[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19913719A1 - Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband - Google Patents

Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband

Info

Publication number
DE19913719A1
DE19913719A1 DE19913719A DE19913719A DE19913719A1 DE 19913719 A1 DE19913719 A1 DE 19913719A1 DE 19913719 A DE19913719 A DE 19913719A DE 19913719 A DE19913719 A DE 19913719A DE 19913719 A1 DE19913719 A1 DE 19913719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
skin
sensitive adhesive
adhesive tape
sterilizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19913719A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gebauer
Karlheinz Huefftlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMH-POLYMERS LöSUNGEN MIT POYMEREN GMBH & CO KG, 0
Original Assignee
Rmh Polymers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmh Polymers & Co KG GmbH filed Critical Rmh Polymers & Co KG GmbH
Priority to DE19913719A priority Critical patent/DE19913719A1/de
Publication of DE19913719A1 publication Critical patent/DE19913719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2425/00Presence of styrenic polymer
    • C09J2425/006Presence of styrenic polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Selbstklebende Bänder auf der menschlichen Haut sind u. a. als Pflaster, Verbandstoffe und Mehrweg-OP-Abdecktücher im medizinischen Bereich weit verbreitet. Als Trägermaterial für solche selbstklebenden Bänder sind Polyester- und Polyurethanfolien, Papier- und Textilmaterialien bekannt, welche mit druckempfindlichen Haftklebern beschichtet sind - die hautverträglich sein müssen. Hinsichtlich des Waschvorganges von textilen OP-Abdecktüchern bestehen strenge Anforderungen. Vielfach ist der Klebebandträger lediglich dispergierbar und nicht vollständig in Wasser oder einer Waschlauge auflösbar - d. h. eine aufwendige Entfernung ist danach erforderlich. DOLLAR A Das neue Haftklebeband soll hautverträglich, physiologisch unbedenklich, problemlos sterilisierbar sein und sich im Waschvorgang vollständig auflösen. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht das Haftklebeband aus einem polymeren Trägermaterial (A) auf Polyacrylatbasis, welches beidseitig mit einer Haftklebemischung (B), bestehend aus mehreren Formulierungen, versehen ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Haftklebebänder sind vorteilhafterweise dort einzusetzen, wo während des Gebrauches eine Wasserresistenz, aber danach eine vollständige Auflösung mit vorgegebenen oder vorhandenen Aufbereitungstechnologien gefordert ist. DOLLAR A Bevorzugt können sie für eine temporäre Fixierung von OP-Abdecktüchern eingesetzt werden. Sie verringern dort deutlich den kostenaufwendigen Einsatz von bisher üblichen Einwegmaterialien.

Description

Die Erfindung betrifft ein sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband mit einem polymeren Trägermaterial und beidseitig ausgerüstet mit einer druckempfindlichen Haftklebemasse, welches sich in alkalischem Milieu vollständig auflöst.
Klebebänder der genannten Art sind prinzipiell als sog. redispergierbare ein- oder doppelseitige Spleißbänder bekannt.
Selbstklebende Bänder für Verklebungen auf Teilen des menschlichen Körpers sind als Pflaster, Verbandstoffe und Abdeckmaterialien wie beispielsweise Inzisionsfolien in der Medizin weit verbreitet. Unter Inzisionsfolien sind mit Haftklebern beschichtete, transparente Folien zu verstehen, die in der Chirurgie zur Abdeckung von Operationsfeldern eingesetzt werden, um die Mikroorganismen der Hautflora zu fixieren und zu verhindern, daß sie in die offene Operationswunde gelangen. Die antimikrobakterielle Behandlung des Operationsfeldes durch Verklebung mit Inzisionsfolien ist somit eine sehr wichtige Prophylaxe gegen Wundinfektionen.
Als Trägermaterialien für selbstklebende Inzisionsfolien eignen sich handelsübliche Polyurethane aus endständige Hydroxygruppen enthaltenden, aliphatischen Polyestern und Polylactonen, die durch Polyaddition mit aromatischen Diisocyanaten verknüpft werden. In die Copolymerisate können beispielsweise aliphatische Diole aus Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen als Kettenverlängerer eingebaut sein. Lineare, unverzweigte, hochpolymere Polyurethane vereinigen in sich die charakteristischen Merkmale von verformbaren Thermoplasten und kautschukelastischen Hochpolymeren. Sie zeigen nicht nur eine sehr gute Oxidations- und Alterungsbeständigkeit, sondern auch eine hervorragende Einreißfestigkeit und eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit.
Aus diesen hochmolekularen Polyurethanen, die in der Regel geringe Mengen Antioxidantien, Hydrolyseschutzmittel und Gleitmittel enthalten, lassen sich 20 bis 80 µm starke, gummielastische Folien extrudieren, die mit Haftklebern beschichtet werden können.
Um eine einwandfreie, medizinisch unbedenkliche Verklebung der Inzisionsfolien auf menschlicher Haut zu gewährleisten, muß der verwendete Haftkleber eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Er soll bei geringem Andruck sofort einen innigen Kontakt mit der Haut herstellen und so gut daran haften, daß sich nach der Inzision die Folie an den ausgeweiteten Schnittkanten der Operationswunde nicht ablöst. Neben einer starken Adhäsion muß der Haftkleber auch eine hohe Kohäsion aufweisen, damit er alle Bewegungen der Epidermis während der Operation nachvollziehen kann, ohne sich zu spalten. Er darf ferner keine Hautirritationen hervorrufen und soll nach mehrstündiger Operation mit der Folie leicht von der Haut abziehbar sein, ohne Kleberrückstände zu hinterlassen.
Wasserlöslich im eigentlichen Sinne ist nach dem Stand der Technik nur die Hafiklebemasse, während das Trägermaterial in der Regel ungelöst oder bei mechanischer Einwirkung zerfasert (redispergiert) wird.
Die Wasserlöslichkeit des Haftklebstoffes beruht auf der Hydrophilie der in der Polymerkette eingebauten Segmente. Durch eine Kombination von verschiedenen mehr oder weniger wasserlöslichen Komponenten wird die vollständige Löslichkeit in Wasser sowohl im alkalischen bis neutralen wie auch im sauren pH-Bereich erzielt.
Eine Zugabe von wasserlöslichen Alkanolaminen erniedrigt die Glasumwandlungstemperatur des relativ harten Polymerisates und verleiht ihm eine sehr gute Anfaßklebkraft. Zwecks Erhöhung der Wasserlöslichkeit wird oft eine Neutralisation der Carboxylgruppen mittels Alkalien vorgenommen. Um die Anfaßklebrigkeit (Tack) zu steigern, können außerdem klebrigmachende Harze oder wasserlösliche Weichmacher zugesetzt werden.
Zur Lösung dieser Probleme wurden in der Patentliteratur verschiedene Wege aufgezeigt. So wurden in der EP-0415055 wasserlösliche, druckempfindliche Hauthafikleber beschrieben. Diese bestehen aus dem Salz eines unvernetzten Copolymers aus einem aminogruppenhaltigen, monoäthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomer und wenigsten einem Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure. Die Formulierung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie das Salz wenigstens einer höheren organischen Carbonsäure mit 8-20 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches einer solchen höheren Carbonsäure mit bis zu 30 Mol% (der anionischen Äquivalente) an mittleren Carbonsäuren ist und einen Anteil des aminogruppenhaltigen Monomers im Bereich von 30-80 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Copolymers) enthält und in der Salzform in Wasser löslich ist.
Die US 3 321 451 beschreibt abwaschbare Hauthaftkleber auf der Basis von Aminogruppenhaltigen (Meth)acrylat-Copolymeren, wobei die Amonigruppen teilweise als Salz eines Säureanions vorliegen.
In der US 3 121 021 und der DE 12 63 989 werden hautverträgliche Acrylatkleber für Gewebe- und Vliesbänder beschrieben. In der DE 19 34 710 sind wasserdampfdurchlässige Folien auf Basis von Polyacrylsäureestern und Polyurethanen als Haftklebebänder für Hautverklebungen offenbart. In der DE 32 11 277 sind Haftkleber auf Basis von Polyisopren und EPDM-Terpolymeren für Verbände und Pflaster beschrieben. In der EP 0 130 080 und der EP 0 258 753 sind Emulsionspolymerisationsverfahren für die Herstellung hautverträglicher Acrylathaftkleber angegeben. In der DE 40 01 714 wird eine auf feuchten Untergründen gut haftende Selbstklebemasse auf Gelantinebasis für medizinische Pflaster, Etiketten und Klebebänder erörtert. In der DE 42 07 657 sind Haftkleber auf Basis von Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymeren offenbart, in die medizinische Wirkstoffe eingearbeitet werden.
Ferner sind in der DE 40 07 637 wäßrige Polymerisatdispersionen beschrieben, die ein Gemisch aus einem Acrylsäureester-Acrylsäure-Copolymersisat mit einpolymerisierten Monomeren, wobei die Alkoholkomponente des Acrylsäureesters 2 bis 8 C-Atome aufweisen kann und das Copolymerisat 1 bis 5 Gew.-% Acrylsäure enthalten kann, und einem hydrierten Kolophomiumharzester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkoholkomponente und außerdem einem organischen Isocyanat als üblichen Zusatzstoff besteht. Bei diesen Polymerisatdispersionenen handelt es sich um Klebstoffe für Verpackungsklebebänder. Die US 44 13 080 beschreibt carboxylgruppenhaltige Copolymerisate auf Isooctylacrylat/Butylacrylat-Basis in Mischung mit wasserlöslichen Polyoxyethylenderivaten und Tallharztackifiern. Derartige Copolymerisate zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wasserlöslichkeit. Bei der Sterilisation bilden sich jedoch Abbauprodukte, was die physiologische Unbedenklichkeit gefährdet.
Wasserlösliche Haftklebemassen auf Basis von 2-Ethylhexyacrylat, Methacrylsäure und hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylaten beschreibt die EP 01 47 067. Diese Haftklebemassen besitzen eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit und lassen sich problemlos sterilisieren. Sie weisen jedoch eine mangelhafte Resistenz gegenüber Hautfeuchte auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt.
Wasserlösliche Haftklebemassen aufgebaut aus Vinylphosponsäure, Acryl- oder Methacrylamid, Vinylsulphonsäure und Vinylphosphonsäureestern sind in der US 45 18 745 beschrieben. Sie sind beständig gegen Hautfeuchte, lassen sich einwandfrei sterilisieren und besitzen gute Wasserlöslichkeit. Aufgrund der relativ hohen Konzentration an Restmonomeren ist die Hautverträglichkeit und die physiologische Unbedenklichkeit in Frage gestellt. Wasserlösliche Haftkleber auf Polyvinylcarbonsäurebasis mit mindestens einem hydroxylgruppenhaltigen Weichmacher (Molekularmasse unter 1000), die ggf mit einem Vernetzer vernetzt sind beschreibt die DE 38 25 527. Dieses Klebematerial enthält als Hauptbestandteile ein Copolymerisat aus beta-Acryloyloxypropionsäure mit anderen ungesättigten Verbindungen (z. B. Methacrylsäure) und ein Polyoxyalkylen sowie ggf weitere Komponenten wie Vernetzer, Lösemittel, Färbemittel, Füllstoffe und Alterungsinhibitoren.
Wasserlösliches Copolymerisat aus Vinylcarbonsäure, hydroxylgruppenhaltigem (Meth)acrylat, (Meth)acrylamid-Derivat und wenigstens einem Vinylcarbonsäuresalz beschreibt die DE 39 01 690. Die Masse wird mit einem wasserlöslichen Weichmacher beispielsweise aus der Gruppe der Polyoxyalkylene modifiziert.
Die dem Stand der Technik gemäß DE 38 25 527 und DE 39 01 690 entsprechenden "redispergierbaren" Haftklebebänder eignen sich beispielsweise bevorzugt für die Anlängung von Papierbahnen, weisen aber entscheidende Nachteile bei Anwendungen im Hygienebereich auf, worunter die temporäre Fixierung von textilen Flächengebilden auf der menschlichen Haut verstanden wird. So ist eine gleich hohe spezifische Haftung auf der Haut wie auch auf den textilen Flächengebilde nicht gegeben. Besonders schwach ausgeprägt ist die Resistenz gegenüber der Hautfeuchte, die normalerweise zu einer Erweichung der wasserlöslichen Klebmasse bis hin zum Kohäsionsbruch führt. Die Rezeptierung üblicher wasserlöslicher Klebmassen berücksichtigte bislang auch nicht die beispielsweise vom Bundesgesundheitsamt vorgeschriebenen Waschbedingungen, die sich ganz erheblich von den Verhältnissen in einem Papierpulper unterscheiden.
Dies betrifft insbesondere textile Flächengebilde wie beispielsweise Abdecktücher für Operationen.
Besonders nachteilig fällt ins Gewicht, daß der Klebebandträger lediglich redispergierbar und nicht vollständig wasserlöslich ist, wodurch es zu einer Kontamination des gewaschenen textilen Flächengebildes mit Fasern kommt, die aus dem Klebebandträger stammen.
In der DE 41 26 230 wird ebenfalls ein sterilisierbares Haftklebeband beschrieben, das aus carboxylgruppenhaltigen Polymeren auf Acrylatbasis, wasserlöslichen Aminen, weichmachenden Harzen, carboxylgruppenhaltigen, nicht auf Acrylat basierenden Polymeren und Vernetzungsmitteln hergestellt wird. Besonders nachteilig ist, daß das carboxylgruppenhaltige Acrylatcopolymer in üblicher Weise durch radikalische Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird. Als Lösungsmittel wird je nach Monomerzusammensetzung Aceton oder ein Gemisch Aceton/2-Propanol im Verhältnis 1 : 1 empfohlen.
Lösungsmittelpolymerisationen sind wenig umweltfreundlich und verlangen einen hohen Aufwand bei der Lösemittelbeseitigung. Die Polymerisation wird mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% durchgeführt, das erhaltene Polymerisat wird mit einem wasserlöslichen Amin, einem weichmachenden Harz, einem carboxylgruppenhaltigen, nicht auf Acrylat basierenden Polymer und einem Vernetzungsmittel gemischt.
Im Falle des wasserlöslichen Amins wird bevorzugt ein Alkanolamin wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dimethylaminoethanol, Diethylaminoethanol, N- Methylethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin eingesetzt. Das die Klebemasse weichmachende Harz ist bevorzugt ein hydrierter Kolophoniumharzester mit Methanol, Triethylenglykol oder Glycerin als Alkoholkomponente.
Die carboxylgruppenhaltigen, nicht auf Acrylat basierenden Polymere sind bevorzugt Polyester, die durch Polykondensation von Dicarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten wie Anhydriden und Dialkoholen wie z. B. Ethylenglykol hergestellt wurden oder Polymere auf Polyisoprenbasis.
Als Vernetzungsmittel können vorteilhaft Metallchelate, Metallsäuren, Epoxid-, Aziridin- oder Melaminformaldehydharze zur Verbesserung der thermischen Belastbarkeit der wasserlöslichen Klebemassen eingesetzt werden.
Als "Rückgrat"-Polymer für die Haftklebemassen wird bevorzugt ein Polyacrylat verwendet, dessen Wasserlöslichkeit im alkalischen Bereich (pH größer 8) und bei erhöhter Temperatur (oberhalb 60°C) überproportional ansteigt. Eine Redispergierbarkeit des Klebebandträgers wird vorzugsweise durch Verwendung von dünnen, leicht zerfaserbaren Papieren (z. B. Teefilterpapier, Zigarettenpapier) erzielt.
Eine gute Wasserlöslichkeit stellt sich ein, wenn als Trägermaterial ein Vliesstoff verwendet wird, der wasserlösliche Fasern wie beispielsweise Calciumalginatfasern oder Polyvinylalkoholfasern enthält. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung verwendet wasserlösliche Polyvinylalkohol-, Gelatine- oder Gelatine/Glycerin-Folien als Träger.
Die DE 43 03 616 beschreibt schließlich einen druckempfindlichen, hautverträglichen Haftkleber der aus einem Gemisch folgender Komponenten besteht:
  • A) 30 bis 85 Gew.-% Acrylsäureester-Acrylsäure-Copolymerisat mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente des Acrylsäureesters und bezogen auf das Copolymerisat 1 bis 10 Gew.-% Acrylsäure,
  • B) 0 bis 30 Gew.-% Polyvinylisobutylether
  • C) 0 bis 20 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniumharzesters von mehrwertigen Alkoholen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente,
  • D) 5 bis 20 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniumharzesters von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente und
  • E) 0 bis 20 Gew.-% eines Terpenphenolharzes,
sowie gegebenfalls üblichen Zusatzstoffen, ausgenommen organische Isocyanate.
Die so hergestellten Haftkleber eignen sich gut zur Herstellung von ein- oder beidseitig beschichteten, selbstklebenden, flächigen Substraten, insbesondere zur Herstellung von selbstklebenden Inzisionsfolien.
Beispielsweise werden gummielastische, wasserdampfdurchlässige, hautverträgliche, 20 bis 60 µm starke Folien, insbesondere extrudierte Polyester- und Polyetheruethanfolien beschichtet, die neben den üblichen Additiven wie Hydrolyseschutzmittel, Gleitmittel und Antioxidantien noch bis zu 20% Elastomere auf Polyamidbasis enthalten.
Die so ausgerüsteten Inzisionsfolien sollen Schweiß, Blut oder Sekrete aufnehmen können, ohne Klebkraftverlust. Da diese Folien nach Gebrauch entsorgt werden, stört die Polyester- und/oder Polyurethanfolie, die noch bis zu 20% Elastomere auf Polyamidbasis enthalten kann, nicht. Schließlich sind auch spezielle, selbstklebende Flächengebilde als OP-Tape oder OP-Tuch vorgeschlagen worden, z. B. DE 196 28 268, bestehend aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen, hautfreundlichen Textilmaterial, welches diskontinuierlich in Form von durch Siebdruck, Tiefdruck oder Flexodruck erhältlichen Haftklebemassensegmenten auf einer Seite über die gesamte Fläche des Textilenmaterials versehen ist.
Von den zahlreichen, druckempfindlichen Haftklebern für technische Klebebänder eignen sich nur relativ wenige für Hautverklebungen. Viele haften zu stark auf der Haut und verursachen Ausschläge oder Irritationen. Andere Kleber haften zu schwach und lösen sich nach kurzer Zeit wieder ab, wenn sich auf der Oberfläche Schweiß gebildet hat.
Die bekannten hautverträglichen Haftkleber weisen hinsichtlich ihrer Verwendung Mängel auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten einschränken, insbesondere hinsichtlich Klebkraft, Scherfestigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und Resistenz gegenüber Blut- und Sekretfluß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist, daß die Klebebänder bei Verwendung von Mehrweg-OP-Abdecktüchern im Waschvorgang sich nur teilweise lösen und das Trägermaterial entweder zerfasert wird (Papiervliese) oder sich nicht auflöst (Polyester-, Polyurethanfolien) und aufwendig entfernt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Haftklebeband der eingangs genannten Art für den speziellen Einsatz im medizinischen Bereich zu schaffen, welches frei von den oben genannten Mängeln ist. Insbesondere soll das Haftklebeband hautverträglich, physiologisch unbedenklich und problemlos sterilisierbar sein, hohe Anforderungen hinsichtlich Adhäsion, Scherfestigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und Resistenz gegenüber Hautfeuchte/Schweiß, Blut- und Sekretfluß erfüllen und die Verwendung von Mehrwegtüchern erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Haftklebeband aus einem polymeren Trägermaterial (A) besteht, welches beidseitig mit einer Haftklebemischung (B) versehen ist. Das polymere Trägermaterial (A) weist ein Flächengewicht von 60-100 g/m2 auf und enthält folgende Komponenten
  • a) 65 bis 75 Gew.-% C4-C12 Alkyl(meth)acrylat,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure und
  • c) 5 bis 15 Gew.-% eines Vinylaromaten
Die Haftklebemasse (B) weist ein Flächengewicht von 30 bis 50 g/m2 auf und besteht aus einem Gemisch von 50 bis 80 Gew.-% B1 und 20 bis 50 Gew.-% B2, wobei die Haftklebemassen B1 folgende Komponenten enthält:
  • a) 73 bis 85 Gew.-% eines C4-C12 Alkylacrylates,
  • b) 5 bis 15 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure,
  • c) 4 bis 8 Gew.-% eines Methacrylates,
  • d) 0,2 bis 0,5 Gew.-% eines Di-oder Triacrylates und
  • e) 2 bis 4 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz und die Haftklebemasse B2 folgende Komponenten enthält
  • f) 75 bis 85 Gew.-% eines C4-C12 Alkylacrylates,
  • g) 10 bis 20 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure,
  • h) 2 bis 6 Gew.-% eines Methacrylates und
  • i) 0,5 bis 2 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist das polymere Trägermaterial (A) vorzugsweise ein Flächengewicht von 70 ± 5 g/m2 auf und enthält vorzugsweise folgende Komponenten.
  • a) 65 bis 75 Gew.-% Butylacrylat,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 5 bis 15 Gew.-% Styrol und
Die Haftklebemasse B weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 35 ± 5 g/m2 auf und besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von 75 ± 5 Gew.-% B1 und 25 ± 5 Gew.-% B2 die Haftklebemasse B1 enthält vorzugsweise die Komponenten
  • a) 73 bis 85 Gew.-% Butylacrylat,
  • b) 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure
  • c) 4 bis 8 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • d) 0,2 bis 0,5 Gew.-% Trimethylolpropantrimethacrylat und
  • e) 2 bis 4 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz mit einem nicht nachweisbaren Abietinsäuregehalt und einem Gehalt an Dehydroabietinsäure von mind. 45%.
Die Haftklebemasse B2 enthält vorzugsweise die Komponenten
  • a) 75 bis 85 Gew.-% Butylacrylat,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% Acrylsäure,
  • c) 2 bis 6 Gew.-% Methylmethacrylat und
  • d) 0,5 bis 2 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz mit einem nicht nachweisbaren Abietinsäuregehalt und einem Gehalt an Dehydroabietinsäure von mindestens 45%.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Haftklebebandes erfolgt ausgehend von wäßrigen Polymerdispersionen nach bekannten, in der Patentliteratur beschriebenen, Methoden. Die gemäß Anspruch 1 zusammengesetzten Acrylatdispersionen werden durch im wäßrigen Medien erfolgende Emulsionspoylmerisation unter üblichen, bekannten Bedingungen hergestellt, wie sie z. B. in dem Buch "Methoden der organischen Chemie" von Houben-Weyl, Band 14/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1972, Seiten 192 bis 208 und in der Patentliteratur beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Haftklebebänder sind vorteilhafterweise überall dort einzusetzen, wo eine Wasserresistenz während des Gebrauches, aber eine vollständige Auflösung nach dem Gebrauch innerhalb vorgegebener oder vorhandener Aufbereitungstechnologien gefordert ist.
Da sie auf unterschiedlichsten Substraten, wie auf textilen Flächengebilden aus Baumwollmischgeweben, Baumwollgeweben, nicht imprägniert oder mit Fluorcarbonharz imprägniert, Mikrofilamentgeweben oder auf Laminaten aus Polyesterfasern, eine hohe spezifische Haftung aufweisen und außerdem eine hohe Hautverträglichkeit zeigen, werden sie bevorzugt für die temporäre Fixierung von Operationsabdecktüchern (Tuch gegen Tuch und Tuch gegen Haut) eingesetzt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die erfindungsgemäßen Haftklebebänder unter üblichen Dampfsterilisierbedingungen sterilisierbar, während des Gebrauches wasserresistent und nach Gebrauch unter für solche Abdecktücher üblichen Waschbedingungen in alkalischem Milieu vollständig löslich sind. Ein weiterer Vorteil ist, daß diese Haftklebebänder kein störendes Fremdmaterial (Papier/Polyesterfolie o. ä.) als Trägermaterial aufweisen, lösungsmittelfrei hergestellt wurden und lösungsmittelfrei aufgelöst werden können. Da keine Merkaptane als Regler eingesetzt wurden, sind sie außerdem schwefelfrei.
Die erfindungsgemäßen Haftklebebänder tragen damit zu einer Kostenreduzierung im Klinikbereich bei, da der Einsatz von Einwegmaterial im Operationsbereich, deren Entsorgung umweltbelastend, teuer und zeitaufwendig ist, reduziert werden kann.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1-4 Herstellung von Klebebändern
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder wird zunächst aus einem Behälter eine wäßrige Dispersion des polymeren Trägermaterials (A) mittels eines Walzenrakels auf ein Silikonpapier aufgetragen und mit Heißluft getrocknet. Das Flächengewicht wurde ausgewogen.
Aus einem zweiten Behälter wurde eine wäßrige Dispersion einer Klebermasse (B), die vorher aus den Dispersionen B1 und B2 gemischt wurde, ebenfalls mit einem Walzenrakel auf ein Silikonpapier aufgetragen und mit Heißluft getrocknet. Das Flächengewicht wurde ausgewogen. Die auf Silikonpapier aufgetragenen Polymerfilme wurden mit 0,5 m/s durch ein Walzenpaar hindurchgeführt und bei 25 bis 50°C Walzentemperatur und einem Druck von 200 N/cm2 ein fester Verbund erzeugt.
Der Auftrag des Klebstoffes auf die andere Seite des Trägermaterials erfolgte anschließend nach der gleichen Technologie. Das Haftklebeband wurde abschließend mit Silikonpapier als Zwischenlage aufgerollt. Das zwischenzeitlich benötigte Silikonpapier für die Klebstoffilme wurde einer Wiederverwertung zugeführt.
Die Zahlenangaben der Beispiele 1-4 sind in der Tabelle 1 angegeben.
Zur Beurteilung des Klebeverhalten wurden folgende Klebedaten ermittelt und beurteilt:
  • - die Anfangshaftung ("Quick-Stick") - gemessen nach der FINAT-Testmethode Nr. 9,
  • - die Permanenthaftung bzw. Ablösbarkeit der Haftklebebänder auf nicht vorbehandelten PE- Platten - gemessen nach der FINAT-Testmethode Nr. 1, Schälfestigkeit bei 180°C und einer Klemmengeschwindigkeit von 300 mm/min.
  • - die Scherfestigkeit auf Standardoberflächen - gemessen nach der FINAT-Testmethode Nr. 8,
  • - Wasserresistenz-Test:
Ein 4 cm langes OP-Tape Klebeband wird in Laufrichtung auf die linke obere Seite (rauhe mit Punkt gekennzeichnet) des kürzeren OP-Probetuches geklebt. Silikonpapier wird entfernt und die beklebte Seite auf das längere Stück OP-Probetuch auf die rechte untere Seite (glatte mit Punkt gekennzeichnet) geklebt. Mit der Finat-Anpreßrolle (2 kg) wird 2 mal in beiden Richtungen über das aufgeklebte Tuch gerollt, um einen guten Kontakt herzustellen. Nach 2 Minuten Ruhepause wird die Probe liegend mit einem S-Haken und 200 g Gewicht präpariert. Zum Zeitpunkt des Eintauchens der gesamten Probeprüfflasche in das Wasser (Temperatur sollte 20-22°C betragen) wird die Stoppuhr gestartet und bis zum Abfall der Probe die Zeit gemessen.
  • - Klebeverhalten auf der Haut: Ein 20 cm langer Streifen wird in ein Zugkraftmeßgerät eingespannt. 7 cm dieses Streifens werden auf den Unterarm eines Probanden geklebt. Die Haut des Probanden wurde zuvor mit Isopropanol gereinigt. Die Oberflächentemperatur der Haut wird gemessen. Der Klebestreifen wird mit 300 mm/Minute senkrecht zur Haut abgezogen und die Klebkraft in N/25 mm gemessen.
  • - Klebeverhalten Textil/Textil: Es wird für diesen Versuch die gleiche Testanordnung wie für den Wasserresistenz-Test verwendet. Es wird jedoch kein Wasser eingesetzt und anstatt 200 g Gewichte werden 1 kg Gewichte verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Beispiel 1-4 Ermittlung der Sterilisierbarkeit
Es wurde die Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß DIN 53122 nach 24 Stunden bei 23°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt:
Beispiele
Beispiel 5-8 Versuche zur Auflösung in Waschwasser
Die Haftklebebänder, hergestellt nach den Beispielen 1-4, wurden auf OP-Textilmaterialien (Mehrweg-OP-Tücher), wie Baumwollmischgewebe, Baumwollgewebe, nicht imprägniert oder mit Fluorcarbonharz imprägniert, Mikrofilamentgewebe oder auf Laminate aus Polyesterfasern/-PTFE-Membranen aufgeklebt, indem 50 mm breite Streifen aufgelegt wurden und auf der mit Silikonpapier abgedeckten Seite mit einer 2 kg Gummirolle (Finat-Anpreßrolle) 2­ mal in beiden Richtungen über das Klebeband gerollt.
Zur Prüfung des vollständigen Ablösens/Auflösens der Haftklebebänder wurde ein einfaches Einbad - Verfahren (etwa vergleichbar mit dem Laundering-Test, wie er in PC-WO95/27016 beschrieben ist) angewandt. Die Vor- und Nachwäsche (Spülen, Trocknen) wurden nicht berücksichtigt. Um dem Waschgut im Waschprozeß eine gute Durchflutung und eine hohe Mechanik zu ermöglichen, wurde eine Beladung von 60-70% realisiert.
Ermittelt wurden die Zeiten bis zur völligen Auflösung der Haftklebebänder bei verschiedenen Temperaturen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
Beispiel 9
Die Haftklebebänder aus den Beispielen 1-4 wurden auf ihre topische Verträglichkeit getestet.
Die Untersuchung wurde als randomisierte Studie an 36 Probanden (männliche und weibliche Probanden im Alter von 20-65 Jahren) im intraindividuellen Vergleich von vier chirurgischen Klebebändern und mit Beurteilung der Befunde durch einen verblindeten Arzt durchgeführt. Proben (ca. 1,5 × 4,5 cm) alle vier Klebebänder wurden jeweils links und rechts auf die Unterarme aufgetragen, wobei eines dieser beiden Hautareale zuvor desinfiziert worden war. Die Sequenz der Prüfmuster auf der Haut war randomisiert. Nach 24 Stunden wurden die Prüfmuster von der Haut entfernt. Die Auftragsstellen wurden unmittelbar anschließend durch einen bezüglich der Randomisierung verblindeten Arzt beurteilt.
Die Applikationsdauer von 24 Stunden wurde aus sicherheitspharmakologischen Erwägungen gewählt. Nach dem 24 Stundenkontakt hafteten die Klebebänder noch fest an der Haut.
Deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Klebebändern waren nur bei wenigen Probanden zu erkennen. Auf manchen Hautarealen war eine Hauttönung zu erkennen, die sowohl als unvollständige Abblaßung wie auch als minimale Rötung der ansonsten abgeblaßten Hautfläche interpretiert werden konnte, jedoch im Rahmen dieser Prüfung als letztere gewertet wurde. In grober Näherung läßt sich die vollständig abgeblaßte oder minimal gerötete Haut mit Scorewerten zwischen 0 und 5 mm gleichsetzen, eine leichte Rötung mit 5-10 mm. Die normale Hauttönung, die ja nicht für alle Probanden gleich war, entspricht etwa einem Scorewert von 10 mm auf der visuellen Analogskala.

Claims (4)

1. Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband mit einem polymeren Trägermaterial und beidseitig mit einer druckempfindlichen Haftklebemasse dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial (A) ein Flächengewicht von 60 bis 100 g/m2 aufweist und folgende Komponenten enthält
  • a) 65 bis 75 Gew.-% C4-C12 Alkyl(meth)acrylat,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure und
  • c) 5 bis 15 Gew.-% eines Vinylaromaten und
daß die Haftklebemasse (B) ein Flächengewicht von 30 bis 50 g/m2 aufweist und aus einem Gemisch von 50 bis 80 Gew.-% B1 und 20 bis 50 Gew.-% B2 besteht, wobei die Haftklebemassen B1 folgende Komponenten enthält:
  • a) 73 bis 85 Gew.-% eines C4-C12 Alkylacrylates,
  • b) 5 bis 15 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure,
  • c) 4 bis 8 Gew.-% eines Methacrylates,
  • d) 0,2 bis 0,5 Gew.-% eines Di-oder Triacrylates und
  • e) 2 bis 4 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz
und die Haftklebemasse B2 folgende Komponenten enthält
  • a) 75 bis 85 Gew.-% eines C4-C12 Alkylacrylates,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% einer Vinylcarbonsäure,
  • c) 2 bis 6 Gew.-% eines Methacrylates und
  • d) 0,5 bis 2 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz
2. Sterilisierbares hautverträgliches Haftklebeband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial (A) vorzugsweise ein Flächengewicht von 70 ± 5 g/m2 aufweist und vorzugsweise folgende Komponenten enthält
  • a) 65 bis 75 Gew.-% Butylacrylat,
  • b) 10 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 5 bis 15 Gew.-% Styrol und
daß die Haftklebemasse (B) vorzugsweise ein Flächengewicht von 35 ± 5 g/m2 aufweist und vorzugsweise aus einem Gemisch von 75 ± 5 Gew.-% B1 und 25 ± 5 Gew.-% B2 besteht, wobei die Haftklebemasse B1 vorzugsweise folgende Komponenten enthält:
  • a) 73 bis 85 Gew.-% Butylacrylat,
  • b) 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure
  • c) 4 bis 8 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • d) 0,2 bis 0,5 Gew.-% Trimethylolpropantrimethacrylat und
  • e) 2 bis 4 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz mit einem nicht nachweisbaren Abietinsäuregehalt und einem Gehalt an Dehydroabietinsäure von mind. 45% und die Hafiklebemasse B2 vorzugsweise folgende Komponente enthält:
    • a) 75 bis 85 Gew.-% Butylacrylat,
    • b) 10 bis 20 Gew.-% Acrylsäure,
    • c) 2 bis 6 Gew.-% Methylmethacrylat und
    • d) 0,5 bis 2 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums auf Basis von Balsamharz oder Tallharz mit einem nicht nachweisbaren Abietinsäuregehalt und einem Gehalt an Dehydroabietinsäure von mindestens 45%.
3. Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßrigem, alkalischem Milieu rückstandsfrei auflösbar ist.
4. Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftklebeband in Rollenform mit Silikonpapier als Abdeckung konfektioniert wird.
DE19913719A 1999-03-26 1999-03-26 Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband Withdrawn DE19913719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913719A DE19913719A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913719A DE19913719A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913719A1 true DE19913719A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913719A Withdrawn DE19913719A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913719A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422278A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebefolie für medizinische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004050781A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Tesa Ag Haftklebeartikel
EP1529541A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Nitto Denko Corporation Medizinische druckempfindliche Haftklebefolien und Verfahren zu deren Herstellung
EP1582575A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-05 Tesa AG Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen
WO2007131876A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Basf Se Doppelseitiges klebeband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422278A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebefolie für medizinische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004050781A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Tesa Ag Haftklebeartikel
EP1529541A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Nitto Denko Corporation Medizinische druckempfindliche Haftklebefolien und Verfahren zu deren Herstellung
EP1529541A3 (de) * 2003-11-06 2010-05-26 Nitto Denko Corporation Medizinische druckempfindliche Haftklebefolien und Verfahren zu deren Herstellung
EP1582575A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-05 Tesa AG Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen
WO2007131876A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Basf Se Doppelseitiges klebeband
US20090169793A1 (en) * 2006-05-11 2009-07-02 Basf Se Double-sided adhesive tape
CN101443427B (zh) * 2006-05-11 2013-06-05 巴斯夫欧洲公司 双面胶粘带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106378T2 (de) Wasserdispergierbares druckempfindliches klebeband auf kleidungskörperbedeckung.
DE69213785T2 (de) Wasserdampfdurchlässige, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE19628999C1 (de) Medizinische Haftklebstoffe mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und Klebkraft und damit versehene Pflaster und ihre Verwendung
DE69415040T2 (de) Polystyrol-ethylen/buthylen-polystyrol schmelzkleber
US5947917A (en) Adhesive bandage or tape
DE3913734C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
DE69533355T2 (de) Medizinische haftklebemittel und damit ausgestattetes medizinisches verbandsmaterial
EP0597999B1 (de) Haftklebeband
DE4416928C1 (de) Medizinische Haftklebemasse mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und hoher Klebkraft auf trockener menschlicher Haut sowie bei starker Transpiration, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
NO134790B (de)
EP0415055A2 (de) Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber
EP1671660B1 (de) Schmelzklebemassen für medizinische Zwecke
KR20080018360A (ko) 상처치료용 키토산 하이드로겔 패치
DE3786345T2 (de) Heftpflaster in form eines dünnen films, herstellung und verwendung.
KR20150108771A (ko) 피부 접착 테이프 또는 시트
EP0701822B1 (de) Medicales Haftklebeband
EP3275959A1 (de) Druckempfindliches klebeband oder druckempfindliche klebefolie zur befestigung an kleidungsstücken
EP0777468A1 (de) Medizinischer haftkleber
DE19913719A1 (de) Sterilisierbares, hautverträgliches Haftklebeband
DE4303616C1 (de) Druckempfindlicher, hautverträglicher Haftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung selbstklebender, flächiger Substrate
JP2009261727A (ja) 医療用粘着組成物及び粘着テープもしくはシート
EP2744866B1 (de) Selbstklebende polymerisationsprodukte
EP2453933B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges hautpflaster
WO1995022354A1 (fr) Matiere de couverture de lesions
JPH06346041A (ja) 親水性粘着剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RMH-POLYMERS LöSUNGEN MIT POYMEREN GMBH & CO KG, 0

8139 Disposal/non-payment of the annual fee