arbeitsflüssigkeiten viskos sind. Typischer­ weise ändert sich die Viskosität von Flüssigkeiten in dem hier interessierenden Temperaturbereich (Raumtemperatur bis 80°C) in etwa proportional zum Quadrat des Verhältnisses (in °C) zwischen den Differenzen zwischen betrachteter Temperatur T (°C) und Schmelztemperatur des Wassers Ts und Raumtemperatur Tr (°C) und Ts, also proportional zu (T-Ts)2/(Tr-Ts)2. Bei T = 80°C hat man somit eine 16 mal kleinere Viskosität als bei Raumtemperatur.
In der Praxis werden dabei Auftragsmengen von etwa 0,8 bis 10 g/m2 erhalten.
Auch über den Druck, unter dem die Arbeitsflüssigkeit dem Sprühkopf zugeführt wird, läßt sich der Durchsatz an Arbeitsflüssigkeit durch den Sprühkopf einstellen. In der Praxis kann man durch Änderung des Speisedruckes zwischen 5 bar und 10 bar, eine Durchsatzregelung um etwa den Faktor 2 erhalten.
Kombiniert man beide Möglichkeiten der Durchsatzregelung, kann man insgesamt einen Einstellbereich des Durchsatzes um etwa den Faktor 25 erhalten. Die Temperatureinstellung und die Druckeinstellung läßt sich unter Verwendung gängiger Regelverfahren präzise durchführen, so daß man auch präzise Auftragsmengen gewährleisten kann. Wie im einzelnen die Auftragsmenge und Temperatur bzw. Druck miteinander zusammenhängen, hängt von den physi­ kalischen (und etwas auch von den chemischen) Eigenschaf­ ten der jeweils verwendeten Arbeitsflüssigkeit und der jeweils verwendeten Sprühköpfe ab. Vorzugsweise arbeitet man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren so, daß man diese Abhängigkeiten zunächst in Testversuchen fest­ stellt, die Testergebnisse in Speichern ablegt und unter Verwendung dieser abgelegten Testergebnisse Temperatur und/oder Druck jeweils so einstellt, daß man die gewünschte Auftragsmenge an Arbeitsflüssigkeit erhält.
Typische Arbeitsflüssigkeiten sind insbesondere Öle unterschiedlicher physikalischer und chemischer Eigen­ schaften, wie sie zum Besprühen von Blechen vor Press- oder Tiefzieharbeiten verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ermöglicht ein schonendes Wärmen der Arbeitsflüssigkeit unter Verwen­ dung eines auf höherer Temperatur befindlichen Heizmediums über eine große Kontaktfläche hinweg. Die Einleitung entsprechender Wärmemengen direkt von einer elektrischen Heizeinrichtung her könnte dagegen zu Qualitätsverlusten der Arbeitsflüssigkeit führen.
Das Verfahren gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß man eine große Wärmemenge in kompaktem Volumen zuführen kann. Auch hat Wasser als Heizflüssigkeit den Vorteil, daß man auf die bewährte Technologie von Wasserheizungen und Wasser-Wärmetauschern zurückgreifen kann. Darüber hinaus hat Wasser auch ein verhältnismäßig gutes Wärme­ leitvermögen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 erlaubt ein einfaches kontinuierliches und reproduzierbares Zufüh­ ren von Wärme zur Heizflüssigkeit.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine weitere Vergrößerung des Durchsatz-Einstellbereiches.
Es versteht sich, daß man gleichzeitig die Dosiermenge von Düse zu Düse variieren kann.
Geht man nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 vor, so hat man insgesamt eine feine Einstellbarkeit der Auftragsmenge, wobei man durch die Verteilung der Gesamteinstellung auf eine Temperatureinstellung, eine Druckeinstellung und eine Tastzeit-Einstellung auch eine verglichen mit einer reinen Temperatureinstellung kurze Regelkonstante gewährleisten kann.
Für manche Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn man die beiden einander gegenüber liegenden Seiten eines Werkstückes (z. B. Blech) unterschiedlich mit Arbeits­ flüssigkeit besprühen kann. Hierdurch kann man der Tatsache Rechnung tragen, daß bei der späteren Bearbeitung der Werkstücke (z. B. Tiefziehen eines Bleches) die mecha­ nischen Belastungen, denen die beiden Oberflächen dann ausgesetzt sind, unterschiedlich sein können. Auch kann man ggf. die beiden Seiten des Werkstückes mit unter­ schiedlicher Arbeitsflüssigkeit besprühen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ermög­ licht es, die Auftragsmenge auch beim Besprühen nur einer einzigen Seite des Werkstückes lokal unterschied­ lich gemäß den jeweils zu erwartenden Anforderungen zu wählen. So kann man z. B. Bereiche von zu pressenden Blechen, die nur geringe Verformung in der Preßform erfahren, nur mit wenig Arbeitsflüssigkeit belegen, in der Preßform stark verformte Bereiche dagegen mit einer größeren Menge an Arbeitsflüssigkeit besprühen.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die im Anspruch 9 angegeben ist, erfolgt die Temperatur­ einstellung in einer zu den Sprühköpfen führenden Ver­ bindungsleitung, die in der Praxis eine Ringleitung ist. Die hierzu vorgesehene Heizeinrich­ tung braucht somit nur eine kleinere Heizleistung zu haben als in dem Fall, wo man den gesamten Vorrat an Arbeitsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter in seiner Temperatur einstellt. Ein weiterer Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Lösung ist der, daß die Temperatureinstel­ lung mit kleinerer Regelkonstanten erfolgt, da die je­ weils auf die gewünschte Temperatur einzustellenden Volumina verglichen mit dem Inhalt eines Vorratsbehälters klein sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist wiederum im Hinblick auf ein schonendes Erwärmen der Arbeitsflüssigkeit von Vorteil.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 hat man ein umgewälztes Heizmedium, in welchem nur die jeweils auf­ tretenden Wärmeverluste ausgeglichen werden. Dies ist im Hinblick auf geringen Energieverbrauch und im Hin­ blick auf den Korrosionsschutz des Primärkreislaufes des Wärmetauschers von Vorteil.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 12 und 14 sind im Hinblick auf eine rasche und präzise Einregelung der Temperaturverhältnisse im Primärkreis­ lauf und im Sekundärkreislauf des Wärmetauschers von Vorteil. Man kann so zunächst bei einer gewünschten Temperaturanhebung zunächst dem Primärkreislauf deut­ lich mehr Wärme zuführen, als im stationären Betrieb notwendig ist. Durch die laufende Überwachung der Tem­ peraturen wird ein Überschwingen ebenso verhindert wie ein zu langsames sich Annähern der Temperatur an den stationären Endwert.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 14 und 15 gewährleisten eine Kontrolle der Flüssigkeits­ ströme im Primär- und Sekundärkreislauf des Wärmetau­ schers. Am Ausgangssignal des Durchflußmessers bzw. des Durchflußsensors kann auch leicht festgestellt wer­ den, wenn eine Umwälzpumpe ausfällt oder sonstige Stö­ rungen beim Fördern der Flüssigkeiten auftreten.
Gemäß Anspruch 16 kann man einen Wärmetauscher auf sehr einfache Weise aus fertigen Komponenten herstellen, die nur mit ausreichend großen Flächen miteinander in Berührung gebracht werden müssen.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 17 kann der von der Arbeitsflüssigkeit durchströmte Kanal des Wärme­ tauschers zugleich eine Tragfunktion für die Sprühköpfe und eine Verteilfunktion für die letzteren übernehmen.
Gemäß Anspruch 18 läßt sich der gesamte Wärmetauscher sehr einfach und preiswert als einstückiges Teil her­ stellen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist im Hinblick auf in Längsrichtung des Wärmetauschers konstante Temperatureinstellung von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 ist im Hinblick auf eine gleichmäßige Erwärmung der Arbeits­ flüssigkeit von ihren beiden Seiten her von Vorteil.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 22 wird auch Druck­ luft, welche ein Sprühkopf möglicherweise zum Vernebeln oder zur Formgebung des erzeugten Nebels benötigt, auf die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit angewärmt, bevor sie den Sprühköpfen zugeführt wird.
Dabei ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wiederum in Hinblick auf ein einfache Realisierung sowohl des ersten Wärmetauschers als auch des zweiten Wärmetauschers durch ein einziges extrudiertes Mehrkammer­ profil von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 ermög­ licht eine einfache, übersichtliche und auch für eine Wartung günstige Anbringung der Sprühköpfe an einem die Arbeitsflüssigkeit führenden Kanal.
Gemäß Anspruch 25 kann man die Sprühköpfe selbst auf einfache Weise auf derselben Temperatur halten wie die zugeführte Arbeitsflüssigkeit.
Dabei ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 26 im Hinblick auf gleichförmige Temperatureinstellung im Sprühkopf vorteilhaft.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 27 erfolgt auch die Druckluftversorgung des Sprühkopfes über das ihn tragende Adapterteil. Es sind somit keine gesonderten Druckluftleitungen vorzusehen. Der Sprühkopf kann be­ sonders einfach ab- und anmontiert werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 28 ist auf ein­ fache Weise die einem Sprühkopf zugeordnete Druckluft­ steuerung räumlich mit dem Adapterteil zusammengefaßt, was wiederum aus Montagegründen und Gründen der Über­ sichtlichkeit vorteilhaft ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 29 ge­ stattet es, eine letzte Feineinstellung der Temperatur der vom Sprühkopf zu vernebelnden Flüssigkeit direkt an, Sprühkopf vorzunehmen. Auf diese Weise kann man bei langen Sprühkopfleisten lokal unterschiedlichen Umge­ bungstemperaturen Rechnung tragen. So spüren z. B. die in der Mitte einer Sprühkopfreihe liegenden Sprühköpfe die Temperatur der ihnen benachbarten Sprühköpfe, so daß ihre Wärmeverluste kleiner sind als die von rand­ ständigen Sprühköpfen. Auch können sich die verschie­ denen Sprühköpfe einer Sprühkopfleiste in unterschied­ lichen Strömungen der Umgebungsatmosphäre befinden, teils bedingt durch die Ausbildung eines die Sprühkopf­ leiste bzw. die Sprühkopfleisten umgebenden Schutzge­ häuses, teils bedingt durch Luftströmungen am Aufstell­ ort (Fabrikhalle).
Dabei ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 30 im Hinblick auf eine einfache automatische Temperatur­ einstellung an den Sprühköpfen von Vorteil.
Gemäß Anspruch 31 kann man auch die elektrische Verkabelung einer Sprühkopfleiste kompakt und übersichtlich anbringen.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 32 sind im Hinblick auf eine einfache Austauschbarkeit der einzel­ nen Sprühköpfe und des ihnen zugeordneten Adapterteiles ohne größere Eingriffe in die Gesamtanlage von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum beidseitigen Besprühen von Blechen mit einem flüssigen Schmiermittel;
Fig. 2 einen Mittenschnitt durch einen Sprühkopf, ein diesen tragendes Adapterteil, einen Ventil­ block und ein Versorgungsprofil der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 das Blockschaltbild einer vereinfachten Vorrich­ tung zum Besprühen von Blechen mit einem flüssi­ gen Schmiermittel nur von einer Seite her;
Fig. 4 eine seitliche Ansicht einer Sprühkopfleiste der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen axialen Schnitt durch einen Sprühkopf der Sprühkopfleiste nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist mit 10 ein in Aufsicht gesehen rechteckiges Blech bezeichnet, welches auf seiner Oberseite und seiner Unterseite mit Arbeitsflüssigkeit besprüht werden soll. Hierzu ist eine obere Sprühkopfleiste 12 und eine untere Sprühkopfleiste 14 vorgesehen.
Diese sind in Fig. 1 um +70° bzw. -70° aus ihrer eigentlichen Stellung herausgedreht, in der sie mit ihren Sprühachsen einen Winkel von etwa 70° zur För­ derrichtung des Bleches 10 einschließen, derart, daß die Horizontalkomponente der abgegebenen Nebelströme der Förderrichtung entgegengesetzt sind. Durch diese verdrehte Darstellung der Sprühkopfleisten 12 und 14 können Einzelheiten derselben besser dargestellt werden.
Die Sprühkopfleisten 12, 14 haben zur Förderebene des Bleches 10 symmetrischen Aufbau, so daß es reicht, eine der Sprühkopfleisten nachstehend genauer zu beschreiben. Soweit zur Unterscheidung erforderlich, werden die Kom­ ponenten der Sprühkopfleiste 14 durch einen Beistrich gekennzeichnet.
Die Sprühkopfleisten 12, 14 haben jeweils ein Basisteil 16, welches ein extrudiertes Mehrkammerprofil ist, dessen Einzelheiten aus Fig. 2 ersichtlich sind.
Zwei Seitenwände 18, 20 sind durch transversale Wände 22, 24, 26, 28, 30 miteinander verbunden. Auf diese Weise erhält man einen untersten Rücklaufkanal 32, einen darüber liegenden Schmiermittelkanal 34, einen nochmals darüber liegenden Vorlaufkanal 36 und einen nochmals darüber liegenden Druckluftkanal 38. An den über die transversale Wand 30 hinaus gezogenen oberen Endabschnit­ ten der Seitenwände 18, 20 sind Montageflansche 40, 42 radial nach innen kragend angeformt. Auf letztere ist ein Deckelteil 44 aufgesetzt, welches ebenfalls durch Ablängen eines extrudierten Endlosmateriales her­ gestellt sein kann. Damit begrenzt das Deckelteil 44 zusammen mit der transversalen Wand 30 einen Kabelkanal 46.
Auf die Seitenwand 18 ist ein insgesamt mit 48 bezeich­ neter Ventilblock unter Zwischenschaltung einer passende Durchbrechungen für die verschiedenen Kanäle aufweisenden Flachdichtung 50 aufgesetzt, z. B. aufgeschraubt. Dessen vom Basisteil 16 abgelegene Seite trägt über eine weitere Kanaldurchbrechungen aufweisende Flachdichtung 52 lösbar (z. B. mittels eines Schnellverschlusses) ein Adapterteil 54. Dessen rechts gelegene Stirnfläche trägt unter Zwi­ schenschaltung einer Kanaldurchbrechungen aufweisenden Flachdichtung 56 einen insgesamt mit 58 bezeichneten Sprühkopf.
Die Seitenwand 20 ist an den einem Sprühkopf zugeord­ neten Bereichen jeweils mit einer dem Rücklaufkanal 32 in Verbindung stehenden Rücklauföffnung 60, einer mit dem Schmiermittelkanal 34 in Verbindung stehenden Schmiermittelöffnung 62, einer mit dem Vorlaufkanal 36 in Verbindung stehenden Vorlauföffnung 64, einer mit dem Druckluftkanal 38 in Verbindung stehenden Druck­ luftöffnung 66 und mit einer mit dem Kabelkanal 46 in Verbindung stehenden Kabelöffnung 68 versehen.
Der Ventilblock 48 umfaßt ein Gehäuse 70, welches einen mit der Rücklauföffnung 60 fluchtenden Rücklaufkanal 72, einen mit der Schmiermittelöffnung 62 fluchtenden Schmiermittelkanal 74, einen mit der Vorlauföffnung 74 fluchtenden Vorlaufkanal 76 und einen mit der Druck­ luftöffnung 66 in Verbindung stehenden Druckluftkanal 78 aufweist.
Die verschiedenen Kanäle 72 bis 78 sind durch eine gemein­ same Ventilkammer 80 unterbrochen, in welcher ein platten­ förmiger Ventilschieber 82 strömungsmitteldicht angeordnet ist. Dieser hat Steueröffnungen 84, 86, 88, 90, deren Muster der Anordnung der Kanäle 72 bis 78 entspricht. Der Ventilschieber 82 ist zwischen einer in der Zeichnung wiedergegebenen Durchlaßstellung, in welcher die Steuer­ öffnungen 84 bis 90 mit dem zugeordneten der Kanäle 72 bis 78 fluchten, und einer herausgezogenen Schließstellung, in welcher durchgehende Abschnitte des Ventilschiebers 82 die Kanäle 72 bis 78 unterbrechen, verlagerbar.
Das Adapterteil 54 hat ein Gehäuse 92, in welchem mit den Kanälen 72 bis 78 fluchtend ein Rücklaufkanal 94, ein Schmiermittelkanal 96, ein Vorlaufkanal 98 und ein Druckluftkanal 100 ausgebildet sind.
Der Druckluftkanal 100 hat zwei vertikal beabstandete Kanalabschnitte, die in Umfangswand bzw. die Bodenwand einer Ventilkammer 102 ausmünden. In der letzteren ist ein Ventilteller 104 vorgesehen, der von einem Stössel 106 getragen ist, der seinerseits durch einen Elektro­ magneten 108 bewegt wird.
Der Sprühkopf 58 hat ein Gehäuse 110, in welchem eine gestufte Aufnahmebohrung 112 für eine elektromagnetische Einspritzdüse 114 vorgesehen ist. Die Einspritzdüse 114 hat gleichen Aufbau wie eine Kraftstoff-Einspritz­ düse für Ottomotoren.
Im Gehäuse 110 ist ein wendelförmiger Heizkanal 116 ausgebildet, der die Aufnahmebohrung 112 in kleinem Abstand umgibt und dessen Enden mit dem Vorlaufkanal 98 bzw. dem Rücklaufkanal 94 des Adapterteiles 54 über entsprechende Durchbrechungen der Flachdichtung 56 in Verbindung steht.
Ferner ist im Gehäuse 110 ein abgewinkelter Druckluft­ kanal 118 vorgesehen, der zu Formluft-Düsenkanälen 120 führt, die in einer Überwurfkappe 122 ausgebildet sind, welche auf das untere Ende der Einspritzdüse 114 aufge­ schraubt ist. Die von den Formluft-Düsenkanälen 120 ab­ gegebenen Luftstrahlen dienen dazu, den von der Einspritz­ düsen 114 abgegebenen Flüssigkeitsnebel zu verformen, z. B. zu elliptischer Querschnittsform breitzudrücken.
Die Zufuhr des Schmiermittels zur Einspritzdüse 114 erfolgt über einen abgewinkelten Schmiermittelkanal 124, der vom Schmiermittelkanal 96 des Adapterteiles 44 zu einem Einlaßabschnitt 126 der Einspritzdüse 114 führt. Unter dem Einlaßabschnitt 126 liegt ein Ventil­ abschnitt 128 der Einspritzdüse 114, der ein elektri­ sches Schaltventil umfaßt, mit welchem der Schmiermittel­ strom zur Einspritzdüse mit hoher Frequenz (typischer­ weise etwa 3 000 Ventilspiele/Minute, maximal 30 000/Minute) getaktet werden kann.
Wie nun wieder aus Fig. 1 ersichtlich, sind auf das Gehäuse 110 jedes Sprühkopfes 58 jeweils eine Heizein­ heit 130 und ein Temperaturfühler 132 aufgeschraubt. Diese sind der besseren Übersichtlichkeit halber als lokalisierte Komponenten dargestellt, in der Praxis kann es sich dabei jedoch um ein elektrisches Wider­ standsheizband und einen Temperaturfühldraht handeln, die auf das Gehäuse 110 aufgewickelt sind, um die Wärme verteilt zuzuführen und die Temperatur integriert über das Gehäuse zu messen.
Die jeweils durch einen Ventilblock 48, ein Adapterteil 54 und einen Sprühkopf 58 gebildeten Einheiten und das Basisteil 16 selbst können jeweils in einer wärmeisolie­ renden Umhüllung 134 angeordnet sein, von der in Fig. 1 nur ein Teil gezeigt ist. Es kann sich hierbei um ein mit einer Oberflächenhaut versehenes Schaumstoffteil handeln.
Die Schmiermittelversorgung der Sprühkopfleisten 12 und 14 erfolgt ausgehend von einem Vorratsbehälter 136, aus dem eine Schmiermittelpumpe 138 ansaugt. Der Druck des zugeführten Schmiermittels wird durch ein steuer­ bares Druckregelventil 140 eingestellt. Dieses kann z. B. einen in Schließrichtung wirkenden Magneten 142 aufweisen, um den Regeldruck elektrisch einstellen zu können. Der Speisestrom für den Elektromagneten 142 wird über ein Kabel 144 von einer insgesamt mit 146 bezeichneten Steuereinheit bereitgestellt.
In der Zeichnung sind Kabel durchweg durch Doppellinien angedeutet. Es versteht sich, daß die Kabel 144 nicht mit Datenbussen vergleichbar sind, vielmehr für jedes zu übermittelnde Signal einen gesonderten Leiter enthalten. An den entsprechenden Knoten von Kabeln werden weitere mehrere Leiter umfassende Kabel oder ein einziger Leiter herausgeführt bzw. zugegeben.
Im Inneren des Vorratsbehälters 136 ist ein Wärmetauscher 148 angeordnet. Durch diesen wird mittels einer Umwälz­ pumpe 150 ständig ein Strom von Wasser umgewälzt, der durch einen Durchlauferhitzer 152 erwärmt wird. Letzterer wird wieder über das Kabel 144 von der Steuereinheit 146 mit Strom versorgt. Zum Ausgleich von temperaturbe­ dingten Volumenänderungen des Heizwassers ist an den Wasserkreislauf ein Ausgleichsbehälter 154 angeschlossen.
Zum Umwälzen des Schmiermittels im Vorratsbehälter 136 ist eine Schmiermittel-Umwälzpumpe 156 vorgesehen.
Die Temperatur im Inneren des Vorratsbehälters 136 er­ mittelt ein Temperaturfühler 158, dessen Ausgangssignal über das Kabel 144 der Steuereinheit 146 überstellt wird.
Die Druckluftversorgung des Durckluftkanales 38 erfolgt durch einen Verdichter 160 und ein steuerbares Druck­ regelventil 162, dessen Druckeinstellmagnet 164 wieder über das Kabel 144 mit der Steuereinheit 146 verbunden ist.
Durch den Vorlaufkanal 36 und den Rücklaufkanal 32 des Basisteiles 16 wird ein Heizwasserstrom umgewälzt. Hier­ zu ist eine Umwälzpumpe 166 und ein hierzu in Reihe geschalteter Durchlauferhitzer 168 vorgesehen. Ein Aus­ gleichsbehälter 170 dient wieder zur Aufnahme temperatur­ bedingter Änderungen im Gesamtvolumen der Wassermenge.
Vom Durchlauferhitzer 168 abgegebenes warmes Wasser wird somit in den Vorlaufkanal 36 des Basisteils 16 gefördert und läuft über die Ventilblöcke 48 und die Adapterteile 54 in die verschiedenen Sprühköpfe 58, erreicht dann über die Adapterteile 54 und die Ventil­ blöcke 48 den Rücklaufkanal 32 und wird von dort von der Umwälzpumpe 166 angesaugt.
Die Strömungsquerschnitte des Vorlaufkanales 36 und des Rücklaufkanales 32 sind groß verglichen mit den Strömungsquerschnitten der in den Ventilblöcken 48 und den Adapterteilen 54 ausgebildeten Kanäle, so daß die verschiedenen Sprühköpfe alle gleichmäßig mit Heizwasser versorgt werden.
Um einen sich etwa in Längsrichtung des Basisteiles 16 einstellenden Temperaturgradienten auszuräumen, kann man an dem von der Anschlußseite des Basisteiles 16 abgelegenen Ende des letzteren (in der Zeichnung rechts gelegenen) eine Verbindung zwischen dem Vorlaufkanal 36 und dem Rücklaufkanal 32 vorsehen, um die Gesamtmenge des umgewälzten Heizwassers und damit die von diesem abgebbare Wärmemenge zu erhöhen. Auch die Tatsache, daß Vorlaufkanal 36 und Rücklaufkanal 32 in entgegengesetztem Sinne durchlaufen werden, wirkt auf eine gleichförmige Temperatureinstellung im aus gut wärmeleitendem Material hergestellten Basisteil 16 hin.
Dadurch daß der Schmiermittelkanal 34 im Basisteil 16 zwischen dem Vorlaufkanal 36 und dem Rücklaufkanal 32 angeordnet ist, wird das Schmiermittel im Basisteil von beiden Seiten her wirksam auf die Temperatur des Heizwassers aufgeheizt. Zur Kontrolle der mittleren Temperatur ist das Basisteil 16 in seiner Mitte mit einem Temperaturfühler 172 versehen, dessen Ausgangs­ signal über ein im Kabelkanal 46 laufendes Kabel an die Steuereinheit 146 übermittelt wird.
Wie in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt, sind zwi­ schen den Sprühköpfen 58 und den Adapterteilen 54 elek­ trische Steckverbindungen 174, zwischen den Adaptertei­ len 54 und den Ventilblöcken 48 elektrische Steckverbin­ dungen 176 und zwischen den Ventilblöcken 44 und dem Basisteil 16 elektrische Steckverbindungen 178 vorge­ sehen. Auf diese Weise lassen sich die verschiedenen vom Basisteil getragenen Einheiten insgesamt oder in Teilen leicht abnehmen.
Zu der elektrischen Steuereinheit 146 gehört ein Prozeß­ rechner 180, der über im einzelnen nicht näher darge­ stellte Schnittstellenkarten mit einem Tastenfeld 182, einem Monitor 184 und einem Massenspeicher 186 (z. B. Festplatte) zusammenarbeitet.
Über entsprechende Schnittstellen arbeitet der Prozeß­ rechner 180 ferner mit den Temperaturfühlern 132, dem Temperaturfühler 158, den Temperaturfühlern 172 und 172', einem mit dem Blech zusammenarbeitenden nur schematisch angedeuteten Vorschubfühler 188 sowie verschiedenen mit dem Blech zusammenarbeitenden Positionsfühlern zusammen, von denen nur einer schematisch bei 190 dargestellt ist.
Ausgangsseitig ist der Prozeßrechner 180 über geeignete Schnittstellen und ggf. Leistungsstufen mit den Druckein­ stellmagneten 142 und 164, den Durchlauferhitzern 152, 168, 168', den Heizeinheiten 130 und den verschiedenen Pumpen der Vorrichtung verbunden, wobei die Verbindungen zu den verschiedenen Pumpen und zum die Druckluft erzeu­ genden Gebläse nicht im einzelnen dargestellt sind.
Im Massenspeicher 186 sind für verschiedene Werkstücke alle Daten abgelegt, die zum Aufsprühen von Schmiermittel benötigt werden. Es sind dies insbesondere diejenigen Bereiche der Werkstückoberfläche, die überhaupt besprüht werden sollen, die Art des verwendeten Schmiermittels und die in den verschiedenen Bereichen der Werkstück­ oberfläche benötigten Schmiermittelmengen.
Durch die oben beschriebene präzise Einstellung der Temperatur des der Einspritzdüse 114 zugeführten Schmier­ mittels ist es möglich, eine Steuerung der durch die Einspritzdüse 114 abgegebenen Schmiermittelmenge durch Temperatureinstellung vorzunehmen. Da sich die Viskosität von Schmiermitteln grob gesprochen proportional zum Quadrat der Temperatur (°C) ändert, kann man in einem nutzbaren Temperaturbereich, der zwischen Raumtemperatur oder erhöhter Raumtemperatur (etwa 35°C) und etwa 80° liegt, eine Änderung des Schmiermitteldurchsatzes einfach durch entsprechende Änderung der Schmiermitteltemperatur gewähr­ leisten. Man erhält so eine grobe Vorgabe des Schmiermit­ teldurchsates mit einem breiten Einstellbereich der Schmiermittelmenge von etwa 1 bis maximal 16.
Eine zusätzliche und feinere Einstellung der Schmier­ mittelmenge in einem Bereich von 1 bis 2 kann dadurch erfolgen, daß man den Druck des zugeführten Schmiermittels einstellt. Dies kann durch das dem Elektromagneten 142 aufgeprägte elektrische Signal erfolgen.
Schließlich kann eine nochmals feinere Einstellung der von der Einspritzdüse 14 abgegebenen Schmiermittelmenge dadurch erfolgen, daß man des Verhältnis zwischen Öffnungs­ zeit und Schließzeit der Einspritzdüse 114 einstellt, also das Tastverhältnis des Erregungssignales für den Elektromagneten des Ventilabschnittes 128.
Welche Anteile der Schmiermitteldosierung über welche dieser drei Einstellmöglichkeiten verläuft, legt ein Organisationsrechenkreis 192 abhängig von der gewünschten Gesamtschmiermittelmenge fest, die vom Prozeßrechner 180 aus dem Massenspeicher 186 abgerufen worden ist oder diesem ad hoc durch Eingabe am Tastenfeld 182 vorgegeben wird.
Der Organisationsrechenkreis 192 kann die Aufteilung auf die drei verschiedenen Einstellmöglichkeiten entweder in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Algorithmus oder in Abhängigkeit von Tabellen, die in Massenspeicher 186 abgelegt sind, vornehmen.
Zusätzlich kann der Organisationsrechenkreis 192 berück­ sichtigen, daß möglicherweise in Längsrichtung der Sprüh­ kopfleiste 12 also in zur Förderrichtung der Bleche senkrechter Richtung unterschiedliche Schmiermittelabgaben gewünscht werden.
Der Organisationsrechenkreis 192 übermittelt daher an einen Temperatursteuerkreis 194 eine Vielzahl von Tempe­ ratur-Sollwertsignalen, die jeweils einem der Sprühköpfe 58 zugeordnet sind. Der Temperatursteuerkreis 194 errechnet hieraus ein Grund-Temperatursteuersignal, welches über eine Leistungsstufe 196 zur Ansteuerung des Durchlaufer­ hitzers 168 dient. Entsprechend wird über eine zweite Leistungsstufe 198 der Durchlauferhitzer 152 mit Strom versorgt. Dies erfolgt derart, daß die Temperatur im Vorratsbehälter 136 unter der im Regelbereich zu erwar­ tenden minimalen Schmiermittel-Temperatur liegt.
Schließlich erzeugt der Temperatursteuerkreis 194 eine Vielzahl von Temperatursteuersignalen für die einzelnen Sprühköpfe 58, welche über Leistungsstufen 200 auf die Heizeinheiten 130 gegeben werden.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Temperatur des Schmiermittels bei Annäherung an einen betrachteten Sprühkopf 58 in zunehmend kleineren Regelbereichen ein­ gestellt wird, so daß man zur Feinsteuerung der Schmier­ mittelabgabemengen nur kleine Zeitkonstanten hat, da die jeweils betroffene Schmiermittelmenge zunehmend kleiner wird.
Alternativ kann der Organisationssteuerkreis 192 ein Temperatur-Sollwertsignal erzeugen, welches der maximal in der nächsten Zeit benötigten Sprühölmenge entspricht. Die Herabsetzung dieser Menge auf die momentan benötigte Menge erfolgt dann über die Impulsbreitenmodulation der Ansteuersignale für die Elektromagnete 108.
Zusätzlich erzeugt der Organisationsrechenkreis 192 ein Druck-Sollwertsignal, welches auf einen Eingang eines Steuerkreises 202 gegeben wird. Letzterer gibt über eine Leistungsstufe 204 ein Speisesignal auf den Elektromagneten 142 ab.
Schließlich gibt der Organisationsrechner 192 eine Tast­ verhältnis-Sollwertsignal auf einen Einspritz-Taktgeber 205, der dieses Signal in zyklische Steuerimpulse für die Elektromagnete der Ventilabschnitte 128 umsetzt.
Ein Steuerkreis 206 ist vorgesehen, der vom Prozeßrechner 180 ein die Sprühstrahlgeometrie vorgebendes Druckluft- Sollwertsignal zur Erstellung eines Steuersignales für den Elektromagneten 164 dient, wiederum unter Zwischen­ schaltung einer Leistungsstufe 207.
Das Druckluft-Sollwertsignal kann vom Prozeßrechner 180 wegabhängig, also ausgehend vom Ausgangssignals des Vorschubfühlers 188 vorgegeben werden, um das Sprüh­ bild wegabhängig zu ändern.
Das Ausgangssignal des Einspritztaktgebers 205, welches die Öffnungs- und Schließzeiten der Einspritzdüsen 114 vorgibt, wird auf einen Überlagerungskreis 208 gegeben, der das Tastverhältnis mit dem auf dem Werkstück zu erzeugenden Nebelmuster, welches vom Prozeßrechner 180 aus dem Massen­ speicher 186 abgerufen wurde und gemäß dem Vorschub des Blechs 10 zeilenweise an den Überlagerungskreis 204 weitergegeben wird, UND-mäßig verknüpft. Der Überlage­ rungskreis 208 gibt somit an die verschiedenen Einspritz­ düsen 114 Steuersignale ab, durch welche die Einspritz­ düsen 114 zu vorgegebenen Zeitpunkten geöffnet und ge­ schlossen werden.
Die Bauelemente 192 bis 204 bilden zusammen einen mit 209 bezeichneten Steuerungskanal. Ein entsprechender Steuerungskanal für die Sprühkopfleiste 14 hat gleichen Aufbau und ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet.
Man erkennt, daß man mit der oben anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung ein Blech variabel und präzise mit Schmiermittel besprühen kann, wobei die Schmiermittelmenge in einem großen Bereich von etwa 1 bis 8 einstellbar ist, wovon ein Einstellfaktor 6 über die Temperatureinstellung, ein Einstellfaktor 2 über die Einstellung des Druckes des zugeführten Schmier­ mittels erfolgt. Eine weitere Einstellmöglichkeit liegt im Tastverhältnis zwischen Offen- und Schließzeit der Einspritzdüsen 114. Insgesamt läßt sich so ein Einstell­ bereich von etwa 1 bis 10 bzw. 1 bis 100 je nach Periodendauer der Sprühkopf-Steuer­ signale (bei längerer Periode kann das Tastverhältnis in weiterem Rahmen geändert werden als bei kurzer Periode).
Letzte Feineinstellungen der abgegebenen Schmiermittel­ mengen können über eine Temperatur-Feineinstellung an den einzelnen Sprühköpfen 58 mittels der Heizeinheiten 130 erfolgen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbei­ spiel, in welcher eine einfacher aufgebaute Vorrichtung zum Besprühen eines Bleches von nur einer Seite darge­ stellt ist.
Eine Schmiermittelpumpe 210 saugt aus einem Vorratsbe­ hälter 212 an. Ihre Förderseite ist über ein Druckregel­ ventil 214 mit einem extrudierten Ölkanalteil 216 (ver­ gleiche auch Fig. 4) verbunden, welches wärmeleitend mit einem aus gleichem Profilmaterial hergestellten Druckluft­ kanalteil 218 verbunden ist. Die Kanalteile 216 und 218 bilden zusammen einen Wärmetauscher 220, der zugleich ein Tragteil für Sprühköpfe 222 bildet. Letztere sind über ein Magnetventil 224 mit dem Druckluftkanalteil 218 und über Schlauchverbindungen 226 mit dem Ölkanalteil 216 verbunden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, haben die Sprühköpfe 222 jeweils ein mit einer Stufenbohrung ausgebildetes Gehäuse 228, in welchem eine Einspritzdüse 230 sitzt. Die Ein­ spritzdüse 230 ist abgabeseitig von einer Düsenkappe 232 umgeben, welche über einen Druckluftkanal 234 mit einer Druckluftanschlußöffnung 236 in Verbindung steht.
Das Innere des Druckluftkanalteiles 218 ist über ein Druckregelventil 238 mit einer Druckluftleitung 240 verbunden.
Das Ölkanalteil 216 ist am einen Ende mit dem Ausgang des Druckregelventiles 214 verbunden. Der Ausgang des Druckregelventiles 214 ist ferner mit dem Einlaß einer Umwälzpumpe 242 verbunden, die mit dem Einlaß des Se­ kundärkreises eines Wärmetauschers 244 verbunden ist. Der Auslaß des Sekundärkreises des Wärmetauschers 244 ist über einen Temperaturmesser 245 mit dem zweiten An­ schluß des Ölkanalteiles 216 verbunden. Ein Durchflußmesser 246 überwacht den Schmiermittelstrom durch den Wärmetauscher 244.
Der Primärkreislauf des Wärmetauschers 244, der als Platten- Wärmetauscher ausgebildet ist, ist mit einem Heizwasser­ kreislauf verbunden.
Der Heizwasserauslaß des Wärmetauschers 244 ist mit dem Einlaß einer Umwälzpumpe 248 verbunden, die über einen Durchflußmesser 250 mit dem Einlaß eines Durch­ lauferhitzers 252 verbunden ist.
In die Verbindungsleitung zwischen dem Auslaß des Durch­ lauferhitzers 252 und den Heizwassereinlaß des Wärmetau­ schers 244 ist ein Temperaturfühler 254 eingefügt. An diese Verbindungsleitung ist ferner ein Entlüfter 256, ein Überdruckventil 258 und ein Ausdehnungsgefäß 260 angeschlossen.
Die unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 erläuterte Vorrichtung kann ähnlich gesteuert werden, wie für die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 oben stehend be­ schrieben.
Die Temperatur des dem Ölkanalteil 216 zugeführten Schmier­ mittels kann durch entsprechende elektrische Steuerung des Durchlauferhitzers 252 vorgegeben werden, um eine Grobeinstellung der Schmiermittelabgabe durch die ver­ schiedenen Einspritzdüsen 230 zu steuern.
Eine weitere Möglichkeit der Bestimmung der abgegebenen Schmiermittelmenge ist der Regeldruck des Druckregelven­ tiles 214. Von dieser Möglichkeit kann man beim betrachte­ ten Ausführungsbeispiel durch manuelles Einstellen des Druckes des Druckregelventiles 214 Gebrauch machen, man kann aber auch wieder den Regeldruck elektrisch einstellen, wie vorstehend beschrieben. Schließlich kann wieder die abgegebene Schmiermittelmenge über das Verhältnis zwischen Offenzeit und Schließzeit der Einspritzdüsen 230 bestimmt werden. Die Form der von den Sprühköpfen 222 abgegebenen Nebelströme läßt sich über das Druckregelventil 238 bestimmen.
Im einzelnen kann eine in der Zeichnung nicht dargestell­ te Steuereinheit für die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Sprühvorrichtung ähnlich arbeiten wie die oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Steuerung.

Claims (35)

1. Verfahren zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Schmier­ mittel, bei welchem
  • a) einem Sprühkopf ein vorbestimmter Strom der Flüssig­ keit unter Druck zugeführt wird und
  • b) durch den Sprühkopf ein sich auf die zu besprühende Werkstückoberfläche hinzubewegender Nebel aus Tröpfchen der Arbeitsflüssigkeit erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Einstellung des vorbestimmten Stromes der Arbeits­ flüssigkeit dadurch erfolgt, daß die Temperatur der Ar­ beitsflüssigkeit eingestellt wird und/oder der Druck eingestellt wird, unter welchem die Arbeitsflüssigkeit dem Sprühkopf zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsflüssigkeit Wärme über einen Wärmetau­ scher zugeführt wird, durch welchen ein Heizmedium ge­ fördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmedium eine Heizflüssigkeit, insbesondere Heizwasser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizflüssigkeit durch einen Durchlauferhitzer Wärme zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des vorbestimmten Stromes an Arbeitsflüssigkeit zusätzlich das Tastverhältnis zwischen Offenzeit und Schließzeit eines Ventiles einge­ stellt wird, über welches der Flüssigkeitsstrom durch den Sprühkopf gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Grobeinstellung des Stromes an Arbeits­ flüssigkeit durch die Temperatureinstellung, eine mittel­ feine Einstellung des Stromes an Arbeitsflüssigkeit durch die Druckeinstellung und eine Feineinstellung des Stromes an Arbeitsflüssigkeit durch die Einstellung der Offenzeit und Schließzeit des Ventiles bewerkstelligt wird, welches den Flüssigkeitsstrom durch den Sprühkopf steuert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Besprü­ hen eines flachen Werkstückes von beiden Seiten her, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung und/oder die Druckeinstellung und/oder gegebenenfalls die Einstellung des Tastverhältnisses zwischen Offenzeit und Schließzeit der Sprühköpfe für beide Werkstückseiten unterschiedlich erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung und/oder die Druckeinstellung und/oder gegebenenfalls die Einstel­ lung des Tastverhältnisses zwischen Offenzeit und Schließ­ zeit innerhalb der mit einer der Seiten des Werkstückes zusammenarbeitenden Gruppe von Sprühköpfen unterschiedlich erfolgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
  • a) mindestens einem Sprühkopf (58; 222)
  • b) einem Vorratsbehälter (136; 212) für aufzusprühende Arbeitsflüssigkeit,
  • c) einer Förderpumpe (138; 210) zum Fördern der Arbeits­ flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (136; 212) zu den Sprühköpfen (58; 222),
  • d) einer Einrichtung zum Einstellen des den Sprühköpfen (58; 222) zugeführten Stromes an Arbeitsflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. in eine Verbindungsleitung, die zwischen dem Ausgang der Förderpumpe (138; 210) und den Sprühköpfen (58; 222) verläuft, eine Heizeinrichtung (130; 16, 166 bis 170; 244 bis 260) eingefügt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Wärmetauscher (16; 244) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Primärkreislauf des Wärmetauschers (16; 244), in welchem ein Heizmedium umgewälzt wird, einen Durchlauferhitzer (168; 252) umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreislauf einen Temperaturfühler (254) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Sekundärkreislauf des Wärmetauschers (16; 244) einen Temperaturfühler (172; 245) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreislauf einen Durchflußmesser (250) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die über den Wärmetauscher (244) zu den Sprühköpfen (222) verlaufende Leitung ein Durchfluß­ messer (246) geschaltet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) mindestens zwei wärmeleitend gekoppelte Kanäle (32, 34, 36) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Arbeitsflüssigkeit durchströmte Kanal (34) des Wärmetauschers (16) zugleich ein Verteilrohr für eine Mehrzahl an ihn angeschlossener Sprühköpfe (58) darstellt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle (32, 34, 36) durch ein extru­ diertes Mehrkammerprofil gebildet sind, welches aus gut wärmeleitendem Material hergestellt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) eine Vorlaufkammer (36) und eine Rücklaufkammer (32) für Heizmedium aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufkammer (36) und die Rücklaufkammer (32) in entgegengesetztem Sinne von Heizmedium durchströmt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine die Arbeitsflüssigkeit führende Kammer (34) sandwichartig zwischen der Vorlaufkammer (36) und der Rücklaufkammer (32) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, gekenn­ zeichnet durch einen zweiten Wärmetauscher (36, 38; 220), der von der Arbeitsflüssigkeit und/oder von einem Heizmedium durchströmt ist und zusätzlich von Druckluft durchströmt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wärmetau­ scher eine weitere Kammer (38) des extrudierten Mehrkammer­ profiles umfaßt, welche zugleich eine Druckluft-Verteilungs­ leitung bildet, an welche Drucklufteinlässe der Sprühköpfe (58) angeschlossen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (58) über Adapterteile (54) lösbar mit dem die Arbeitsflüssig­ keit führenden Kanalteil (34) verbunden sind, welche jeweils einen Speisekanal (96) für die Arbeitsflüssigkeit aufweisen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterteile (44) zusätzlich einen Vorlaufkanal (98) und einen Rücklaufkanal (94) für Heizmedium aufweisen und die Gehäuse (110) der Sprühköpfe (58) einen Heiz­ kanal (116) aufweisen, dessen Enden mit dem Vorlaufkanal (98) bzw. dem Rücklaufkanal (94) des zugeordneten Adapter­ teiles (54) in Verbindung stehen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkanal (116) eine Düsenaufnahmebohrung (112) des Gehäuses (110) eines Sprühkopfes (58) umgibt, vorzugsweise wendelförmig umgibt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterteile (54) jeweils einen Druckluft-Speisekanal (100) aufweisen, der zu einer Druckluftanschlußöffnung des zugehörigen Sprühkopfes (48) führt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterteile (44) jeweils ein in den Druckluft- Speisekanal (100) eingefügtes Druckluft-Steuerventil (102 bis 108) aufweisen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (58) jeweils eine elektrische Heizeinheit (130) aufweisen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (58) jeweils einen Temperaturgeber (132) aufweisen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkammerprofil eine weitere, vorzugsweise nach einer Seite hin offene Kammer (46) aufweist, in welcher elektrische Kabel Auf­ nahme finden.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterteile (54) jeweils von einem Ventilblock (48) vorzugsweise lösbar getragen sind, der eine der Kanalanordnung der Adapter­ teile (54) entsprechende Kanalanordnung (72 bis 78) aufweist, welche durch eine Ventilanordnung (80, 82) verschließbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein einziges vorzugsweise plattenförmiges Steuerteil (82) aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (58) und/oder eine mit diesen verbundene Verteilleitung (16) und/oder von der Verteilleitung (16) zu den Sprühköpfen (58) führende Stichleitungen (48, 54) von einem Isolierteil (134) umgeben sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 34, da­ durch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuerein­ heit (146) getrennte Steuerungskanäle (206) für mit der Oberseite und Unterseite des Werkstückes (10) zusammenar­ beitende Sprühkopfleisten (12, 14) aufweist.
DE19916761A 1999-04-14 1999-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken Withdrawn DE19916761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916761A DE19916761A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
EP00107244A EP1044724A3 (de) 1999-04-14 2000-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
US09/548,856 US6491756B1 (en) 1999-04-14 2000-04-13 Method and device for spraying workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916761A DE19916761A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916761A1 true DE19916761A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7904480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916761A Withdrawn DE19916761A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6491756B1 (de)
EP (1) EP1044724A3 (de)
DE (1) DE19916761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239351A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
DE102004052005A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-11 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Werkstückoberfläche
DE102006017077A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
DE102016011275A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837131B2 (en) 2003-03-27 2010-11-23 Spraying Systems Co. Modular automatic spray gun manifold
US20080098783A1 (en) * 2006-10-03 2008-05-01 Ball Corporation Non-Contact Spray Lubricator
MX2007015324A (es) * 2006-12-18 2009-02-20 Inventio Ag Sistema y procedimiento para engrasar una instalacion de transporte.
ITFI20130134A1 (it) * 2013-06-03 2014-12-04 Eurosider Sas Di Milli Ottavio & C Apparato di stabilizzazione termica secondo valori preimpostati dei dispositivi di atomizzazione per verniciatura.
CN103433308A (zh) * 2013-07-24 2013-12-11 无锡圣恩铜业有限公司 铜杆冷却清洗装置
US20150276299A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Lennox Industries Inc. Fan operation management
DE102017215851A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Sms Group Gmbh Walzstraße zum Walzen eines metallischen Guts und Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße
CN110508429A (zh) * 2019-09-04 2019-11-29 安徽居安新材料有限公司 一种装饰板材表面喷漆装置
CN114178151B (zh) * 2021-11-23 2022-11-22 东莞市金隆机械设备有限公司 灯罩双面喷涂方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013885U1 (de) * 1990-09-22 1990-12-06 Grewenig, Otto, 5501 Welschbillig Vorrichtung zum Erhitzen der einer Farbspritzpistole durch Schläuche o.dgl. zugeführten Farbe und Spritzluft
DE4013064A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Ficht Gmbh Verfahren zum spruehstrahlen von farbe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4217527A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur regelung eines fluessigkeitsstromes
DE19544016A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Klaschka Gmbh & Co Zerstäubungskopf für Flüssigkeiten sowie Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten mit solchen Zerstäubungsköpfen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976392A (en) * 1953-09-04 1961-03-21 Wabnitz Richard Fluid distributing apparatus
US3756312A (en) * 1970-12-28 1973-09-04 American Hydrotherm Corp Heat transfer system for a continuous lead extruder
US3833943A (en) * 1972-07-10 1974-09-10 P Sturtevant Disposal system utilized with a heat source
US4170193A (en) * 1976-04-16 1979-10-09 Ball Corporation Apparatus for applying lubricating materials to metallic substrates
US4132357A (en) * 1976-06-23 1979-01-02 Inmont Corporation Apparatus and method for spray application of solvent-thinned coating compositions
US4131395A (en) * 1976-09-29 1978-12-26 Gusmer Corporation Feeder for apparatus for ejecting a mixture of a plurality of liquids
US4187870A (en) * 1977-05-06 1980-02-12 Baker International Corporation Valve actuator and pilot assembly therefor
US4247581A (en) * 1977-10-14 1981-01-27 Nordson Corporation Method of coating with film-forming solids
US4505957A (en) * 1979-07-19 1985-03-19 Nordson Corporation Coating by atomization of high (i.e., about 70-99% by weight) solids film-forming compositions
US4280806A (en) * 1979-08-14 1981-07-28 King Paul C Prevaporizing oil burner and method
US4583582A (en) * 1982-04-09 1986-04-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Heat exchanger system
DE3423388A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Karrer System AG, Zollikon, Zürich Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
US5141156A (en) * 1987-12-21 1992-08-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques
FR2662620A1 (fr) 1990-05-31 1991-12-06 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement pulverise a debit controle.
US5215253A (en) * 1990-08-30 1993-06-01 Nordson Corporation Method and apparatus for forming and dispersing single and multiple phase coating material containing fluid diluent
US5197800A (en) * 1991-06-28 1993-03-30 Nordson Corporation Method for forming coating material formulations substantially comprised of a saturated resin rich phase
US5431315A (en) * 1993-05-15 1995-07-11 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for applying uniform metal coatings
US5526981A (en) * 1994-10-31 1996-06-18 Sanson; Bruce A. Adhesive spray system, and methods of constructing and utilizing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013064A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Ficht Gmbh Verfahren zum spruehstrahlen von farbe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9013885U1 (de) * 1990-09-22 1990-12-06 Grewenig, Otto, 5501 Welschbillig Vorrichtung zum Erhitzen der einer Farbspritzpistole durch Schläuche o.dgl. zugeführten Farbe und Spritzluft
DE4217527A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur regelung eines fluessigkeitsstromes
DE19544016A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Klaschka Gmbh & Co Zerstäubungskopf für Flüssigkeiten sowie Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten mit solchen Zerstäubungsköpfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kaum möglich, aber realisiert: 100%-UV-Systeme manuell verputzt" in DE-Z. J-Lack 12/98, S.694-698 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239351A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
DE10239351B4 (de) * 2002-08-28 2006-07-27 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
DE102004052005A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-11 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Werkstückoberfläche
DE102006017077A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
DE102006017077B4 (de) * 2006-04-10 2015-03-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
DE102016011275A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche
DE102016011275B4 (de) 2016-09-20 2023-06-15 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US6491756B1 (en) 2002-12-10
EP1044724A3 (de) 2003-06-04
EP1044724A2 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE3787629T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von kaltem/heissem Wasser.
DE3624844A1 (de) Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP0067928A2 (de) Heizungssystem mit Schmieröldrosselung für Kraftfahrzeuge
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
EP1261428B1 (de) Dispenser
DE102013018281A1 (de) Volumetrische Dosiereinheit
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
DE10031852B4 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE29501664U1 (de) Auftragvorrichtung
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE4102580C2 (de)
DE4242024A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
WO2000029115A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur probentemperierung
EP3194171B1 (de) Temperieraggregat zur temperierung von funktionsteilen einer druckmaschine sowie druckanlage mit zumindest einer druckmaschine und einem temperieraggregat
DE2903565C2 (de)
DE3420206A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von suesswarenartikeln
DD256286A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der temperatur von geraeten, insb. werkzeugen
DE3708712C1 (en) Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane
DE102008030061A1 (de) Ventileinheit
DE102012016360A1 (de) Sprühkopf mit einem Zerstäuber und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE102016011275B4 (de) Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche
DE19732585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken in einem Kühlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee